DE3856190T2 - Polymermischungen - Google Patents
PolymermischungenInfo
- Publication number
- DE3856190T2 DE3856190T2 DE3856190T DE3856190T DE3856190T2 DE 3856190 T2 DE3856190 T2 DE 3856190T2 DE 3856190 T DE3856190 T DE 3856190T DE 3856190 T DE3856190 T DE 3856190T DE 3856190 T2 DE3856190 T2 DE 3856190T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- composition according
- additive
- composition
- base resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 156
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 156
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 79
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 78
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 24
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene adipate Polymers 0.000 claims description 9
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 abstract 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 26
- 239000003677 Sheet moulding compound Substances 0.000 description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/487—Polyethers containing cyclic groups
- C08G18/4879—Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/005—Processes for mixing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L75/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eingedickte, vernetzbare Polymerzusammensetzungen, die für Formanwendungen dienen. Die Erfindung betrifft insbesondere, aber keineswegs ausschließlich, solche Zusammensetzungen, die für die Formulierung von Prepregs ("sheet moulding compounds", SMC) und gekörnten Preßmassen (GMC) nützlich.
- SMC wird für eine Anzahl von Anwendungen verwendet und umfaßt allgemein eine lederartige Bahn aus einer vernetzbaren Polymerzusammensetzung (die auch Füllstoffe, geschnittene Glasseide und andere Bestandteile, falls erforderlich, enthält), die relativ steif oder drapierbar sind, um sich an eine bestimmte Form anzupassen. Das Material wird dann komprimiert und erhitzt, um den Formteil herzustellen. Üblicherweise ist das Basispolymer der Zusammensetzung ein ungesättigter Polyester mit freien -COOH- Gruppen.
- Die grundlegenden Anforderungen für jedes SMC, für das eine typische Formulierung in nachstehender Tabelle I gezeigt wird, sind die folgenden:
- (1) Es muß bei Raumtemperatur handhabbar (d.h. relativ unklebrig - klebefrei) sein, so daß es leicht entsprechend den Anforderungen einer bestimmten Form zurechtgeschnitten werden kann.
- (2) Unter gegebenem/-er Druck und Temperatur der Form müssen alle Bestandteile der Bahn fließfähig sein, um die Form gleichmäßig zu füllen, ohne daß sich die in Tabelle 1 angefiihrten Komponenten entmischen.
- (3) Nachdem sie bei den vorgeschriebenen Temperaturen zu den Rändern der Form geflossen ist, muß die ungesättigte Harzkomponente vernetzen, damit sie eine bleibende Form bekommt. Es sollte angemerkt werden, daß in der Formulierung aus Tabelle I die ungesättigten Polyester über das vorhandene Styrol vernetzt werden. TABELLE 1: VIELZWECK-SMC-FORMULIERUNG
- Mit * gekennzeichnete Ingredienzien werden zuerst in einem Mischer mit starker Scherwirkung vermischt.
- Die in Tabelle I gezeigte Formulierung weist eine Anfangsviskosität (gemessen bei Umgebungstemperatur ohne Glasverstärkung) von etwa 200 Poise (20 Pa.s) auf, während die industrielle Praxis zur Erreichung des obigen Punkts (1) eine Anforderung von etwa 10.000 Poise (1 kPa.s, unter den gleichen Bedingungen gemessen) nahelegt. Diese Viskosität ist jedoch zu hoch, um (2) zuzulassen. Daher sind, um sowohl (1) als auch (2) zu erreichen, zwei unterschiedliche Schritte erforderlich:
- (i) Das ungesättigte Harz muß bei Raumtemperatur eingedickt werden, um die für die Handhabung gewünschte Viskosität zu erreichen.
- (ii) Die Viskosität muß nach dem Einbringen in die Form abrupt abnehmen, um ein Fließen zu erleichtern, wenn Druck angelegt wird.
- Der erste Schritt ist als "Voreindickung" von SMCS bekannt und basiert herkömmlicherweise auf der chemischen Reaktion von im ungesättigten Poylesterharz verbliebenen Carbonsäuregruppen mit Oxiden und Hydroxiden von Metallen der Gruppe II (typischerweise Magnesiumoxid MgO).
- Die Herstellung eines SMCs auf Basis der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung besteht aus vier grundlegenden Schritten:
- (a) Einmischen der Tellchenfüllstoffe und der Metalloxide und -hydroxide mit hoher Scherwirkung in die Harze;
- (b) Verteilen der Glasfasern, die an Ort und Stelle aus Rovings geschnitten werden, auf die resultierende Paste in Form einer Bahn, die sich auf einem Förderer bewegt;
- (c) Konsolidierung und Entfernen von adventiver Luft aus der resultierenden faserverstärkten Harzbahn; und
- (d) Ansteigen-Lassen der Viskosität der Bahn durch langsame Fortsetzung der Voreindickungsreaktion vor dem Formen.
- Typischerweise wird die Bahn einige Tage gelagert, um deren Reifung zu ermöglichen.
- Im allgemeinen erreicht die Bahn die erforderliche Viskosität etwa zwei Tage nach dem Beginn des Voreindickens.
- Die Wirkung der chemischen Reaktion besteht darin, durch Vernetzung der Polyesterketten über komplexe Metalsalze ein labiles Netzwerk zu erzeugen. Das Ausmaß dieser Reaktion hängt von der Menge an Carbonsäuregruppen im Harz ab und muß sorgfältig überwacht werden, damit das Voreindickungsverhalten beständig bleibt. In der Praxis wird auch festgestellt, daß die Steigerungsrate und das endgültige Ausmaß der Viskosität sowohl durch die Teilchengröße des Voreindickungsmittels als auch die Wassermenge im Harz beeinflußt wird. Die Steigerung der Viskosität während des Mischschritts (a) darf nicht so hoch sein, daß in Schritt (b) die Fasern vom Harz unzureichend benetzt werden. Gleichzeitig müssen die Bedingungen und Konzentrationen so gewählt werden, daß Reifung innerhalb einer annehmbaren Zeit erreicht wird, wie oben angeführt.
- Ein Nachteil des angeführten herkömmlichen Eindickungsverfahrens besteht darin, daß es kaum reversibel ist. Wenn die voreingedickte Paste den Glasfasern im obigen Schritt (b) nicht ausreichend rasch zugegeben wird, ist sie möglicherweise zu dick, um diese Fasern ausreichend zu benetzen, und die gesamte Charge ist verloren.
- Während des Formens eines SMCS reagiert das ungesättigte Monomer in Gegenwart eines Katalysators mit sich selbst und mit den ungesättigten Bindungen des Polymers, um ein permanentes, kovalentes Netzwerk zu bilden, in dem die Polymerketten über Brücken mit einigen wenigen Monomereinheiten Länge verbunden sind. Im allgemeinen muß diese Vernetzung bei einer Temperatur von über 100 ºC durchgeführt werden, um die zwischen den Metallen der Gruppe II und dem Polyesterharz gebildeten Bindungen aufzuspalten.
- Während dieser permanenten Vernetzungsreaktion schrumpft das Volumen des Harzes um bis zu 10 %, und unkontrolliert würde das nicht nur die Wiedergabetreue bei der Reproduktion der Formdimensionen durch die Formverbindung verringern, sondern auch die Oberfläche der Formverbindung durch Hervorheben des Vorhandenseins der Verstärkungsfasern unattraktiv machen.
- Bisher mußte die Regulierung der Schrumpfung beim Formen von Polyester-Styrol-SMCs durchgeführt werden, indem der SMC-Formulierung eine Lösung eines Thermoplasten in Styrol zugegeben wurde. Die Lösung enthält üblicherweise etwa 30 Gew.-% des Thermoplasten. Geeignete Thermoplasten sind z.B. Polystyrol, Polyvinylacetat, Polycaprolacton, Polymethylmethacrylat und, seit neuerem, bestimmte Polybutadiene.
- Typischerweise liegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem ungesättigten Polyesterharz und der Thermoplastlösung zwischen 90:10 und 60:40.
- Eine Alternative zur Verwendung von Metalloxiden oder -hydroxiden der Gruppe II zum Voreindicken einer SMC-Formulierung wird in der GB-A-2.111.513 (Scott Bader) geoffenbart, worin ein kristalliner Polyester als alleiniges Eindickungsmittel verwendet wird. Die Verwendung eines solchen Polyesters hat den Vorteil, daß keine Reifung erforderlich ist und die Formulierungen zur Verwendung bereit sind, sobald sie abgekühlt sind. Gemäß der GB-A-2.111.513 wird bevorzugt, daß die kristallinen Polyester ungesättigt sind, so daß sie während des Härtens ebenfalls an der Vernetzungsreaktion mit dem Vinylmonomer (z.B. Styrol) teilnehmen können. Darüber hinaus wird (zur einfachen Handhabung) auch bevorzugt, die kristallinen Polyester in einem aromatischen Vinylmonomer (z.B. Styrol) zu lösen, bevor sie der SMC-Formulierung zugesetzt werden, in welchem Fall dieses Monomer auch an der Vernetzungsreaktion teilnimmt.
- Bei den in der GB-A-2.111.513 geoffenbarten kristallinen Polyestern ist zwar kein langer Reifungszeitraum mehr erforderlich, es muß aber immer noch ein thermoplastisches Harz zugegeben werden, um das Schrumpfen während des Formens einzudämmen oder zu verhindern. Weiters stellt das Lösen des kristallinen Polyesters in einem aromatischen Vinylmonomer einen zusätzlichen Schritt im Verfahren dar, und darüber hinaus kann seine Beteiligung an der Vernetzungsreaktion die Länge der Monomerbrücken zwischen den Polymerketten unerwünscht erhöhen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, die obengenannten Nachteile zu beseitigen oder abzuschwächen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine eingedickte Polymerzusammensetzung zum Formen bereitgestellt, umfassend ein Gemisch aus:
- einem Basisharz, das in einem ungesättigten Monomer gelöst und mit dem Monomer vernetzbar ist; sowie einem Additivharz als Eindicker, das im Gemisch in einer Menge von zumindest 20 Gew.-% des Gesamtgewichts von vernetzbarem Basisharz, ungesättigtem Monomer und Additivharz vorhanden ist;
- wobei das Additivharz ein gesättigtes Polymer ist, das nicht an der Vernetzungsreaktion teilnimmt, bei Umgebungstemperatur kristallin ist und einen Schmelzpunkt (Tm) bei einer Temperatur aufweist, bei der es nicht zur Vernetzungsreaktion des Basisharzes kommt;
- wobei das Additivharz in Form eines Netzwerks aus verteilten Kristallitdomänen vorliegt, die über nicht in den Kristalliten befindliche Ketten des Additivharzes verbunden sind, und
- wodurch das Additivharz die Zusammensetzung in Abwesenheit eines Eindickers, ausgewählt aus Oxiden und Hydroxiden von Metallen der Gruppe II, eindickt; und
- die Domänen durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von Tm, und bei der es nicht zur Vernetzungsreaktion des Basisharzes kommt, in die ursprünglichen Additivharzmoleküle aufgespalten werden, und wobei das Additivharz Beständigkeit gegen Schrumpfen nach dem Formen verleiht.
- In der obigen Zusammensetzung ist das gesättigte Additivharz an sich bei Umgebungstemperaturen kristallin, wobei der Schmelzpunkt (Tm) unter der Temperatur (Tc) liegt, bei der die Vernetzungsreaktion des Basisharzes mit einer nennenswerten Geschwindigkeit abläuft. Die Zusammensetzung ist so beschaffen, daß das Additivharz beim Abkühlen von einer Temperatur zwischen Tm und Tc auf eine Temperatur zwischen Tm und Umgebungstemperatur verteilte mikrokristalline Domänen bildet, die mehrfach über Ketten des Additivharzes verbunden sind, die durch die Basisharzketten hindurchgefädelt sind, wodurch ein Verdickungsnetzwerk erzeugt wird, das durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von Tm reversibel in die ursprünglichen Additivharz-Moleküle aufgespalten werden kann. Die Additivharzmoleküle lassen auch das permanente Basisharz-Netzwerk quellen, das durch Vernetzungsreaktionen während des Formens erzeugt wird, wodurch Beständigkeit gegen Schrumpfen nach dem Formen erzielt wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer eingedickten Zusammensetzung zum Formen bereitgestellt, umfassend:
- (a) das Bereitstellen eines Gemischs aus dem ungesättigten Basisharz, dem ungesättigten Monomer und dem geschmolzenen, gesättigten, kristallinen Additivharz, wobei ein solches Gemisch bei einer Temperatur oberhalb von Tm vorliegt, bei der es nicht zur Vernetzung des Basisharzes kommt, und
- (b) das Abkühlen des Gemischs auf eine Temperatur unterhalb von Tm, 50 daß das Additivharz beim Abkühlen des Gemischs ein Netzwerk aus verteilten Kristallitdomänen bildet, die über nicht in den Kristalliten vorhandene Ketten des Additivharzes verbunden sind.
- Bei diesem Verfahren wird das gesättigte Additivharz auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts (Tm) erhitzt und das geschmolzene Harz mit einem Gemisch aus dem ungesättigten Basisharz und dem ungesättigten Monomer vermischt, wobei das Gemisch eine Temperatur oberhalb von Tm, aber unterhalb jener Temperatur (Tc) aufweist, bei der die Basisharz-Vernetzungsreaktion mit nennenswerter Rate abläuff. Das Gemisch wird dann auf eine Temperatur unterhalb von Tm abgekühlt. wobei das Additivharz so beschaffen ist, daß das Abkühlen des Gemisches unter Tm zur Bildung mikrokristalliner Domänen führt, die über Ketten des Additivharzes, welche durch die Basisharzketten hindurchgefädelt sind, mehrfach verbunden ist, so daß sie ein Eindickungsnetzwerk bilden, das durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von Tm und unterhalb von Tc reversibel in die ursprünglichen Additivharz-Moleküle aufgespalten werden kann, und das so beschaffen ist, daß das Additivharz während der Vernetzung des Basisharzes das Basisharz-Netzwerk, das durch die Vernetzungsreaktionen erzeugt wird, zum quellen bringt, wodurch Beständigkeit gegen Schrumpfen nach dem Formen verliehen wird.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils bereit, bei dem die Zusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf eine Temperatur Tc erhitzt wird, um Vernetzung des Basisharzes zu bewirken.
- So stellt die vorliegende Erfindung Polymerzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung bereit, die ein gesättigtes Additivharz umfassen, das die Doppelfunktion erfüllt, die Polymerzusammensetzung einzudicken und das Schrumpfen beim Formen zu verhindern (oder zu verringern), ohne daß zusätzliche schrumpfungshemmende Additive erforderlich wären. Die Polymerformulierungen gemäß vorliegender Erfindung können Verstärkungen umfassen und sind daher besonders nützlich zur Formulierung von Prepregs. Die Zusammensetzungen eigenen sich jedoch auch für andere Formanwendungen, wo Voreindicken und Antischrumpfungseigenschaften erforderlich sind. Ein Beispiel ist Spritzguß, wo es die Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung (dank ihrer Antischrumpfungseigenschaften) überflüssig machen, hohe Drücke einzusetzen, um zu verhindern, daß sich der Formteil von der Form ablöst. Ein weiteres Beispiel ist eine Pultrusionstechnik zur Herstellung von gekörnten Preßmassen (GMCs), bei der Endlosfasern durch eine Düse gezogen und mit der Polymerzusammensetzung beschichtet werden können, die, weil sie eingedickt ist, nicht von den Fasern abtropft. Das/die dabei hergestellte Pultrudat oder Litze kann zu Granulat zerschnitten, gelagert und danach in eine Form eingespritzt oder transferiert werden, wo die Vernetzungsreaktion erfolgt, um einen Formteil zu bilden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Teigpreßmassen eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Darstellung der Molekülstruktur der eingedickten Harzzusammensetzung ist; und
- Fig. 2 eine Darstellung der Molekülstruktur der vernetzten Zusammensetzung ist.
- Damit der Eindickungseffekt auftritt, müssen das Basis- und das Additivharz einen Grad nur teilweiser Kompatibilitlät aufweisen, so daß sie einerseits keine echte Lösung bilden und andererseits nicht so inkompatibel sind, daß es zu fast vollständiger Trennung der beiden Harze kommt. Vorzugsweise entspricht die Semikompatibilität einer Löslichkeitsparameterdifferenz (Δδ) im Bereich von 0,5 bis 3,5 in MPa½-Einheiten für Harzpaare, wenn keine spezifischen Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Harzen vorliegen. Mehr bevorzugt für ein immer noch optimales Verhalten sollte der Bereich (Δδ) zwischen 1,0 und 2,5 liegen.
- Der Löslichkeitsparameter (δ) für ein Polymer kann durch eine Berechnung auf Basis eines Gruppenbeitragsverfahrens ermittelt werden, wie z.B. das von Small entwickelte (P.A. Small, "Some Factors Affecting the Solubility of Polymers", journal of Applied Chemistry 3, 61 [1953]). Durch Aufsummieren der Werte der "molaren Anziehungskonstanten" (Fi) für verschiedene Teile der Polymerketten kann ein Wert für den Löslichkeitsparameter (δ) des Moleküls ermittelt werden.
- Die Werte von Fi sind Tabellen zu entnehmen und stehen gemäß Gleichung (1) mit dem Löslichkeitsparameter in Beziehung:
- δ = Σ Fi/Σ Vi (1)
- worin V = ΣV das Gesamtvolumen des Polymer ist und V der Volumsbeitrag jeder Gruppe ist.
- Die von den verschiedenen Autoren berichteten Gruppenbeitragswerte variieren (D. W. Van Krevelen & P.j. Hoftyzer, "Properties of Polymers", 2nd Ed.Ch. 8, Elsevier, Amsterdam, 1976), und es daher wesentlich, einen in sich geschlossenen Satz von Werten zu verwenden, wenn verschiedene Materialien verglichen werden.
- In einer Situation, wo das Basisharz eine Anordnung verschiedener funktioneller Gruppen umfaßt, kann der Löslichkeitsparameter des Basisharzes als gewogenes Mittel der Werte angenommen werden, die von den einzelnen funktionellen Gruppen herrühren, und das Additivharz kann entsprechend gewählt werden. Wenn das Basisharz jedoch Blöcke veschiedener funktioneller Gruppen enthält, die einen wesentlichen Anteil der durchschnittlichen Oligomerkettenlänge bilden, sieht die Erfindung die Verwendung mehrerer Additivharze vor, die jeweils einem Typ der langen Blöcke des Basisharzes entsprechen.
- Wenn das Basisharz Gruppen enthält, bei denen es wahrscheinlich ist, daß sie in spezifische Wechselwirkung mit einem Additivharz treten, kann das Löslichkeitsparameter- Kriterium zu einem generalisiert werden, das eine teilweise Kompatibilität zwischen dem Basis- und dem Additivharz erfordert, die jener entspricht, die vom Löslichkeitsparameterbereich (A6) definiert wird, der für nichtspezifische Wechselwirkungen definiert ist. Die Anforderung der teilweisen Kompatibilität, wie durch die Löslichkeitsparameterdifferenz typisiert, gewährleistet, daß beim Abkühlen von Temperaturen oberhalb von Tm (dem Kristallschmelzpunkt des Additivs) der Kristallisationsvorgang des Additivharzes, der bei Tm beginnen würde, durch das Vorhandensein der Molekülketten des Basisharzes behindert und eingeschränkt wird, so daß (wie in Fig. 1 gezeigt), das Additivharz (i) nur teilweise und (ii) in Form verteilter Kristallitdomänen 1 kristallisiert, die über Ketten 2 des Additivharzes verbunden sind, die nicht in den Kristallite vorliegen, durch welche Ketten die Ketten des Basisharzes 3 hindurchgefädelt sind. Es ist festzustellen, daß die Temperaturen, bei denen solche Kristallite hauptsächlich gebildet werden, zwischen Umgebungstemperatur und Tm liegen, typischerweise um 8 bis 15 ºC unterhalb von Tm.
- Der dadurch erreichte Grad des Eindickens des Basisharzes hängt von (a) dem Anteil des verwendeten Additivharzes (b) dem Ausmaß der Inkompatibilität, (c) der Geschwindigkeit des Abkühlens der Zusammensetzung von oberhalb von Tm ab. Im allgemeinen verstärken Zunahmen in (a) und (b) das Eindicken, das durch Erhöhen der langfristigen Kristallinität bis zu jener Grenze erreicht wird, wo signifikante Trennung der beiden Harze in der Zusammensetzung erfolgt. Es kann erwartet werden, daß allgemeine Erhöhung der Kühlrate das kurzfristige Eindicken verstärken, während nur geringe Auswirkungen auf die langfristige Kristallinität erzielt werden. Das ermöglicht eine wirksameres Benetzung jeglicher vorhandener Verstärkungsfasern, ohne daß die längerfristige Handhabbarkeit der eingedickten Zusammensetzung beeinflußt wird. Wie bereits angeführt, ist der Netzwerkbildungsvorgang durch Erhitzen auf eine Temperatur etwas oberhalb jener, bei der die Kristallitknoten des Netzwerks beim Abkühlen gebildet wurden, reversibel, was eine weitere Kontrolle über das Verfahren bietet, die bei herkömmlich eingedickten Zusammensetzungen nicht gegeben ist.
- Die Erfindung bietet einen wichtigen Vorteil in diesem Stadium, wenn die eingedickte Zusammensetzung zu einem fertigen Gegenstand geformt wird, d.h. wenn nach dem Zusammenpressen und Erhitzen auf die Basisharz-Vernetzungstemperatur Tc in einer formgebenden Düse oder Form die Basisharzketten und die Monomermoleküle zu einem permanenten Netzwerk verbunden werden. Ein solches Netzwerk wird in Fig. 2 gezeigt, in der das Basisharz 3 als über Brücken 4 vernetzt gezeigt wird, die vom ungesättigten Monomer herrühren. Weil das Additivharz mit dem Basisharz teilweise kompatibel ist (aber dank seiner Sättigung nicht an der Vernetzungsreaktion teilnimmt) übt es einen automatischen Quelldruck auf ein letzteres enthaltendes Netzwerk aus (Fig. 2), und dieser Quelldruck bietet einen Widerstand gegen das charakteristische Schrumpfen beim Abkühlen des vernetzten Basisharzes 3, für das in herkömmlichen Verfahren (Tabelle 1) spezifische Schrumpfungsregler vorgesehen werden. Das Ausmaß der von der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Schrumpfungsregul ierung kann durch die Menge an Monomer gesteuert werden, das die Brücken 4 zwischen den Basisharzketten 3 bildet, sowie durch den Anteil an in der Zusammensetzung eingesetztem Additivharz. Es ist klar, daß der Anteil an Additivharz teilweise auch durch die erforderlichen Eindickungseigenschaften der Zusammensetzung bestimmt wird, aber die Erfindung liefert ausreichende Regulierungsparameter, um auch die erforderliche Schrumpfungsregulierung zu erreichen.
- Weiters ist es möglich, daß die Vernetzung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird als in jenem Fall, wo ein ungesättigtes Polyesterharz mit einem Metalloxid oder -hydroxid der Gruppe II eingedickt wird.
- Das Additivharz hat im allgemeinen eine minimale Durchschnittsanzahl an Einheiten pro Kette im Bereich von 8 bis 20 (um zu gewährleisten, daß ein geeignetes Eindickungsnetzwerk (FIG. 1) gebildet wird) und eine maximale Durchschnittszahl an Einheiten pro Kette im Bereich von 20 bis 40 (um zu gewährleisten, daß es nach dem Schmelzen bei Tm in geeigneter Weise mit dem Basisharz vermischt werden kann). Die Erfindung kann jedoch auch für Additivharze angewandt werden, bei denen die durchschnittliche Anzahl an Einheiten pro Kette außerhalb der angeführten Bereiche liegt.
- Beispiele für einsetzbare Basisharze sind ungesättigte Polyesterharze, die von den Kondensationsprodukten ungesättigter Anhydride oder Disäuren (z.B. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure) mit Diolen, wie z.B. Ethylenglykol oder Diethylenglykol, abgeleitet sind.
- Das ungesättigte Lösungsmittel für solche Harze kann ein Vinylmonomer sein, z.B. Styrol.
- Neben der Verwendung von herkömmuchem ungesättigtem Polyester-Styrol als Basisharz kann das Basisharz auch ein Oligomer umfassen, das Urethanbindungen und Acrylatgruppen enthält. Es kann auch ein Oligomer umfassen, das Ester und Urethangruppen enthält und Endgruppen der folgenden Struktur aufweist:
- worin R = H oder CH&sub3; sein kann und x eine ganze Zahl unter 10, vorzugsweise von 1 bis 3, ist.
- Vorzugsweise hat das Oligomer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.500 bis 3.000. Das Oligomer kann ein "Rückgrat" aufweisen, das von einem Bisphenol und einem Alkylenoxid abgeleitet ist. Das Rückgrat kann folgende Struktur aufweisen:
- Oligomere des obigen Typs können zur Verwendung in der Zusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung in einem ungesättigten Monomer (z.B. einem Acrylat wie Methylmethacrylat) gelöst werden. Ein Beispiel für ein Basisharz dieses allgemeinen Typs ist von Imperial Chemical Industries unter dem Namen MODAR erhältlich.
- Die Oligomere können unter Verwendung herkömmlicher Freiradikalkatalysatoren vernetzt werden.
- Es ist zu erwarten, daß die Verwendung solcher Urethanacrylat-Basisharze gegenüber jenen Ergebnissen, die bei Verbindungen auf Basis ungesättigter Polyesterharze üblicherweise festzustellen sind, Verbesserungen in der chemischen Beständigkeit, der Temperatur der schließlichen Verwendung, des Verhaltens beim Brennen und der Formzykluswiederholungen bietet. Außerdem ist zu erwarten, daß die geringere Viskosität von Uracrylat im Vergleich zu ungesättigten Polyestern zu wirksamerem Benetzungskontakt mit den Verstärkungsglasfasern in den Verbindungen führt und daher verbesserte mechanische Eigenschaften ergibt. Schließlich ist zu erkennen, daß, da Uracrylate weder an den Enden noch dazwischen gebundene Carbonsäurereste aufweisen, sie nicht auf herkömmlichem Weg mit Metalloxid voreingedickt werden können und gegenwärtig von der SMC-Herstellung ausgeschlossen sind.
- Bevorzugte Additivharze zur Verwendung in Verbindung mit den obigen Oligomeren und ungesättigten Polyestern sind gesättigte Polyester, beispielsweise Polyethylenadipat (PEA) und Polyhexamethylenadipat (PHMA) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1.500 bis 3.000, z.B. etwa 2.000. Beide sind als Eindickungsharze besonders geeignet, weil sie vergleichsweise billig sind.
- Die Menge an Additivharz (in bezug zu jener des Basisharzes), das in der Zusammensetzung verwendet wird, hängt vom erforderlichen Eindickungsgrad ab, wobei das Eindicken um so stärker ist, je größer die Menge an Additivharz ist.
- Eine geeignete Menge an Additivharz kann beispielsweise 20 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts des Basisharzes, ungesättigten Monomers und Additivharzes betragen.
- Die Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung können durch Schmelzen des Additivharzes und anschließendes Mischen des geschmolzenen Harzes mit der Lösung des Basisharzes in seinem Monomer-Lösungsmittel hergestellt werden, wobei diese Lösung eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts (Tm) des Additivharzes aufweist. Die Zusammensetzung dickt beim Abkühlen unter Tm ein und natürlich sollte jegliche Verstärkung für die Polymerzusammensetzung eingebunden werden, bevor sie unter Tm abkühlt, um adäquate Benetzung zu gewährleisten.
- Die Tatsache, daß das Additivharz als Schmelze zum Vermischen mit dem Basisharz eingesetzt wird, ist offensichtlich insofern vorteilhaft, als die Notwendigkeit für einen eigenen Lösungsschritt für das Additivharz nicht gegeben ist. Weiters wird, da kein eigenes ungesättigtes Lösungsmittel für das Additivharz erforderlich ist, die Länge der Vernetzungen zwischen den Basisharzketten (im ausgehärteten Produkt) nicht nachteilig erhöht.
- Wie zuvor angegeben, eignen sich die Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung besonders zur Formulierung von (i) SMCs, für welchen Zweck die Zusammensetzung mit dem herkömmlichen Additiv, d.h. Füllstoffen, Glasfasern, vermischt und dann durch Erhitzen eingedickt werden kann, um Bahnmaterial herzustellen, das auf herkömmliche Weise verwendet wird; (ii) gekörnten Preßmassen (GMCs), für welchen Zweck die Zusammensetzung mit einem oder mehreren Endlosfasermaterialsträngen (z.B. Glas) als pultrudierte Litzen kombiniert und dann zu geringerer Länge (Granulat) geschnitten werden kann.
- Die Erfindung hat bei SMCs im Vergleich zu den herkömmlicherweise verwendeten Harzen mehrere Vorteile. Beispielsweise müssen die herkömmlicherweise verwendeten Polyesterharze freie -COOH-Gruppen zur Umsetzung mit dem Gruppe II-Metalloxid aufweisen, um Eindicken zu bewirken, und diese Harze müssen einheitlich hergestellt werden. Im Gegensatz dazu bedeutet die Verwendung des Additivharzes gemäß vorliegender Erfindung, daß keine freien Carboxylgruppen am Basisharz erforderlich sind, um Eindicken zu bewirken (wodurch die einheitliche Herstellung des Basisharzes nicht so entscheidend ist), was die Möglichkeit eröffnet, Basisharze mit einer hohen Hydroxylzahl zu verwenden (die die Eigenschaften des fertigen Formteils vorteilhaft beeinflussen können), was in dem Fall, in dem das Harz mit einem Metall der Gruppe II einzudicken ist, nicht möglich ist. Außerdem erfolgt die Eindickungsreaktion im Vergleich zu den etwa zwei Tagen, die beim herkömmlichen Verfahren erforderlich sind, praktisch sofort und ist darüber hinaus reversibel.
- Diese Umkehrbarkeit bedeutet, daß es, sollten die Fasern von der Harzzusammensetzung nicht ausreichend benetzt werden, nur notwendig ist, die Zusammensetzung erneut zu erhitzen (um einige oder alle Kristalliten zu schmelzen) und nochmals abzukühlen.
- Die Kombination aus beinahe sofortigem Eindicken und Null-Schrumpfung im Stadium nach dem Vernetzen ist für die Herstellung von Granulat und dessen darauffolgender Formgebung in einer Form besonders vorteilhaft. Das Eindicken ermöglicht es zunächst, das Granulat aus pultrudierten Litzen zu schneiden, während die Schrumpffreiheit des geformten Gegenstands im darauffolgenden Formschritt nur geringe Drücke und daher billige Formen erfordert.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- SMC-Formulierungen wurden unter Verwendung eines Uracrylatharzes (d.h. eines Oligomers mit Endgruppen der Formel I - siehe oben) als Basisharz und eines gesättigten Poylesters als Additivharz hergestellt.
- Der in dieser Arbeit verwendete gesättigte Polyester war Polyethylenadipat (PEA) von handelsüblicher Qualität mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2.000. Tabelle 2 zeigt die auf diesem Material basierenden SMC-Formulierungen. TABELLE 2: SMC-FORMULIERUNGEN AUF BASIS VON POLYETHYLENADIPAT
- Da das PEA mit einem Schmelzpunkt von etwa 50 ºC bei Umgebungstemperatur fest ist, wurde es zuerst geschmolzen, mit der Uracrylatharz/Füllstoff-Kombination gemischt und das resultierende Gemisch auf die entsprechende Menge geschnittener Stränge einer Glasmatte verteilt, die mittels eines heißen Tischs auf dieser Temperatur gehalten wurde. Das so hergestellte SMC wurde dann zwischen Bahnen aus Polyethylen und Cellophan auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen.
- PEA wurde gewählt, da sein Löslichkeitsparameter von 20 (MPa)½ innerhalb des vorgeschriebenen Abstands von dem für das Uracrylat geschätzten (20,7 (MPa)½) liegt.
- Als Ergebnis der Zugabe von PEA zum Uracrylatharz wurde festgestellt, daß ein Harz mit einer Viskosität von etwa 1 Poise (0, Pa.s) in eine bei Umgebungstemperatur kohärente, aber plastisch verformbare Bahn mit vielleicht 100.000 Poise (10 kPa.s) umgewandelt wird. Wie erwartet, ist über den Bereich an eingesetzten Additivanteilen die Bahn um so steifer, je größer das Verhältnis zwischen Additiv und Harz. In allen Fällen wurde zufriedenstellende Voreindickung erzielt. Als das PEA durch das Additivharz Poly(hexamethylenadipat), PHMA, mit einem etwas geringeren Löslichkeitsparameter ersetzt wurde, wodurch die Inkompatibilität mit dem Basisharz erhöht wurde, wurde, wie oben angeführt, die Eindickungswirkung erhöht, oder alternativ dazu wurde die gleiche Eindickung bei geringeren Anteilen an Additivharz erzielt. Im allgemein wurde auch festgestellt, daß die Klebrigkeit der eingedickten Bahn bei höherem Maß an Inkompatibilität (bis zu der durch die Erfindung vorgeschriebenen Grenze) abnimmt.
- Die Zugabe von PEA zum Uracrylatharz bietet Schrumpfbeständigkeit während der Bildung des vernetzten Harznetzwerks. Das rührt daher, daß die Ähnlichkeit der Löslichkeitsparameter für PEA und Uracrylat gewährleistet, daß das geschmolzene PEA das Netzwerk bei Reaktionstemperaturen (von etwa 140ºC) zum quellen bringt. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur stört das Netzwerk jegliche PEA-Kristallisation, wodurch der Quelldruck beibehalten wird, was wiederum den Schrumpfungsdruck ausgleicht. Es wurde festgestellt, daß dies zutrifft. Tatsächlich wurde bei den Verhältnissen aus Tabelle 2 beim Abkühlen eine geringe Netto-Ausdehnung festgestellt.
- Um das grundlegende Konzept weiter zu untersuchen, wurden PEA und PHMA in bestimmten Anteilen einem ungesättigten Standard-Polyester zugesetzt, der typischerweise zur SMC-Herstellung verwendet wird (Tabelle 3). Die Unterschiede im Löslichkeitsparameter wurden mit 2 bzw. 2,3 ermittelt, d.h. innerhalb des bevorzugten Bereichs, aber größer als jene aus Beispiel 1. Tabelle 3
- fill
- Die resultierenden Bahnen waren (a) viel steifer als jene in Beispiel 1 (das Uracrylatharz) und (b), wie erwartet, war PHMA steifer, aber weniger klebrig als PEA.
- Die Erfindung stellt somit eine neue allgemeine Klasse von eindickbaren Polymerzusammensetzungen zum Formen bereit, die einen besonderen Vorteil bei der Herstellung von Prepregs (SMCs) bieten. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Klasse von Zusammensetzungen beschränkt, sondern gilt auch für andere Verfahren und Zusammensetzungen, die einen reversiblen Eindickungsschritt und Beständigkeit gegen Schrumpfen nach dem Formen erfordern.
- Eine SMC-Fomulierung wurde unter Verwendung eines Uracrylatharzes wie in Beispiel 1 als Basisharz und eines gesättigten Polyamidwachses (PAW) als Additivharz mit einem ermittelten Löslichkeitsparameter (δ) von 24 MPa½ hergestellt, was in Richtung der Grenze des bevorzugten Bereichs für das Basisharz geht (δ = 20,7) geht. Tabelle 4 gibt die verwendeten Anteile an. Tabelle 4
- Die resultierenden Bahnen zeigten im allgemeinen ein ähnliches mechanisches Verhalten wie die aus der in Spalte (c) aus Tabelle 2 (Beispiel 1) angeführten Zusammensetzung gebildeten, wo die Menge an Additivharz etwa gleich groß ist. Aus den Beispielen 1 und 3 zusammen ist zu erkennen, daß die Erfindung an beiden Enden des bevorzugten Löslichkeitsparameterbereichs (Δδ) wirksam ist.
Claims (24)
1. Eingedickte Polymerzusammensetzung zum Formen, umfassend ein Gemisch aus
einem Basisharz, das in einem ungesättigten Monomer gelöst und mit dem
Monomer vernetzbar ist; sowie
einem Additivharz als Eindicker, das im Gemisch in einer Menge von zumindest
20 Gew.-% des Gesamtgewichts von vernetzbarem Basisharz, ungesättigtem Monomer
und Additivharz vorhanden ist;
wobei das Additivharz ein gesättigtes Polymer ist, das nicht an der
Vernetzungsreaktion teilnimmt, bei Umgebungstemperatur kristallin ist und einen Schmelzpunkt
(Tm) bei einer Temperatur aufweist, bei der es nicht zur Vernetzungsreaktion des
Basisharzes kommt;
wobei das Additivharz in Form eines Netzwerks aus verteilten Kristallitdomänen
vorliegt, die über nicht in den Kristallite befindliche Ketten des Additivharzes
verbunden sind, und
wodurch das Additivharz die Zusammensetzung in Abwesenheit eines
Eindickers, ausgewählt aus Oxiden und Hydroxiden von Metallen der Gruppe II,
eindickt; und
die Domänen durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von Tm, und bei der
es nicht zur Vernetzungsreaktion des Basisharzes kommt, in die ursprünglichen
Additivharzmoleküle aufgespalten werden, und
wobei das Additivharz Beständigkeit gegen Schrumpfen nach dem Formen ergibt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Basisharz ein ungesättigtes
Polyesterharz ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das ungesättigte Monomer ein
Vinylmonomer ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Vinylmonomer Styrol ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Basisharz ein Oligomer ist, das
Urethan-Bindungen und Acrylgruppen enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Oligomer Endgruppen der
Formel
aufweist, worin R = H oder CH&sub3; ist und x eine ganze Zahl unter 10 ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin x = 1 bis 3 ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin das Oligomer ein
Rückgrat der Struktur
aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin das Oligomer ein
zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.500 bis 3.000 aufweist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, worin das ungesättigte
Monomer ein Acrylat oder Methacrylat ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Additivharz 8 bis 40 wiederkehrende Einheiten umfaßt.
12. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Additivharz ein gesättigter Polyester ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der Polyester Polyethylenadipat
oder Polyhexamethylenadipat ist.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin das Additivharz
ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.500 bis 3.000 aufweist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin das Additivharz ein zahlenmittleres
Molekulargewicht von 2.000 aufweist.
16. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Basisharz Blöcke jeweiliger Oligomere enthält, wobei die Oligomere jeweils
unterschiedliche funktionelle Gruppen aufweisen und die Zusammensetzung jeweils einem
zugehörigen Oligomer entsprechende Additivharze enthält.
17. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
Additivharz in einer Menge von 20 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts von Basisharz,
ungesättigtem Monomer und Additivharz vorhanden ist.
18. Zusammensetzung nach einem der vorangegangen Ansprüche, die zusätzlich einen
Freiradikalkatalysator umfaßt.
19. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die zusätzlich
eine Verstärkung umfaßt.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, die ein Prepreg ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die eine gekörnte
Preßmasse ist.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die eine Teigpreßmasse
ist.
23. Verfahren zur Herstellung einer eingedickten Formzusammensetzung nach
Anspruch 1, umfassend:
(a) das Bereitstellen eines Gemischs aus dem ungesättigten Basisharz, dem
ungesättigten Monomer und dem geschmolzenen, gesättigten, kristallinen Additivharz,
wobei ein solches Gemisch bei einer Temperatur oberhalb von Tm vorliegt, bei der es
nicht zur Vernetzungsreaktion des Basisharzes kommt, und
(b) das Abkühlen des Gemischs auf eine Temperatur unterhalb von Tm, sodaß das
Additivharz beim Abkühlen des Gemischs ein Netzwerk aus verteilten
Kristallitdomänen bildet, die über nicht in den Kristallite vorhandene Ketten des Additivharzes
verbunden sind.
24. Verfahren zum Formen eines Gegenstands, umfassend das Erhitzen einer
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 auf eine Temperatur, die ausreicht, um
das Additivharz zu schmelzen und Vernetzung des Basisharzes zu bewirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878730153A GB8730153D0 (en) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Polymer compositions |
PCT/GB1988/001148 WO1989006258A1 (en) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | Polymer compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856190D1 DE3856190D1 (de) | 1998-06-25 |
DE3856190T2 true DE3856190T2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=10629057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856190T Expired - Fee Related DE3856190T2 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-23 | Polymermischungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5496873A (de) |
EP (1) | EP0396625B1 (de) |
JP (2) | JP2851336B2 (de) |
AT (1) | ATE166375T1 (de) |
AU (1) | AU635201B2 (de) |
BR (1) | BR8807866A (de) |
CA (1) | CA1331815C (de) |
DE (1) | DE3856190T2 (de) |
FI (1) | FI903107A0 (de) |
GB (1) | GB8730153D0 (de) |
HU (1) | HU207747B (de) |
WO (1) | WO1989006258A1 (de) |
ZA (1) | ZA889637B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054714A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-29 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8819563D0 (en) * | 1988-08-17 | 1988-09-21 | Scott Bader Co | Thickened moulding compositions |
DE4114249A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von schwundfreien formteilen aus ungesaettigten polyesterharzen |
FR2749008B1 (fr) * | 1996-05-23 | 1998-06-26 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Procede continu de fabrication sans solvant de produits pyrotechniques composites thermodurcissables |
JPH11256043A (ja) | 1998-01-16 | 1999-09-21 | Landec Corp | 架橋性樹脂のための低収縮剤 |
DE19814039A1 (de) * | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Koegel Fahrzeugwerke Ag | Sandwichelemente aus Kunststoff-Deckschichten und einem Kern zur Herstellung mobiler, temperaturgeführter Container |
KR100679361B1 (ko) * | 2001-01-25 | 2007-02-05 | 산요가세이고교 가부시키가이샤 | 경화성 수지재료로된 경화성 필름 및 절연체 |
KR101373436B1 (ko) * | 2010-05-28 | 2014-03-13 | 주식회사 엘지화학 | 용융 가공용 수지 혼합물, 펠렛 및 이를 이용한 수지 성형품의 제조 방법 |
KR101679714B1 (ko) * | 2013-09-02 | 2016-11-25 | 주식회사 엘지화학 | 고분자의 팽윤 현상 평가 지수를 계산하는 방법 및 이를 이용한 시스템 |
FR3039549B1 (fr) * | 2015-07-27 | 2019-05-24 | A Et A - Mader | Procede de fabrication d'un agent anti-retrait pour le moulage d'un polyester insature en presence d'un diluant reactif, agent anti-retrait susceptible d'etre obtenu par ledit procede de fabrication |
CN105566619A (zh) * | 2016-03-02 | 2016-05-11 | 永悦科技股份有限公司 | 一种新型高效触变型船用树脂的合成方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1279387A (en) * | 1969-12-15 | 1972-06-28 | Koppers Co Inc | Improvements in or relating to unsaturated polyester resin compositions |
CA935588A (en) * | 1970-11-30 | 1973-10-16 | R. Comstock Lowell | Polyester compositions |
JPS49110788A (de) * | 1973-02-23 | 1974-10-22 | ||
US3994853A (en) * | 1974-04-09 | 1976-11-30 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Tack free polymerizable polyester compositions |
JPS5885605A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-23 | Pioneer Electronic Corp | 中間周波増幅回路 |
DE3279104D1 (en) * | 1981-12-03 | 1988-11-17 | Scott Bader Co | Thickened moulding compositions |
GB8629895D0 (en) * | 1986-12-15 | 1987-01-28 | Scott Bader Co | Thickened moulding compositions |
-
1987
- 1987-12-24 GB GB878730153A patent/GB8730153D0/en active Pending
-
1988
- 1988-12-23 CA CA000586973A patent/CA1331815C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 HU HU891286A patent/HU207747B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-12-23 JP JP1502195A patent/JP2851336B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 DE DE3856190T patent/DE3856190T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 EP EP89902347A patent/EP0396625B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 WO PCT/GB1988/001148 patent/WO1989006258A1/en active IP Right Grant
- 1988-12-23 AU AU30628/89A patent/AU635201B2/en not_active Ceased
- 1988-12-23 BR BR888807866A patent/BR8807866A/pt not_active Application Discontinuation
- 1988-12-23 AT AT89902347T patent/ATE166375T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-27 ZA ZA889637A patent/ZA889637B/xx unknown
-
1990
- 1990-06-20 FI FI903107A patent/FI903107A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-08-19 US US08/293,084 patent/US5496873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-03 JP JP10021906A patent/JP2926033B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054714A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-29 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal |
DE10054714B4 (de) * | 2000-11-04 | 2005-09-15 | Siegfried Rebhan | Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI903107A0 (fi) | 1990-06-20 |
WO1989006258A1 (en) | 1989-07-13 |
GB8730153D0 (en) | 1988-02-03 |
HUT55817A (en) | 1991-06-28 |
HU891286D0 (en) | 1991-03-28 |
BR8807866A (pt) | 1990-09-25 |
US5496873A (en) | 1996-03-05 |
ATE166375T1 (de) | 1998-06-15 |
HU207747B (en) | 1993-05-28 |
JP2926033B2 (ja) | 1999-07-28 |
EP0396625B1 (de) | 1998-05-20 |
AU635201B2 (en) | 1993-03-18 |
CA1331815C (en) | 1994-08-30 |
JPH03501746A (ja) | 1991-04-18 |
DE3856190D1 (de) | 1998-06-25 |
EP0396625A1 (de) | 1990-11-14 |
AU3062889A (en) | 1989-08-01 |
JPH10306217A (ja) | 1998-11-17 |
JP2851336B2 (ja) | 1999-01-27 |
ZA889637B (en) | 1989-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655446C2 (de) | Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen | |
DE2414973A1 (de) | Haertbare polyestermassen | |
DE2448596C3 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates | |
DE2506546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasfasermatten | |
DE3856190T2 (de) | Polymermischungen | |
DE1914370A1 (de) | Glasfaserverstaerktes,thermoplastisches Harzpraeparat | |
DE1182820B (de) | Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen | |
DE1034851B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren | |
DE1964156A1 (de) | Thermoplastische Formmassen hoher Schlagzaehigkeit | |
DE2552804A1 (de) | Polyamidharzmasse | |
DE1770109C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren der Form Poly- a methylstyrol/Polyburaniden/Poly- a - methylstyrol | |
DE2034730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Produkten verbesserter Eigenschaften | |
DE4438138C2 (de) | Hochleistungsbindemittel zur Herstellung eines Präzisionsmetallteils durch Pulver-Spritzgußverfahren | |
DE10134633A1 (de) | Thermoplastische Harzmasse mit Holzfüllstoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1469895B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten | |
DE60209788T2 (de) | Wärmehärtende formmasse | |
DE602004002779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckfederglieds aus copolyetherester | |
DE2349939A1 (de) | Waermehaertbare formmasse | |
DE69132608T2 (de) | Zusammensetzung aus äthylen-kohlenmonoxid-copolymeren | |
DE2315494B2 (de) | Nach Zusatz üblicher Polymerisationsinitiatoren härtbare, flüssige, ungesättigte Polyesterzusammensetzungen und Verfahren zur Steuerung der Verdickungsgeschwindigkeit dieser Materialien | |
DE1908468B2 (de) | Homogene spritzfaehige mischungen von polyamiden und polyolefinen | |
US5516819A (en) | Polymer compositions | |
DE2402227A1 (de) | Rieselfaehige, waermehaertbare formmassen | |
DE1958342A1 (de) | Verfahren zum Herstellen verstaerkender Zuschlagstoffe fuer anorganische Zemente | |
DE2020517C3 (de) | Thermoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |