DE3419855C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419855C2
DE3419855C2 DE3419855A DE3419855A DE3419855C2 DE 3419855 C2 DE3419855 C2 DE 3419855C2 DE 3419855 A DE3419855 A DE 3419855A DE 3419855 A DE3419855 A DE 3419855A DE 3419855 C2 DE3419855 C2 DE 3419855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
shut
valve
opening
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3419855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419855A1 (de
DE3419855C3 (de
Inventor
Alain Villejuif Fr Roullet
Andre Sucy-En-Brie Fr Lermuzeaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE3419855A1 publication Critical patent/DE3419855A1/de
Publication of DE3419855C2 publication Critical patent/DE3419855C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419855C3 publication Critical patent/DE3419855C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/006Adding fluids for preventing deformation of filled and closed containers or wrappers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit, ins­ besondere von flüssigem Stickstoff, mit einer Druckregelein­ richtung, die mit einer Flüssigkeitseingangsleitung und ei­ ner Flüssigkeitsausgangsleitung versehen ist. Man verwendet sie insbesondere dazu, Konservendosen durch Verdampfung von flüssigem Stickstoff unter Druck zu setzen.
Die Hersteller von Behältern, insbesondere von Metalldosen für Flüssigkeiten für großen Konsum, wie Getränke, sind aus Gründen der Herstellungskosten dazu übergegangen, mehr und mehr reduzierte Materialdicken, besonders von Metall, zu benutzen. Daraus resultiert eine Verminderung der mechani­ schen Widerstandsfähigkeit dieser Behälter und die Gefahr eines Eindrückens, wenn man sie übereinanderstapelt. Während die ein von sich aus Gas abgebendes Produkt, wie beispiels­ weise ein kohlensäurehaltiges Getränk, enthaltenden Behälter dem Eindrücken relativ gut widerstehen, gilt dies nicht in gleicher Weise für die Behälter, die eine nicht gashaltige Flüssigkeit, wie beispielsweise ein stilles Getränk, wie Mineralwasser, einen Fruchtsaft usw., enthalten. In diesem Fall setzt man die Behälter vor dem Verschließen ihres Dec­ kels künstlich unter Druck, indem man einige Tropfen ver­ flüssigtes Gas, allgemein Stickstoff, einführt, was gestat­ tet, das Problem des Eindrückens zu lösen.
Wenn diese Technik auf Abfüllmaschinen mit großem Arbeits­ tempo, d. h. solche, die in der Lage sind, 30 000 bis 120 000 Behälter je Stunde zu füllen, die in einer einzigen Reihe angeordnet sind, angewendet wird, darf man den Auslauf des flüssigen Stickstoffs in die aufeinanderfolgenden Behälter nicht unterbrechen. Vielmehr bevorzugt man, einen ununter­ brochenen Strahl von flüssigem Stickstoff ausfließen zu las­ sen und einen kleinen Verlust an Flüssigkeit zwischen den aufeinanderfolgenden Behältern, die mit großer Geschwindig­ keit unter der Abgabeöffnung für diese Flüssigkeit vorbei­ laufen, zuzulassen.
Ein Problem stellt sich, wenn aus irgendeinem Grund das Vor­ beilaufen der Behälter momentan unterbrochen wird. Es wäre wünschenswert, den Stickstoffauslauf gleichzeitig zu unter­ brechen, aber das Vorhandensein eines einfachen Absperrmag­ netventils an der Ausgangsleitung für die Flüssigkeit würde zu einem Eintritt von Wärme führen, die in der Ausgangsöff­ nung Blasen erzeugen würde, was bei dieser Anwendung absolut verboten ist. Das gleiche Problem stellt sich, wenn man den Durchsatz an flüssigem Stickstoff auf unterschiedliche Vor­ beilaufgeschwindigkeiten einstellen möchte.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, einfache und wirksame Mittel zu bekommen, um auf Wunsch den Auslauf der Flüssigkeit ganz oder teilweise anzu­ halten, ohne diesen Auslauf während des normalen Arbeitens der Vorrichtung zu stören.
Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die Erfindung eine Vor­ richtung des oben genannten Typs, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausgangsleitung mit einem Absperrventil ausge­ stattet ist, das außerhalb der Druckregeleinrichtung angeordnet und mit einer stromwabärts von seinem Verschluß­ sitz angeordneten Entgasungseinrichtung kombiniert ist, wo­ bei die Ausgangsleitung in der freien Luft in einer Öffnung mündet, die stromabwärts von der Entgasungseinrichtung ange­ ordnet ist.
Bei einer ersten Ausführungsform besitzt das Absperrventil einen Körper, der stromabwärts von dem Verschlußsitz mit einer Entgasungskammer versehen ist, die mit der Außenseite durch eine Lüftungsöffnung verbunden ist, die an dem oberen Ende dieser Kammer angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist stromabwärts von dem Absperrventil ein Abscheider befestigt, der so ausgebildet ist, daß er in der Atmosphäre mündet, während die enthaltene Flüssigkeit auf ein vorbestimmtes Niveau absinkt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in welcher
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung bedeutet,
Fig. 2 eine Darstellung eines Längsschnittes eines Details dieser Vorrichtung in vergrößertem Maßstab bedeutet,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Teildarstellung eines Längsschnittes einer Ab­ wandlung der Vorrichtung nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab zeigt, die so ausgebildet ist, daß sie die Regelung des Flüssigkeitsdurchsatzes gewährleitet,
Fig. 5 eine analoge Darstellung einer anderen Variante zeigt und die
Fig. 6 und 7 perspektivische Teildarstellungen zweier anderer Vor­ richtungen nach der Erfindung zeigen, die so ausge­ bildet sind, daß sie die Regelung des Flüssigkeits­ durchsatzes gewährleisten.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung ist dazu bestimmt, im normalen Betrieb einen ununterbrochenen dünnen Strahl von flüssigem Stickstoff an eine Reihe von zylindrischen Behältern oder Dosen aus Aluminium geringer Dicke abzugeben, die mit großer Geschwindigkeit unter ihrer Ausflußöffnung 1 vorbeilaufen, wobei sie von einer Fördereinrichtung getragen werden. Die Öffnung 1 hat einen kleinen Durchmesser, wie beispielsweise zwischen 1 und 2 mm. Der Durchsatz an flüssi­ gem Stickstoff ist auch gering, wie beispielsweise in der Größenordnung von 15 l/h bei einem Arbeitstakt des Vorbei­ laufens in der Größenordnung von 30 000 Dosen je Stunde.
Insbesondere können diese Dosen ein Nahrungs- oder Genußmit­ tel, wie ein stilles Getränk, enthalten. Beim Vorbeilaufen unter der Öffnung 1 erhält jeder Behälter einige Tropfen flüssigen Stickstoffs, dann wird er durch eine nicht gezeig­ te Vorrichtung hermetisch verschlossen. Der Stickstoff ver­ dampft in den verschlossenen Dosen und setzt sie unter Druck, was letztlich ihre gute mechanische Widerstandsfähig­ keit gewährleistet. Bei einer anderen Anwendung kann man in Betracht ziehen, eine kleine Menge flüssigen Stickstoffs stromaufwärts von ihrer Füllstation in die leeren Dosen zu gießen, um die Luft durch Verdampfung des Stickstoffs zu verdrängen.
Die Vorrichtung der Fig. 1 besitzt eine Einrichtung 2 zur Regelung des Drucks des flüssigen Stickstoffs an der Öffnung 1. Diese Einrichtung 2 wird durch eine Eingangsleitung 3 für flüssigen Stickstoff beschickt und gibt den flüssigen Stickstoff unter geregeltem Druck durch eine Ausgangsleitung 4 ab. Diese letztere ist an ihrem Abstromende mit einem Mag­ netventil 5 ausgestattet, das mit einer Entgasungseinrich­ tung kombiniert ist.
Die Reguliereinrichtung 2 besitzt einen Behälter 6, in den ein vertikales perforiertes Eintrittsrohr 7 eintaucht, wel­ ches mit einem Magnetventil 8 versehen ist und an welches sich die Leitung 3 anschließt. Das Magnetventil 8 wird durch einen Fühler 9 für das Abtasten des Spiegels flüssigen Stickstoffs gesteuert, der von irgendeinem bekannten Typ sein kann. Der Behälter 6 besitzt noch eine vertikale wir­ belverhindernde Trennwand 10 und an ihrem oberen Teil ein Lüftungsrohr 11, das sich zur Atmosphäre öffnet.
Die Ausgangsleitung 4, die vertikal vom Boden des Behälters 6 ausgeht, wird von einem inneren 12 und einem äußeren 13 Rohr gebildet. Der Ringraum 14, der die Rohre trennt, ist an seinem unteren Ende verschlossen, und das Innenrohr 12 steht an diesem Ende mit dem Zwischenraum 14 über einen Lochkranz 15 in Verbindung. Das gleiche Rohr 12 mündet schließlich in der Eintrittsöffnung 16 des Magnetventils 5, das man bes­ ser in Fig. 2 sieht.
Das Magnetventil 5 wird von einem Körper 17 und einer An­ triebseinrichtung 18 gebildet. Der Körper 17 bildet eine längliche Leitung, die in eine obere Kammer und eine untere Kammer durch eine horizontale Schikane 19 unterteilt ist. Beiderseits dieser letzteren erstreckt sich eine große seit­ liche Öffnung 20, die durch ein Klappenventil 21 verschließ­ bar ist. Gerade unterhalb der Schikane 19 gegenüber der Öff­ nung 20 befindet sich eine kleine Lüftungsöffnung 22, deren Durchmesser in der Größenordnung von 0,5 mm sein kann. Vor dieser Lüftungsöffnung ist in der unteren Kammer 23 des Kör­ pers 17 ein schräges Sieb 24 befestigt. Ein gekrümmter Rohr­ stutzen 25, der nach unten offen ist, ist außen an dem Kör­ per 17 um die Lüftungsöffnung 22 herum befestigt. Die Kammer 23 endet an ihrem unteren Ende an der Ausgießöffnung 1 für flüssigen Stickstoff.
Die Antriebseinrichtung 18 wird von einem Solenoid gebildet, dessen beweglicher Teil 26 das Klappenventil 21 trägt. Die Gesamtheit der Vorrichtung ist zweckmäßig wärmeisoliert. Vorzugsweise ist das Magnetventil 5 mit einer getrennten demontierbaren Isolierung versehen, um im Falle einer Panne bequem eingreifen zu können. Aus Gründen der Klarheit der Zeichnung ist lediglich die Isolierung der Einrichtung 2 dargestellt.
Bei normalem Betrieb kommt der flüssige Stickstoff in dem Behälter 6 durch die Leitung 3 und das Rohr 7 an und wird in dem Behälter durch den Fühler 9 und das Magnetventil 8 auf konstantem Niveau gehalten, was an der Öffnung 1 einen konstanten Druck flüssigen Stickstoffs gleich über dieser Öffnung liegenden Flüssigkeitssäule gewährleistet. Das Mag­ netventil 5 ist derart offen, daß der flüssige Stickstoff die Schikane 19 umgeht und als ein ununterbrochener dünner Strahl aus der Öffnung 1 austritt.
Der flüssige Stickstoff, der das Rohr 12 umgibt, gewährlei­ stet eine perfekte Wärmeisolierung dieses Rohres. Die ein­ tretende Wärme, die die Leitung 4 erreicht, zehrt sich durch die Bildung von Blasen in dem Ringraum 14 auf. Diese Blasen erzeugen beim Aufsteigen in dem Behälter 6 eine Zirkulation von flüssigem Stickstoff von dem Rohr 12 zu dem Rohr 13 durch die Löcher 15 entlang den angegebenen Pfeilen. Dies gewährleistet, daß nur blasenfreie Flüssigkeit das Magnetventil 5 erreicht. Darüber hinaus hat an diesem letzteren eintre­ tende Wärme die Bildung von Blasen in der Kammer 23 zum Er­ gebnis. Diese Blasen sammeln sich unter der Schikane 19 (die Phasentrennung wird durch das Sieb 24 begünstigt), und der gasförmige Stickstoff tritt durch die Lüftungsöffnung 22 aus.
So ist es blasenfreie Flüssigkeit, die die untere Öffnung 1 ver­ läßt, was eine ausschlaggebende Bedingung ist, damit die Behälter eine im wesentlichen konstante Menge an flüssigem Stickstoff aufnehmen. Die Flüssigkeitströpfchen, die gegebe­ nenfalls durch die Lüftungsöffnung 22 gehen, werden durch den Rohrstutzen 25 aufgefangen, und auch sie fallen in die Behälter, was die Verluste an flüssigem Stickstoff begrenzt.
Wenn eine Störung der Abfüllkette zu einer momentanen Unter­ brechung des Vorbeilaufens der Behälter zwingt, schließt man das Magnetventil 5, indem man das Klappenventil 21 gegen seinen Sitz drückt, der von dem Teil der Öffnung 20 gebildet wird, der unter der Schikane 19 liegt. Der in der Kammer 23 enthaltene flüssige Stickstoff entleert sich, worauf das Auslaufen anhält. Bei einer Wiederstartfähigkeit der Förder­ einrichtung öffnet man erneut das Magnetventil 5, und es stellt sich sehr schnell wieder ein ununterbrochenes neues Auslaufen der Flüssigkeit ein.
Die Fig. 3, in der ein Behälter R und die Fördereinrichtung T dargestellt sind, erläutert eine Vorrichtung, die sich von der vorausgehenden nur durch die Einrichtung zum Anhal­ ten des Auslaufens des flüssigen Stickstoffs unterscheidet. Die Leitung 4 beschickt durch ihr inneres Rohr 12 ein übli­ ches Magnetventil 5A, das an das betrachtete Temperaturni­ veau angepaßt ist und in einen Abscheider 27 mündet, der besser in Fig. 4 zu sehen ist.
Der Abscheider 27 wird von einem Behälter 28 gebildet, der einen Schwimmer 29 enthält und an seinem oberen Ende mit ei­ nem Entleerungsanschluß 30 ausgerüstet ist. Mit letzterem ist ein Entlüftungsrohr 31 verbunden, das in der freien Luft mündet und mit einem normalerweise offenen Absperrhahn 32 ausgerüstet ist.
An dem unteren Teil des Anschlusses 30 ist ein Ende eines horizontalen Hebels 33 angelenkt, der einen Verschlußzapfen 34 trägt. Das freie Ende dieses Hebels ist im Eingriff mit einem Haken 35, der am oberen Ende des Schwimmers 29 befe­ stigt ist. Die Ausflußöffnung für flüssigen Stickstoff ist unten am Behälter 28 vorgesehen.
Bei normalem Arbeiten (Fig. 3), bei dem das Magnetventil 5A offen ist, gelangt der flüssige Stickstoff unter regu­ liertem Druck in den Behälter 28 und hebt den Schwimmer 29, was das Verschließen des Anschlusses 30 durch den Zapfen 34 hervorruft. Die Blasen, die sich in dem Behälter bilden, sammeln sich in dem oberen Teil desselben an, was ein Ablau­ fen von freier Flüssigkeit durch die Öffnung 1 gewährlei­ stet. Diese Blasen lassen den Druck in dem Behälter 28 stei­ gen, indem sie den flüssigen Stickstoff und auch den Schwim­ mer 29 und den Hebel 33, die formschlüssig verbunden sind, nach unten drücken. Wenn sich ein bestimmter Überdruck ent­ wickelt hat, öffnet die Abwärtsbewegung des Schwimmers also den Anschluß 30, was den Abfluß von überschüssigem Gas ge­ währleistet. Wenn man das Magnetventil 5A schließt, entleert sich der Behälter 28, und bei erneutem Start wird der Stick­ stoff in dem Abscheider 27 sofort entgast und läuft sofort in Form freier Flüssigkeit ab.
Wie gezeigt, ist es vorteilhaft, die Öffnung 1 mit einer Glocke 36 zu umgeben, um den Zutritt von Feuchtigkeit und Wärme zu dieser Öffnung zu begrenzen.
Die Vorrichtung der Fig. 4 ist analog derjenigen der Fig. 3, doch ist die Leitung 4 gerade stromaufwärts von dem Magnet­ ventil 5A mit einer Einrichtung 37 zur Druckregulierung aus­ gestattet, was besonders günstig ist, wenn der flüssige Stickstoff durch die Leitung 4 unter einem relativ erhöhten Druck, beispielsweise in der Größenordnung von 0,3 bis 1,5 bar relativ, abgegeben wird. Diese Einrichtung 37 besteht aus einem Verteilerventil 38, das gegebenenfalls motorbe­ trieben und automatisiert ist und dem ein zweiter Abscheider 39 vorausgeht, welcher mit dem Abscheider 27 identisch ist. Dieser zweite Abscheider ist notwendig, da der durch das Ventil 38 gewährleistete Flüssigkeitsverzug nur wirksam ist, wenn es sich um freie Flüssigkeit handelt. Den Druck liest man von einem Manometer 40 ab, das mit dem Abscheider 27 verbunden ist. Wie dargestellt, sind die Einrichtung 37 und der Abscheider 27 wärmeisoliert, und das Magnetventil 5A wird von Umgebungsluft umspült.
Die Vorrichtung der Fig. 4 besitzt unter anderem eine Ein­ richtung zur sofortigen Unterbrechung des Auslaufens des flüssigen Stickstoffs in die Behälter R, wenn die Förderein­ richtung T angehalten wird. Diese Einrichtung besteht aus einer einschiebbaren Palette 41, die dur h einen pneumati­ schen Heber 42 betätigt wird. In einer anderen Variante (Fig. 5) kann es sich um eine Druckluftdüse 43 handeln, die auf den Strahl flüssigen Stickstoffs gerichtet ist. Eine solche Ein­ richtung gestattet es, zu vermeiden, daß eine übermäßige Menge an flüssigem Stickstoff in den unter der Öffnung 1 angehaltenen Behälter gegossen wird, um so die Gefahr eines Zersprengens dieses Behälters nach seinem Verschließen zu beseitigen.
Bei der Variante der Fig. 5 ist die Öffnung 1 mit einem po­ rösen konischen Verschluß 44 ausgestattet. So tritt der flüssige Stickstoff mit einem Relativdruck von praktisch Null aus, selbst wenn die Beschickung durch eine Regulier­ einrichtung erfolgt, die so ausgebildet ist, daß diese Flüs­ sigkeit unter einem relativ erhöhten Druck angeliefert wird. Dies gestattet es, die Wirkung eines Aufpralles des flüssi­ gen Stickstoffs in den Behältern zu vermeiden, so daß aus ihnen kein enthaltenes Produkt oder flüssiger Stickstoff selbst herausgeworfen wird.
In Fig. 5 ist auch eine Ableitung 45 dargestellt, die die Leitung 4 stromaufwärts von dem Magnetventil 5A mit einem Lüftungsrohr 31 stromaufwärts von dem Hahn 32 verbindet, der hier ein Magnetventil ist. Die Ableitung 45 besitzt eine Dampfschlange 46 und ein Magnetventil 47.
Wenn man das Magnetventil 5A schließt, schließt man glei­ chermaßen das Magnetventil 32 und öffnet das Magnetventil 47. So verdampft der Stickstoff in der Schlange 46, geht dann in den Abscheider 27, treibt schnell den flüsssigen Stickstoff, der darin enthalten ist, aus, entweicht dann durch die Öffnung 1, indem er in dem Abscheider eine trocke­ ne und kalte Stickstoffatmosphäre aufrechterhält. Dies ver­ ringert die Gefahren einer Ansammlung von Eis um die Öffnung 1 herum.
Die Fig. 6 und 7 erläutern zwei Anlagen, die es gestatten, die Menge an flüssigem Stickstoff, die an jeden Behälter R abgegeben wird, zu regulieren. In der Fig. 6 sind zwischen dem gemeinsamen Aufstromabscheider 39 und dem gemeinsamen Abstromabscheider 27 drei Rohrstutzen 4A, die parallel in zwei Sammlern 4B münden und jeweils mit einem Drosselorgan 38A und einem Magnetventil 5A ausgestattet sind, angebracht. In Fig. 7 sind diese drei Rohrstutzen 4A zwischen dem ge­ meinsamen Aufstromabscheider 39 und jeweils drei Abstromab­ scheidern 27 angebracht, die jeweils mit einer Öffnung 1 zum Auslaufen von flüssigem Stickstoff versehen sind.
Besonders in den Fig. 6 und 7 können die drei Organe 38A unterschiedliche Durchgangsquerschnitte haben, wie bei­ spielsweise in den Verhältnissen 1, 2 und 3, was gestattet, sechs unterschiedliche Durchsätze in den gestaffelten Men­ genverhältnissen von 1 bis 6 zu bekommen, indem man ein, zwei oder drei Magnetventile 5A öffnet.
Die Vorrichtungen der Fig. 6 und 7 erlauben wie die der Fig. 4, den Durchsatz an flüssigem Stickstoff an Veränderungen der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung T anzupassen, be­ sonders in den Phasen des Geschwindigkeitsanstiegs. Die Re­ gulierung des Ventils 38 (Fig. 4) oder die selektive Öffnung eines oder mehrerer der Magnetventile 5A (Fig. 6 und 7) kann automatisch erfolgen, indem man stromabwärts den Innendruck der Behälter R nach dem Verschließen bestimmt, wie bei­ spielsweise durch Messung der Wölbung ihres Deckels. Die Möglichkeit, den Durchsatz von flüssigem Stickstoff zu modi­ fizieren, gestattet es auch, die Vorrichtung an verschiedene Benutzungen ein und derselben Anlage anzupassen (leere Be­ hälter R oder solche, die Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen enthalten).
Ein analoger Aufbau zu dem der Fig. 7 kann sich der Vorrich­ tung der Fig. 1 anpassen. Dafür läßt man das Rohr 13 unten in einen horizontalen Sammler münden, der an beiden Enden geschlossen ist und in halber Höhe durch ein perforiertes horizontales Blech unterteilt ist. Das innere Rohr 12 ver­ längert sich bis unter dieses Blech, und mehrere Rohrstut­ zen, wie beispielsweise drei an der Zahl, gehen von der un­ teren Mantellinie dieses Sammlers aus und beschicken jeweils die Magnetventile, wie das Magnetventil 5 der Fig. 2. So wird einerseits eine Entgasung in dem Doppelrohr 12, 13 und andererseits in dem horizontalen Sammler und schließlich in dem Körper 17 eines jeden Magnetventils 5 gewährleistet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit, besonders von flüssigem Stickstoff, mit einer Druckreguliereinrichtung (2; 37), die mit einer Flüssigkeitseingangsleitung (3) und einer Flüssigkeitsausgangsleitung (4) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung (4) mit einem Absperrventil (5; 5A) ausgestattet ist, das außer­ halb der Druckreguliereinrichtung (2; 37) angeordnet ist und mit einer stromabwärts von seinem Verschlußsitz (20) angeordneten Entgasungseinrichtung (22; 27) kombi­ niert ist, wobei die Ausgangsleitung (4) mit einer kali­ brierten Öffnung (1), die stromabwärts von der Entga­ sungseinrichtung angeordnet ist, mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (5) einen Körper (17) besitzt, der stromabwärts von dem Verschlußsitz mit einer Entgasungskam­ mer (23) versehen ist, die mit der Außenseite durch eine Lüftungsöffnung (22) in Verbindung steht, welche am obe­ ren Ende dieser Kammer angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entgasungskammer (23) vor der Lüftungsöffnung (22) ein Sieb (24) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein gekrümmter Rohrstutzen (25) nach unten öffnet und am Ausgang der Lüftungsöffnung (22) beginnt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungseinrichtung (27) ein Abscheider ist, der stromabwärts von dem Absperrventil (5A) angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß er in Verbindung mit der At­ mosphäre steht, wenn die enthaltene Flüssigkeit unter ein vorbestimmtes Niveau sinkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ableitung (45), die einen Verdampfer bildet, die Ausgangsleitung (4) stromaufwärts von dem Absperrventil (5A) mit einer Entlüftungsleitung (31) des Abscheiders (27) verbindet, wobei diese Ableitung ebenso wie die Ent­ lüftungsleitung stromabwärts von dieser jeweils mit einem Absperrhahn (47, 32) ausgerüstet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung (4) auf wenig­ stens einem Teil seiner Länge von der Druckregulierein­ richtung (2) ein Innenrohr (12) aufweist, das von einem Außenrohr (13) umgeben ist, mit welchem es an seinem Abstromende verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung in einen Sammler (4B) mündet, von wo mehrere Rohrstutzen (4A) zur Be­ schickung des Absperrventils (5A) ausgehen, wobei die Absperrventile mit einer gemeinsamen Entgasungseinrich­ tung (27) oder einzelnen Entgasungseinrichtungen (27) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (1) für den Flüssig­ keitsausfluß mit einem porösen Verschluß (44) ausgerü­ stet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Öffnung (1) für den Flüs­ sigkeitsausfluß eine Einrichtung zum sofortigen Anhalten der Flüssigkeit, besonders eine einschiebbare Palette (41) oder eine Druckgasdüse (43) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (5, 5A) von Umge­ bungsluft umspült ist.
DE3419855A 1983-05-30 1984-05-28 Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit Expired - Fee Related DE3419855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308887A FR2547017B1 (fr) 1983-05-30 1983-05-30 Appareil pour fournir un filet continu d'un liquide cryogenique, notamment d'azote liquide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3419855A1 DE3419855A1 (de) 1984-12-06
DE3419855C2 true DE3419855C2 (de) 1993-01-28
DE3419855C3 DE3419855C3 (de) 1997-03-13

Family

ID=9289285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419855A Expired - Fee Related DE3419855C3 (de) 1983-05-30 1984-05-28 Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4546609A (de)
JP (1) JPS608600A (de)
CA (1) CA1228797A (de)
DE (1) DE3419855C3 (de)
FR (1) FR2547017B1 (de)
NL (1) NL193747C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037706A2 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines getränks in einen getränkebehälter, getränkebehälter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457750B (sv) * 1986-07-21 1989-01-23 Aga Ab Apparat foer dosering av smaa maengder kondenserad gas
US4715187A (en) * 1986-09-29 1987-12-29 Vacuum Barrier Corporation Controlled cryogenic liquid delivery
US4865088A (en) * 1986-09-29 1989-09-12 Vacuum Barrier Corporation Controller cryogenic liquid delivery
US4741166A (en) * 1987-09-01 1988-05-03 Reynolds Metals Company Liquified gas subcooler and pressure regulator
US4947650A (en) * 1989-09-08 1990-08-14 Vacuum Barrier Corporation Method and apparatus for liquid cryogen pressurization of containers of particulates
FR2696152B1 (fr) * 1992-09-29 1994-10-28 Air Liquide Procédé et dispositif de distribution de doses de liquide, notamment de gaz liquéfié.
GB9309637D0 (en) * 1993-05-11 1993-06-23 Boc Group Plc Cryogenic liquid dispensers
US5385025A (en) * 1994-03-04 1995-01-31 Mg Industries Apparatus and method for dispensing droplets of a cryogenic liquid
GB9419055D0 (en) * 1994-09-21 1994-11-09 Boc Group Plc Liquid dispenser flow calming
FR2738051B1 (fr) * 1995-08-24 1997-10-03 Air Liquide Installation sterilisable de fourniture d'une dose d'un liquide cryogenique
DE19538216A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Schmalbach Lubeca Verfahren zum Herstellen von mit Bier befüllten Dosen
FR2765661B1 (fr) * 1997-07-07 1999-08-06 Air Liquide Appareil et vanne cryogenique pour la fourniture d'un liquide cryogenique, et installation correspondante de conditionnement d'un produit
US6182715B1 (en) 2000-01-18 2001-02-06 Alex R. Ziegler Liquid nitrogen injection system with flexible dosing arm for pressurization and inerting containers on production lines
US6912858B2 (en) * 2003-09-15 2005-07-05 Praxair Technology, Inc. Method and system for pumping a cryogenic liquid from a storage tank
DE102007016159B4 (de) * 2007-04-02 2018-11-22 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
US9200528B2 (en) 2012-09-11 2015-12-01 General Electric Company Swirl interruption seal teeth for seal assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025680A (en) * 1960-06-10 1962-03-20 Itt Cooling system
BE657551A (de) * 1964-01-16
US3333587A (en) * 1965-01-28 1967-08-01 Union Carbide Corp Cryosurgical device
US3845635A (en) * 1972-10-24 1974-11-05 Union Carbide Corp Phase-separating spray header
US3972202A (en) * 1974-08-23 1976-08-03 Vacuum Barrier Corporation Closed loop cryogenic delivery
DE2732318C2 (de) * 1977-07-16 1986-06-26 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Dosieren kleiner Mengen eines tiefsiedenden verflüssigten Gases
EP0001392A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-18 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases
DE2806829C3 (de) * 1978-02-17 1984-09-20 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
CA1152041A (en) * 1980-12-18 1983-08-16 Eric L. Jensen Container pressurization system
US4489767A (en) * 1981-09-08 1984-12-25 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for dropping liquefied gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037706A2 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines getränks in einen getränkebehälter, getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
NL8401719A (nl) 1984-12-17
NL193747B (nl) 2000-05-01
DE3419855A1 (de) 1984-12-06
JPS608600A (ja) 1985-01-17
FR2547017A1 (fr) 1984-12-07
CA1228797A (fr) 1987-11-03
DE3419855C3 (de) 1997-03-13
US4546609A (en) 1985-10-15
NL193747C (nl) 2000-09-04
FR2547017B1 (fr) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419855C2 (de)
DE3751146T2 (de) Regelung des ausflusses einer kryogenen flüssigkeit.
EP1577259A1 (de) Füllventil mit Gassperre
DE69307463T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Verpackungen mit einem fliessfähigen Material
DE3245943C2 (de) Auslaßventil zur schaumarmen Abgabe loser Frischmilch in abgemessenen Mengen an den Verbraucher
DE69212765T2 (de) Füllvorrichtung für zähflüssige Nahrungsmittel
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE3306545C2 (de)
DE3033873C2 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe von Getränkekonzentraten in Getränkeautomaten
WO2002000372A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE1300647B (de) Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann
EP0271031B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE68914533T2 (de) Behälter und Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit mit Mitteln zum Kompensieren der Viskosität.
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE3050183C2 (de) Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall
DE2828373A1 (de) Getraenkeausgabe-vorrichtung
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
DE1508208C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Förderleistung eines Blasgerätes
DE3626120C2 (de)
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee