DE386131C - Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen

Info

Publication number
DE386131C
DE386131C DEZ12292D DEZ0012292D DE386131C DE 386131 C DE386131 C DE 386131C DE Z12292 D DEZ12292 D DE Z12292D DE Z0012292 D DEZ0012292 D DE Z0012292D DE 386131 C DE386131 C DE 386131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
soluble
salts
production
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT115333D priority Critical patent/DE115333C/de
Priority to DENDAT113705D priority patent/DE113705C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ12292D priority patent/DE386131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386131C publication Critical patent/DE386131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kontaktträgern aus löslichen hitzebeständigen Salzen.
  • Es ist bekannt, Salze des Bariums, Magnesiums u. dgl. als Kontaktträger zu benutzen.
  • Dabei begegnet man erheblichen Schwierigkeiten, wenn man diese als kristallinische Körper in gleichmäßiger Korngröße herstellen will.
  • Auch weisen derartige Kristalle im Verhältnis zu ihrer Menge eine nur geringe Oberfläche auf.
  • Anderseits hat man vorgeschlagen, durch Kalzination solcher Salze poröse krustenartige Körper herzustellen, auf deren Oberfläche die K ontaktsubstanz fixiert wird. Naturgemäß weisen diese Körper sehr viele tote Räume auf, und das in letzteren niedergeschlagene Platin wird seinen Zwecken entzogen.
  • Sowohl die Kristalle als auch die Salzkrusten besitzen außerdem nur eine geringe Haltbarkeit, weil beide Trägerarten bei den in Frage kommenden Gebrauchstemperaturen allmählich zerfallen.
  • Zweifellos haben lösliche Salze als Kontaktträger gewisse Vorteile, besonders deswegen, weil ihre Löslichkeit bei ausgebrauchten Massen die Wiedergewinnung des wertvollen Platins ganz bedeutend erleichtert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Vorteile der löslichen Salze besser ausnutzen kann und Kontaktträger von großer Haltbarkeit erhält, wenn man als Träger für die Salze Körper aus porösem oder unporösem aber gerauhtem Material, z. B. glasiertes und gerauhtes oder gesintertes Porzellan, Ton oder Schamotte, benutzt. Diese Körper werden gemäß der Erfindung mit einer gesättigten Lösung anorganischer Salze getränkt oder nur überzogen, darauf getrocknet und geglüht. Auf diese Weise werden die Körper, die man zweckmäßig in Gestalt kleiner Zylinder oder Röhrchen verwendet, mit einer Kristallhaut überzogen, die sich der Unebenheit der verwendeten Körperchen anpaßt.
  • Die Körperchen spielen also nur die Rolle von Formbildnern, um der Kristallhaut eine feste Gestalt zu erteilen. Auf dieser Kristallhaut wird die Kontaktsubstanz derart niedergeschlagen, daß eine Lösung der Kristallhaut nicht erfolgt. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß man die Kontaktsubstanz in Form einer gesättigten Salzlösung aufbringt, oder daß man die Lösung der Kontaktsubstanz auf die vorher erhitzten Kontaktkörperchen aufspritzt, so daß das Lösungswasser verdampft, ohne die Kristallhaut abzulösen.
  • Bei einem älteren Verfahren werden poröse Kontaktkörper mit einer lösliche Platinsalze reduzierenden Flüssigkeit getränkt, worauf man auf diese Unterlage das zu reduzierende Platinsalz aufbringt. Hierbei soll das Reduktionsmittel wieder ausgewaschen werden, weil es bei der darauffolgenden Benutzung der Kontaktkörper störend wirken würde. Im Gegensatz hierzu bleiben die löslichen Salzbestandteile bei der vorliegenden Erfindung im Kontaktträger zurück, so daß das Kontaktmetall mit diesen Salzen wieder leicht vom Kontaktträger abgewaschen werden kann. Bei dem älteren Verfahreit würden auch unporöse Körper mit rauher Oberfläche als Kontaktträger Verwendung finden können, aber es wurde doch gefunden, daß Körper mit einem gewissen Maß von Aufsaugefähigkeit praktisch von Vorteil sind, weil sonst die Lösung nicht haftet.
  • Bei einem anderen älteren Verfahren wird das Platin auf einem in den porösen Kontaktkörpern gebildeten Niederschlag aufgelagert. Für diese Herrichtung der Kontaktträger ist erforderlich, daß sie immer noch ausreichende Aufsaugefähigkeitlf besitzen, weil sonst die Lösung, mit welcher der unlösliche, Niederschlag gebildet werden soll, nicht in den Kontaktträger eindringen kann. Dieses Verfahren hat den großen Nachteil, daß die unlöslichen Stoffe, auf welchen das Platin aufgelagert werden soll, nicht in die Masse eindringen, sondern nur auf der Oberfläche haften.
  • Auf ganz anderer Grundlage ist das vorliegende Verfahren aufgebaut, das von kristallinischen Salzen als Kontaktträger ausgeht. IDa diese aber, wie bereits oben erwähnt, leicht zerfallen, so sollen diese kristallinischen Salze auf einer festen Unterlage aufgelagert werden, die als Formbildner dient. Für die Bildung der Kontaktschicht ist es also gleichgültig, ob der Formbildner poröse Eigenschaften besitzt oder nicht, weil es vollständig gefügt, wenn die Oberfläche so ausgebildet ist, daß die Kristallhaut an dieser haftet.
  • Wenn auch die nach den verschiedenen Verfahren hergestellten Kontaktkörper äußerlich keine Verschiedenheit aufweisen, so zeigt sich doch schon insofern ein Unterschied, als die Kontaktkörper gemäß der vorliegenden Erfindung keine bis tief in das Innere hineinreichende Platinierung aufweisen, wodurch erheblich an Platinmetall gespart wird.
  • Zweckmäßig verwendet man zum Tränken der Formbildner bzw. Kontaktträger Lösungen von Magnesiumsulfat, Natriumsulfat oder ähnlichen Salzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur herstellung von Kontaktträgern aus löslichen, hitzebeständigen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man feuerfeste poröse oder nicht poröse aber rauhe Körper aus Ton, Schamotte u. dgl. mit einer gesättigten Lösung eines anorganischen Salzes tränkt oder damit überzieht, das Ganze trocknet und glüht und schließlich die eigentlichen Kontaktsubstanzen in bekannter Weise auf die Kristallhaut niederschlägt.
DEZ12292D 1921-04-27 1921-04-27 Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen Expired DE386131C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT115333D DE115333C (de) 1921-04-27
DENDAT113705D DE113705C (de) 1921-04-27
DEZ12292D DE386131C (de) 1921-04-27 1921-04-27 Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12292D DE386131C (de) 1921-04-27 1921-04-27 Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386131C true DE386131C (de) 1923-12-03

Family

ID=7622408

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115333D Active DE115333C (de) 1921-04-27
DENDAT113705D Active DE113705C (de) 1921-04-27
DEZ12292D Expired DE386131C (de) 1921-04-27 1921-04-27 Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115333D Active DE115333C (de) 1921-04-27
DENDAT113705D Active DE113705C (de) 1921-04-27

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE386131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942925C (de) * 1942-08-31 1956-05-09 Metallgesellschaft Ag Stuetzkonstruktion zur Verhinderung des Zusammensinterns der bei der Schwefelgewinnung aus Schwefeldioxyd sowie bei der Oxydation von Gasgemischen aus Schwefeldioxyd, Kohlenoxysulfid und Kohlenmonoxyd dienenden Katalysatormasse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488718A (en) * 1947-07-12 1949-11-22 Standard Oil Dev Co Process for the removal of catalyst impurities from regenerated catalyst
US2488744A (en) * 1947-07-18 1949-11-22 Standard Oil Dev Co Process for the regeneration of catalyst
US2906702A (en) * 1953-12-17 1959-09-29 Standard Oil Co Reactivation of platinum catalysts
US2851398A (en) * 1953-12-24 1958-09-09 Exxon Research Engineering Co High pressure chlorine reactivation of alumina supported platinum catalysts
US2955089A (en) * 1957-08-02 1960-10-04 Universal Oil Prod Co Reactivation of deactivated catalyst
DE1241022B (de) * 1958-07-25 1967-05-24 British Petroleum Co Verfahren zur Stabilisierung von Diolefine und/oder Styrole enthaltenden Spaltbenzinen
US3177158A (en) * 1961-09-06 1965-04-06 Universal Oil Prod Co Removal of arsenic contaminant from platinum-alumina catalytic composites
US4980324A (en) * 1989-09-25 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Regeneration or activation of noble metal catalysts using fluorohalocarbons or fluorohalohydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942925C (de) * 1942-08-31 1956-05-09 Metallgesellschaft Ag Stuetzkonstruktion zur Verhinderung des Zusammensinterns der bei der Schwefelgewinnung aus Schwefeldioxyd sowie bei der Oxydation von Gasgemischen aus Schwefeldioxyd, Kohlenoxysulfid und Kohlenmonoxyd dienenden Katalysatormasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE115333C (de)
DE113705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen
DE526497C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE2256739B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE1589730B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren
AT124415B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Flüssigkeiten oder leicht zu verflüssigenden Stoffen.
AT64018B (de) Metallersatz für Laboratoriumsgeräte und -apparate aller Art.
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE2234272C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Rissen in einer Chromfläche
DE253075C (de)
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE869513C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterglas-Tiegeln
DE879573C (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven elektronen-emittierenden Stoffen, die vorzugsweise auf elektrophoretischem Wege auf Kathoden niedergeschlagen werden
DE488471C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Bereitung zahnaerztlicher Amalgame geeigneten Metall- oder Metallegierungspulvers
DE209867C (de)
AT123811B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägern.
DE810221C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Kathode leicht abloesbaren galvanischen Metallschichten, Metallgegenstaenden o. dgl.
DE497810C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen fuer galvanische Elemente
DE424746C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden und nicht klebenden Gelatine-Verschlusskapseln
DE435481C (de) Verfahren zur Herstellung von Formplatten oder Walzen
DE489695C (de) Verfahren zur Herstellung von basenbestaendigen Diaphragmen und Filtern
DE660713C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten glatten oder mit durchlochten oder undurchlochten Vorspruengen versehenen Kautschukplatten aus Kautschukdispersionen
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE1047164B (de) Verfahren zur Herstellung duenner Diaphragmen
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
DE328217C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberlappt zusammengesetzten Boeden