DE3855766T2 - Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren

Info

Publication number
DE3855766T2
DE3855766T2 DE3855766T DE3855766T DE3855766T2 DE 3855766 T2 DE3855766 T2 DE 3855766T2 DE 3855766 T DE3855766 T DE 3855766T DE 3855766 T DE3855766 T DE 3855766T DE 3855766 T2 DE3855766 T2 DE 3855766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
communication
data
isdn
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855766D1 (de
Inventor
Kazutaka Matsueda
Naoyuki Okata
Kazuhiko Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62264627A external-priority patent/JP2517626B2/ja
Priority claimed from JP62264623A external-priority patent/JPH01106556A/ja
Priority claimed from JP63001296A external-priority patent/JP2664175B2/ja
Priority claimed from JP129788A external-priority patent/JPH01177752A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3855766D1 publication Critical patent/DE3855766D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855766T2 publication Critical patent/DE3855766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32708Telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32726Detecting signals other than facsimile protocol signals, e.g. DTMF signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32747Controlling the connection of the apparatus
    • H04N1/3275Giving priority to one of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32747Controlling the connection of the apparatus
    • H04N1/32754Automatically connecting another apparatus when a first one has finished
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/902Auto-switch for an incoming voice data, or fax telephone call, e.g. comp/fax/tel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/908Multimedia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem und einen Kommunikationsapparat zur Kommunikation mit Ton- oder Bilddaten, und insbesondere ein Kommunikationssystem und ein Kommunikationsgerät, das zur Verbindung mit einem digitalen Kommunikationsnetz eingerichtet ist, wie beispielsweise einem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN).
  • Ein Kommunikationsgerät ist offenbart in den Vereinigten Staaten im Patent 4 353 097 mit einer Fernsprech- und einer Faksimilefunktion, welches Gerät in der Lage ist, von der Faksimile- zu der Fernsprechfunktion ohne Unterbrechung der Verbindung zwischen Sende- und Empfangseinheiten umzuschalten.
  • In der Praxis ist jedoch bei einem derartigen Gerät das Umschalten der Funktion langwierig, weil nach Auswahl seitens der Bedienperson zur Vermittlung die Funktion vom Faksimile zum Fernsprechen von den Bedienpersonen der Sende- und der Empfangseinheit umgeschaltet werden muß.
  • Auch im Falle der Faksimilekommunikation nach der Fernsprechkommunikation kann in einem derartigen herkömmlichen Gerät die Faksimilekommunikation nur mit einer mühseligen Prozedur nach Umschalten von der Fernsprechfunktion auf die Faksimilefunkion durch Aktivieren eines Übertragungsschlüssels von der Bedienperson auf der Sendeseite und der Aktivierung eines Empfangsschlüssels von der Bedienperson auf der Empfangsseite begonnen werden. Nebenbei bemerkt, die Bedienperson kann den Übertragungsschlüssel auf der Empfangsseite betätigen, ohne sich entfernen zu müssen, wenn die Fernsprechfunktion und die Faksimilefunktion in einer einzigen Einheit untergebracht sind; wenn aber die Fernsprecheinheit entfernt von der Faksimileeinheit installiert ist, muß sich die Bedienperson von dem Ort der Fernsprecheinheit zu demjenigen der Faksimileeinheit zur Tastenbetätigung begeben. Eine derartige Operation ist nicht nur mühselig, sondern stört auch die Effizienz der Kommunikation.
  • In einem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN) sind insbesondere die Benutzereinheiten oft unterschiedlich weit voneinander entfernt, weil bis zu acht Telefoneinheiten und Datenkommunikationseinheiten durch eine busartige Leitung im Hause des Teilnehmers mit einem Netzanschluß (NT) angeschlossen werden können, der wiederum mit einer Teilnehmerleitung verbunden ist. Folglich wird im Falle der Verbindung von einer Fernsprecheinheit auf eine Faksimileeinheit ohne Unterbrechung der Verbindung durch sogenannte Dienstewechselfunktion umgeschaltet, die als eine der verfügbaren Dienste des ISDN bekannt ist, wobei die Bedienperson sich von der Betätigung der Übertragungstasten in der zuvor erläuterten Weise wegzubegeben hat. Eine derartige Operation ist mühselig vermindert die Effizienz der Kommunikation.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kommunikationssystem vorgesehen mit: einer ersten Station, in der ein erster Anschluß und ein zweiter Anschluß mit einer ersten Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei eine Eigenschaft des ersten Anschlusses sich von der Eigenschaft des zweiten Anschlusses unterscheidet; einer zweiten Station, bei der ein dritter Anschluß und ein vierter Anschluß mit einer zweiten Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei eine Eigenschaft des dritten Anschlusses sich von der Eigenschaft des vierten Anschlusses unterscheidet; und mit einem diensteintegrierenden Digitalnetz ISDN zur Verbindung der ersten Station mit der zweiten Station, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der zweite Anschluß ausgestattet ist mit: einem Speichermittel zur Speicherung von zu sendenden Daten, wenn das ISDN einen Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert; Unterscheidungsmitteln zum Herausfinden, ob das ISDN den Wechsel des Kommunikationsdienstes in einem Zustand anfordert, bei dem der erste Anschluß und der dritte Anschluß zur Benutzung einer Leitung verbunden sind; und mit Sendemitteln zur automatischen Sendung der in dem Speichermittel gespeicherten Daten an den vierten Anschluß in der zweiten Station unter Verwendung der von dem ersten und dem dritten Anschluß benutzten Leitung, wenn das Unterscheidungsmittel herausfindet, daß das ISDN den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert, wobei das Speichermittel eine Vielzahl von an eine Vielzahl von Kommunikationspartnern zu übertragende Sendedaten speichert, das Speichermittel die Sendedaten übereinstimmend mit einer Vielzahl von Unterscheidungsdaten speichert, die die Vielzahl der Kommunikationspartner darstellen, und daß das Sendemittel an den vierten Anschluß die Sendedaten sendet, die für den vierten Anschluß unter der Vielzahl von Übertragungsdaten in dem Speichermittel gespeichert sind, wenn das ISDN den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel findet das Unterscheidungsmittel heraus, daß die erste Anschlußanforderung an die empfangene Kommunikation einer Kommunikationsanforderung aus dem ersten Anschluß durch das diensteintegrierende Digitalnetz empfängt. Vorzugsweise sind am ersten und dritten Anschluß Fernsprechapparate, die die Kommunikation von Sprachdaten ausführen, und am zweiten und vierten Anschluß sind Kommunikationsgeräte, die die Kommunikation mit anderen Daten als Sprachdaten ausführen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft beschrieben, in der:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines diensteintegrierenden Digitalnetzes (ISDN) ist, das ein erstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 2 eine Tafel ist, die die Verbindungssteuerprozedur der Dienstewechselfunktion im ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Anschlusses im ersten Ausführungsbeispiel mit gemischtem Betrieb ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Anschlusses mit gemischtem Betrieb im ersten Ausführungsbeispiels ist;
  • Figuren 5 und 10 Arbeitsablaufpläne sind, die die Steuerabfolge zeigen, die von der CPU 27 im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht ist, die einen Übertragungsbefehl zeigt;
  • Figuren 7A, 7B und 8 Ansichten sind, die die Struktur des Übertragungsbefehls zeigen;
  • Fig. 9 eine Ansicht ist, die das Format der Identifizierungsinformation für den Anschluß zeigt;
  • Fig. 11 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 12 ein detailliertes Blockschaltbild einer in Fig. 11 dargestellten Fernsprecheinheit ist;
  • Figuren 13A bis 13E Ansichten sind, die die Abfolge der Dienstewechselfunktion im zweiten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Figuren 14 und 15 detaillierte Ablaufpläne der Dienstewechselfunktion im zweiten Ausführungsbeispiel sind;
  • Fig. 16 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 17 ein detailliertes Blockschaltbild einer in Fig. 16 dargestellten Fernsprecheinheit ist;
  • Fig. 18 eine äußere Ansicht der in Fig. 17 dargestellten Fernsprecheinheit ist;
  • Figuren 19A bis 19E Ansichten sind, die die Abfolge der Dienstewechselfunktion im dritten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • Fig. 20 eine detaillierte Steuerablauftafel der Dienstewechselsfunktion im dritten Ausführungsbeispiel ist;
  • Fig. 21 eine Tafel ist, die die Struktur eines ISDN, das ein viertes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung ist, und die Verbindungssequenz der Dienstewechselfunktion zeigt;
  • Fig. 22 ein Blockschaltbild ist, das Einzelheiten eines in Fig. 21 dargestellten Faksimilegerätes 303a zeigt und Figuren 23A und 23B Arbeitsablaufpläne sind, die die Steuersequenz im vierten Ausführungsbeispiel zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun wird die vorliegende Erfindung detailliert durch deren Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Zuerst wird eine Dienstewechselfunktion erläutert, die eine der verfügbaren Dienste in dem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN) ist. Die Dienstewechselfunktion gestattet die Änderung der Eigenschaft der zu übertragenden Daten (z.B. Audiodaten beim Fernsprecher, Bilddaten beim Faksimile und Zeichendaten beim Telex) ohne Trennung und Neuverbindung der Verbindung.
  • Bei diesem Dienst ist im Verlauf eines Gesprächs einer Fernsprecheinheit A mit einer Fernsprecheinheit B über das ISDN wünschenswert, wenn die Datenübertragung von einem Faksimilegerät auf der anderen Seite des Fernsprechers A an ein anderes Faksimilegerät auf der Seite des Fernsprechers B angestrebt ist, eine Dienstewechselfunktion von der Fernsprecheinheit an das ISDN ausgeführt wird, wodurch nach Abschluß der Fernsprechkommunikation Dokumentdaten von dem Faksimilegerät übertragen werden können, das mit dem gleichen Teilnehmerbus verbunden ist, wie dasjenige der Fernsprecheinheit A mit dem Faksimilegerät, das mit dem gleichen Teilnehmerbus wie dasjenige der Fernsprecheinheit B verbunden ist, ohne Trennung und Wiederherstellung der Verbindung.
  • In einem herkömmlichen System hat die Bedienperson, wie zuvor erläutert, die Dienstewechselsfunktion mit der Fernsprecheinheit auszuführen und sich dann an den Ort des Faksimilegerätes zu begeben, um in diesem Falle eine Tastenbetätigung durchzuführen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel beseitigt nicht nur derartige Nachteile, sondern vermeidet die Unbequemlichkeit des Erfordernisses, sich zu dem Faksimilegerät begeben zu müssen und das Dokument einzulegen, nachdem die Dienstewechselfunktion gewählt worden ist.
  • Nachstehend wird eine detaillierte Erläuterung bezüglich eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung gegeben. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines diensteintegrierenden Digitalnetzes.
  • In Fig. 1 ist ein diensteintegrierendes Digitalnetz (ISDN) 1 zur Bewirkung von Übertragungsdiensten für digitale Daten gezeigt, wie beispielsweise Bilddaten, Zeichencodes und Sprachdaten; Netzanschlüsse (NT) 2A, 2B und 2C, die Schnittstellen zur Verbindung des ISDN mit Buskanälen 3A, 3B und 3C, von denen jeder mit einer Vielzahl von Anschlüssen wie Fernsprecheinheiten, Faksimilegeräten, Anschlüssen mit gemischtem Betrieb usw. verbunden ist; digitale Fernsprecheinheiten 4, 6, 9, die jeweils mit den Buskanälen 3A, 3B, 3C verbunden sind; ein Anschluß 5 mit gemischem Betrieb, der in der Lage ist, Bilddaten und Zeichencodes zu senden und zu empfangen; Faksimilegeräte 7, 10 und eine Telexeinheit 8, die in der Lage ist, nur Zeichencodes zu senden und zu empfangen.
  • Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der zuvor erläuterten Struktur die Dienstewechselfunktion von der Fernsprecheinheit 4 nach dem Abschluß der Kommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten 4 und 6 angefordert wird, werden die in dem Anschluß mit Mischbetrieb gespeicherten Bilddaten automatisch zum Faksimilegerät 7 gesandt.
  • Fig. 2 zeigt die Sequenz, wenn die Dienstewechselfunktion von der Fernsprecheinheit 4 angefordert ist, wobei gleiche Komponenten wie jene in Fig. 1 durch dieselben Ziffern versehen sind, und die nicht weiter erläutert werden.
  • Zuerst wird in Schritt S1 eine Fernsprechkommunikation zwischen Fernsprecheinheiten 4 und 6 ausgeführt. Wenn die Übertragung von Bilddaten nach der Fernsprechkommunikation von dem Anschluß mit gemischem Betrieb an einen Anschluß am Bus 3B gewünscht ist, mit dem die Fernsprecheinheit 6 verbunden ist, wird die Dienstewechselfunktion in Schritt S2 von der Fernsprecheinheit 4 angefordert. In diesem Schritt wird die Übertragung von Bilddaten als eine Eigenschaft der Dienstewechselfunktion angefügt. In Erwiderung ruft in einem Schritt S3 das Netz einen Anschluß, der zur Bilddatenkommunikation in der Lage ist. In einem Schritt S4 antwortet der Anschluß 5 mit gemischem Betrieb auf den Ruf. Dann informiert das Netz in Schritt S5 den Anschluß mit gemischem Betrieb, den Kanal B freizugeben, der bei der Fernsprechkommunikation verwendet wird, und der Anschluß 5 mit gemischem Betrieb gibt darauf in Schritt S6 eine Antwort.
  • Auch seitens des Netzanschlusses 2B errichtet das ISDN gleichermaßen die Verbindung mit dem Faksimilegerät 7 in Schritten S7, S8, S9 und S1O.
  • Nach Abschluß der Verbindung werden Abschlußmitteilungen der Verbindung an die Anschlüssen S11 und S12 gesandt. Dann wird ein G4- Protokoll in Schritt S13 zwischen den Anschlüssen ausgeführt, und die Bilddaten werden von Anschluß 5 mit gemischem Betrieb an das Faksimilegerät 6 gesendet.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild über Einzelheiten des Anschlusses mit gemischem Betrieb, und Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht von diesem.
  • Eine Faksimileeinheit 20 ist mit einer Lese/Druck- Schnittstelle 21 versehen, einer Bildkompressionseinheit (ICU) 22; einem Programmspeicher (PNEM) 23; einer Bitbewegungseinheit (BMU) 24; einem Bildspeicher (IMEM) 25; einem Video-RAM (VRAM) 26; einer CPU 27 zur Steuerung des gesamten Gerätes; einer Kommunikationsschnittstelle 28; einem Bus 29 und mit einer Kommunikationssteuereinheit (CCU) 30.
  • Die Bildkompressionseinheit (ICU) 22 ist zur Kompression oder Dehnung von Daten vorgesehen und verwendet eine zweidimensionale Kompression zur Erhöhung der Kompressionsgeschwindigkeit. Der Programmspeicher (PMEM) 23 ist mit Bereichen für ein OS- Programm vorgesehen und für Anwendungsprogramme zur Steuerung von Eingabe/Ausgabeeinheiten, die um die Faksimileeinheit 20 und verschiedenen Einheiten in dieser vorgesehen sind, und ein Schriftart- Speicherbereich zur Wandlung der Zeichencodes in Bilddaten.
  • Der Programmspeicher 23 ist ebenfalls mit einer Speicherverwaltungseinheit (MMEU) vorgesehen, und einem Arbeitsbereich, der als Puffer für die Datenübertragung aus einer Festplatte (oder Platte) an die CCU 30 arbeitet oder von der CCU 30 auf die Festplatte zur Anpassung der Geschwindigkeit der Festplatte an die Leitungen.
  • Die Bitverschiebungseinheit (BMU) 24 wird zur Bildbearbeitung verwendet, beispielsweise zur Vergrößerung, zur Verkleinerung, zur Drehung oder zum Auslesen eines Bildes auf eine Kathodenstrahlröhre 60.
  • Der Bildspeicher (IMEM) 25 wird zur Speicherung von Bilddaten aus dem Lesegerät verwendet, zur Bilddatenverarbeitung durch die Bitverschiebungseinheit 24, zur Datendekompression durch die Bildkompressionseinheit 22, für aus Tastencodezeichen zusammengesetzte Wortprozessorcodes, für gemischte Daten oder aus Zeichencodes in Bilddaten umgesetzte Daten. Im Falle gemischter Daten erfolgt die Speicherung in Form eines Bildblockes, eines Zeichenblockes mit Identifikationscodes. Der Bildspeicher 25 wird auch zur Anpassung der Geschwindigkeiten des Lesegerätes 10 an den Kanal 14 durch Zwischenspeicherung der Daten verwendet. Der Video- RAM 26 wird zur Speicherung von auf der Kathodenstrahirohre 60 anzuzeigenden Bilddaten verwendet.
  • Als externe Speicher sind eine Festplatteneinheit 50 und eine Disketteneinheit 51 vorgesehen. Anstelle dieser nichtflüchtigen Speicher können auch batteriegestützte Speicher verwendet werden.
  • Eine Tastatur 61 wird zur Eingabe von Zeichen für eine bestimmte Stelle auf der Kathodenstrahlröhre 60 mittels eines Cursors eingegeben. Weiterhin ist eine Einstellvorrichtung 62 und ein Drucker 70 vorgesehen.
  • Der zuvor erwähnte Anschluß mit gemischem Betrieb sendet und empfängt aus Zeichencodedaten und Bilddaten bestehende Daten durch Einteilung dieser in Zeichencodeblöcke und Bildblöcke.
  • Fig. 5 ist ein Arbeitsablaufplan, der die Steuerabfolge der CPU 27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Im folgenden wird eine detaillierte Erläuterung des vorliegenden Ausführungsbeispiels anhand Fig. 5 gegeben.
  • Wenn zuerst die Dienstewechselfunktion angefordert wird, registriert ein Schritt S20 das Nächstzuübertragende als Ablage auf der Festplatte 50. Separat dazu wird ein Übertragungsbefehl für den Dienstewechsel im Programmspeicher 23 registriert.
  • Fig. 6 zeigt den Übertragungsbefehl, in dem Programme 68, 69 im zuvor genannten Programmspeicher (PMEM) gesteuert von der CPU 27 gespeichert werden. Das Kommunikationsverwaltungsprogramm 68 wird zur Registrierung des Übertragungsbefehls 70 verwendet, und das Kommunikationsprogramm 69 wird zur Analyse der aktuellen Kommunikationsabfolge und der Übertragungsaufforderung 70 zur Bewirkung der Kommunikation verwendet.
  • Fig. 7A zeigt die Struktur der Übertragungsaufforderung bei einer üblichen Kommunikation mit angegebener Zeit.
  • Dargestellt ist eine Übertragungsaufforderungs- ID 71, die die Art der Übertragungsaufforderung angibt, wodurch eine Kommunikation mit einer genannten Zeit identifiziert wird, eine zyklische Abfragekommunikation usw.; ein Übertragungsziel 72, eine Übertragungszeit 73 und eine Übertragungsdokumentablage 74 (auf der Festplatte 50).
  • Das Übertragungsprogramm 69 analysiert die in Fig. 7A dargestellte Übertragungsaufforderung und liest die Ablage des Ablagenamens aus der Ablage 50 zur Übertragungszeit 73 und sendet die Ablage durch die Kommunikationssteuereinheit 40 zum Ziel 72.
  • Fig. 7B zeigt die Übertragungsaufforderung für den Dienstewechsel, einschließlich einer Aufforderungs- ID 75, die die Sendung zur Dienstewechselfunktion anzeigt, und einen Übertragungsdokument-Ablagenamen 76.
  • Bei der Registrierung im zuvor erwähnten Schritt 20 wird die in Fig. 7B gezeigte Übertragungsaufforderung im Programmspeicher 23 registriert, wenn Daten für die Dienstewechselfunktion über die Tastatur 61 ausgewählt werden.
  • In Fig. 5 erwartet ein Schritt S21 den Ruf aus dem Netz (S3 in Fig. 2). Wenn ein Ruf empfangen wird, findet ein Schritt S22 heraus, ob es sich um einen Ruf zur Dienstewechselfunktion handelt, und wenn dem so ist, folgt ein Schritt S23, der ein CS- Kennzeichen setzt, das den Dienstewechsel anzeigt. Dann sendet ein Schritt S27 auf den Ruf eine Antwort zurück (S4 in Fig. 2), und ein Schritt S26 erwartet die Verbindung des B- Kanals des ISDN (S11 in Fig. 2). Nach Verbindung des B- Kanals findet ein Schritt S26 heraus, ob das CS- Kennzeichen gesetzt worden ist, und ein Schritt S27 selektiert, ob die Übertragungsaufforderung für den Dienstewechsel im Programmspeicher 23 registriert ist.
  • Wenn entweder die Unterscheidung negativ ausfällt, wartet ein Schritt S31 auf die Übertragungsverbindung, und ein Schritt S32 initiiert gewöhnlichen Datenempfang. Wenn andererseits die Unterscheidung der Schritte S26, S27 bestätigend ausfüllt, führt ein Schritt S28 die Übertragungsverbindung aus, und ein Schritt S29 führt die Dialogverbindung aus. Dann schreitet die Sequenz fort zu Schritt S33 zur Selektierung, ob die Aufforderung zum Dienstewechsel präsent ist, und falls präsent, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S35 zum Lesen des Dokumentablagenamens aus der Übertragungsaufforderung 76, dann wird ein Dokument entsprechend dem Ablagenamen aus der Übertragungsdokumentablage 50 gelesen und das Dokument übertragen.
  • Die Schritte S33 und S35 werden wiederholt, bis die Übertragungsaufforderung zum Dienstewechsel abgesetzt ist, und die Sequenz schreitet dann zu einem Schritt S34 zur Trennung der Verbindung voran.
  • Da in dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel die zu sendenden Daten zur Dienstewechselfunktion im voraus gespeichert werden, wird die Möglichkeit geschaffen, automatisch die Daten abhängig von der Anforderung zur Dienstewechselfunktion zu senden. Dieser Umstand vereinfacht den Betrieb, da die Bedienperson die Daten durch einfaches Auswählen der Dienstewechselfunktion von der Fernsprecheinheit aus senden kann. Auch die Verwendung einer Übertragungsaufforderung für den Dienstewechsel, abweichend zur üblichen Übertragungsaufforderung, ermöglicht die Speicherung der zu übertragenden Daten bei der Dienstewechselfunktion mit einem einfachen Aufbau. Auch wenn die Dienstewechselfunktion angefordert ist, können die zugehörigen Daten sicher durch einfache Übertragung der Daten entsprechend der Aufforderung zum Ziel gesandt werden.
  • Selbst wenn im Falle der zu übersendenden Daten bei Dienstewechsel, bestehend aus einer Vielzahl von Seiten oder einer Vielzahl von Dokumenten, braucht die Bedienperson auf der Sendeseite einfach nur derartige Daten vorher zu speichern. Auf diese Weise wird der Betrieb bei dem Dienstewechsel bemerkenswert vereinfacht, und die Kommunikationseffizienz wird verbessert. Obwohl das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel nur über eine Übertragungsdokumentablage 50 (Fig. 6) verfügt, ist es auch möglich, getrennte Ablagen zu verwenden, beispielsweise eine Ablage zur zeitvorgegebenen Übertragung, einer Ablage zur zyklischen Abfrageübertragung und eine Ablage für die Dienstewechselfunktion, um all die Daten in einer ausschließlichen Ablage bei der Dienstewechselfunktion zu senden.
  • Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem die zu übertragenden Daten bei einem Dienstewechsel mit Zielidentifikationsdaten registriert werden. Fig. 8 zeigt eine Übertragungsaufforderung für einen solchen Fall, der sich von dem in Fig. 7B gezeigten unterscheidet, bei Vorhandensein einer Kurzwahl 80 auf dem Partneranschluß.
  • Zur Verwendung derartiger Übertragungsaufforderung zur Speicherung der Daten für die Dienstewechselfunktion auf der Festplatteneinheit 50 in Schritt S20, dargestellt in Fig. 5, wird die Kurzwahl des Partneranschlusses, an den die Daten zu senden sind, über die Tastatur 61 eingegeben.
  • Auf diese Weise wird es möglich gemacht, auch bei der Dienstewechselfunktion nur die Daten mit der zugehörigen Kurzwahl des Partneranschlusses zu senden.
  • Nachstehend wird die Kurzwahl des Partneranschlusses beschrieben. Fig. 9 zeigt das Format der Informationsidentifikation des Endgerätes, die zum Selektieren der rufenden und der gerufenen Seite dient. Die zuvor erwähnte Kurzwahl entspricht der Kurzwahl des Teilnehmers in Teil 4, dargestellt in Fig. 9.
  • Die Kurzwahl des Anschlusses wird als 80 in die Übertragungsaufforderung hinzugefügt, gezeigt in Fig. 8, und wird mit der Wahl verglichen, die von einem anderen Anschluß gesandt wird. Dies geschieht, weil bei der Dialogverbindung (Schritt S29 in Fig. 5) der in Fig. 9 gezeigte Teil 4 immer vom Anschluß des Partners gesandt wird, jedoch müssen nicht alle Teile 1 bis 4 gesandt werden.
  • Fig. 10 ist ein Arbeitsablaufplan im Falle einer Sendung abhängig von einer Anforderung nach der Dienstewechselfunktion, eines Dokumentes, für welches die Kurzwahl 80 des Partneranschlusses bei der Übertragungsaufforderung mit der Kurzwahl (Teil 4) zusammentrifft, die von dem Partneranschluß gesandt wird.
  • Die Schritte, die mit jenen in Fig. 5 gleich sind und die gleichen Bezugszeichen tragen, werden nicht weiter erläutert.
  • Zuerst werden in Schritt S40 bei der Registrierung der Daten auf der Festplatteüeinheit 50 die Dienstewechselfunktion und die Kurzwahl des Partneranschlusses, an den die Daten zu übertragen sind, über die Tastatur 61 eingegeben.
  • Somit wird die Übertragungsaufforderung des in Fig. 8 gezeigten Formates im Programmspeicher 23 registriert.
  • Nachfolgend führt ein Schritt S29 eine Dialogverbindung aus und tauscht die Anschlußwahl mit dem Anschluß aus. Ein Schritt S30 liest die Kurzwahl des Partneranschlusses, und ein Schritt S41 sucht eine Ubertragungsaufforderung entsprechend der Kurzwahl. Dann liest ein Schritt S35 die Daten aus der Festplatteneinheit 50 und führt die Übertragung aus.
  • Wie vorstehend erläutert, ermöglicht das zweite Ausführungsbeispiel die Übertragung nur des Dokumentes mit übereinstimmender Anschlußkurzwahl in der Dienstewechselfunktion durch Registrieren der zu übertragenden Daten beim Dienstewechsel zusammen mit der Kurzwahl des Zielanschlusses.
  • Wenn folglich die Daten für mehrere Anschlüsse im voraus zusammen mit den zugehörigen Kurzwahlen registriert sind, wird es möglich gemacht, die Daten entsprechend einem jeden Anschluß nach der Bestätigung der Empfangsperson durch eine einfache Informationsprozedur der Bedienperson der Datenübertragung per Fernsprecher zu senden und dann die Dienstewechselfunktion auszuwählen.
  • Im vorstehenden Ausführungsbeispiel werden Bilddaten in der Dienstewechselfunktion übertragen, jedoch können Zeichencodes in gleicher Weise übertragen werden. Auch ist der Anschluß nicht auf den Anschluß mit gemischten Betrieb beschränkt, sondern kann ein Faksimileanschluß oder ein Telexanschluß sein.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Speichermittel zur Speicherung von zu übertragenden Daten vorgesehen bei angeforderter Datenübertragung von einem anderen Anschluß, der mit einer Teilnehmerleitung des Datenkommunikationsnetzes verbunden ist, wodurch die in dem Speichermittel gespeicherten Daten automatisch abhängig von der Anforderung gesendet werden können, und die Tätigkeit der Bedienperson bei einer derartigen Übertragung kann bedeutsam vereinfacht werden.
  • Die zuvor erläuterte Dienstewechselfunktion ermöglicht die Übertragung von Daten mit verschiedenen Eigenschaften an andere Teilnehmer des Netzanschlusses, ohne eine Verbindung zu unterbrechen.
  • Auch bei der Dienstewechselfunktion im Falle, daß der Dienst von einer Fernsprecheinheit an einen Faksimileanschluß übertragen wird, kann die Fernsprecheinheit den Empfang des Dienstes nach Abschluß der Kommunikation des Faksimileanschlusses erhalten. Jedoch ist es nicht möglich, ein derartiges Retournieren des Dienstes zu identifizieren, so daß ein Zustand ohne Kommunikation andauern kann, wenn der Handapparat der Fernsprecheinheit nicht auf der Gabel liegt.
  • Im herkömmlichen System hat folglich die Bedienperson keine Möglichkeit, das Wiederaufnehmen der Verbindung durch ein derartiges Diensteretournieren zu erfahren, so daß der Verbindungszustand nach Wiederaufnehmen der Verbindung endlos andauert, wenn die Fernsprecheinheit im Abgehobenzustand ist, wenn der Dienst von der Fernsprecheinheit übertragen wird. Es ist auch nicht möglich gewesen, von der Partnerfernsprecheinheit die Verbindung zu beenden, der aufgrund des Abgehobenzustandes unbeantwortet bleibt. Aus diesem Grund kann der unerwünschte Verbindungszustand andauern und kann die Kommunikation anderer Anschlüsse behindern.
  • Zur Lösung dieser Nachteile ermöglicht es das folgende Ausführungsbeispiel, das Wiederaufnehmen des Dienstes mitzuteilen, wodurch der Bedienperson gestattet ist, ein solches Aufnehmen des Dienstes zu erfahren. Ebenso wird es möglich, eine Verbindung durch Betätigung auf nur einer Seite zu trennen.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Fig. 11 ist eine schematische Ansicht eines ISDN, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist. Das ISDN des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat eine Schnittstellenstruktur, die beispielsweise gemäß CCITT SG XVIII festgelegt ist.
  • In Fig. 11 sind gezeigt ein Vermittlungsnetz 101, digitale Teilnehmerleitungen 102; Netzanschlüsse (NT) 103, 107; Busse 104, 108 jeweils verbindbar mit maximal 8 Anschlüssen; eine Fernsprecheinheit 105 der Datensendeseite; ein Faksimilegerät 106, das eine Datenübertragungseinheit bildet, die der Dienstewechselfunktion über die Fernsprecheinheit 105 unterzogen wird; eine Fernsprecheinheit 109 der Empfangsseite zur Kommunikation mit der Fernsprecheinheit 105 und den Faksimilegeräten 110, 111, die Datenempfangseinheiten zum Empfang der Daten aus dem Faksimilegerät 106 bilden.
  • Im ISDN können mehrere Anschlüsse mit einem Netzanschluß verbunden sein. Auch im hiesigen Ausführungsbeispiel sind mehrere Anschlüsse jeweils mit den Bussen 104, 108 verbunden.
  • Fig. 12 zeigt die Einzelheiten der Fernsprecheinheiten 105, 109 im vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 12 dargestellt ist eine CPU 151 zur Steuerung der gesamten Fernsprecheinheit gemäß in einem in Fig. 14 gezeigten ROM 153 gespeicherten Programm, wodurch die Kommunikationssteuerung im ISDN ausgeführt wird; ein Handapparat 152; ein ROM 153 zur Speicherung des zuvor erwähnten Programms und anderer Parameter; ein RAM 154 zur Speicherung der Ergebnisse der Verarbeitung der CPU 151; eine Fernsprechnummer- Signalerzeugungseinheit (CU) 155 zur Freigabe von Fernsprechnummersignalen abhängig von der Eingabe einer Telefonnummer von einer Bedieneinheit 157; eine externe Informationseinheit 156 zur Information des Benutzers über das Wiederaufnehmen einer Verbindung in der Dienstewechselfunktion; eine Bedieneinheit 157 versehen mit Fernsprechnummerntasten, einer Taste zur Anforderung des Dienstewechsels usw.; eine Kommunikationssteuereinheit 158 zur Steuerung der Kommunikatioon mit dem ISDN durch den Netzanschluß oder 107 und ein Bus 159, der verschiedene Komponenten verbindet.
  • Die in Fig. 11 dargestellten Faksimilegeräte 106, 110, 111 sind übliche, die mit ISDN verbindbar sind, und werden nicht detailliert beschrieben.
  • Nun werden die Figuren 13A und 13E zur Erläuterung der Dienstewechselsteuerung im vorliegenden zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel herangezogen.
  • Im ISDN ist es möglich, während eines Fernsprechkommunikationsdienstes den Dienst zwischen Fernsprecheinheiten umzuschalten und Bilddaten oder Textdaten an dasselbe Ziel zu senden. In einem solchen Falle wird eine Anforderung zum Dienstewechsel von der Fernsprecheinheit im Kommunikationsdienst in das Netz eingegeben, und in Erwiderung der Anforderung gibt das Netz den Fernsprechkommunikationsdienst frei und stellt erneut eine Verbindung zwischen den Faksimilegeräten her. Das Faksimilegerät mit einem zu sendenden Dokument wählt die Datenübertragung aus, wodurch die Datenkommunikation bewirkt wird.
  • Während dieser Operation wird der Kommunikationskanal zwischen den Fernsprecheinheiten im freigegebenen Zustand aufrecht erhalten, und nach Abschluß der Datenkommunikation zwischen den Faksimilegeräten setzt die Vermittlungseinheit des Netzes den aufgehobenen Zustand aus, wodurch die Fernsprechkommunikation erneut möglich ist. Während dieser Periode behalten die Fernsprecheinheiten den Abgehobenzustand bei. Wenn der aufgehobene Zustand der Fernsprecheinheiten beibehalten wird, wird die exterene Informationseinheit 156 der Fernsprecheinheit aktiviert, wenn die Verbindung wiederauflebt, wobei eine aufleuchtende Anzeige das Wiederaufnehmen der Verbindung anzeigt und ein Meldeton beispielsweise durch eine Glocke gegeben wird. In Erwiderung der Anzeige können die Benutzer die Unterhaltung wegen der wiederaufgelebten Verbindung fortsetzen und nach Abschluß der Kommunikation den Kanal durch Plazieren des Handappartes auf die Gabel freigeben.
  • Wenn der Handapparat des Fernsprechapparates ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel während des zuvor erwähnten aufgehobenen Zustands der Kommunikation auf die Gabel gelegt wird, bricht die Kommunikation automatisch ab, wenn die Verbindung wiederauflebt. Wenn folglich die Fernsprechkommunikation nach dem aufgehobenen Zustand nicht mehr erforderlich ist, kann der Handapparat 152 auf die Gabel zurückgelegt werden, um das Wiederaufnehmen der Verbindung zu verhindern. Auf diese Weise kann die Fernsprechkommunikation ohne Warten auf das Wiederaufnehmen der Verbindung beendet werden.
  • Figuren 13A bis 13E zeigen die Sequenz in dem Dienstewechseiprozess bei dem sendenden und empfangenden Anschluß und dem Netz.
  • Fig. 13A zeigt den Fernsprechkommunikationszustand zwischen den Fernsprecheinheiten 105 und 109. In diesem Zustand wird die dem ISDN spezifische Rufnummer mit "1" angenommen. Wenn der Dienstewechsel in diesem Zustand angefordert ist durch die Sendeseite und/oder die Empfangsseite, wird ein Leistungsmerkmal- Anforderungsbefehl in das Netz gesandt, wie in Fig. 13B gezeigt. In diesem Zustand wird die Rufnummer "1" beibehalten, und dann wird auf eine neue Rufnummer "2" gewechselt, wie in Fig. 13C gezeigt. Die in Fig. 13B gezeigte Leistungsmerkmalanforderung enthält einen Parameter, der das Faksimilegerät anzeigt, und in Erwiderung führt das Netz 101 eine Verbindung und eine Verbindung mit dem Faksimilegerät aus. Der Ruf erfolgt gleichzeitig an die Faksimilegeräte 106, 110, wodurch zwischen diesen ein Kommunikationskanal eingerichtet wird. In einem in Fig. 13D gezeigten Zustand wird die Datenübertragung durch das Gerät ausgeführt, das ein zu übertragendes Dokument hat, oder von der Seite, die den Dienstewechsel gewählt hat. Nach Abschluß der Datenübertragung wird die aufgehobene Rufnummer "1" empfangen, wie in Fig. 13E gezeigt, wodurch die Kommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten 105, 109 wiederhergestellt wird. Wenn jedoch der Handappart der Fernsprecheinheit auf die Gabel zurückgelegt worden ist, wird die Verbindung nicht wiederhergestellt, und die Kommunikation ist beendet.
  • Nun wird Bezug genommen auf den Arbeitsablaufplan in Fig. 14 zur Erläuterung der Einzelheiten der Kommunikationssteuerung im vorliegenden Ausführungsbeispiel, das zuvor erläutert wurde. Der Arbeitsablaufplan zeigt eine Steuersequenz, die von der Fernsprecheinheit 105 oder 109 auszuführen ist.
  • In Schritt S51 gibt die rufende Seite eine Zielrufnummer durch Betätigen von Nummerntasten (oder Drehen einer Scheibe) der Bedieneinheit 157 ein. Die Fernsprechnummer- Signalerzeugungseinheit 150 erzeugt Nummersignale (DTMF- Signale oder Wählimpulssignale) entsprechend der eingegebenen Rufnummer, wodurch eine Verbindung zwischen den Anschlüssen (beispielsweise zwischen den Fernsprecheinheiten 106 und 109) eingerichtet wird. Zur gleichen Zeit gibt das Netz 101 eine Rufnummer für diese Verbindung.
  • Die somit eingerichtete Verbindung und die Fernsprechkommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten wird in den Schritten S52 bis S54 ausgeführt. Der Schritt S53 findet heraus, ob Dienstewechsel, beispielsweise die Kommunikation zwischen dem Faksimilegerät, von einer der beiden Fernsprecheinheiten gewünscht ist, und der Schritt S54 findet heraus, ob die Kommunikation durch Zurücklegen des Handapparates 152 auf die Gabel beeendet ist. Bei Abwesenheit der Anforderung zum Dienstewechsel bei auf die Gabel aufgelegtem Handapparat kehrt die Sequenz zu Schritt S52 zurück. Anderenfalls geht bei gegebener Anforderung des Dienstewechsels die Sequenz zu einem Schritt S60.
  • Der Schritt S60 unterbricht den Fernsprechdienst, wodurch die Kommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten inaktiviert wird. Im nachfolgenden Schritt S61 sendet die sendende Fernsprecheinheit 105 den Leistungsmerkmal- Anforderungsbefehl mit einem Parameter zum Dienstewechsel auf das Netz 101. Dann veranlaßt ein Schritt S62 den RAM 154, die Rufnummer in Vorbereitung des Wiederaufnehmens der Verbindung zu speichern. Dann inspeziert ein Schritt S63 die Bestimmung der Faksimilekommunikation oder das Wiederaufnehmen der Verbindung und abhängig von der Bestimmung der Faksimilekommunikation, informiert über das Netz 101, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S64, der abhängig von der Information aus dem Netz 101 die externe Informationseinheit 156 aktiviert, wodurch das Wiederaufnehmen der Verbindung angezeigt wird, und ein Ton beispielsweise einer Glocke erzeugt wird. Dann findet ein Schritt S65 heraus, ob der Handapparat 152 aufgelegt oder abgehoben ist. Wenn der Abgehobenzustand vorliegt, wodurch die Absicht zur Fortsetzung der Fernsprechkommunikation angezeigt ist, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S66 zur Beibehaltung des Kommunikationszustandes und kehrt dann zu Schritt S65 zurück. Dieser Zustand wird beibehalten, bis der Handapparat auf die Gabel zurückgelegt wird.
  • Wenn andererseits der Schritt S65 feststellt, daß der Handapparat 152 der Fernsprecheinheit auf die Gabel zurückgelegt ist, was das Fehlen der Notwendigkeit des Wiederaufnehmens der Verbindung anzeigt, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S55 zur Ausführung eines Verbindungsabbruchvorgangs, wie Freigabe des Kanals, wodurch der ganze Vorgang abgeschlossen ist.
  • Fig. 15 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiels, und gleiche Schritte jene in Fig. 14 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht weiter erläutert.
  • In Fig. 15 stellt ein Schritt S70 nach Freigabe der Leistungsmerkmalanforderung zum Dienstewechsel fest, ob der Handapparat aufgelegt ist oder nicht. Wenn er aufgelegt ist, das das Fehlen der Notwendigkeit für das Wiederaufnehmen der Verbindung nach Abschluß der Faksimilekommunikation bedeutet, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S71, der angibt, ob die Verbindung wiederaufgelebt ist. Wenn sie wieder aufgelebt ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S55 zur Trennung der Verbindung ohne Außeninformation. Wenn der Handapparat in Schritt S70 auf der Gabel liegt, was anzeigt, daß das Wiederaufnehmen der Verbindung nach Abschluß der Faksimilekommunikation erforderlich ist, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S62.
  • Wie schon zuvor erläutert, ist das Kommunikationsgerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer Funktion des Informierens des Benutzers über das Aufnehmen der Verbindung in der Dienstewechselfunktion ausgestattet, und eine Funktion der Trennaufforderung bei Wiederaufnehmen der Verbindung, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, das Wiederaufnehmen der Verbindung und der Möglichkeit, die Kommunikation ohne Wiederaufnehmen der Verbindung beenden zu können, anzuzeigen. Auf diese Weise kann der Betrieb, der bei der Dienstewechselfunktion erforderlich ist, vereinfacht werden.
  • Auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Kommunikation nur von einer Seite getrennt werden, so daß eine Situation vermieden werden kann, bei der die Kommunikation aufgrund Fehlens einer Antwort aus der Fernsprecheinheit des Partners fortgesetzt wird, wodurch andere Übertragungen gestört würden.
  • Im folgenden wird ein anderes Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem bei Kommunikationsübermittlung von einer Fernsprecheinheit an ein Faksimilegerät durch Dienstewechselfunktion die Fernsprecheinheit anzeigen kann, daß die Dienstewechselfunktion fortschreitet.
  • Fig. 16 ist eine schematische Ansicht eines ISDN mit einer Schnittstellenstruktur in diesem Ausführungsbeispiel, die festgelegt ist z. B. auf die CCITT SG XVIII im vorliegenden Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 16 dargestellt sind: ein ISDN 201; digitale Teilnehmerleitungen 202; Netzanschlüsse 203, 213; Busse 204, 214, die jeweils mit acht Anschlüssen maximal verbindbar sind; eine Fernsprecheinheit 205 auf der Datenübertragungsseite; ein Faksimilegerät 206, das ein Datenübertragungsgerät bildet, das der Dienstewechselfunktion durch die Fernsprecheinheit 205 unterzogen wird; eine weitere Fernsprecheinheit 207; eine Fernsprecheinheit 207 auf der Empfangsseite, die mit der Fernsprecheinheit 205 kommuniziert und Faksimilegeräte 216, 217 auf der Empfangsseite zum Empfang der Daten aus dem Faksimilegerät 206.
  • Im ISDN können mehrere Anschlüsse jeweils mit dem Netzanschluß verbunden sein, und auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Anschlüsse mit jedem der Busse 204, 214 verbunden.
  • Fig. 17 zeigt die Einzelheiten der Fernsprecheinheit 205 oder 215.
  • In Fig. 17 dargestellt sind: eine CPU 251 zur Steuerung der gesamten Fernsprecheinheit gemäß einen in einem ROM 253 gespeicherten Programm, wie in Fig. 20 gezeigt, wodurch die Kommunikationssteuerung im ISDN ausgeführt wird; ein Handapparat 252; ein ROM 253 zur Speicherung des oben genannen Programms und anderer Parameter; ein RAM 254 zur Speicherung der Ergebnisse der Verarbeitung der CPU 251; eine Telefonnummer- Signalerzeugungseinheit (ACU) 255 zur Freigabe von Fernsprechnummersignalen abhängig von der Eingabe einer Telefonnummer aus einer Bedieneinheit 257; eine externe Informationseinheit 256, versehen mit einer Dienstewechsellampe 256b zur Anzeige, daß eine Dienstübertragung durch Dienstewechselfunktion am laufen ist, wie später erläutert wird; eine Bedieneinheit 257, ausgestattet mit Nummerntasten 257b, Dienstewechsel-Anforderungstaste 257a usw.; eine Kommunikationssteuereinheit 258 zur Steuerung der Kommunikation mit dem ISDN durch den Netzanschluß 203 oder 207 und ein Bus 259, der verschiedene Komponenten verbindet.
  • Fig. 18 ist eine Außenansicht der Fernsprecheinheit, wobei die Komponenten wie jene in Fig. 17 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Veranschaulicht ist eine Anzeigeeinheit 256a zur Anzeige verschiedener Informationen; eine Dienstewechsellampe 256b; eine Dienstewechsel- Anfordertaste 257a und Nummerntasten 257b.
  • Die Faksimilegeräte 206, 216, 217, dargestellt in Fig. 16, sind übliche, die mit ISDN verbunden werden können und nicht weiter erläutert werden. Anhand der Figuren 19A bis 19E wird die Dienstewechselsteuerung im zuvor erläuterten Beispiel beschrieben.
  • Im ISDN ist es möglich, während dem Fernsprechkommunikationsdienst zwischen Fernsprecheinheiten den Dienst umzuschalten und Bilddaten oder Textdaten an denselben Netzanschluß zu übertragen. In einem solchen Falle wird eine Anforderung zum Dienstewechsel an das Netz 201 aus der Fernsprecheinheit im Kommunikationsdienst gegeben, abhängig von der Aktivierung der Dienstewechsel- Anforderungstaste 257a, und abhängig von der Anforderung hebt das Netz 201 den Fernsprechkommunikationsdienst auf und stellt neu eine Verbindung zwischen den Faksimilegeräten her. Somit bewirkt das Faksimilegerät mit einem zu übertragenden Dokument die Datenkommunikation.
  • Während dieser Operation wird der Kommunikationskanal zwischen den Fernsprecheinheiten im aufgehobenen Zustand beibehalten, und nach Abschluß der Datenübertragung zwischen den Faksimilegeräten setzt die Vermittlungseinheit des Netzes den aufgehobenen Zustand aus, wodurch die Fernsprechkommunikation aktiviert wird. Während dieser Periode haben die Fernsprecheinheiten jedoch den abgehobenen Aufgehobenzustand beizubehalten. Während einer derartig inaktivierten Kommunikation ist die Dienstewechsellampe 256b der Fernsprecheinheit eingeschaltet, wodurch somit die wirksame Dienstewechselfunktion angezeigt wird. Auf diese Weise ist es unmöglich, die Fernsprecheinheit im aufgehobenen Zustand mit einer anderen zu verbinden oder durch einen Fehler den aufgehobenen Zustand zu trennen.
  • Figuren 19A bis 19E zeigen die Sequenz im Dienstewechseiprozess im sendenden und empfangenden Endgerät und dem Netz.
  • Fig. 19A zeigt den Fernsprechkommunikationszustand zwischen den Fernsprecheinheiten 205 und 215. In diesem Zustand wird die dem ISDN spezifische Nummer mit "1" angenommen. Wenn der Dienstewechsel in diesem Zustand durch die Sendeseite und/oder Empfangsseite angefordert wird, ergeht ein Leistungsmerkmal- Anforderungsbefehl an das Netz 201 durch Aktivierung der Dienstewechsel-Anforderungstaste 257a, gezeigt in Fig. 19B. In diesem Zustand wird die Rufnummer "1" aufbewahrt, und eine neue Rufnummer "2" wird eingesetzt, wie in Fig. 19C gezeigt. Die in Fig. 19B gezeigte Leistungsmerkmalanforderung enthält einen Parameter, der das Faksimilegerät anzeigt, und in Erwiderung führt das Netz 201 einen Ruf und eine Verbindung mit dem Faksimilegerät aus. Der Ruf wird gleichzeitig an die Faksimilegeräte 206, 216 gegeben, wodurch ein Übertragungskanal zwischen diesen hergestellt wird. Während der Periode der zuvor erwähnten ausgesetzten Kommunikation ist die Dienstewechsellampe 256b der Fernsprecheinheit eingeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß die Dienstewechselfunktion fortschreitet. Unter den Faksimilegeräten 206, 216 führt dasjenige die Datenübertragung aus, das eine ein zu sendendes Dokument trägt. Anderenfalls wird die Datenübertragung von der Seite ausgeführt, die den Dienstewechsel ausgesucht hat. Nach Abschluß der Datenübertragung wird die aufgehobene Rufnummer "1" empfangen, wie in Fig. 19E gezeigt, wodurch die Kommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten 205, 215 wiederhergestellt wird. Wenn jedoch der Handapparat der Fernsprecheinheit auf die Gabel zurückgelegt worden ist, wird der Ruf, wie im vorigen Ausführungsbeispiel, nicht empfangen.
  • Anhand des in Fig. 20 dargestellten Arbeitsablaufplans werden Einzelheiten der Kommunikationssteuerung im zuvor erläuterten, vorliegenden Ausführungsbeispiel erklärt.
  • Zuerst gibt die rufende Seite in Schritt S81 eine Zielrufnummer durch Betätigen der Nummerntasten ein (oder einer Wählscheibe) der Bedieneinheit 256 der Fernsprecheinheit. Die Fernsprechnummern-Signalerzeugungseinheit 255 erzeugt Nummemsignale (DTMF-Signale oder Wählimpulssignale) entsprechend der eingegebenen Telefonnummer, wodurch eine Verbindung zwischen Endstellen (beispielsweise zwischen den Fernsprecheinheiten 205 und 215) eingerichtet wird. Zur gleichen Zeit gibt das Netz 201 eine Rufnummer für diese Verbindung.
  • Somit wird die Übertragung ermöglicht, und die Fernsprechkommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten wird in den Schritten S82 bis S84 ausgeführt. Der Schritt S83 findet heraus, ob der Dienstewechsel, beispielsweise die Anforderung zum Dienstewechsel durch Dienstewechsel- Anforderungstaste 257a der Fernsprecheinheit (zur Kommunikation zwischen den Faksimilegeräten) ausgeführt wurde, gewünscht ist von einer der beiden Seiten, und der Schritt S84 findet heraus, ob die Kommunikation durch Auflegen des Handapparates 252 auf die Gabel beendet ist.
  • Bei Abwesenheit der Anforderung zum Dienstewechsel und das Auflegen des Handapparates auf die Gabel kehrt die Sequenz zu Schritt S82 zurück. Andererseits schreitet die Sequenz bei Anwesenheit der Anforderung zum Dienstewechsel zu einem Schritt S90.
  • Derschritt S90 unterbricht den Fernsprechdienst, wodurch die Kommunikation zwischen den Fernsprecheinheiten inaktiviert ist. In einem nachfolgenden Schritt S91 sendet die sendende Fernsprecheinheit 205 den Leistungsmerkmal- Anforderungsbefehl mit einem Parameter zum Dienstewechsel in das Netz 201. Dann schaltet ein Schritt S92 die Dienstewechsellampe 256b der externen Informationseinheit 256 ein, wodurch der Benutzer über die Tatsache informiert wird, daß die Dienstewechselfunktion im Gang ist. Dann veranlaßt der nachfolgende Schritt S93 den RAM 254 zur Speicherung der Rufnummer in Vorbereitung zum Wiederaufnehmen des Rufs. Dann inspeziert ein Schritt S94 den Abschluß der Faksimileübertragung oder das Wiederaufnehmen des Rufes, und in Erwiderung auf den aus dem Netz informierten Abschluß der Faksimileübertragung schreitet die Sequenz zu einem Schritt S95, der wiederum die Dienstewechsellampe 256b der externen Informationseinheit 256 ausschaltet, die in Schritt S92 eingeschaltet wurde, und schaltet eine Lampe der externen Informationseinheit 256 ein, wodurch das Wiederaufnehmen des Rufs angezeigt wird, wobei gleichzeitig eine Meldung beispielsweise durch einen Läuteton gegeben wird. Dann findet ein Schritt S96 heraus, ob der Handapparat 252 auf der Gabel liegt oder abgehoben ist. Wenn er im Abgehobenzustand ist, wodurch die Absicht zur Fortsetzung der Fernsprechübertragung angezeigt wird, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S97 zur Beibehaltung des Übertragungszustands und kehrt dann zu Schritt S96 zurück. Dieser Zustand wird beibehalten, bis der Handapparat auf die Gabel gelegt ist.
  • Wenn andererseits der Schritt S96 herausf indet, daß der Handapparat 252 der Fernsprecheinheit auf die Gabel zurückgelegt wurde, wodurch das Fehlen der Notwendigkeit zum Wiederaufnehmen des Rufs in der Dienstewechsel angezeigt wird, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S80 zur Ausführung eines Rufabbruchvorgangs, wie Freigabe des Kanals, wodurch alle Vorgänge beendet werden.
  • In dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Kommunikationsgerät ausgestattet mit einer Informationsfunktion für den Benutzer über die Übertragung der Dienstewechselfunktion, wodurch der Benutzer über eine solche Übertragung Kenntnis erhält. Auch kann der Benutzer im Verlauf einer derartigen Dienstewechselfunktion verstehen, warum die Kommunikation inaktiviert ist, und der eventuelle Mißbrauch durch den Benutzer kann während einer derartig inaktivierten Kommunikation im Verlauf der Dienstewechselfunktion vermieden werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Kommunikationsgerätes erläutert, das in der Lage ist, bei Abschluß der Datenübertragüng in der Dienstewechselfunktion automatisch durch eine Sprachmitteilung zu informieren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es Rufeinsteilmittel zur Einstellung eines Rufs durch ein Datenkommunikationsnetz. Datenübertragungsmittel zur Datensendung an einen Anschluß, der von den Rufeinstellmitteln ausgewählt ist, Informationsmittel zur Sendung einer Sprachmitteilung an das Datenübertragungsnetz und Speichermittel, die die Sprachmitteilung speichern, wobei das Informationsmittel die Sprachmitteilung nach Abschluß der Datenübertragung durch die Datenübertragungsmittel sendet. Auf diese Weise wird die in dem Speichermittel gespeicherte Mitteilung, die anzeigt, daß die Daten übertragen worden sind, zum Partnerendgerät gesendet, das zum Empfang einer derartigen Sprachmitteilung in der Lage ist.
  • Im folgenden wird das vorliegende Ausführungsbeispiel detaillierter anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Fig. 21 zeigt die Struktur des ISDN und die Verbindungssteuerprozedur im vorliegenden Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 21 sind gezeigt: ein diensteintegrierendes Digitaletz (ISDN) 301 zur Bewirkung von Vermittlungsdiensten für digitale Daten, wie beispielsweise Bilddaten, Zeichencodes und Sprachdaten; Netzanschlüsse (NT) 302a, 302b, die die Schnittstellen zur Verbindung des ISDN mit Buskanälen 305a, 305b bilden, die jeweils mit einer Vielzahl von Anschlüssen verbunden sind, wie beispielsweise Faksimilegeräten, Fernsprecheinheiten und Telexgeräten; Faksimilegeräte 303a, 303b der Gruppe 4 (G4); und digitale Fernsprecheinheiten 304a, 304b.
  • Im ISDN kann jeder der Buskanäle 305a, 305b der Netzanschlüsse 302a, 302b maximal mit acht Anschlüssen verbunden werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Anschlüsse jeweils mit der Sende- und der Empfangsseite verbunden. In Fig. 21 wird angenommen, daß das Faksimilegerät 303a und die Fernsprecheinheit 304a die Rufseite und das Faksimilegerät 303b und die Fernsprecheinheit 304b die Empfangsseite bilden.
  • Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, das Einzelheiten des in Fig. 21 gezeigten Faksimilegerätes 303a darstellt, wobei ein Mikroprozessor zur Steuerung des gesamten Faksimilegerätes vorgesehen ist; ein ROM 307, der ein Hauptprogramm für den Betrieb des Mikroprozessor 306 speichert, und ein auszuführendes Programm gemäß einem in Fig. 23 dargestellten Arbeitsablaufplan; einen RAM 308, der,einen Arbeitsspeicher für den Mikroprozessor 306 bildet; eine Kommunikationssteuereinheit 309 zur Verbindungssteuerung zwischen dem Buskanal 305a und dem Faksimilegerät; ein Sprachspeicher 310, der eine Mitteilung speichert, daß Bilddaten gesendet worden sind, um an den Anschluß des Kommunikationspartners gesandt zu werden, der zum Empfang einer solchen Sprachmitteilung nach Abschluß der Bilddatenübertragung in der Lage ist, wie beispielsweise die in Fig. 21 dargestellte Fernsprecheinheit 304b; ein Lesegerät 311 zum Lesen von Bildinformationen, wie beispielsweise ein zu sendendes Dokument; ein Drucker 312 zur Wiedergabe des Bildes aus den übertragenden Daten; eine Kompressions/Expansionseinheit 313 zur Kompression der vom Lesegerät 311 gelesenen Bilddaten, beispielsweise durch MMR-Kodierung oder Dehnen der empfangenen Bilddaten; und eine Bedieneinheit 314 zur Bestimmung des Ziels der Datenübertragung oder zur Auswahl der Sprachmitteilungssendung nach Abschluß der Datenübertragung.
  • Im folgenden wird die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels anhand der in Fig. 21 gezeigten Verbindungssteuerprozedur erläutert.
  • Zuerst werden in einem Schritt S101 die von dem Lesegerät 311 gelesenen Bilddaten des ruf enden Faksimilegerätes in der Kompressions/Expansionseinheit 313 komprimiert und werden zum Faksimile- Empfangsgerät 303b durch die Kommunikationssteuereinheit 309, den Buskanal 305a, den Netzanschluß 302a, ISDN 301, Netzanschluß 302b und Buskanal 305b übertragen.
  • Nach Abschluß der Sendung aller Bilddaten gibt die Bedienperson des Faksimilegerätes 303a über die Bedieneinheit 314 ein, daß Sprachdaten durch die Dienstewechselfunktion gesendet werden.
  • Im folgenden wird die Dienstewechselfunktion beschrieben. Wie schon erläutert, kann im ISDN jeder Buskanal maximal mit acht Anschlüssen verbunden werden, die unterschiedliche Eigenschaften von Daten haben können, wie beispielsweise Fernsprecheinheiten nur Sprachdaten verarbeiten, Faksimilegeräte Bilddaten, Telexgeräte Zeichendaten usw. Folglich wird bei der Kommunikation über ISDN die Dateneigenschaft von der rufenden Seite dem ISDN mitgeteilt, wodurch die Kommunikation auf der Empfangsseite mit einem Endgerät mit einer übereinstimmenden Eigenschaft empfangen wird.
  • Die Dienstewechselfunktion wird im Falle der Änderung der Eigenschaften der Daten verwendet. Wenn somit die Eigenschaft der Bilddaten durch die Dienstewechselfunktion im Verlauf der Fernsprechkommunikation an eine Fernsprecheinheit des Partners gesandt wird, ist es möglich, Bilddaten an ein Faksimilegerät zu senden, das mit demselben Buskanal der Fernsprecheinheit des Partners verbunden ist, ohne erneutes Wählen.
  • In einem Schritt S102 informiert eine Eingabe aus der Bedieneinheit 314 das ISDN über die Tatsache, daß Sprachdaten in der Dienstewechselfunktion zu senden sind. In Erwiderung ruft das ISDN in einem Schritt S103 einen Anschluß, der zur Sprachkommunikation befähigt ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Fernsprecheinheit 304a, die mit dem Buskanal 305a verbunden ist, zu einer derartigen Sprachkommunikation befähigt, und das Faksimilegerät 303a ist ebenfalls zur Sprachkommunikation aus dem Sprachspeicher 310 befähigt. Folglich erfolgt eine Verbindung zur Fernsprecheinheit 304a und zum Faksimilegerät 303a.
  • In einem Schritt S104 gibt das Faksimilegerät 303a eine Antwort. Dies liegt daran, weil das Faksimilegerät 303a den Sprachspeicher 310 besitzt, und das System so aufgebaut ist, daß das Faksimilegerät 303a automatisch in Schritt S103 den Ruf beantwortet. Auch auf der Seite des Netzanschlusses 302b. Eine Verbindung wird mit einem Anschluß in den Schritten S105 und S106 hergestellt, der zur Sprachkommunikation fähig ist.
  • Angemerkt sei, daß die Bedienperson auf der Seite des Netzanschlusses 302b den Ruf aus dem ISDN mittels der Fernsprecheinheit 304b beantworten kann, selbst wenn sie nicht in der Nähe des Faksimilegerätes 303b ist.
  • Schritte S107, S108 informieren über den Abschluß der Verbindung bezüglich der Netzanschlüsse 302a, 302b, und ein Schritt S109 führt die Übertragung der Sprachmitteilung aus, die in dem Sprachspeicher 310 des Faksimilegerätes 303a gespeichert ist.
  • Die Sprachmitteilung zeigt die Übertragung der Bilddaten in Schritt Siol an, beispielsweise in der Form "Daten werden an das Faksimilegerät gesandt".
  • Figuren 23A und 23B sind Arbeitsablaufpläne, die von dem in Fig. 2Z gezeigten Mikroprozessor 306 ausgeführt werden.
  • Nachstehend wird die Funktion des Faksimilegerätes 303a anhand des Arbeitsablaufplans erläutert.
  • Zuerst sendet ein Schritt S110 die Identifizierungsdaten der Empfangsseite und die Eigenschaftsdaten in Vorbereitung der Bilddatenübertragung an das Netz und fordert eine Verbindung an.
  • Wenn eine Verbindung mit einem Anschluß hergestellt ist, der zum Empfang von Bilddaten auf der Empfangsseite befähigt ist, sendet das Netz Informationen der abgeschlossenen Verbindung an das rufende Faksimilegerät 303a. Somit findet ein Schritt S112 den Empfang der Information heraus. Wenn die Information empfangen ist, führt ein Schritt S112 die Bilddatenübertragung aus. Ein Schritt S113 findet heraus, ob die Sendung aller Bilddaten abgeschlössen ist, und falls abgeschlossen, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S114.
  • In Schritt S114 wird herausgefunden, ob die Dienstewechselfunktion angefordert ist von der Bedieneinheit 314, und falls nicht angefordert, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S123 zur Trennung der Verbindung. Wenn der Dienstewechsel angefordert ist, findet ein Schritt S115 die von der Bedieneinheit 314 eingegebenen Eigenschaften heraus. Die Sequenz schreitet zu einem Schritt S117, wenn die angeforderte Eigenschaft Sprache ist, jedoch schreitet die Sequenz zu einem Schritt S200 zur Bewirkung jeweiliger Verarbeitungen, wenn die Eigenschaft eine andere ist.
  • Der Schritt S117 sendet einen Befehl an das Netz zur Anforderung der Dienstewechselfunktion für die Übertragung von Sprachdaten. Dann findet ein Schritt S118 heraus, ob ein Ruf vom Netz an einen Sprachdatenanschluß vorhanden ist. Ein Schritt S118-1 findet heraus, ob Sprachdaten im Sprachspeicher 310 gespeichert sind, und falls gespeichert, überträgt ein Schritt S119 einen Antwortbefehl. Wenn andererseits der Schritt S118-1 die Abwesenheit gespeicherter Sprachdaten herausfindet, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S123 zur Trennung der Verbindung. Wenn eine Verbindung mit einem Anschluß gemacht wird, der zum Sprachdatenempfang auf der Empfangsseite befähigt ist, sendet das Netz Informationen der abgeschlossenen Verbindung an das Faksimilegerät. Somit findet ein Schritt S120 heraus, ob die Information empfangen worden ist, und falls empfangen, führt ein Schritt S121 die Sendung der in dem Sprachspeicher 310 gespeicherten Sprachmitteilung aus.
  • Wenn ein Schritt S122 den Abschluß der Sprachmitteilungsübertragung herausfindet, sendet ein Schritt S123 einen Befehl zur Trennungsanforderung der Verbindung an das Netz. Dann findet ein Schritt S124 heraus, ob eine bestätigende Antwort der Trennung empfangen: woden ist, und falls empfangen, wird in einem Schritt S125 ein Bereitschaftszustand eingestellt.
  • Wie zuvor erläutert, ermöglicht das vorliegende Ausführungsbeispiel die automatische Sprachinformation, die die Datenübertragung an das Faksimilegerät des Ziels anzeigt, mittels der Diensteänderungsfunktion des ISDN, so daß die Bedienperson der Sendeseite über die Datenübertragung sicher mit einer einfachen Betätigung informieren kann.
  • Auch kann die Bedienperson auf der Empfangsseite die Sprachmitteilung nicht nur durch die Fernsprecheinheit des Faksimilegerätes empfangen, sondern auch in der Nähe der Fernsprecheinheit, so daß sie die Datenübertragung an das Faksimilegerät erkennt, selbst wenn sie nicht in der Nähe des Gerätes ist.
  • In dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel wird die Sprachmitteilung von dem Sprachspeicher an das angeschlossene Faksimilegerät 303a gesandt, aber es ist auch möglich, die Fernsprecheinheit 304a mit dem Sprachspeicher zu versehen und die Sprachmitteilung aus der Fernsprecheinheit 304a mittels einer Dienstewechselfunktion nach der Bilddatenübertragung aus dem Faksimilegerät 303a zu senden.
  • Des weiteren ist es möglich, die Dienstewechselfunktion während der Bilddatenübertragung oder vor der Übertragung auszuwählen und den Dienstewechsel nach der Datenübertragung auszuführen, wobei die Sprachmitteilung gesendet wird. In einem solchen Fall braucht die Bedienperson auf der Sendeseite das System nach der Datenübertragung nicht zu betätigen.
  • Wie zuvor erläutert, ermöglicht das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Sprachmitteilung bereitzustellen, die die Datenübertragung anzeigt, nach Abschluß derselben mittels einer einfachen Betätigung. Ebenso kann die Bedienperson auf der Empfangsseite unmittelbar den Datenempfang am Faksimilegerät feststellen, selbst wenn er sich nicht in dessen Nähe befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Ausführungsbeispiele beschränkt und kann innerhalb des Bereichs der anliegenden Patentansprüche verschiedentlich abgewandelt werden.

Claims (3)

1. Kommunikationssystem, mit:
einer ersten Station, in der ein erster Anschluß (4) und ein zweiter Anschluß (5) mit einer ersten Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei eine Eigenschaft des ersten Anschlusses sich von der Eigenschaft des zweiten Anschlusses unterscheidet;
einer zweiten Station, bei der ein dritter Anschluß (6) und ein vierter Anschluß (7) mit einer zweiten Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei eine Eigenschaft des dritten Anschlusses sich von der Eigenschaft des vierten Anschlusses unterscheidet; und mit
einem diensteintegrierenden Digitalnetz ISDN (1) zur Verbindung der ersten Station mit der zweiten Station, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Anschluß (5) ausgestattet ist mit:
einem Speichermittel (50) zur Speicherung von zu sendenden Daten, wenn das ISDN (1) einen Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert;
Unterscheidungsmitteln (27) zum Herausfinden, ob das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes in einem Zustand anfordert, bei dem der erste Anschluß (4) und der dritte Anschluß (6) zur Benutzung einer Leitung verbunden sind; und mit
Sendemitteln (27) zur automatischen Sendung der in dem Speichermittel (50) gespeicherten Daten an den vierten Anschluß (7) in der zweiten Station unter Verwendung der von dem ersten (4) und dem dritten (6) Anschluß benutzten Leitung, wenn das Unterscheidungsmittel herausfindet, daß das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert,
wobei das Speichermittel (50) eine Vielzahl von an eine Vielzahl von Kommunikationspartnern zu übertragende Sendedaten speichert,
das Speichermittel (50) die Sendedaten übereinstimmend mit einer Vielzahl von Unterscheidungsdaten (80) speichert, die die Vielzahl der Kommunikationspartner darstellen, und daß
das Sendemittel (27) an den vierten Anschluß die Sendedaten sendet, die für den vierten Anschluß unter der Vielzahl von Übertragungsdaten in dem Speichermittel gespeichert sind, wenn das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert.
2. System nach Anspruch 1, dessen erster und dritter Anschluß (4, 6) Fernsprechapparate sind, die die Kommunikation von Audiodaten ausführen, und dessen zweiter und dritter Anschluß Datenkommunikationsendgeräte sind, die die Kommunikation anderer als Audiodaten ausführen.
3. Kommunikationsverfahren unter Verwendung sowohl einer ersten Station, wobei ein erster Anschluß (4) und ein zweiter Anschluß (5) mit einer Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei sich eine Eigenschaft des ersten Anschlusses (4) von einer Eigenschaft des zweiten Anschlusses (5) unterscheidet; als auch
einer zweiten Station, bei der ein dritter Anschluß (6) und ein vierter Anschluß (7) mit einer zweiten Teilnehmerleitung verbunden sind, wobei eine Eigenschaft eines dritten Anschlusses sich von einer Eigenschaft des vierten Anschlusses unterscheidet; und wobei
ein diensteintegrierendes Digitalnetz (ISDN) (1) die erste Station mit der zweiten Station verbindet;
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Speichern von zu sendenden Daten, wenn das ISDN (1) einen Wechsel des Kommunikationsdienstes im zweiten Anschluß (5) anfordert;
Herausfinden, ob das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes in einem Zustand anfordert, bei dem der erste Anschluß (4) und der zweite Anschluß (6) zur Belegung einer Leitung verbunden sind; und
automatisches Senden der für den vierten Anschluß (7) in der zweiten Station gespeicherten Daten unter Verwendung der Leitung, die von dem ersten (4) und dem dritten (6) Anschluß belegt worden ist, wenn herausgefunden ist, daß das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert;
Speichern einer Vielzahl von an eine Vielzahl von Kommunikationspartnern zu sendenden Übertragungsdaten übereinstimmend mit einer Vielzahl von Unterscheidungsdaten, die die Vielzahl der Kommunikationspartner repräsentieren, und
Senden von für den vierten Anschluß (7) gespeicherten Daten, die unter den Übertragungsdaten gespeichert sind, an den vierten Anschluß, wenn das ISDN (1) den Wechsel des Kommunikationsdienstes anfordert.
DE3855766T 1987-10-19 1988-10-18 Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren Expired - Fee Related DE3855766T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62264627A JP2517626B2 (ja) 1987-10-19 1987-10-19 通信システム
JP62264623A JPH01106556A (ja) 1987-10-19 1987-10-19 通信装置
JP63001296A JP2664175B2 (ja) 1988-01-08 1988-01-08 通信システム
JP129788A JPH01177752A (ja) 1988-01-08 1988-01-08 通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855766D1 DE3855766D1 (de) 1997-03-06
DE3855766T2 true DE3855766T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=27453371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855766T Expired - Fee Related DE3855766T2 (de) 1987-10-19 1988-10-18 Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4995073A (de)
EP (1) EP0313313B1 (de)
DE (1) DE3855766T2 (de)
FR (1) FR2622075B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282158B1 (de) * 1987-02-10 1993-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Kommunikationssystem
US5297146A (en) * 1988-07-01 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication terminal apparatus and its control method
CA1335737C (en) * 1988-07-01 1995-05-30 Fukushige Ogawa Communication terminal apparatus and its control method
JPH02150154A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Canon Inc ボタン電話システム
US5276687A (en) * 1989-04-14 1994-01-04 Fujitsu Limited Network system having different attributes of terminal equipment devices
US5130818A (en) * 1989-04-18 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Communication terminal apparatus, and communication method
JPH02302143A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Canon Inc フアクシミリ装置
JPH02305137A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Canon Inc ファクシミリ装置及びファクシミリシステム
JPH0330560A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Canon Inc フアクシミリ装置
US5280520A (en) * 1989-06-28 1994-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for speed and data communication
DE69014004T2 (de) * 1989-07-08 1995-06-14 Sharp Kk Digitale Verbindungseinheit und Verfahren zur Verwaltung von Kommunikationsgebühren.
US5276441A (en) * 1989-07-08 1994-01-04 Sharp Kabushiki Kaisha Communication charge manageable digital communication unit and a method of managing communication charge
JP2706525B2 (ja) * 1989-08-09 1998-01-28 キヤノン株式会社 画像通信装置および画像通信方法
JPH0396173A (ja) * 1989-09-08 1991-04-22 Canon Inc 通信装置及びその制御方法
JPH03256439A (ja) * 1990-03-07 1991-11-15 Hitachi Ltd Isdn通信制御装置
US5193110A (en) * 1990-10-09 1993-03-09 Boston Technology, Incorporated Integrated services platform for telephone communication system
US5265157A (en) * 1990-10-16 1993-11-23 International Business Machines Corporation Answer supervision and service selection
JPH0813068B2 (ja) * 1991-01-16 1996-02-07 富士ゼロックス株式会社 データ通信装置
JPH04287478A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Canon Inc ファクシミリ装置及び電話機
US5206900B1 (en) * 1991-05-31 1998-06-09 David Callele Automated attendant
US5528281A (en) * 1991-09-27 1996-06-18 Bell Atlantic Network Services Method and system for accessing multimedia data over public switched telephone network
US5790174A (en) * 1991-09-27 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. PSTN architecture for video-on-demand services
JP2771369B2 (ja) * 1991-10-24 1998-07-02 日本電気株式会社 音声符号化復号化装置
US5327487A (en) * 1992-01-21 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Facsimile apparatus and method for use with customer switching system
US5416781A (en) * 1992-03-17 1995-05-16 Johnson Service Company Integrated services digital network based facility management system
JP3315475B2 (ja) * 1993-05-28 2002-08-19 キヤノン株式会社 データ通信装置
JPH07170288A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Hitachi Ltd 音声通信システムおよび音声通信方法
US6061438A (en) * 1994-06-20 2000-05-09 Aastra Technologies Inc Extension-in-use exclusion apparatus
KR100205288B1 (ko) * 1996-05-27 1999-07-01 윤종용 통신기기의 통화로 형성을 인지하기 위한 장치 및 방법
US6191869B1 (en) 1996-08-27 2001-02-20 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile machine
JPH1070618A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Sharp Corp ファクシミリ装置
JP3319955B2 (ja) * 1996-09-03 2002-09-03 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
JP3682591B2 (ja) * 1997-01-09 2005-08-10 村田機械株式会社 ファクシミリ装置
US20020098865A1 (en) * 2000-12-04 2002-07-25 Nortel Networks Limited Method and system to transition from a facsimile communications session to a voice communications session
EP1571813A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 LG Electronics, Inc. Methode und Kommunikationssystem zum Übermitteln eines Bildes vom Anrufer an den angerufenen Teilnehmer welches den Anrufer identifiziert

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353097A (en) * 1979-10-29 1982-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US4392023A (en) * 1980-11-17 1983-07-05 Transaction Technology, Inc. Off-hook telephone sensing system
US4578537A (en) * 1983-08-05 1986-03-25 International Remote Imaging Systems, Inc. Telecommunication apparatus serving as an interface between a digital computer and an analog communication medium
DE3335627A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer eine end-zu-end-steuerung fuer die mischkommunikation in integrierten mehrdienste-digitalnetzen
US4596021A (en) * 1984-04-12 1986-06-17 Prentice Corporation Modem for switching between voice and data communications on a single telephone call
EP0282158B1 (de) * 1987-02-10 1993-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3855766D1 (de) 1997-03-06
EP0313313A2 (de) 1989-04-26
FR2622075B1 (fr) 1994-05-20
EP0313313A3 (de) 1989-09-20
EP0313313B1 (de) 1997-01-22
US4995073A (en) 1991-02-19
FR2622075A1 (fr) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855766T2 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE69731130T2 (de) System und verfahren um einen einkommenden anruf während einer konferenzschaltung zu beantworten
DE69825480T2 (de) System und verfahren zum abholen von nachrichten in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69500413T2 (de) Verfahren und gerät zur audiorückkopplung über einen digitalen kanal
DE69233504T2 (de) Mehrfachmedien Kommunikationsvorrichtung
DE68918907T2 (de) Kommunikationsendgerät.
DE69224966T2 (de) Verfahren zum behandeln von anrufen zu einem endgerät in einem digitalen übertragungssystem, und ein mobiles telefon
DE68927507T2 (de) Nebenstellenanlagesystem
DE69528478T2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anrufweiterleitungsdienstes mit einem ISDN Netzabschlusseinrichtung
DE69028600T2 (de) ISDN-Endgerät wirksam mit Durchschaltvermittlungsbetrieb und mit Paketvermittlungsbetrieb
DE68928819T2 (de) Kommunikationsgerät mit gespeicherter Information über den Anrufer und Betriebsverfahren dieses Geräts
DE69310800T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anrufen eines Handtelefons im Funktelefonnetz
DE69221945T2 (de) Faksimilegerät
DE69418080T2 (de) Von rufendem Terminal gesteuerter Rufbereich
DE19818780A1 (de) Erkennung einer vollständig gewählten Nummer in einem WLL-Endgerät ohne festgelegte Zeitverzögerung
DE3687203T2 (de) Funktelefonsystemsteuergeraet.
DE69331461T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von kanalumlegung und eingehenden rufen in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE68925247T2 (de) Kommunikationsgerät zur Darstellung von Informationen bezüglich empfangener Anrufe
DE69534545T2 (de) Automatisches Rufempfangsverfahren
DE69023830T2 (de) Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren für ein digitales Übertragungsnetz.
DE69533519T2 (de) Teilnehmernetzwerkseinheit
DE69637129T2 (de) Erhöhung der Kapazität eines Personenkommunikationssystems durch vielfache Verbindungen mit einzelnen Telefonübertragungsstrecken
DE69130191T2 (de) Übertragungsverfahren und -gerät
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee