EP0001392A1 - Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases Download PDF

Info

Publication number
EP0001392A1
EP0001392A1 EP78100720A EP78100720A EP0001392A1 EP 0001392 A1 EP0001392 A1 EP 0001392A1 EP 78100720 A EP78100720 A EP 78100720A EP 78100720 A EP78100720 A EP 78100720A EP 0001392 A1 EP0001392 A1 EP 0001392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
liquid
container
low
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Volker
Peter Nobis
Jürgen Buchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0001392A1 publication Critical patent/EP0001392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Definitions

  • the invention relates to a device for separating the gas evaporating during the conveyance of low-boiling gases.
  • Low-boiling gases such as oxygen, nitrogen, argon and methane are extracted and stored in a liquid state for economic reasons.
  • Nitrogen in liquid form is used as the cooling medium for many machining processes.
  • Evaporation losses are unavoidable with every delivery and storage of low-boiling liquefied gases, since even with the best insulation, the penetration of heat into the pipes and storage tanks cannot be completely avoided.
  • In the equilibrium state each supply of heat causes the evaporation of a corresponding part of the liquefied gas. This evaporation can only be prevented by increasing the process pressure , which in many cases cannot be permitted for technical or economic reasons.
  • the vaporized gas quantities present considerable difficulties, particularly when pumping low-boiling liquefied gases. Especially with long supply lines between the liquid gas storage and the place of use, which often cannot be avoided due to the spatial conditions in the factories, the difficulties caused by partial evaporation are considerable.
  • the partial evaporation of the liquefied gas causes a two-phase flow when conveying in pipelines.
  • Gas plugs can form, so that, for example, no liquid but gaseous nitrogen reaches the point of use. This means that the cold supply at the place of use is insufficient.
  • phase separator between the liquid gas storage and the point of use. This ensures that the point of use is evenly supplied with low-boiling liquefied gas.
  • the vaporized gas separated in the phase separator can also be directed to the point of use and support the cooling effect.
  • phase separators are known for example from US Pat. No. 3,858,404. They basically consist of a container in which the low-boiling liquefied gas, which has already partially evaporated, is introduced. In the container, the liquid separates from the gas, so that both media can be removed from the container separately.
  • phase separators work satisfactorily, the disadvantage is their relatively large construction volume and a rather uneconomical mode of operation. This is due to the fact that the partially evaporated, low-boiling, liquefied gas is divided into gas and liquid drops of various sizes as they enter the phase separator. While the larger drops fall to the bottom of the vessel and collect as a liquid, the smaller drops are entrained by the gas formed and also removed by the discharge line for the gas formed in the phase separator. This is synonymous with a loss of cooling liquid, which is particularly noticeable when the extracted gas cannot be used for cooling purposes.
  • the phase separator In order to prevent the droplets of liquid from being carried as far as possible, the phase separator is built with a very large volume, because then the gas velocities remain lower and only the very small drops are entrained by the gas. Apart from the increased space requirements, the construction costs for the P hasensepa- generators this also greatly increased because the containers must be isolated and the insulation is expensive.
  • the invention is therefore based on the object of a device for separating the deep in the promotion boiling liquefied gas evaporating gas, consisting of an insulated container with a supply line for the low-boiling liquefied gas and discharge lines for the separated gaseous and remaining liquid gas, as well as devices for controlling the level in the container and the supply of the low-boiling liquefied gas into the container create through which the entrainment of liquid droplets with the separated, vaporized gas is avoided and which also requires only an extremely small volume.
  • this is achieved in that the supply line for the low-boiling liquefied gas in the container opens into a porous hollow body.
  • the porous hollow body is preferably arranged in the upper region of the container.
  • the feed line for the low-boiling liquefied gas is led through the upper container bottom into the container. It is particularly advantageous if not only the feed line, but also the discharge line and the lines for the control devices are led through the upper container bottom into the container by means of a common flange connection.
  • the cold losses are kept low, since only a common thermal bridge is formed.
  • the common flange connection enables the use and mutual exchange of different types of containers.
  • the effectiveness of the device according to the invention is based on the fact that a Pre-separation between liquid and gas takes place.
  • the liquid collects at the bottom of the porous hollow body and rains in the form of large drops in the insulated container. Due to their weight, these large drops are not carried away by the gas flow. It is therefore possible to allow high gas velocities and, accordingly, low construction volumes of the insulated containers.
  • the porous hollow body can be arranged in the upper region of the insulated container. This reduces the overall height.
  • the low-boiling liquefied gas is introduced in the middle of the container, so that as many drops as possible, which are initially entrained by the gas formed, still have the opportunity in the container to separate from the gas flow and move downwards fall.
  • the insulated container 1 shown in FIG. 1 has a supply line 3, provided with a valve 2, for the low-boiling liquefied gas, which according to the invention opens into a hollow body 4 arranged in the container 1.
  • the porous hollow body 4 is shown enlarged in FIG. 2.
  • the liquefied gas which has entered the porous hollow body 4 through the feed line 3 separates into a liquid and a gaseous phase.
  • the gaseous phase represented by the dashed arrows 5 escapes through the walls of the porous hollow body 4. All droplets of the liquid phase collect as a liquid bath 6 at the bottom of the porous hollow body 4.
  • the emerging liquid drops are so heavy that they immediately fall down and cannot be entrained by the gas emerging from the porous hollow body 4.
  • the porous hollow body 4 can therefore be arranged in the upper region of the insulated container 1.
  • the container volume can therefore be used much better and its height can be reduced.
  • the liquid emerging from the porous hollow body 4 collects at the bottom of the insulated container 1 as a liquid bath 8.
  • the liquid is drawn off through the discharge line 10 provided with a valve 9. Accordingly, the gas phase is removed from the discharge line 12 by means of a discharge line 12 provided with a valve 11. Tray 1 removed.
  • the regulation of the liquid supply through line 3 and the level in container 1 is carried out with the aid of pressure monitors 13 and 14 and induction switch 15 is filled.
  • the pressure in container 1 increases during the filling process.
  • the valve 11 is opened by means of the pressure switch 14. It then flows as long as a gas-liquid mixture through the conduit 3 and the porous hollow body 4 in the B-e container 1, is closed until the valve 2 via the liquid display 15, a induction switch. Only after the liquid level has dropped does the valve 2 open again, so that the gas-liquid mixture can flow into the phase separator again.
  • G l indicates the weight of the gas-liquid mixture removed from the storage tank in the time t, in this case nitrogen.
  • the throughput is given by m l
  • G 2 gives the weight of the in at the same time t in the phase separator separated liquid nitrogen.
  • the throughput and the pressure in the phase separator, that is to say in the insulated container 1, are represented by m 2 and P 2 .
  • a high proportion of gas was achieved by greatly reducing the pressure in the insulated container 1 and additionally heating an evaporator coil used on a trial basis.
  • the device works just as well if the gas portion is generated essentially only by supplying heat to the supply line 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase in Rohrleitungen bildet sich eine Zweiphasenströmung aus Gas und Flüssigkeit aus, da ständig etwas Gas durch Wärmeeinfall verdampft. Das verdampfte Gas kann in Phasentrennern abgetrennt werden, die im wesentlichen aus einem isolierten Behälter (1) mit einer Zuführleitung (3) für das tiefsiedende verflüssigte Gas und Abführleitungen (10, 12) für das abgetrennte gasförmige und verbliebene flüssige Gas bestehen.
Die Flüssigkeitsphase fällt dabei in Flüssigkeitströpfchen unterschiedlichster Größe an. Die kleineren Tropfen werden teilweise mit der Gasphase mitgerissen, was gleichbedeutend mit einem Verlust an Flüssigphase ist. Die isolierten Behälter werden daher möglichst groß ausgebildet. um geringe Gasgeschwindigkeiten zu erreichen.
Die große Bauform der isolierten Behälter wird vermieden, indem die Zuführleitung für das tiefsiedende verflüssigte Gas im Behälter in einen porösen Hohlkörper (4) mündet. Die Flüssigkeit tritt aus dem porösen Hohlkörper in Form gleichmäßiger, großer Tropfen aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender Gase verdampfenden Gases.
  • Tiefsiedende Gase, wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Methan, werden aus wirtschaftlichen Gründen in flüssigem Zustand gefördert und gespeichert. Für viele Bearbeitungsverfahren wird Stickstoff in flüssiger Form als Kühlmedium eingesetzt. Bei jeder Förderung und Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase sind Verdampfungsverluste unvermeidbar, da auch bei bester Isolierung das Eindringen von Wärme in die Leitungen und Speicherbehälter nicht völlig vermieden werden kann. Im Gleichgewichtszustand ruft jede Wärmezufuhr die Verdampfung eines entsprechenden Teiles des verflüssigten Gases hervor. Diese Verdampfung kann nur durch Erhöhung des Verfahrensdruckes verhindert werden, die jedoch vielfach aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht zugelassen werden kann. Die verdampften Gasmengen bereiten insbesondere bei der Förderung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen erhebliche Schwierigkeiten. Besonders bei langen Versorgungsleitungen zwischen dem Flüssiggasspeicher und der Einsatzstelle , welche sich aufgrund räumlicher Gegebenheiten in den Betrieben oft nicht vermeiden lassen, sind die Schwierigkeiten durch die teilweise Verdampfung erheblich.
  • Die teilweise Verdampfung des verflüssigten Gases verursacht bei der Förderung in Rohrleitungen eine Zweiphasenströmung. Es können sich dabei Gaspfropfen bilden, so daß an die Einsatzstelle beispielsweise kein flüssiger, sondern gasförmiger Stickstoff gelangt. Dies führt dazu, daß das Kälteangebot an der Einsatzstelle unzureichend ist.
  • Eine Möglichkeit zur Abhilfe besteht darin, die Versorgungsleitung über eine Stichleitung ständig zu entgasen, um dadurch ein Verstopfen der Leitung mit Gas zu verhindern. Dies ist aber gleichbedeutend mit einem Verlust an Kühlmittel.
  • Eine bessere Möglichkeit bietet der Einbau eines Phasentrenners zwischen dem Flüssiggasspeicher und der Einsatzstelle. Dadurch wird sichergestellt, daß die Einsatzstelle gleichmäßig mit tiefsiedendem verflüssigten Gas versorgt wird. Das im Phasentrenner abgetrennte-verdampfte Gas kann ebenfalls zur Einsatzstelle geleitet werden und die Kühlwirkung unterstützen. Derartige Phasentrenner sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 858 404. Sie bestehen im Prinzip aus einem Behälter, in welchem das tiefsiedende verflüssigte Gas, welches bereits teilweise verdampft ist, eingeführt wird. Im Behälter trennt sich die Flüssigkeit vom Gas, so daß beide Medien aus dem Behälter getrennt abgezogen werden können.
  • Diese Phasentrenner funktionieren zwar zufriedenstellend, nachteilig ist jedoch ihr verhältnismäßig großes Bauvolumen und eine recht unwirtschaftliche Betriebsweise. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das teilweise verdampfte tiefsiedende verflüssigte Gas beim Eintritt in den phasenseparator in Gas und in Flüssigkeitstropfen unterschiedlichster Größe aufgeteilt wird. Während hierbei die größeren Tropfen zum Gefäßboden fallen und sich als Flüssigkeit sammeln, werden die kleineren Tropfen vom gebildeten Gas mitgerissen und durch die Abzugsleitung für das im Phasenseparator gebildete Gas mit entfernt. Dies ist gleichbedeutend mit einem Verlust an Kühlflüssigkeit, der insbesondere dann spürbar wird, wenn das abgezogene Gas nicht zu Kühlzwecken weiter verwendet werden kann.
  • Um das Mitreißen der Flüssigkeitströpfchen möglichst weitgehend zu verhindern, baut man den Phasenseparator sehr großvolumig, weil dann die Gasgeschwindigkeiten geringer bleiben und nur die sehr kleinen Tropfen vom Gas mitgerissen werden. Abgesehen von dem erhöhten Raumbedarf werden die Baukosten für die Phasensepa- ratoren hierdurch auch stark erhöht, weil die Behälter isoliert werden müssen und die Isolierung teuer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdamfenden Gases, bestehend aus einem isolierten Behälter mit einer Zuführleitung für das tiefsiedende verflüssigte Gas und Abführleitungen für das abgetrennte gasförmige und verbliebene flüssige Gas, sowie Einrichtungen zur Regelung des Füllstandes im Behälter und der Zufuhr des tiefsiedenden verflüssigten Gases in den Behälter, zu schaffen, durch welche das Mitreißen von Flüssigkeitströpfchen mit dem abgetrennten, verdampften Gas vermieden wird und die außerdem nur ein äußerst geringes Bauvolumen benötigt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Zuführleitung für das tiefsiedende verflüssigte Gas im Behälter in einen porösen Hohlkörper mündet.
  • Der poröse Hohlkörper wird hierbei vorzugsweise im oberen Bereich des Behälters eingeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Zuführleitung für das tiefsiedende verflüssigte Gas durch den oberen Behälterboden in den Behälter geführt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nicht nur die Zuführleitung, sondern auch die Abführleitung und die Leitungen für die Regelungseinrichtungen mittels einer gemeinsamen Flanschverbindung durch den oberen Behälterboden in den Behälter geführt werden.
  • Hierbei werden die Kälteverluste gering gehalten, da nur eine gemeinsame Wärmebrücke gebildet wird. Außerdem ermöglicht die gemeinsame Flanschverbindung die Verwendung und den gegenseitigen Austausch verschiedener Behältertypen.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht darauf, daß in dem porösen Hohlkörper eine Vortrennung zwischen Flüssigkeit und Gas stattfindet. Die Flüssigkeit sammelt sich am Boden des porösen Hohlkörpers und regnet in Form großer Tropfen in den isolierten Behälter. Diese großen Tropfen werden infolge ihres Gewichtes vom Gasstrom nicht mitgerissen. Es können daher hohe Gasgeschwindigkeiten und dementsprechend geringe Bauvolumina der isolierten Behälter zugelassen werden.
  • Die beim Eintritt in den porösen Hohlkörper sich bildenden kleinen FlUssigkeitstropfen können den porösen Hohlkörper nicht mit dem Gasstrom verlassen, sondern vereinigen sich mit den großen Tropfen zu einem Flüssigkeitsbad bestimmter Höhe im porösen Hohlkörper. Diese Flüssigkeit gelang ausschließlich in Form großer Tropfen aus dem porösen Hohlkörper. Das gebildete Gas durchdringt dagegen den porösen Hohlkörper ohne Schwierigkeiten an den Stellen, die von der Flüssigkeit nicht benetzt werden.
  • Da die gebildete Flüssigkeit den porösen Hohlkörper ausschließlich in Form großer Tropfen verläßt, kann der poröse Hohlkörper im oberen Bereich des isolierten Behälters angeordnet werden. Dadurch wird die Bauhöhe verringert. Bei den bisherigen Phasenseparatoren er=- folgt dagegen die Einführung des tiefsiedenden verflüssigten Gases in der Mitte des Behälters, damit möglichst viele Tropfen, die zunächst vom gebildeten Gas mitgerissen werden, im Behälter noch die Gelegenheit haben, sich vom Gasstrom zu trennen und nach unten zu fallen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der sämtliche Leitungen durch den oberen Behälterboden geführt sind,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen porösen Hohlkörper zur Vortrennung von Gas und Flüssigkeit.
  • Der in Fig. 1 dargestellte isolierte Behälter 1 besitzt eine mit einem Ventil 2 versehene Zuführleitung 3 für das tiefsiedende verflüssigte Gas, welche erfindungsgemäß in einen im Behälter 1 angeordneten Hohlkörper 4 mündet. Der poröse Hohlkörper 4 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Das durch die Zuführleitung 3 in den porösen Hohlkörper 4 eingetretene verflüssigte Gas trennt sich in eine flüssige und eine gasförmige Phase. Die durch die gestrichelten Pfeile 5 dargestellte gasförmige Phase entweicht durch die Wände des porösen Hohlkörpers 4. Sämtliche Tröpfchen der flüssigen Phase sammeln sich als Flüssigkeitsbad 6 am Boden des porösen Hohlkörpers 4. Die Flüssigkeit perlt in Form großer Tropfen durch den Boden des porösen Hohlkörpers 4 nach unten, was durch ausgezogene Pfeile 7 dargestellt ist. Die austretenden Flüssigkeitstropfen sind so schwer, daß sie sofort nach unten fallen und nicht von dem aus dem porösen Hohlkörper 4 austretenden Gas mitgerissen werden können. Der poröse Hohlkörper 4 kann daher im oberen Bereich des isolierten Behälters 1 angeordnet werden. Das Behältervolumen kann daher viel besser ausgenutzt und seine Höhe verringert werden.
  • Da die schweren Flüssigkeitstropfen vom Gas nicht mitgerissen werden, können höhere Gasgeschwindigkeiten zugelassen werden, was gleichbedeutend mit einer weiteren Verringerung des Behältervolumens ist.
  • Die aus dem porösen Hohlkörper 4 ausgetretene Flüssigkeit sammelt sich am Boden des isolierten Behälters 1 als Flüssigkeitsbad 8. Die Flüssigkeit wird durch die mit einem Ventil 9 versehene Abführleitung 10 abgezogen. Entsprechend wird die Gasphase mittels der mit einem Ventil 11 versehenen Abführleitung 12 aus dem . Behälter 1 entfernt.
  • Die Regelung der Flüssigkeitszufuhr durch die Leitung 3 und des Füllstandes im Behälter 1 erfolgt mit Hilfe der Druckwächter 13 und 14 und des Induktionsschalters 15. Bei Absenkung unter einen vorgegebenen Druck im Behälter 1 schaltet der Druckwächter 13 das Ventil 2 ein, so daß der Behälter 1 gefüllt wird. Während des Füllvorgangs steigt der Druck im Behälter 1 an. Je nach eingestelltem Abblasdruck wird mittels des Druckwächters 14 das Ventil 11 geöffnet. Es strömt dann solange ein Gas-Flüssigkeitsgemisch durch die Leitung 3 und den porösen Hohlkörper 4 in den Be-hälter 1 ein, bis das Ventil 2 über die Flüssigkeitsanzeige mit Induktionsschalter 15 geschlossen wird. Erst nach dem Absinken des Flüssigkeitsspiegels wird das Ventil 2 wieder geöffnet, so daß erneut die Gas-Flüssigkeitsmischung in den Phasentrenner nachströmen kann.
  • Sämtliche Leitungen treten von oben in den Behälter 1 ein und werden mittels einer gemeinsamen Flanschverbindung 16 zusammengefaßt. Die Zahl der Wärmebrücken wird hierdurch verringert, die Verdampfungsverluste demzufolge klein gehalten. Da keine Flüssigkeitströpfchen mit dem Gasstrom durch Abführleitung 12 mitgerissen werden, ergibt sich ein überaus guter Wirkungsgrad des Phasentrenners.
  • Außerdem können auch Gas-Flüssigkeitsgemische mit außerordentlich hohen Gasanteilen einwandfrei getrennt werden. Die nachfolgende Tabelle gibt Versuchsergebnisse wieder und zeigt, daß eine Trennung bis zu maximal 90% Gasanteil möglich ist:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • In der Tabelle gibt Gl das Gewicht des in der Zeit t aus dem Lagertank entnommenen Gas-Flüssigkeitsgemisches, in diesem Fall Stickstoff, an. Der Mengendurchsatz wird durch ml, der Druck des Lagertanks durch P1 wiedergegeben. G2 gibt das Gewicht des in der Gleichen Zeit t im Phasentrenner abgetrennten flüssigen Stickstoffs an. Die Durchsatzmenge und der Druck im Phasentrenner, also im isolierten Behälter 1 werden durch m2 und P2 wiedergegeben. Im vorliegenden Versuchsbeispiel wurde ein hoher Gasanteil durch eine starke Absenkung des Druckes im isolierten Behälter 1 und eine zusätzliche Heizung einer versuchsweise eingesetzten Verdampferschlange erreicht. Selbstverständlich funktioniert die Einrichtung genauso gut, wenn der Gasanteil im wesentlichen nur durch Wärmezufuhr in die Zuführleitung 3 erzeugt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases, bestehend aus einem isolierten Behälter mit einer Zuführleitung für das tiefsiedende verflüssigte Gas und Abführleitungen für das abgetrennte gasförmige und verbliebene flüssige Gas, sowie Einrichtungen zur Regelung des Füllstandes im Behälter und der Zufuhr des tiefsiedenden verflüssigten Gases in den Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (3) für das tiefsiedende verflüssigte Gas im Behälter (1) in einen porösen Hohlkörper (4) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Hohlkörper (4) im oberen Bereich des Behälters (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (3) durch den oberen Behälterboden in den Behälter (1) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (3), die Abführleitungen (10,12) und die Leitungen für die Regelungseinrichtungen (13,14,15) mittels einer gemeinsamen Flanschverbindung (16) durch den oberen Behälterboden in den Behälter (1) geführt sind.
EP78100720A 1977-09-24 1978-08-22 Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases Withdrawn EP0001392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743131 1977-09-24
DE2743131 1977-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0001392A1 true EP0001392A1 (de) 1979-04-18

Family

ID=6019845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100720A Withdrawn EP0001392A1 (de) 1977-09-24 1978-08-22 Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0001392A1 (de)
ES (1) ES473412A1 (de)
IT (1) IT1098870B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923078A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum abtrennen des bei der foerderung tiefsiedender verfluessigter gase verdampfenden gases
DE3148426A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Fluessigkeits-gas-phasentrenner
US4546609A (en) * 1983-05-30 1985-10-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for providing a continuous stream of a cryogenic liquid and in particular liquid nitrogen
DE19717267A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Asea Brown Boveri Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
EP0999401A2 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Messer Griesheim Gmbh Abfüllkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970604A (en) * 1958-06-24 1961-02-07 Conch Int Methane Ltd Liquid storage tanks and attachments
US3206939A (en) * 1962-12-26 1965-09-21 Union Carbide Corp Cryogenic fluid transfer system
US3938347A (en) * 1974-04-12 1976-02-17 Optical Coating Laboratory, Inc. Level control apparatus and method for cryogenic liquids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970604A (en) * 1958-06-24 1961-02-07 Conch Int Methane Ltd Liquid storage tanks and attachments
US3206939A (en) * 1962-12-26 1965-09-21 Union Carbide Corp Cryogenic fluid transfer system
US3938347A (en) * 1974-04-12 1976-02-17 Optical Coating Laboratory, Inc. Level control apparatus and method for cryogenic liquids

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923078A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum abtrennen des bei der foerderung tiefsiedender verfluessigter gase verdampfenden gases
DE3148426A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Fluessigkeits-gas-phasentrenner
US4546609A (en) * 1983-05-30 1985-10-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for providing a continuous stream of a cryogenic liquid and in particular liquid nitrogen
DE19717267A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Asea Brown Boveri Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
US6079222A (en) * 1997-04-24 2000-06-27 Asea Brown Boveri Ag Method for preparing deep-frozen liquid gas
DE19717267B4 (de) * 1997-04-24 2008-08-14 Alstom Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
EP0999401A2 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Messer Griesheim Gmbh Abfüllkopf
EP0999401A3 (de) * 1998-11-05 2001-03-28 Messer Griesheim Gmbh Abfüllkopf

Also Published As

Publication number Publication date
IT7827875A0 (it) 1978-09-20
ES473412A1 (es) 1979-05-16
IT1098870B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021883T2 (de) Verfahren zur entgiftung von öl.
DE69513748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von flüssigem Rohmaterialgas
DE2923078C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases
EP0461515B1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
EP0001392A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
EP0066790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
DE10200226A1 (de) Hochdrucksprühextraktion
EP1231440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE68907829T2 (de) Verfahren und behaelter zum abliefern vom superkritischen kohlendioxid.
EP0019905B1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE2747492A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer gefaesse zum aufbewahren tiefsiedender verfluessigter gase
DE628195C (de) Verfahren zur Entnahme von unter Druck stehenden fluessigen Gasen oder Gasgemischen
DE7729700U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE20300046U1 (de) Rotationsverdampfer zum automatischen Destillieren
EP0425941B1 (de) Apparat zur Entgasung und Aufwärmung von Wasser
DE4226905A1 (de) Verfahren zur Durchführung von destillativen Trennungen in diskontinuierlicher Betriebsweise
DE3883240T2 (de) Verfahren zum erzeugen eines gleichmässigen flusses in einem langgestreckten fliessbettofen.
DE971236C (de) Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen
DE625419C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der schwerer als Sauerstoff siedenden Edelgase, insbesondere aus Luft
DE970144C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen Bestandteilen aus Gasen durch Absorption bei erniedrigter Temperatur
DE641250C (de) Zweistufige Rektifikationssaeule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLKER, WOLFGANG

Inventor name: NOBIS, PETER

Inventor name: BUCHMUELLER, JUERGEN