DE386032C - Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen

Info

Publication number
DE386032C
DE386032C DEG56661D DEG0056661D DE386032C DE 386032 C DE386032 C DE 386032C DE G56661 D DEG56661 D DE G56661D DE G0056661 D DEG0056661 D DE G0056661D DE 386032 C DE386032 C DE 386032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
tints
mixtures
making real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Priority to DEG56661D priority Critical patent/DE386032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386032C publication Critical patent/DE386032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67316Acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Färbungen. Zusatz zum Patent 371597. In weiterer Verfolgung der in dem Patent 371597 niedergelegten Beobachtung, daß Farbstoffe in wäßrigen Lösungen von chlorierten Essigsäüren oder von Glykolsäure bei gewöhnlicher Temperatur auf dem Färbegut sich echt fixieren, wurde gefunden, daß folgende Säuren sowie deren Gemische oder Gemische mit den Säuren des Hauptpatents für diese Zwecke sich ebenfalls eignen: Milchsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure; für Baumwolle ist die Oxalsäure weniger geeignet, und die Phosphorsäure soll den Prozentgehalt von etwa =o bis 12 Prozent nicht wesentlich übersteigen, weil sonst die Faser angegriffen wird.
  • Im Hinblick auf die Angabe in der deutschen Patentschrift 2663q:3, daß die Fixierung der Farbstoffe nur bei flüchtigen organischen Säuren stattfindet, indem die flüchtige Säure verdunste, ist es neu, daß die genannten Säuren, die nicht flüchtig sind, diese Wirkung ebenfalls zeigen. Der Fortschritt liegt besonders darin, daß diese Säuren die Nachteile der Ameisensäure im Betrieb, nämlich ihren lästigen Geruch und die Ätzwirkung ihrer Dämpfe, nicht haben. Gegenüber den chlorierten Essigsäuren und der Gly kolsäure weist die Mehrzahl den Vorteil der größeren Billigkeit auf.
  • Das Verfahren der Fixierung schließt sich eng an das durch Beispiele erläuterte des Hauptpatents an.
  • Beispiel i. Druckpaste für `'olle. 2 g Säureviolett 6 B, =o g Oxalsäure, 48 g Wasser, 40 g Tragant-Stärke-Verdickung.
  • Die Wolle wird wie üblich bedruckt und ohne zu dämpfen gespült.
  • Beispiel 2.
  • Druck der Baumwolle und Halbseide. i g basischer Farbstoff (z. B. Setocyanin), 5 g Essigsäure 40prozentig, 2o g Wasser, kochend gelöst, 52g Tragant-Stärke-Verdickung, 2 g Tannin, =o g Phosphorsäurelösung, 83prozentig, =o g Monochloressigsäure.
  • Mit dieser Lösung wird die Ware bedruckt, dann getrocknet und ohne zu dämpfen durch ein. kaltes bis lauwarmes Brechweinsteinbad passiert, das wie üblich =o g Brechweinstein pro Liter Flotte enthält. Hierauf wird gut gespült und geseift. Beispiel 3.
  • Färbebad für «'olle und Seide. 1 g Säurefarbstoff in 5 g Essigsäure, 40prozentig, und 2o g Wasser, kochend gelöst, 34 g kaltes Wasser, 1o g Tragant-Stärke-Verdickung, 30 g Milchsäurelösung, spez. Gew. 1,2r. Wenn alles gut gelöst ist, wird die Stückware auf der Foulardiermaschine (Klotzmaschine) bei gewöhnlicher Temperatur durch dieses Färbebad passiert und abgepreßt, so daß die nasse Ware Zoo Prozent Gewichtszunahme zeigt. Hierauf wird gut getrocknet und ohne zu dämpfen gespült.
  • Statt 30 g Milchsäurelösung und 34 g Wasser können auch 2o g Äpfelsäure und 44 g Wasser verwendet werden. Beispiel 4.
  • In ähnlicher Weise wie im Beispiel 3 des Hauptpatents können Wolle, Seide, Leder, Holz, Federn und anderes Färbegut durch Aufspritzen oder-sonstwie geartetes Auftragen bei gewöhnlicher Temperatur, liegenlassen und spülen, gefärbt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung echter Drucke oder Färbungen, darin bestehend, daß man gutlösliche Farbstoffe statt mit Hilfe der im Hauptpatent genannten Säuren hier mit Hilfe von Milchsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure oder Phosphorsäure oder deren Gemischen oder ihrer Gemische mit den Säuren des Hauptpatents bei gewöhnlicher Temperatur aufdruckt oder färbt, z. B. auf der Klotzmaschine oder sonstwie aufs Färbegut bringt und durch Trocknenlassen, ohne zu dämpfen, echt fixiert.
DEG56661D 1922-05-13 1922-05-13 Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen Expired DE386032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56661D DE386032C (de) 1922-05-13 1922-05-13 Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56661D DE386032C (de) 1922-05-13 1922-05-13 Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386032C true DE386032C (de) 1923-11-27

Family

ID=7131379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56661D Expired DE386032C (de) 1922-05-13 1922-05-13 Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040192B (de) * 1954-11-16 1958-10-02 Elly Croning Geb Boernsen Formmasse zur Herstellung schalenfoermiger Formen fuer Giessereizwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040192B (de) * 1954-11-16 1958-10-02 Elly Croning Geb Boernsen Formmasse zur Herstellung schalenfoermiger Formen fuer Giessereizwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386032C (de) Verfahren zur Herstellung echter Drucke und Faerbungen
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE400684C (de) Verfahren zur Herstellung echter Drucke oder Faerbungen
DE371597C (de) Verfahren zur Herstellung echter Drucke oder Faerbungen
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE512483C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE690240C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE700641C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Anilinschwarz mit Schwefelsaeureestersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Cellulosefasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE683952C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide oder Cellulosefasern
DE720077C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Buntaetzdrucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Cellulosefasern oder Naturseide
DE459975C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen im Druck
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE927808C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phthalocyaninfarbstoffen auf Textilien
DE396382C (de) Verwendung von Spaltungsprodukten der Eiweisskoerper
DE639288C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT124716B (de) Verfahren zum Färben von tierischer Faser.
DE582114C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE430679C (de) Verfahren zum Fixieren von basischen Farbstoffen
DE849096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Superpolyamidfasern