AT124716B - Verfahren zum Färben von tierischer Faser. - Google Patents

Verfahren zum Färben von tierischer Faser.

Info

Publication number
AT124716B
AT124716B AT124716DA AT124716B AT 124716 B AT124716 B AT 124716B AT 124716D A AT124716D A AT 124716DA AT 124716 B AT124716 B AT 124716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hour
bath
wool
dyeing
ester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Durand & Huguenin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand & Huguenin Ag filed Critical Durand & Huguenin Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124716B publication Critical patent/AT124716B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von tierischer Faser. 



     Wasserlösliche   esterartige Abkömmlinge (Estersalze) von unlöslichen Farbstoffen, die Chinon- gruppen oder   chinonähnliche   Gruppen enthalten, letztere in reduzierter Form und verestert (siehe z. B. das österr. Patent Nr. 98670), werden zum Färben und Drucken von Textilfasern verwendet, indem man die genannten Estersalze auf die Textilfaser bringt und auf letzterer die Färbung durch saure Oxydation entwickelt. Diese genannten Estersalze haben, wie saure Farbstoffe, Affinität zur tierischen Faser. Man   kann demnach ein solches Estersalz aus saurem Bade auf die Faser (Wolle, Seide usw. ) aufziehen lassen.   



  Auf dieser kann hernach die Färbung durch saure Oxydation entwickelt werden, siehe z. B. das österr. 



  Patent Nr. 101301. 



   Es wurde beobachtet, dass im zuletzt genannten Färbeverfahren es oft schwierig ist, die Färbung in befriedigender Weise zu entwickeln. Man erhält   leicht Überoxydation   des Farbstoffes oder ein zu starkes Angilben der Faser (Wolle) durch den Überschuss des Oxydationsmittels, so dass trübe, wenig lichtbeständige Nuancen erhalten werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Überoxydation des Farbstoffes bzw. das starke Angilben der Faser (Wolle z. B. bei Verwendung von Kaliumbichromat als Oxydationsmittel) weitgehend durch einen Zusatz von wasserlöslichen Rhodansalzen. wie Rhodankalium, Rhodanammonium usw., zum Entwicklungsbade verhindert werden kann. 



   Die nachfolgenden Beispiele mögen das Verfahren erläutern, ohne es darauf zu beschränken. 



   Beispiele für Wolle. 



   1. a) Färbung : Für 100 kg Wollmaterial wird das Färbebad mit 0,2 kg Estersalz von Tetrabromindigo   (40% ig)   und 5 kg Ammoniumsulfat beschickt. Man geht bei 40  C ein, treibt in einer halben Stunde zum Kochen, kocht während einer halben Stunde, setzt zum Erschöpfen des Färbebades Essigsäure nach, kocht eine. weitere halbe Stunde und kühlt ab. b) Entwicklung : Man beschickt das Entwicklungsbad mit 2 Rhodanammonium und 1 kg   Kaliumbichromat   und behandelt darin die nach a) vorbehandelte Wolle während einer Viertelstunde bei   300 C.

   Nachdem   langsam 10 g Schwefelsäure   660 Bé   pro Liter Flotte zugesetzt worden sind, erwärmt man innerhalb einer halben Stunde auf 85  C, behandelt während einer halben Stunde bei   85-90  C,   spült, neutralisiert und spült wieder. 
 EMI1.1 
 4 : 4'-dimethyl-6 : 6'-dichlorthioindigo und 5 kg Ammoniumsulfat beschickt. Man geht bei 40  C ein, treibt innerhalb einer halben Stunde zum Kochen, kocht während einer halben Stunde, setzt zum Erschöpfen des Bades noch 1 kg Essigsäure zu, kocht eine weitere halbe Stunde und kühlt ab. b) Entwicklung : Man setzt ein frisches Bad an, enthaltend 1 kg Rhodanammonium und 1,1 kg   Kaliumbichromat.   Die nach a) vorgefärbte Wolle wird in diesem Bade bei 30  C während einer Viertelstunde behandelt.

   Hernach gibt man 10 g Schwefelsäure   660 Bé   pro Liter Flotte zu, erwärmt innerhalb einer halben Stunde auf 85  C und setzt die Behandlung während einer halben Stunde bei   85-90  C   fort. Es wird gespült, neutralisiert und abermals gespült. 



   III. a) Färbung : Für 100 kg   Wollstückware   wird das Färbebad mit 1 kg Estersalz von Leukodi-   benzpyrenchinon   und 5 kg Ammoniumsulfat beschickt. Man geht bei 40  C ein, treibt innerhalb einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halben Stunde zum Kochen, kocht während einer halben Stunde, setzt 2 kg Essigsäure zu und kocht eine weitere halbe Stunde, bis das Bad ausgezogen ist. b) Entwicklung : Man setzt ein frisches Bad an,   enthaltend 1 kg Rhodanammonium und 1, 5 kg   Kaliumbiehromat und behandelt darin die nach a) vorgefärbte Wolle während einer Viertelstunde bei   300 C.

   Hernach   setzt man langsam 10 g Schwefelsäure   660 Bé   pro Liter Flotte zu, erwärmt innerhalb einer halben Stunde auf   850 C,   setzt die Behandlung bei   85-90  C   während einer halben Stunde fort, spült schliesslich, neutralisiert und spült nochmals. 



   Beispiel für Seide : 
 EMI2.1 
 dibromindol)-2-anthraeenindigo unter Zusatz von 200 g Formaldehydsulfoxylat und 200 g Essigsäure   80%   in einer Flotte von 800   l.   eine Viertelstunde kalt angefärbt. Es werden 200 g Ameisensäure 80% 
 EMI2.2 
 Verlauf von einer halben Stunde die Temperatur des Bades auf   800 C,   erhält auf dieser Temperatur während einer halben Stunde und spült. b) Oxydation : Die so vorgefärbte Seide wird in einem Oxydationsbad, enthaltend 200 g Rhodanammonium und 60 g Kaliumbiehromat, während einer Viertelstunde bei 30  C behandelt.

   Nachdem man langsam 4 kg Schwefelsäure   660 Bé zugesetzt   hat, erwärmt man innerhalb einer halben Stunde auf 80 C, behandelt bei   80-90  C   während einer halben Stunde, spült hernach, neutralisiert und seift zum Schluss in einem Bade, das 5 g Marseillerseife pro Liter Flotte enthält, während einer Viertelstunde nahe der Kochtemperatur. 



   In diesen Beispielen kann Rhodanammonium ersetzt werden durch ein anderes lösliches Salz der   Rhodanwasserstoffsäure,   z. B. durch Rhodankalium. 



   Das vorliegende Verfahren kann auch angewendet werden auf Estersalze, die sich von unlöslichen 
 EMI2.3 
 sein, die ausser den wesentlichen Chinongruppen oder   chinonähnlichen   Gruppen (diese reduziert und verestert) beispielsweise noch Azogruppen enthalten (siehe D. R. P. Nr. 461500 und   engl.   Patent Nr.   333507).   Es ist selbstverständlich, dass aus einem solchen Estersalz der betreffende unlösliche Farbstoff durch saure Oxydation zurüekgebildet und dass ferner diese   Rückbildung   des Farbstoffes auf der Faser vorgenommen werden kann. 



   Es möge dieses erläutert werden durch folgendes Beispiel : 
 EMI2.4 
 und 5 kg Ammonsulfat beschickt. Man geht bei   400 C   ein, treibt innerhalb einer halben Stunde zum Kochen, kocht eine halbe Stunde lang, setzt zum Erschöpfen des Bades noch Essigsäure zu, kocht eine weitere halbe Stunde und kühlt ab. b) Entwicklung : Das Oxydationsbad wird mit 3kg Rhodanammonium und   5kg   Kaliumbiehromat beschickt. Die nach a) vorgefärbte Wolle wird zuerst eine Viertelstunde kalt darin behandelt. 
 EMI2.5 
 von einer halben Stunde auf   850 C   und entwickelt bei dieser Temperatur während einer halben Stunde. 



  Zum Schluss wird gespült, neutralisiert und nochmals gespült.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Färben von tierischer Faser mit esterartigen Abkömmlingen (Estersalzen) von unlöslichen Farbstoffen, die Chinongruppen oder ehinonälnliehe Gruppen-diese in reduzierter Form und verestert-enthalten, durch Aufziehenlassen dieser Estersalze aus saurem Bade auf die Faser und Entwicklung der Färbung auf dieser durch saure Oxydation, dadurch gekennzeichnet, dass im Entwicklungsbade lösliche Salze der Rhodanwasserstoffsäure mitverwendet werden.
AT124716D 1929-12-28 1930-12-20 Verfahren zum Färben von tierischer Faser. AT124716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124716X 1929-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124716B true AT124716B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124716D AT124716B (de) 1929-12-28 1930-12-20 Verfahren zum Färben von tierischer Faser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124716B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
AT124716B (de) Verfahren zum Färben von tierischer Faser.
DE832593C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE540470C (de) Verfahren zum Faerben von tierischer Faser mit wasserloeslichen esterartigen Abkoemmlingen (Estersalzen) von Kuepenfarbstoffen
DE2126814C3 (de)
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE549529C (de) Verfahren zum Faerben von tierischer Faser mit wasserloeslichen Abkoemmlingen (Estersalzen) von Kuepenfarbstoffen
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
AT156473B (de) Verfahren zum Färben von Wolle und Halbwolle.
DE513358C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
US1917101A (en) Production of fast dyeings with ester-salts of leuco vat-dyestuffs
DE479344C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Schwefel- und Kuepenfarbstoffen
AT166455B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Haarfasern
DE595187C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
AT155796B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
DE687675C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen, die aus Kaseinkunstwolle allein oder im Gemisch mit Wolle bestehen, mit Chromentwicklungsfarbstoffen
DE402502C (de) Verfahren zur Herstellung waschechter Faerbungen auf pflanzlichen Fasern
DE679767C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE641277C (de) Verfahren zum Faerben von organischen Celluloseabkoemmlingen, insbesondere Celluloseacetat
DE1039481B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE447731C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen