AT158315B - Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT158315B
AT158315B AT158315DA AT158315B AT 158315 B AT158315 B AT 158315B AT 158315D A AT158315D A AT 158315DA AT 158315 B AT158315 B AT 158315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
sep
plates
anode
lead
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Latex Processes Ltd filed Critical Int Latex Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT158315B publication Critical patent/AT158315B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf geschützte Anoden für elektrische Bleisammlerbatterien. Be- kanntlich bestehen elektrische   Sammlerbatterien   aus einer Reihe von Elementen, die im allgemeinen die Form von Platten besitzen, u. zw. abwechselnd aus positiven (Anoden) und negativen (Kathoden)
Elementen. Die Anode besteht aus einem Netz oder einem Rahmen aus erforderlichenfalls gehärtetem
Blei, der den Träger für die aktive Paste aus Bleiperoxyd bildet, wogegen die Kathoden aus Platten aus porösem Blei bestehen. Der abwechselnd aus Anoden und Kathoden bestehende Satz, der in einen aus verdünnter Schwefelsäure bestehenden Elektrolyten eingesetzt ist, wird vor der Verwendung einer Behandlung, dem sogenannten "Formieren", unterworfen, die eine Reihe von Ladungen und Entladungen unter geeigneten Bedingungen beinhaltet. 



   Es ist bekannt, dass man bei solchen Sammlerbatterien Vorsorge dagegen treffen muss, dass sich die Anoden und Kathoden während des Gebrauches gegenseitig berühren, und ferner dagegen, dass die Paste der Anodenplatten in mehr oder weniger grossen Teilen herausbröckelt und auf diese Weise   Kurzschlüsse   in der Batterie verursacht. Um die gegenseitige Berührung der Platten zu verhindern, verwendet man im allgemeinen mehr oder weniger lose zwischen die Platten eingeschobene Trennstücke oder Trennplatten. Diese sind aber nicht imstande, das   Ausbrockeln   der Paste zu verhindern. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, die Anodenplatten unmittelbar mit einer Überzugsschicht aus porösem Gummi (Schwammgummi) zu versehen, welcher vor oder nach der Formierung auf die Platten aufgebracht werden kann. Die Überzugsschichte wird durch Aufbringen von Latex, dem wasserlösliche Salze zugesetzt sind, hergestellt, worauf durch Auswaschen der Salze eine schwammförmige oder   zellförmige   Struktur der Kautschukschicht erhalten wird. Nach einer andern Arbeitsweise kann dem Latex Wasser in solchen Mengen zugesetzt werden, dass bei der Koagulation durch Wärme-oder Säurewirkung die Haut oder Kautschukschicht porös wird. Die Porosität wird ferner nach dem bekannten Vorschlag vorzugsweise durch Verwendung eines gasentwiekelnden alkalischen Zusatzes erzielt, wobei der Grad der Porosität durch die Menge der Zusatzstoffe geregelt werden kann.

   Dem Latex kann   schliesslich   bei diesem Verfahren auch ein Alkalisulfid zugefügt werden, wodurch der   Schwammgummi   beim Trocknen teilweise vulkanisiert wird. 



   Weiter ist empfohlen worden, sämtliche Zwischenräume zwischen den Platten einer Sammlerbatterie durch eine mikroporöse Gummimasse vollkommen auszufüllen. In diesem Falle wird die Füllmasse aus wässrigen, koagulierbaren Kautschukdispersionen gewonnen und gegebenenfalls einer nachfolgenden Vulkanisation unterworfen. Die gesamte Batterie   einschliesslich   der mikroporösen Füllmasse bildet sodann einen geschlossenen Block. 



   Beiden bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass der Versuch gemacht wird, die der Gefahr des Ausbröckelns unterliegende Paste durch eine elektrisch nicht leitende Masse zu schützen, welche unmittelbar auf der Paste und dem Gitter oder sonstigen Teilen der Platten aufliegt, anderseits aber eine gewisse Porosität besitzt, welche den Stromfluss von Platte zu Platte und den Ablauf der damit verbundenen chemischen Vorgänge gestattet. In beiden Fällen liegen jedoch Nachteile vor, so dass das Bedürfnis nach einer besseren Lösung der vorliegenden Aufgabe besteht.

   Die nach dem erstgeschilderten Verfahren erhaltenen unmittelbaren Überzüge bestehen aus einer weichen grobporigen Gummischicht, u. zw. auch dann, wenn eine teilweise Vulkanisierung vorgenommen wird, zumal eine gewisse Weichheit und Nachgiebigkeit schon dadurch verursacht ist, dass es sich um grobporigen Schwamm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gummi handelt. Die Verwendung solcher weicher Überzugsschichten beseitigt daher noch nicht das Bedürfnis nach Mitteln, wie Trennplatten, die erforderlich sind, um einen gewissen Abstand der Platten voneinander zu sichern.

   Werden derartige Trennplatten angewendet oder werden die Platten derartig geformt, dass sie selbst rippenartige   Vorsprünge   aufweisen, mit welchen sie sich gegenseitig abstützen, so muss damit gerechnet werden, dass diese Abstützungen oder die   Zwischenstücke,   insbesondere bei nicht ortsfesten Batterien, die weiche Gummischicht der Anodenplatten sehr bald verletzen und somit deren Zweck zunichte machen. Man wäre also bei der Verwendung solcher weicher, grobporiger Gummi- überzüge mindestens in der Wahl der Form der Platten sehr gebunden. Bei Ausführung des an zweiter Stelle beschriebenen Verfahrens findet zwar eine sehr gute gegenseitige Abstützung statt, doch schliesst in diesem Falle die Blockform ein Auswechseln einzelner Platten sowie eine mitunter notwendige Veränderung der gegenseitigen Abstände völlig aus. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine geschützte Anode für elektrische Blei-   akkumulatorenbatterien,   bei welcher eine Blei-, Bleisup ? roxydplatte mit einer Überzugsschicht aus porösem vulkanisiertem Kautschuk versehen ist, der unmittelbar als Kautschukabscheidung aus einer wässrigen   Kautschukdispersion   erhalten ist, die   Bleisupsroxydschieht einschliesst   und mit ihr festhaftend verbunden ist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass der aus Hartgummi bestehende Kaut-   schuküberzug   eine Mikroporenstruktur aufweist, wie sie das Ergebnis der Vulkanisation unter Verhinderung der Verdampfung des in den Poren vorhandenen Wassers ist.

   Die Arbeitsweise, die zur Erzeugung der mikroporösen Struktur der Überzugsschichte auf den Anodenplatten gemäss der 
 EMI2.1 
 bekannte Verfahren, das die Vulkanisation einer koagulierten Kautschukschicht in feuchtem Zustand in gesättigtem Wasserdampf unter Druck oder in heissem Wasser vorsieht, um eine Verdampfung wesentlicher Wassermengen aus der wasserhaltigen Kautschukmasse und damit die Ausbildung grober Poren zu verhindern. 



   Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Platten jeder beliebigen Form einzeln mit einer mikroporösen und gegen alle auftretenden Beanspruchungen widerstandsfähigen Überzugsschicht zu erzeugen, die einzeln eingebaut oder ausgewechselt werden können und deren Abstand zueinander gegebenenfalls geändert werden kann. Die Anoden gemäss der Erfindung sind mit einer dünnen Schutzschicht aus Hartgummi, die eine durchwegs gleichmässige mikroporöse Struktur besitzt, versehen, welche unmittelbar auf der Paste haftet und ohne   Zerstörung   nicht entfernt werden kann. Diese mikroporösen Hartgummischichten entsprechen allen Anforderungen, die an die mechanischen und elektrischen Eigenschaften einer solchen Schutzschicht zu stellen sind. 



   Zur Herstellung der Anoden gemäss der Erfindung kann man in verschiedener Weise verfahren, wobei jedoch in allen Fällen auf der Anodenplatte aus Blei-, Bleisuperoxyd eine wasserhaltige Kautschukschicht durch Koagulation einer wässrigen   Kautschukdispersion   abgeschieden und unter Vermeidung der Verdampfung des Wassers bei Temperaturen, die die elektrischen Eigenschaften der Anode nicht beeinträchtigen, vulkanisiert wird. Die verwendete   Kautschukdispersion   kann in bekannter Weise   wärmeempfindlich   gemacht sein, beispielsweise gemäss den Verfahren der österr. Patentschriften Nr.   12Im47,   122289 oder 132398 oder der britischen Patentschriften Nr. 292964,324104, 330520 oder 335621.

   In diesem Falle wird zweckmässig die Anodenplatte in angewärmtem Zustande in die Dispersion eingetaucht, u. zw. während einer Zeitspanne, deren Länge von der gewünschten Dicke der Schutzschicht abhängt. Man kann die Anode auch in an sich bekannter Weise mit einer Koagulierungsflüssigkeit benetzen und dann in die Dispersion eintauchen, wodurch in günstiger Weise die Abscheidung einer wasserhaltigen koagulierten Kautschukschicht erzielt wird. Als   Koagulierungsflüssigkeit   kann vorteilhafterweise eine   10% ige Schwefelsäurelosung   verwendet werden ; es könnnen aber auch andere   Koagulienmgsflüssigkeiten,   wie   beispielsweise Essigsäure, Calciumchloridlösungen   od. dgl. verwendet werden.

   Gewünschtenfalls können die Dispersionen auch auf die Anodenplatten aufgespritzt, aufgestrichen oder auf diesen elektrophoretisch abgelagert werden. 



   Unter Platten werden im Sinne der Erfindung auch Anoden mit komplizierter, von der streng plattenförmigen Gestaltung abweichender Ausbildung verstanden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, die mehrere verschiedene Formen von geschützten Anodenplatten gemäss der Erfindung, die mit Kathoden zwecks Bildung einer Batterie gekuppelt sind, darstellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch mehrere gewellte Platten, Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch Rippenplatten, Fig. 3 bezieht sich auf glatte Platten und Fig. 4 stellt einen teilweisen Schnitt durch eine Batterie mit Anoden und Kathoden in der Form von Stäben dar. 



   In Fig. 1 ist die gewellte Anode zwischen mit schmalen Abstandhaltern. 3 versehenen gewellten Kathoden gelagert. Der poröse Überzug der Anode ist mit 4 bezeichnet. 



   In Fig. 2 sind Anoden und Kathoden bei 5 gerippt, während die andern Teile ebenso wie in der vorhergehenden Figur bezeichnet sind. Die Batterie, von der ein Teilschnitt in Fig. 3 dargestellt ist, ist aus flachen Anodenplatten 10 und ebenfalls im wesentlichen flachen Kathodenplatten 12 zusammengesetzt, welche letztere mit Abstandhaltern 11 versehen sind. Die Anodenplatten 10 sind mit einem Schutzfilm 13 aus mikroporösem Hartkautschuk überzogen. In Fig. 4 besitzen die Anoden 15 und die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kathoden 16 die Form von glatten Stäben. Der mikroporöse Üb ? rzug 11 aus   Hartkaut, chuk b2deckt   die Anoden. Zum Überziehen der frischen Anodenplatten mit dem Schutzfilm aus mikroporösem Hartgummi kann irgendeines der im folgenden beschriebenen Verfahren verwendet werden. 



   Beispiel 1 : Zur Herstellung der Platten gemäss den Figuren 1, 3 und 4 kann z. B. wiefolgt verfahren werden. 



   Einer Mischung aus : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Schwefel <SEP> 6 <SEP> kg
<tb> Ultrabeschleuniger <SEP> 0-25 <SEP> kg
<tb> Zinkoxyd <SEP> 0-50 <SEP> kg
<tb> Calciumsulfat <SEP> ......................... <SEP> 0#10 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> 10% <SEP> ige <SEP> Losung <SEP> von <SEP> Gummi <SEP> arabieum <SEP> 1 <SEP> kg
<tb> 
 wird unter kräftigem Umrühren 30 kg gewöhnlicher Kautschuk-Latex mit   40%   festen Bestandteile zugesetzt. 



   Die zu überziehenden, vorher erhitzten Platten werden in die auf diese Weise erhaltene Mischung bis zu der gewünschten Tiefe während eines Zeitraumes von zehn Sekunden eingetaucht. In dieser Weise wird auf den Platten ein Kautschukfilm von 1 mm Stärke abgelagert. Dann werden die mit dem frischen Kautschuküberzug versehenen Platten in einen Autoklav eingelegt und in diesem bei einer Temperatur von 170  C durch 30 Minuten hindurch in Frischdampf vulkanisiert, wodurch die Bildung der mikroporösen Struktur bewirkt wird. 



   Beispiel 2 : Zur Herstellung von Anodenplatten   gemäss Fig.   2 kann das folgende Verfahren angewandt werden :
Einer Mischung aus : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schwefel <SEP> 6 <SEP> kg
<tb> Ultrabeschleuniger <SEP> ............... <SEP> 0'30 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> .................................... <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> 10%ige <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Gummi <SEP> arabikum <SEP> ka
<tb> 
 wird unter stetem Umrühren   30 kg gewöhnlicher   Latex mit   40%   festen Bestandteilen zugesetzt. 



   Die vorher mit einer 10%igen Schwefelsäurelösung benetzte, zu überziehende frische Anode wird in die erwähnte Mischung bis zu der gewünschten Tiefe eingetaucht und darin zehn Sekunden lang gehalten. Es kommt hiebei zur Ausbildung eines Kautschukfilms von etwa 1 mm Stärke. Die überzogene Anode wird dann vulkanisiert, indem sie für die Zeitdauer von 45 Minuten in einen Autoklav eingelegt wird, der von Frischdampf von   1700 C durchströmt   wird. 



   Abgesehen von dem gewöhnlichen Latex können auch künstliche wässerige   Kautschukdkp : rsionen   oder natürliche oder   künstliche   Dispersionen aus andern Stoffen verwendet werden, die ein Verhalten zeigen, das dem von Kautschuk etwa gleichkommt. Die Auswahl   a. us solchen Dbppssionen,   die in der Kautschukindustrie bekannt sind, kann von dem Fachmann leicht nach den Bedingungen des Einzelfalles getroffen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gasehützte   Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien, bei welcher eine Blei-, Bleisuparoxydplatte mit einer   überzugsschicht   aus porösem vulkanisiertem Kautschuk versehen ist, der unmittelbar als Kautschukabscheidung aus einer wässrigen   Kautschukdirsion   erhalten ist, die Blei-   sup ? roxydschicht einschliesst   und mit ihr festhaftend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Hartgummi   bestehende Kautschuküberzug   eine Mikroporenstruktur aufweist, wie sie das Ergebnis der Vulkanisation unter Verhinderung der Verdampfung des in den Poren vorhandenen Wassers ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von geschützten Anoden für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien nach Anspruch 1. bei welchem auf eine Blei-, Bleisuperoxydanodenplatte ein festhaftender Überzug von Kautschuk mit Hilfe einer wässrigen Kautschukdi'5pmion aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die auf den Anoden abgeschiedene koagulierte Kautschukschicht der an sieh bekannten Vulkanisation unter Bedingungen, unter welchen eine Verdampfung des in den Poren der Kautschukabscheidung vorhandenen Wassers verhindert wird, unterwirft.
AT158315D 1936-07-25 1937-06-26 Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT158315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT158315X 1936-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158315B true AT158315B (de) 1940-03-26

Family

ID=11148242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158315D AT158315B (de) 1936-07-25 1937-06-26 Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158315B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170818A (en) * 1960-10-14 1965-02-23 Varta Ag Sealed miniature storage battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170818A (en) * 1960-10-14 1965-02-23 Varta Ag Sealed miniature storage battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386514C (de) Anode zur Herstellung von Perverbindungen
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE944440C (de) Separator fuer Akkumulatoren
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE489466C (de) Betriebsverfahren zur Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes im Elektrolyt fuer Bleisammler
DE2054994A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2007987C3 (de) Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
DE886170C (de) Anode fuer Bleisammler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE502156C (de) Verfahren zur Erzeugung von Scheidern oder Scheidehuellen aus Latex
DE580165C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen oder mikroporoesen Gegenstaenden aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl.
DE549219C (de) Verfahren zur Elektrophorese von mit Saeure umgeladenen waesserigen Kautschukdispersionen
AT137442B (de) Elektrode für Elektrolyt-Kondensatoren.
DE1183148B (de) Verfahren zur Herstellung von Separatoren von Akkumulatoren
AT134277B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder mikroporösen Waren aus vulkanisiertem Kautschuk und ähnlichen Stoffen.
AT146495B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk oder Hartkautschuk zellförmiger Struktur.
AT89923B (de) Paste für Sammlerbatterieplatten.
CH496330A (de) Verfahren zur Herstellung einer wiederaufladbaren, stromerzeugenden Zelle
DE2420375C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE710907C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle, insbesondere eines elektrolytischen Kondensators
DE637399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kautschukgegenstaenden
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE69023224T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Nickelhydroxyd enthaltenden Kathode für alkalische Batterien.