DE68918907T2 - Kommunikationsendgerät. - Google Patents

Kommunikationsendgerät.

Info

Publication number
DE68918907T2
DE68918907T2 DE68918907T DE68918907T DE68918907T2 DE 68918907 T2 DE68918907 T2 DE 68918907T2 DE 68918907 T DE68918907 T DE 68918907T DE 68918907 T DE68918907 T DE 68918907T DE 68918907 T2 DE68918907 T2 DE 68918907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
information
control unit
handset
facsimile mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918907D1 (de
Inventor
Fukushige Intellectual P Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63217244A external-priority patent/JPH0265453A/ja
Priority claimed from JP63243699A external-priority patent/JPH0292061A/ja
Priority claimed from JP63243698A external-priority patent/JPH0292060A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68918907D1 publication Critical patent/DE68918907D1/de
Publication of DE68918907T2 publication Critical patent/DE68918907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32797Systems adapted to communicate over more than one channel, e.g. via ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32702Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor using digital control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/034Codec; PCM compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13377Recorded announcement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/179Facsimile; Fax, e.g. still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/375Electronic mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/377Recorded announcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, das mit einem Kommunikationsnetz über Informationskanäle, die für die Übertragung von Leitungsverbindungsinformationen Paketverbindungsinformationen oder ähnlichem genutzt werden, und über einen Signalkanal verbunden sind, der für die Steuerung eines Rufs zu einem Ziel-Kommunikationsendgerät genutzt wird, und sie betrifft insbesondere ein Kommunikationsendgerät, das unter wirksamer Nutzung der Informationskanäle in einem Kommunikationsnetz, in dem wenigstens zwei Kanäle als Informationskanäle zur Verfügung gestellt werden, eine effektive Kommunikationsbearbeitung ausführt.
  • Ein Informationskanal zur Übertragung von Verbindungsinformationen und ein Signalkanal zur Übertragung von Steuerungsinformationen können so in einem Kommunikationsnetz getrennt werden, daß Steuerungsinformationen beispielsweise über den Signalkanal jederzeit gesondert von Sprachinformationen oder Bildinformationen als Verbindungsinformationen übertragen werden können oder daß eine Vielzahl von Informationskanälen über einen einzigen Signalkanal gesteuert werden kann, um verschiedene, in ihrer Natur unterschiedliche Dienstleistungen, wie Telefon, Telex oder Faksimile, synthetisch und effektiv auszuführen. Eines dieser Netze ist allgemein als ISDN (Integriertes digitales Dienstleistungsnetz) bekannt.
  • Beim ISDN werden die Informationskanäle und der Signalkanal als B- bzw. D-Kanäle bezeichnet. Vor allem auf dem D-Kanal als dem Signalkanal werden Kennungsinformationen über die Kommunikationsendstelle des Anrufers zusätzlich als Steuerungsinformationen übertragen. Demzufolge kann in der angerufenen Kommunikationsendstelle entsprechend der Kennungsinformationen an der Kommunikationsendstelle des Anrufers, die über den D-Kanal übertragen werden, festgestellt werden, welche der Kommunikationsendstellen die Informationen (Sprachinformation und Bildinformation) im B-Kanal übertragen hat.
  • Beim ISDN wird eine Vielzahl von Kanälen als Informationskanäle (B-Kanäle) bereitgestellt, um verschiedene, in ihrer Natur unterschiedliche Dienstleistungen, wie Telefon, Telex und Faksimile, kontrollierbar handhaben zu können. Folglich ist die Übertragung von Informationen in Form der gleichzeitigen Übertragung von Sprachinformationen und Bildinformationen unter Nutzung von zwei freien der Informationskanäle möglich.
  • Genauer formuliert, wenn auf einem ersten Informationskanal während der Übermittlung von Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus auf einem zweiten Informationskanal ein Telefonanruf ankommt, wird die gleichzeitige Übermittlung von Bild und Sprache gewählt, um die Arbeit zwischen den entsprechenden Kommunikationsendgeräten fortzusetzen.
  • Es stimmt, daß mit einem solchen ISDN die oben genannten verschiedenen Dienstleistungen synthetisch und effektiv realisiert werden können und auch die gleichzeitige Übermittlung von Bild und Sprache möglich ist, wie das oben erwähnt wurde, aber das vorhandene Faksimilegerät (Fax- Gerät), das mit dem ISDN verbunden ist, ist beispielsweise in seiner Nutzung auf die Übermittlung von Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus und Sprachinformationen über die reguläre Telefonübermittlung begrenzt, obwohl eine gleichzeitige Übermittlung von Bild und Sprache möglich ist, so daß nicht notwendigerweise die effektive Nutzung des gesamten Kommunikationsnetzes erzielt werden kann.
  • Beispielsweise sind die folgenden Forderungen wesentlich, um eine sehr signifikante Form der Nutzung realisieren zu können, um so das Kommunikationsendgerät als die Benutzer-Schnittstelle zu verbessern oder um die Übermittlungseffektivität des gesamten Netzes zu verbessern:
  • (a) Wenn während der Übermittlung von Bildinformationen im G4- Faksimile-Modus im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal erfolgt, wobei sich der abgehende Telefonruf auf eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus bezieht, sollte der Ruf empfangen werden;
  • (b) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal erfolgt, wobei sich der abgehende Telefonruf auf eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus bezieht, sollte der Ruf empfangen werden;
  • (c) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal ist, wobei sich der Ruf auf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation bezieht, sollte der Ruf empfangen werden; und
  • (d) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal ist, wobei sich der Ruf auf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation bezieht, sollte der Ruf durch ein automatisches Anrufbeantwortungssystem aufgezeichnet werden.
  • Einige der bekannten Kommunikationsendgeräte können diese Forderungen jedoch nicht erfüllen, ganz gleich, wie sie mit dem ISDN verbunden sind.
  • In DE-A-2919618 und in den IEEE Transactions on Consumer Electronics, Bd. CE-31, Nr. 3, August 1985, New York, S. 311 - 322, werden Kommunikationssysteme mit zwei Informationskanälen und einem gesonderten Signalisierungskanal beschrieben. Auf diese Weise können Sprache und Daten über dasselbe Netz übertragen werden. Das IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Bd. SAC-4, Nr. 8, November 1986, New York, S. 1188 bis 1192, beschreibt ein System, das mehrere gleichzeitige Übermittlungen ermöglicht. Diese Systeme behandeln jedoch nicht den Fall, daß eine Vielzahl von analogen Quellen vorhanden ist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsendgerät zu schaffen, das eine ausgezeichnete Benutzer- Schnittstelle ist und die Kommunikationseffektivität auf der Grundlage der wirksamen Nutzung von wenigstens zwei Informationskanälen zur Übertragung von Verbindungsinformationen in einem Kommunikationsnetz verbessert, das auch über einen Signalkanal zur Übertragung von Steuerungsinformationen verfügt.
  • Es ist ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsendgerät zu schaffen, das in der Lage ist, in angemessener Weise die gleichzeitige Übermittlung von Bildinformationen im G4- und im G3-Faksimile-Modus, die gleichzeitige Übermittlung von Sprachinformationen und Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus und die gleichzeitige Übermittlung von zwei Arten von Sprachinformation zu verwirklichen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, werden nach der vorliegenden Erfindung in jedem der entsprechenden Informationskanäle zwischen den Analogquellen, wie dem Handapparat und einer Kommunikationsfunktion-Steuerungseinheit, die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und den Informationskanälen zwei Koder- Dekoder (CODEC) vorgesehen, um die Verbindungsinformation, die von einer Analogquelle zu einem Informationskanal gesendet werden, in ein digitales Signal zu kodieren, und um die Verbindungsinformationen, die von einem Informationskanal empfangen werden, in ein analoges Signal zu dekodieren. Analogschalter sind zwischen den Analogquellen und den Koder-Dekodern vorhanden und werden so geschaltet, daß sie Signale an die jeweils gewünschten der Analogquellen und der Koder-Dekoder übertragen und von diesen empfangen.
  • Durch eine solche Anordnung können die folgenden Operationen in Abhängigkeit von der Stellung, in welche die Analogschalter gebracht werden, leicht ausgeführt werden:
  • (a) Wenn während der Übermittlung von Bildinformationen im G4- Faksimile-Modus im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal erfolgt, wobei sich der abgehende Telefonruf auf eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus bezieht, sollte der Ruf empfangen werden. (Die Signalbahn zwischen dem Koder-Dekoder, der dem zweiten Informationskanal entspricht, und der Kommunikationsfunktion-Steuerungseinheit im G3-Faksimile-Modus wird leitend.)
  • (b) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal erfolgt, wobei sich der abgehende Telefonruf auf eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus bezieht, sollte der Ruf empfangen werden. (Die Signalbahn zwischen dem Handapparat und dem Koder-Dekoder, der dem ersten Informationskanal entspricht, bleibt leitend, während die Signalbahn zwischen dem Koder-Dekoder, der dem zweiten Informationskanal entspricht, und der Kommunikationsfunktion-Steuerungseinheit im G3- Faksimile-Modus leitend wird.)
  • (c) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal ist, wobei sich der Ruf auf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation bezieht, sollte der Ruf empfangen werden. (Die Leitung zwischen dem Handapparat und dem Koder- Dekoder, der dem ersten Informationskanal entspricht, wird vorübergehend freigegeben, und die Signalbahn zwischen dem Handapparat und dem Koder- Dekoder, der dem zweiten Informationskanal entspricht, wird leitend.)
  • (d) Wenn während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ein abgehender Telefonruf im zweiten Informationskanal ist, wobei sich der Ruf auf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation bezieht, sollte der Ruf durch ein automatisches Anrufbeantwortungssystem aufgezeichnet werden. (Die Leitung zwischen dem Handapparat und dem Koder-Dekoder, der dem ersten Informationskanal entspricht, wird beibehalten, während die Signalbahn zwischen der Funktionseinheit des automatischen Anrufbeantworters und dem Koder-Dekoder, der dem zweiten Informationskanal entspricht, leitend wird.)
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Kommunikationsendgeräts nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Ablaufschema, das die Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn ein abgehender Ruf vorhanden ist,
  • Fig. 4 ist ein Ablaufschema, das die gleichzeitige Bearbeitung durch das Kommunikationsendgerät von Fig. 1 zeigt, wenn während der Übermittlung im G4-Faksimile-Modus ein abgehender Ruf oder ein ankommender Ruf vorhanden sind.
  • Fig. 5 und 6 sind jeweils Ablaufschemata, welche die gleichzeitige Bearbeitung durch das Kommunikationsendgerät von Fig. 1 zeigen, wenn ein ankommender Telefonruf vorhanden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kommunikationsendgeräts nach der vorliegenden Erfindung. Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel wird aus Gründen der Einfachheit angenommen, daß das oben erwähnte ISDN das Kommunikationsnetz und ein Fax-Gerät das Kommunikationsendgerät sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt wird, schließt das Gerät des ersten Ausführungsbeispiels vor allem eine Hauptsteuerungseinheit 1, die systematisch das gesamte Gerät steuert, eine Dateieinheit (einen Bildspeicher) 2, in der die Bilddaten, soweit das erforderlich ist, vorübergehend gespeichert werden, einen Operationsabschnitt 10, der Daten an den Benutzer (Bediener) überträgt und von diesem empfängt, einen Bild- Prozessor 20, der die Bildbearbeitung, wie Lesen und Aufzeichnen des Bildes als Faksimileeinheit, ausführt, eine Netzkommunikationseinheit 30, welche die Kommunikationsbearbeitung (Rufbearbeitung) an dem abgehenden und dem ankommenden Ruf zwischen dem jeweiligen Gerät und dem ISDN ausführt, eine Fax-Kommunikationssteuereinheit 40, welche die Funktion der Kommunkationssteuerung in Übereinstimmung mit den Faksimileprozessen im sogenannten G3- und G4-Modus steuert, eine Sprachsteuereinheit 50, welche die Funktion der Kommunikationssteuerung in Übereinstimmung mit festgelegten Vorgängen steuert, die durch die sogenannten Telefonleitungsinformationen, einschließlich vor allem der Sprachinformation, gegeben werden und welche die gleichzeitige Übermittlung von zwei Arten von Informationen in verschiedenen Formen realisiert, wie das später ausführlicher anhand des speziellen Gerätes beschrieben werden wird, und einen Handapparat 60, der mit der Sprachsteuereinheit 50 verbunden ist, um direkte Sprachinformationen an den Bediener zu übertragen und von diesem zu empfangen, ein.
  • Aufbau und Funktion dieser Elemente werden nun ausführlicher beschrieben. Zum Operationsabschnitt 10 gehören eine Tastatur 11, die den Vorgang der Rufaussendung und andere Tastenoperationen ausführt, ein Anzeigeelement 12, das visuell Informationen zu Bedienungsrichtlinien und andere notwendige Informationen anzeigt, eine Operationssteuereinheit 13, welche die Informationen, die über die Tastatur 11 eingegeben wurden, auf die Hauptsteuerungseinheit 1 überträgt und auf dem Anzeigeelement 12 die Informationen von der Tastatur 11 und die Befehle von der Hauptsteuerungseinheit 1 anzeigt. Die normale Auslösung des Rufs durch den Benutzer erfolgt über den Operationsabschnitt 10 (die Hauptsteuerungseinheit 1 erkennt den abgehenden Ruf und startet die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 oder die Sprachsteuereinheit 50). Die Nummer der Endstelle, die den ankommenden Ruf ausgelöst hat, wird ebenfalls angezeigt und dem Benutzer über den Operationsabschnitt 10 mitgeteilt.
  • Zum Bild-Prozessor 20 gehören ein Leseelement 22, das ein Bild in einem Originaldokument liest, das über einen Bild-Sensor 21, beispielsweise eine ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung, empfangen wurde, eine Leseelement-Steuereinheit 23, die das Lesen des Bildes durch das Leseelement 22 richtig steuert und das gelesene Bild in ein binäres Bildsignal umwandelt, eine Aufzeichnungseinheit 25, die auf Papier ein Bild, das dem Bildsignal (binären Signal) entspricht, über einen Aufzeichnungskopf 24, beispielsweise einen thermischen Aufzeichnungskopf, aufzeichnet, eine Aufzeichnungssteuereinheit 26, die der Aufzeichnungseinheit 25 das Bildsignal zuführt und den Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungseinheit 25 richtig steuert, und ein Bild-Pufferspeicher 27, der in Übereinstimmung mit den von der Hauptsteuerungseinheit 1 empfangenen Befehlen das von der Leseelement-Steuereinheit 23 empfangene Bildsignal puffert, während das gepufferte Bildsignal auf die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 übertragen wird, oder der die Bilddaten, die von der Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 empfangen wurden, puffert, während die gepufferten Informationen der Aufzeichnungssteuereinheit 26 zugeführt werden. Der Bild-Prozessor 20 führt die allgemein bekannten Bildlese- und Bildaufzeichnungsoperationen als Fax-Gerät aus.
  • Das Netzkommunikationsgerät 30 schließt eine Netzschnittstelle 31, die über B- und D-Kanäle (nicht gezeigt) mit einem ISDN verbunden ist, eine erste und eine zweite Netzsteuereinheit 32 und 33, die getrennt mit der Netzschnittstelle 31 verbunden sind, um Operationen zum Aussenden und Empfangen von Rufen vor allem zum und vom ISDN auszuführen, ein. Die erste Netzsteuereinheit 32 führt die oben genannten Rufvorgänge in einem ersten Kanal (nachstehend als erster Informationskanal bezeichnet) ch1 der B-Kanäle (Informationskanäle) aus, während die zweite Netzsteuereinheit 33 die oben genannten Rufvorgänge in einem zweiten Kanal (nachstehend als zweiter Informationskanal bezeichnet) ch2 der B-Kanäle ausführt.
  • Die Sprachsteuereinheit 50 schließt einen Sprachspeicher 51 ein, der einen Bereich hat, in welchem ein ankommendes Tonsignal, das erzeugt wird, wenn ein Telefonruf ankommt, eine Warteton, der erzeugt wird, wenn ein Telefongespräch geführt wird, und eine Sprachmeldung, die den Anrufer über die mögliche Nutzung der Funktion der automatischen Anrufbeantwortung informiert, im voraus als digitale Sprachinformation gespeichert werden, und der einen Bereich hat, in welchem die vom Anrufer empfangenen Sprachinformationen als digitale Sprachinformation gespeichert werden, wenn die Funktion des automatischen Anrufbeantworters genutzt wird, wobei eines dieser Sprachinformationssegmente in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Befehl von der Hauptsteuerungseinheit 1 selektiv aus dem Speicher 51 ausgelesen oder in diesen geschrieben wird, sie schließt einen Sprach- Koder-Dekoder 52 ein, der die Sprachinformationen (Digitalsignal), die aus dem Sprachspeicher 51 ausgelesen wurden, in ein Analogsignal umwandelt (dekodiert) und die Sprachinformation (ein Analogsignal), die in den Sprachspeicher 51 geschrieben wurden, in ein Digitalsignal umwandelt (dekodiert), sie schließt einen Tondetektor 53 ein, der einen Anrufton (Tonsignal) feststellt, welcher eine Aufforderung zum Empfang von Bilddaten im G3-Faksimile-Modus signalisiert, sie schließt einen ersten Pulsmodulations-Koder-Dekoder 54 (PCM-Koder-Dekoder) ein, der im ersten Informationskanal ch1 vorhanden ist, um ein Digitalsignal (PCM-Signal), das über den ersten Informationskanal ch1 empfangen wurde, in ein Analogsignal umzuwandeln (zu dekodieren) und dieses der Sprachsteuereinheit 50 zuzuführen, um ein Analogsignal, das von der Sprachsteuereinheit 50 auf den ersten Informationskanal ch1 übertragen wurde, in ein Digitalsignal (PCM- Signal) umzuwandeln (zu kodieren) und das resultierende Signal auszugeben, sie schließt einen zweiten Pulsmodulations-Koder-Dekoder (PCM-Koder- Dekoder) 55 ein, der sich im zweiten Informationskanal ch2 befindet, um das Digitalsignal (PCM-Signal), das über den zweiten Informationskanal ch2 empfangen wurde, in ein Analogsignal umzuwandeln und dieses in der Sprachsteuereinheit 50 zu speichern, um ein Analogsignal, das von der Sprachsteuereinheit 50 dem zweiten Informationskanal ch2 zugeführt wird, in ein Digitalsignal (PCM-Signal) umzuwandeln (zu dekodieren) und das Digitalsignal auszugeben, sie schließt einen ersten und einen zweiten Analogschalter 56 und 57 ein, die sich zwischen dem ersten und zweiten PCM- Koder-Dekoder 54 und 55 und Analogquellen befinden (Analogsignal-Eingabe-/Ausgabe-Einheiten) wie dem Sprachspeicher 51 über den Sprach-Koder-Dekoder 52, Tondetektor 53, die Kommunikationsfunktionseinheit für den G3- Faksimile-Modus in der Fax-Verbindungssteuereinheit 40 und den Handapparat 60, um den leitenden Zustand zwischen den vier Klemmen a, b, c und d zu schalten, sie schließt ein eine G3-Schnittstelle 58 zwischen der Sprachsteuereinheit 50 und der Kommunikationsfunktionseinheit für den G3- Faksimile-Modus in der Fax-Verbindungssteuereinheit 40, und ein Additionselement 59, das in der gezeigten Weise zwischen dem entsprechenden ersten und zweiten Analogschalter 56 und 57 und dem Handapparat 60 angeordnet ist, um analoge Sprachinformationssignale zu addieren.
  • Die jeweiligen Klemmen a des ersten und des zweiten Analogschalters 56 und 57 sind gemeinsam mit der Analogeingangs-/-ausgangsklemme des Sprach-Koder-Dekoders 52 und mit einer Tonsignal-Erkennungsklemme des Tondetektors 53 verbunden, die jeweiligen Klemmen b der Analogschalter 56 und 57 sind mit den Analogeingangs-/-ausgangsklemmen der entsprechenden PCM-Koder-Dekoder verbunden, die jeweiligen Klemmen c der Analogschalter 56 und 57 sind gemeinsam mit der G3-Schnittstelle 58 verbunden, und die jeweiligen Klemmen d sind mit einer Eingangs-/Ausgangsklemme des Additionselements 59 verbunden.
  • Der erste und zweite Analogschalter 56 und 57 werden unabhängig voneinander gesteuert, sodaß die gleichzeitige Übermittlung von zwei Arten von Informationen in Abhängigkeit von den jeweils geschalteten Zuständen der Analogschalter in verschiedenen Formen ausgeführt wird, die nach der herkömmlichen Technik als unmöglich erachtet wird.
  • Fig. 2 bis 6 veranschaulichen die verschiedenen Operationen des Kommunikationsendgeräts des speziellen Ausführungsbeispiels, vor allem die Operationen der Hauptsteuerungseinheit 1, und die entsprechenden Arbeitsweisen des Kommunikationsendgeräts werden detailliert unter Bezugsnahme auf Fig. 2 bis 6 beschrieben.
  • Es wird die Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts, bezogen auf allgemeine abgehende und ankommende Rufe für den Fall der Faksimile- Übermittlung (Fax-Übermittlung) und der normalen Sprachübermittlung (Telefonübermittlung) beschrieben. Die Anruferzeugung wird durch den Anruferzeugungsvorgang der Hauptsteuerungseinheit 1 ausgeführt, der in Fig. 2 dargestellt wird. Es wird nun angenommen, daß der Benutzer einen festgelegten Rufvorgang über die Tastatur 11 der Operationseinheit 10 in Übereinstimmung mit den entsprechenden Bedienungshinweisen, die auf dem Anzeigeelement 12 der Operationseinheit 10 angezeigt werden, zu einem bestimmten Teilnehmer ausführt. Das Kommunikationsendgerät startet die Bearbeitungsvorgänge, die unten genannt werden, gemäß dem Erkennen des Ruhfvorgangs durch die Hauptsteuerungseinheit 1 (Schritt 201 von Fig. 2):
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 den Rufvorgang in Übereinstimmung mit einer Meldung über die Betätigung der Tastatur der Operationssteuereinheit 13 erkennt, stellt sie fest, ob der Rufvorgang die Faksimile-Übermittlung (Fax-Übermittlung) über die Operationssteuereinheit 13 oder die Sprachübermittlung (Telefonkommunikation) verlangt (Schritt 202 von Fig. 2);
  • (2) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 feststellt, daß der Rufvorgang eine Fax-Kommunikation erforderlich macht, startet sie im Ergebnis dessen die Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 und gibt über die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 eine Verbindungsaufforderung an die Netzsteuereinheit 32 oder 33 (Schritt 203 von Fig. 2). Entsprechend der Verbindungsaufforderung, führt die Netzsteuereinheit 32 oder 33 über die Netzschnittstelle 31 einen festgelegten Rufvorgang zu der gewünschten Ziel- Endstelle aus. Anschließend startet die Hauptsteuerungseinheit 1 den Bild- Prozessor 20 (Leseelement 22) unter der Bedingung, daß durch die Ausführung des Rufvorgangs der Zustand der Übermittlungsvorbereitung hergestellt wurde, um mit der Übertragung der Bilddaten über einen freien Informationskanal zu beginnen;
  • (3) Wenn die Hauptsteuerungseinheit im Ergebnis der Entscheidung (Schritt 202 von Fig. 2) feststellt, daß der Rufvorgang eine Sprachübermittlung (Telefonkommunikation) verlangt, startet sie die Sprachsteuereinheit 50 und gibt über die Sprachsteuereinheit 50 eine Verbindungsaufforderung an die Netzsteuereinheit 32 oder 33 (Schritt 204 von Fig. 2). Entsprechend der Verbindungsaufforderung, führt die Netzsteuereinheit 32 oder 33 über die Netzschnittstelle 31 einen festgelegten Rufvorgang zu der gewünschten Ziel-Endstelle aus. Anschließend steuert die Hauptsteuerungseinheit 1 die Analogschalter 56 und 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d eines Schalters, der einem freien Informationskanal entspricht, leitend wird, und sie verbindet den Handapparat 60 mit dem freien Informationskanal. Durch die oben beschriebenen Bearbeitungsvorgänge der Hauptsteuerungseinheit 1 wird die Fax-Übermittlung oder die Sprachübermittlung (Telefonkommunikation) gestartet. Die gleichzeitige Übermittlung von Bilddaten/Sprachdaten über zwei freie Informationskanäle ist möglich, wenn eine Fax-Übermittlung (im G4-Modus) und die normale Sprachübermittlung in Betracht gezogen werden.
  • Die Bearbeitung des ankommenden Rufes wird durch die Hauptsteuerungseinheit 1 so ausgeführt, wie das in Fig. 3 gezeigt wird. Es wird angenommen, daß von einer anderen Kommunikationsendstelle (einem Fax- Gerät, nicht gezeigt), die mit dem ISDN verbunden ist, ein Ruf erzeugt wird, der die Kommunikation (Fax-Übermittlung oder normale Sprachübermittlung) mit dem Kommunikationsendgerät von Fig. 1 verlangt. Die Kommunikationsendstelle, die den Ruf erzeugt hat, sendet zuerst ein Signal an das ISDN, um das Kommunikationsendgerät des speziellen Ausführungsbeispiels zu rufen. Das Rufsignal schließt in der Regel Daten ein, welche die Teilnehmer-Nummer bezeichnen, die dem Anrufer mitgeteilt wurden.
  • Das Rufsignal, das an das ISDN gesendet wird, wird als ankommendes Signal über die ISDN-Schaltung (D-Kanal) und die Netzschnittstelle 31 von den Netzsteuereinheiten 32 oder 33 im Kommunikationsendgerät empfangen. Wenn die Netzsteuereinheit 32 oder 33 das ankommende Signal empfängt, startet das Kommunikationsendgerät in Übereinstimmung mit der Erkennung des ankommenden Signals durch die Hauptsteuerungseinheit 1 mit den unten aufgeführten Bearbeitungsvorgängen (Schritt 301 von Fig. 3):
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 den ankommenden Ruf in Übereinstimmung mit einer Meldung des ankommenden Rufs von der Netzsteuereinheit 32 oder 33 erkennt, stellt sie über die Netzsteuereinheit 32 oder 33 fest, ob das ankommende Rufsignal Fax-Kommunikation oder Sprachkommunikation (Telefonkommunikation) verlangt (Schritt 302 von Fig. 3);
  • (2) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 feststellt, daß das ankommende Signal Fax-Kommunikation verlangt, führt sie im Ergebnis dessen über die Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 und die Netzsteuereinheit 32 oder 33 einen festgelegten Antwortvorgang auf das ankommende Signal aus (Schritt 303 von Fig. 3). Anschließend startet die Hauptsteuerungseinheit 1 den Bild-Prozessor 20 (Aufzeichnungseinheit 25), um unter der Bedingung, daß durch die Ausführung des Antwortvorgangs auf das ankommende Signal der Zustand der Übermittlungsvorbereitung herbeigeführt wurde, Bilddaten zu empfangen. Die im Anschluß an das ankommende Rufsignal empfangenen Bilddaten werden über einen freien Informationskanal den Netzsteuereinheiten 32 oder 33 zugeführt, über die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 in geeigneter Weise demoduliert, in den Bild-Pufferspeicherprozessor 37 übertragen und über die Aufzeichnungseinheit 35 auf Empfangspapier aufgezeichnet; und
  • (3) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 im Ergebnis der Entscheidung (Schritt 302 von Fig. 3) feststellt, daß das ankommende Rufsignal Sprachkommunikation (Telefonkommunikation) verlangt, führt sie über die Sprachsteuereinheit 50 und die Netzsteuereinheiten 32 oder 33 einen festgelegten Antwortvorgang auf das ankommende Signal aus (Schritt 304 von Fig. 3). Anschließend steuert die Hauptsteuerungseinheit 1 die Analogschalter 56 oder 57 so, daß sie die Bahn zwischen den Klemmen b und d der Schalter 56 oder 57, die einem freien Informationskanal entsprechen, unter der Bedingung leitend machen, daß durch die Ausführung des Antwortvorgangs auf das ankommende Signal der Zustand der Kommunikationsvorbereitung herbeigeführt wurde, um so den Handapparat 60 mit dem freien Informationskanal zu verbinden.
  • Durch die oben beschriebene Arbeitsweise der Hauptsteuerungseinheit 1 erfolgt eine spezielle Bearbeitung in Abhängigkeit davon, ob diese auf Fax-Kommunikation oder Sprachkommunikation (Telefonkommunikation) gerichtet ist. Auch in diesem Fall ist die gleichzeitige Übermittlung von Bilddaten und Sprachdaten über zwei freie Informationskanäle in der Fax-Kommunikation (im G4-Modus) und in der normalen Sprachkommunikation, wie sie hier betrachtet wurden, möglich.
  • Als spezielles Beispiel für die Arbeitsweise des Gerätes in der vorliegenden Situation werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 verschiedene Operationen des Geräts beschrieben, die beispielsweise ausgeführt werden, wenn eine Verbindungsaufforderung für einen abgehenden Ruf oder einen ankommenden Ruf im zweiten Informationskanal während der G4-Fax- Kommunikation über den ersten Informationskanal vorhanden ist.
  • Es wird angenommen, daß der Nutzer während einer Fax-Übermittlung im G4-Modus über den ersten Informationskanal den festgelegten Rufvorgang für einen bestimmten Teilnehmer ausführt. In Übereinstimmung mit der Erkennung des Rufvorgangs durch die Hauptsteuerungseinheit 1 startet das Gerät folgende Bearbeitungsvorgänge (Schritt 410 von Fig. 1):
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 in Übereinstimmung mit einer Meldung von der Operationssteuereinheit 13 über die Betätigung der Tastatur den Rufvorgang erkennt, stellt sie durch die Operationssteuereinheit 13 fest, ob der Rufvorgang Fax-Kommunikation im G3-Modus oder Sprachkommunikation (Telefonkommunikation) verlangt (Schritt 411 von Fig. 4);
  • (2) Wenn die Steuerungseinheit 1 feststellt, daß der Rufvorgang Fax- Kommunikation im G3-Modus verlangt, startet sie im Ergebnis dessen den Funktionsteil der Kommunikationssteuerung im G3-Modus der Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 und gibt über den Funktionsteil der Kommunikationssteuerung im G3-Modus eine Verbindungsaufforderung an die Netzsteuereinheit 33 (Schritt 412 von Fig. 4). Folglich führt die Netzsteuereinheit 33 über die Netzschnittstelle 31 einen festgelegten Rufvorgang zum gewünschten Ziel-Teilnehmer aus, wie das oben ausgeführt wurde;
  • (3) Anschließend stellt die Hauptsteuerungseinheit 1 den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so ein, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und c des zweiten Analogschalters 57 leitend wird (Schritt 414 von Fig. 4), und startet über den Bild-Prozessor 20, die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40, die G3-Schnittstelle 58, den zweiten Analogschalter 57, den zweiten PCM-Koder-Dekoder 55 und die zweite Netzsteuereinheit 33 eine festgelegte Fax-Kommunikationsbearbeitung (Schritt 415 von Fig. 4). In diesem Fall wird die Bildbearbeitung unter Nutzung des Abschnitts des Bild-Prozessors 20 ausgeführt, der nicht im G4- Modus genutzt wird (beispielsweise unter Nutzung des Leseelementes 22, wenn die jetzt auszuführende Fax-Kommunikation im G4-Modus die Aufzeichnung (das Empfangen) von Bilddaten einschließt). Natürlich wird die Bearbeitung nicht in dieser Weise durchgeführt, wenn die gewünschten übertragenen Bilddaten vorher im Dateiabschnitt (Bildspeicher) 2 im G3-Modus gespeichert werden. In diesem Fall ist die gleichzeitige Kommunikation im G4-/G3-Modus möglich, unabhängig davon, wie der Bild-Prozessor 20 genutzt wird. Wenn der Zustand der Kommunikationsvorbereitung aufgrund der Bedingungen beim Ziel- Teilnehmer nicht herbeigeführt werden kann, obwohl der Rufvorgang ausgeführt wird (Schritt 413 von Fig. 4), geht die Hauptsteuerungseinheit 1 in den Bereitschaftszustand für einen neuen abgehenden oder ankommenden Ruf über;
  • (4) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 im Ergebnis der Entscheidung (Schritt 411 von Fig. 4) feststellt, daß der Rufvorgang die Sprachkommunikation (Telefonkommunikation) erforderlich macht, startet sie die Sprachsteuereinheit 50, damit diese über die Sprachsteuereinheit 50 eine Aufforderung für eine abgehende Verbindung an die Netzsteuereinheit 33 übermittelt (Schritt 416 von Fig. 4). Folglich führt die Netzsteuereinheit 33 den gewünschten Rufvorgang für den gewünschten Ziel- Teilnehmer über die Netzschnittstelle 31 aus, wie das oben beschrieben wurde; und
  • (5) Anschließend stellt die Hauptsteuerungseinheit 1 den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so ein, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 57 leitend wird (Schritt 418 von Fig. 4), um auf diese Weise die Kommunikation über den Handapparat 60, das Additionselement 59, den zweiten Analogschalter 57, den zweiten PCM-Koder- Dekoder 55 und die zweite Netzsteuereinheit 33 zu ermöglichen (Schritt 411 von Fig. 4). Wenn der Zustand der Kommunikationsvorbereitung aufgrund der Bedingungen beim Ziel-Teilnehmer nicht herbeigeführt werden kann, obwohl der Rufvorgang ausgeführt wird (Schritt 417 von Fig. 4), geht die Hauptsteuerungseinheit 1 in den Bereitschaftszustand für einen neuen abgehenden oder ankommenden Ruf über.
  • Ebenso führt das Kommunikationsendgerät, wenn das oben genannte ankommende Rufsignal an der Netzsteuereinheit 33 empfangen wird, während im ersten Informationskanal eine G4-Fax-Kommunikation abläuft, in Übereinstimmung mit dem Erkennen des ankommenden Rufes durch die Hauptsteuerungseinheit 1 (Schritt 420 von Fig. 4) die folgenden Bearbeitungsvorgänge aus:
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 den ankommenden Ruf in Übereinstimmung mit einer Meldung des ankommenden Rufes von der Netzsteuereinheit 33 erkennt, stellt sie fest, ob das ankommende Rufsignal eine Faksimilekommunikation (Fax-Kommunikation) im G4-Modus oder einen ankommenden Telefonruf betrifft (Schritt 421 von Fig. 4);
  • (2) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 feststellt, daß das ankommende Rufsignal einen ankommenden Fax-Ruf (G4-Modus) betrifft, gibt sie im Ergebnis dieser Entscheidung über die Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 und die Netzsteuereinheit 33 eine Besetztmeldung an den Anrufer (Schritt 422 von Fig. 4) und geht in den Bereitschaftszustand für einen neuen abgehenden oder ankommenden Ruf über;
  • (3) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 im Ergebnis dieser Entscheidung (Schritt 421 von Fig. 4) feststellt, daß das ankommende Rufsignal einen ankommenden Telefonruf betrifft, gibt sie über die Sprachsteuereinheit 50 und die Netzsteuereinheit 33 eine festgelegte Antwort an den ankommenden 5Ruf und stellt den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so ein, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Analogschalters 57 leitend wird (Schritt 423 von Fig. 4), um den Tondetektor 53 logisch mit dem zweiten Informationskanal (zweiten PCM-Koder-Dekoder 55) zu verbinden, der den ankommenden Ruf empfangen hat, und um festzustellen, ob das Tonsignal empfangen wurde (Schritt 424 von Fig 4);
  • (4) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 im Ergebnis dieses Schritts feststellt, daß das Tonsignal empfangen wurde, d. h.. daß der ankommende Telefonruf eine Aufforderung zum Fax-Empfang im G3-Modus ist, schaltet sie den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und c des Schalters 57 leitend wird (Schritt 425 von Fig. 4), und startet über die zweite Netzsteuereinheit 33, den zweiten PCM-Koder-Dekoder 55, den zweiten Analogschalter 57, die G3-Schnittstelle 58, die Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 und den Bild-Prozessor 20 eine festgelegte Fax- Kommunikation (Empfang) im G3-Modus (Schritt 426 von Fig. 4). Die Bildbearbeitung wird in diesem Fall durch den anderen Abschnitt des Bild- Prozessors 20 ausgeführt, der nicht für den G4-Modus genutzt wird (beispielsweise durch die Aufzeichnungseinheit 25, wenn die Fax- Kommunikation, die im G4-Modus ausgeführt wird, auf das Lesen (die Übertragung) von Bilddaten gerichtet ist). Natürlich können die empfangenen Bilddaten in diesem Fall in der Dateieinheit (dem Bildspeicher) 2 gespeichert werden, selbst wenn im Bild-Prozessor 20 kein freier Platz vorhanden ist. Auf jeden Fall ist durch diese Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts des speziellen Ausführungsbeispiels die gleichzeitige Fax-Kommunikation im G4- und im G3-Modus möglich;
  • (5) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 im Ergebnis dieser Entscheidung (Schritt 424 von Fig. 4) feststellt, daß kein Tonsignal empfangen wurde, d. h., daß der ankommende Telefonruf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation ist, hält sie den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters 57 leitend ist, um die Funktion der automatischen Anrufbeantwortung auszuführen, während beispielsweise eine Sprachmeldung aus dem Sprachspeicher 51 gelesen und an den Ziel- Teilnehmer übertragen wird (Schritt 427 von Fig. 4); und
  • (6) Wenn auf diese Weise die Funktion der automatischen Anrufbeantwortung ausgelöst wird, bringt die Hauptsteuerungseinheit 1 den Sprachspeicher 51 in den Aufzeichnungsmodus (Schritt 428 von Fig. 4). Nach Verstreichen einer festgelegten Zeitspanne, während der eine Nachricht (Sprachdaten) von der Ziel-Kommunikationsendstelle in angemessener Weise aufgezeichnet wurden, oder wenn die Ziel-Endstelle einen Vorgang zur Unterbrechung der Verbindung ausgeführt hat, beispielsweise durch Auflegen des Hörers, gibt sie den Aufzeichnungsmodus frei und geht in den Bereitschaftszustand für einen neuen abgehenden Ruf oder für einen neuen ankommenden Ruf über (Schritt 429 von Fig. 4).
  • Folglich kann selbst dann, wenn über einen Informationskanal eine Fax-Kommunikation im G4-Modus ausgeführt wird, eine weitere Fax- Kommunikation oder Telefonkommunikation unter Nutzung eines anderen freien Informationskanals ausgeführt werden.
  • Zwar wird gezeigt, daß die Funktion der automatischen Anrufbeantwortung so ausgeführt wird, wie das unter den Positionen (5) und (6) gezeigt wird, wenn ein ankommender Telefonruf als Aufforderung für einen Telefonruf im Beispiel von Fig. 4 vorhanden ist, die Arbeitsweise des Kommunikationsendgerätes kann aber natürlich auch auf folgende Weise ausgeführt werden:
  • (5') Wenn kein Tonsignal festgestellt wird, liest die Hauptsteuerungseinheit die Daten über den ankommenden Rufton und gibt sie an den Handapparat 60 aus, um so den Benutzer zu veranlassen, den Hörer abzunehmen; und
  • (6') Wenn der Hörer des Handapparats abgenommen ist, schaltet die Hauptsteuerungseinheit 1 den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 57 leitend wird, um so die Telefonkommunikation zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts, die beim Eintreffen eines ankommenden Telefonrufs über den zweiten Informationskanal während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal ausgeführt wird, wird nun anhand eines weiteren speziellen Beispiels beschrieben. Fig. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts zur positiven Annahme eines ankommenden Telefonrufes ohne dessen Zurückweisung. wenn der Telefonanruf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation betrifft. Zuerst werden unter Bezugsnahme auf Fig. 5 verschiedene Arbeitsgänge des Kommunikationsendgeräts detailliert beschrieben, die vor allem diesen Annahmevorgang während der Telefonkommunikation im ersten Informationskanal betreffen. Wenn das ankommende Rufsignal durch die Netzsteuereinheit 33 während derTelefonkommunikation auf dem ersten Informationskanal empfangen wird, beginnt das Kommunikationsendgerät in Übereinstimmung mit dem Erkennen des ankommenden Signals durch die Hauptsteuerungseinheit 1 (Schritt 501 von Fig. 5), die unten beschriebenen Vorgänge auszuführen:
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 das ankommende Signal in Übereinstimmung mit einer Meldung des ankommenden Signals von der Netzsteuereinheit 33 erkennt, antwortet sie über die Sprachsteuereinheit 50 und die Netzsteuereinheit 33 in festgelegter Weise auf das ankommende Signal, dann schaltet sie den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und d des Schalters 57 leitend wird, liest die Daten zum ankommenden Signalton aus dem Sprachspeicher 51, gibt sie an den Handapparat 60 aus und fordert den Benutzer, der über den Handapparat 60 ein Telefongespräch führt, auf, eine Operation dahingehend auszuführen, ob er das neue ankommende Signal empfangen will oder nicht (Schritt 502 von Fig. 5);
  • (2) Wenn der Benutzer durch Betätigung der Tasten über die Operationseinheit 10 angibt, daß er den neuen ankommenden Ruf empfangen oder den Vorgang des Annehmens ausführen will (Schritt 503 von Fig. 5). erkennt das die Hauptsteuerungseinheit 1 und schaltet den ersten Analogschalter 56, bei dem die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 56 leitend ist, in einen Zustand, in dem die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters leitend ist, dann liest sie die Daten über den Belegungston aus dem Sprachspeicher 51 und sendet diese zur Ziel- Kommunikationsendstelle, was in der Telefonkommunikation durch den Sprach- Koder-Dekoder 52, den ersten Analogschalter 56, den ersten PCM-Koder- Dekoder 54 und die erste Netzsteuereinheit 32 erfolgt, schaltet den zweiten Analogschalter 57, bei dem die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters 57 leitend ist, in einen anderen Zustand, bei dem die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 57 leitend ist, um so die Telefonkommunikation mit einer Endstelle zu ermöglichen, die den neuen ankommenden Ruf auf dem zweiten Informationskanal ausgesendet hat (Schritt 504 von Fig. 5);
  • (3) Anschließend hält dann die Hauptsteuerungseinheit 1 die Telefonkommunikation über den zweiten Informationskanal so lange aufrecht (Schritt 506 von Fig. 5), solange keine Operationseingabe durch den Benutzer erfolgt (Schritt 505 von Fig. 5), sie stellt den zweiten Analogschalter 57 auf den Ausgangswert (so daß beispielsweise keine Leitung zwischen zwei beliebigen der vier Klemmen besteht) und schaltet erneut den ersten Analogschalter 56 in einen Zustand, bei dem die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 56 leitend ist, wenn die Telefonkommunikation beendet ist (Schritt 507 von Fig. 5), um die Telefonkommunikation über den ersten Informationskanal wieder aufzunehmen (Schritt 508 von Fig. 5);
  • (4) Es wird angenommen, daß der Benutzer nach der Telefonkommunikation mit dem Anrufer, von dem der neue ankommende Ruf auf dem zweiten Informationskanal ausgeht (Schritt 504 von Fig. 5), die Eingabeoperation über die Operationseinheit 10 ausgeführt hat, um erneut die Kommunikationsendstelle auf dem ersten Informationskanal zu wählen (Schritt 505 von Fig. 5). Die Hauptsteuerungseinheit 1 schaltet den ersten Analogschalter 56 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 56 leitend wird. um zur Kommunikation über den ersten Informationskanal zurückzukehren, und den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters 57 leitend wird, sendet nun die Daten über den Belegungston, die aus dem Sprachspeicher 51 gelesen werden, durch den Koder-Dekoder 52, den zweiten Analogschalter 57, den zweiten PCM-Koder-Dekoder 55 und die zweite Netzsteuereinheit 33 zur Kommunikationsendstelle auf dem zweiten Informationskanal (Schritt 509 von Fig. 5), stellt den ersten Analogschalter 56 auf den Ausgangswert, wenn die Kommunikation über den ersten Informationskanal beendet ist (Schritt 510 von Fig. 5), schaltet den zweiten Analogschalter 57 erneut so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d von Schalter 57 leitend wird, um so die Telefonkommunikation über den zweiten Informationskanal wieder aufzunehmen (Schritt 511 von Fig. 5); und
  • (5) Es wird angenommen, daß der Benutzer nach der Telefonkommunikation mit dem Anrufer, von dem der neue ankommende Ruf auf dem zweiten Informationskanal ausgeht (Schritt 504 von Fig. 5), eine Eingabeoperation über die Operationseinheit 10 ausgeführt hat, um die Telefonkommunikation zu einer dritten Partei herzustellen (Schritt 505 von Fig. 5). Zu diesem Zeitpunkt hält die Hauptsteuerungseinheit 1 den zweiten Analogschalter 57 in dem Zustand, bei dem die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 57 leitend ist, schaltet den ersten Analogschalter 56 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und d des Schalters 56 leitend wird, um eine Telefonkommunikation mit einer dritten Partei über das Additionselement 59 zu ermöglichen, wobei die Ziel-Teilnehmer auf dem zweiten Informationskanal und auf dem ersten Informationskanal sind (Schritt 512 von Fig. 5).
  • Wenn die Telefonkommunikation mit dem Anrufer, von dem der neue ankommende Ruf auf dem zweiten Informationskanal ausgeht, möglich wird (Schritt 504 von Fig. 5) und wenn der ankommende Telefonruf einen Fax- Empfang im G3-Modus verlangt, erkennt der Benutzer direkt ein Tonsignal, das kennzeichnend für eine Aufforderung zum Fax-Empfang ist. In diesem Fall stellt der Benutzer fest, daß der neue ankommende Telefonruf eine Aufforderung zum Fax-Empfang im G3-Modus betrifft (Schritt 513 von Fig. 5), und führt über die Operationseinheit 10 eine Eingabeoperation aus, um zu bewirken, daß der Fax-Empfang im G3-Modus zulässig ist.
  • Wenn eine solche Eingabeoperation ausgeführt wird, führt das Kommunikationsendgerät des speziellen Ausführungsbeispiels in Übereinstimmung mit dem Erkennen der Eingabeoperation durch die Hauptsteuerungseinheit 1 außerdem folgende Bearbeitungsvorgänge aus (Schritt 514 von Fig. 5):
  • (6) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 anhand der Eingabeoperation erkennt, daß der Fax-Empfang im G3-Modus zulässig ist, schaltet sie den ersten Analogschalter 56 erneut so, daß zwischen dessen Klemmen b und d eine leitende Bahn hergestellt wird, um den ersten Informationskanal in den Zustand der Telefonkommunikation zurückzuführen, steuert den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und c leitend wird (Schritt 515 von Fig. 5), und startet über die zweite Netzsteuereinheit 33, den zweiten PCM-Koder-Dekoder, den zweiten Analogschalter 57, die G3-Schnittstelle 58, die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 und den Bild-Prozessor 20 eine festgelegte Fax-Kommunikation (Empfang) im G3-Modus (Schritt 516 von Fig. 5).
  • Entsprechend der oben beschriebenen Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts können selbst dann, wenn ein Informationskanal für die Telefonkommunikation genutzt wird, die Annahme des Anrufers, von dem ein neuer ankommender Ruf über einen freien Informationskanal kommt, und die Fax-Kommunikation im G3-Modus über einen weiteren freien Informationskanal gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Eine Aufforderung für den Fax-Empfang im G3-Modus kann natürlich auch auf die Weise ausgeführt werden, die durch die unterbrochenen Linien in Fig. 5 gezeigt wird, wobei der Tondetektor 53 genutzt wird. In diesem Fall beginnt das Kommunikationsendgerät mit den unten beschriebenen Bearbeitungsvorgängen in Übereinstimmung mit dem Erkennen des ankommenden Rufes durch die Hauptsteuerungseinheit 1 (Schritt 501 von Fig. 5), wenn das ankommende Rufsignal in der Netzsteuereinheit 33 empfangen wird:
  • (7) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 den ankommenden Ruf in Übereinstimmung mit einer Meldung des ankommendes Rufes von der Netzsteuereinheit 33 erkennt, führt sie über die Sprachsteuereinheit 50 und die Netzsteuereinheit 33 eine festgelegte Antwort auf den ankommenden Ruf aus, steuert den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters 57 leitend wird (Schritt 520 von Fig. 5), um den Tondetektor 53 logisch mit dem zweiten Informationskanal (dem zweiten PCM-Koder-Dekoder 55) zu verbinden, auf dem das ankommende Signal ist, und stellt fest, ob das Tonsignal empfangen wird (Schritt 521 von Fig. 5).
  • (8) Wenn die Hauptsteuerungseinheit im Ergebnisses dieses Schritts feststellt, daß das Tonsignal empfangen wird, d. h., daß der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für einen Fax-Empfang im G3-Modus ist, steuert sie den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und c des Schalters 57 leitend wird (Schritt 522 von Fig. 5), und startet über die zweite Netzsteuereinheit 33, den zweiten PCM-Koder-Dekoder 55, den zweiten Analogschalter 57, die G3-Schnittstelle 58, die Fax- Kommunikationssteuereinheit 40 und den Bild-Prozessor 20 eine festgelegte Fax-Kommunikation (Empfang) im G3-Modus (Schritt 523 von Fig. 5).
  • Nach der oben beschriebenen Bearbeitung ist auch die gleichzeitige Übermittlung von Telefonkommunikation und Faksimile im G3-Modus möglich. In diesem Fall geht, wenn im Schritt 521 von Fig. 5 nicht der Empfang des Tonsignals erkannt wird, die Steuerung auf die Bearbeitung (1) über (Schritt 502 von Fig. 5).
  • Wenn der neue ankommende Ruf im freien Informationskanal eine Aufforderung für eine Fax-Kommunikation im G4-Modus ist, wird die gleichzeitige Übermittlung von Telefonkommunikation und Faksimile im G4- Modus ohne Schwierigkeiten erreicht, wie das oben beschrieben wurde.
  • Fig. 6 zeigt in erster Linie die Wirkungsweise der Funktion der automatischen Telefon-Anrufbeantwortung, welche die automatische Aufzeichnung von Sprachinformationen von einem Anrufer zu einem ankommenden Ruf, der eine Telefonkommunikation verlangt und durch den zweiten Informationskanal während der Telefonkommunikation über den ersten Informationskanal empfangen wird, einschließt. Schließlich werden unter Bezugnahme auf Fig. 6 detailliert verschiedene Operationen des Kommunikationsendgeräts beschrieben, die vor allem auf die Funktion der automatischen Telefon-Anrufbeantwortung gerichtet sind und während der Telefonkommunikation über den ersten Informationskanal ausgeführt werden. Wenn das ankommende Rufsignal während der Telefonkommunikation über den ersten Informationskanal in der Netzsteuereinheit 33 empfangen wird, startet das Kommunikationsendgerät des speziellen Ausführungsbeispiels die Bearbeitung in den unten genannten Bereichen in Übereinstimmung mit der Erkennung des ankommenden Rufs durch die Hauptsteuerungseinheit 1 (Schritt 601 von Fig. 6):
  • (1) Wenn die Hauptsteuerungseinheit 1 erkennt, daß in Übereinstimmung mit einer Meldung des ankommenden Rufes von der Netzsteuereinheit 33 ein ankommender Ruf vorhanden ist, führt sie über die Sprachsteuereinheit 50 und die Netzsteuereinheit 33 eine festgelegte Antwort auf den ankommenden Ruf aus und steuert den zweiten Analogschalter 57, der dem zweiten Informationskanal ch2 in der Sprachsteuereinheit 50 entspricht, so, daß die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters 57 leitend wird (Schritt 602 von Fig. 6), um den Tondetektor 53 logisch mit dem zweiten Informationskanal (zweiten PCM-Koder-Dekoder 55) zu verbinden, auf dem der ankommende Ruf empfangen wird, und um festzustellen, ob das Tonsignal empfangen wird (Schritt 603 von Fig. 6);
  • (2) Wenn die Hauptsteuerungseinheit im Ergebnis dessen feststellt, daß kein Tonsignal empfangen wurde, d. h., daß der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für eine Telefonkommunikation ist, hält die Hauptsteuerungseinheit 1 den zweiten Analogschalter 57 in einem Zustand, in dem die Bahn zwischen den Klemmen a und b des Schalters leitend ist, während sie die Sprachmeldung aus dem Speicher 51 liest und sie zur Ziel- Kommunikationsendstelle sendet (Schritt 604 von Fig. 6);
  • (3) Dann bringt die Hauptsteuerungseinheit 1 den Sprachspeicher 51 in den Aufzeichnungsmodus (Schritt 605 von Fig. 6). Nach dem Verstreichen einer festgelegten Zeitspanne, in welcher die Meldung (Sprachdaten) von der Ziel-Kommunikationsendstelle in angemessener Weise aufgezeichnet werden. oder nach Beendigung der Kommunikation durch die Ziel- Kommunikationsendstelle durch Auflegen des Hörers (Schritt 606 von Fig. 6) gibt die Hauptsteuerungseinheit 1 den Aufzeichnungsmodus frei, stellt den zweiten Analogschalter 57 auf den Ausgangszustand (Schritt 607 von Fig. 6) und geht in den Bereitschaftsmodus für einen neuen abgehenden Ruf oder einen neuen ankommenden Ruf über, und
  • (4) Wenn die Hauptsteuerungseinheit im Ergebnis der Feststellung, ob das Tonsignal empfangen wird (Schritt 603 von Fig. 6), feststellt, daß das Tonsignal empfangen wird, d. h., daß der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für den Fax-Empfang im G3-Modus ist, steuert die Hauptsteuerungsschaltung 1 den zweiten Analogschalter 57 so, daß die Bahn zwischen den Klemmen b und c des Schalters leitend wird (Schritt 608 von Fig. 6), und startet über die zweite Netzsteuereinheit 33, den zweiten PCM- Koder-Dekoder 55, den zweiten Analogschalter 57, die G3-Schnittstelle 58, die Fax-Kommunikationssteuereinheit 40 und den Bild-Prozessor 20 eine festgelegte Fax-Kommunikation (Empfang) im G3-Modus (Schritt 609 von Fig. 6). Nachdem diese Kommunikationsbearbeitung beendet ist, wird natürlich auch in diesem Fall der zweite Analogschalter 57 in den Ausgangszustand gebracht, um den Bereitschaftszustand für einen neuen abgehenden Ruf oder einen neuen ankommenden Ruf herbeizuführen.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts, kann selbst dann, wenn ein Informationskanal für die Telefonkommunikation genutzt wird, gleichzeitig die automatische Aufzeichnung einer Nachricht von einem entfernten Teilnehmer, der einen neuen Ruf auf einem anderen freien Informationskanal ausgelöst hat, und die Fax-Kommunikation im G3-Modus über einen freien Informationskanal vorgenommen werden. Außerdem wird der Benutzer während der Telefonkommunikation nicht gestört, da die Aufzeichnung der Nachricht und die Fax-Kommunikation im Kommunikationsendgerät automatisch ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, können unter Nutzung des Kommunikationsendgeräts (Fax-Geräts) des speziellen Ausführungs-beispiels, das in Fig. 1 gezeigt wird, die gleichzeitige Übermittlung von Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus und von Bildinformationen im G3- Faksimile-Modus über den ersten und zweiten Informationskanal, die gleichzeitige Übermittlung von Sprachinformationen und Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus, die gleichzeitige Übermittlung von zwei Arten von Sprachinformationen usw. in angemessener Weise so, wie das gebraucht wird. neben der gleichzeitigen Übermittlung von Sprachinformationen und Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus über den ersten und zweiten Informationskanal vorgenommen werden.
  • Zwar wird im vorstehenden Ausführungsbeispiel das ISDN als Kommunikationsnetz angenommen, und ein Fax-Gerät wird aus Gründen der Einfachheit als Kommunikationsendgerät angenommen, es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Kommunikationsnetz oder Endgerät beschränkt ist. Vor allem können neben dem Fax-Gerät ein Telefonapparat oder ein Telex-Gerät als Kommunikationsendgerät genutzt werden. Wenn zwei Koder-Dekoder, die den beiden Informationskanälen entsprechen, bereitgestellt werden und wenn geeignete Analogschalter zwischen diesen Koder-Dekodern und den Analogquellen angeordnet werden, um zwischen diesen Analogquellen und den beiden System-Koder-Dekodern schalten zu können, um Signale an die entsprechenden entfernten Teilnehmer senden oder von diesen empfangen zu können, oder zwischen den Analogquellen, um Signale von der jeweils anderen empfangen oder an diese senden zu können, wird die gleichzeitige Übermittlung von zwei Arten von Informationen in verschiedenen Formen, die der Art und Weise entsprechen, in welcher der Analogschalter geschaltet ist, ermöglicht.

Claims (14)

1. Kommunikationsendgerät, welches mit einem Kommunikationsnetz (ISDN) über Kommunikationsleitungen verbunden ist, bei welchem wenigstens zwei Informationskanäle für die Übertragung von Verbindungsinformationen, wie Leitungsverbindungsinformationen oder Paketverbindungsinformationen, ein Signalkanal, der für die Steuerung des Rufes von einer Fern- Kommunikationsendstelle genutzt wird, und eine oder mehrere Analogquellen (51, 52; 53; 60; G3) für das Empfangen und Aussenden der Verbindungsinformationen als Analogsignal bereitgestellt werden, gekennzeichnet durch:
einen ersten und einen zweiten Koder-Dekoder (54, 55), die in einem ersten bzw. einem zweiten Informationskanal (ch1, ch2) der Kommunikationsleitungen vorhanden sind, um Verbindungsinformationen, die von den Analogquellen (51, 52; 53; 60; G3) an die entsprechenden Informationskanäle (ch1, ch2) gesendet wurden, in entsprechende Digitalsignale zu kodieren und umzuwandeln, und um Verbindungsinformationen, die von den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) empfangen wurden, in entsprechende Analogsignale zu dekodieren und umzuwandeln, und
einen ersten und einen zweiten Analogschalter (56, 57), die zum Schalten zwischen den Analogquellen und dem ersten und zweiten Koder- Dekoder (54, 55) so zwischen den Analogquellen (51, 52; 53; 60; G3) und den ersten und zweiten Koder-Dekodern (54, 55) angeordnet sind, daß sie dem ersten und zweiten Koder-Dekoder (54, 55) entsprechen, um Signale zu den Analogquellen und dem ersten und zweiten Koder-Dekoder (54, 55) zu senden oder von diesen zu empfangen, oder um Signale zwischen den Analogquellen (51, 52; 53; 60; G3) zu senden und zu empfangen.
2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsendgerät ein Faksimile-Gerät (10) einschließt, welches eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40), die im G4-Faksimile-Modus arbeitet, und wenigstens eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und einen Handapparat (60) zur Ausführung von Sprachkommunikation als Analogquellen einschließt, und
bei welchem der zweite Analogschalter (57) so geschaltet wird, daß eine leitende Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal entspricht, und der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, hergestellt wird. wenn während der Übermittlung von Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus ein ankommender Telefonruf oder ein abgehender Telefonruf auf dem ersten Informationskanal (ch1) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf oder der abgehende Telefonruf eine Aufforderung zum Empfang oder zur Übertragung von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist.
3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faksimile-Gerät (10) einen Bildspeicher (2) zur zeitweiligen Speicherung von Bildinformationen einschließt, und bei welchem die Bildinformationen, die durch den zweiten Koder-Dekoder (55) und die im G3- Faksimile-Modus arbeitende Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58) empfangen werden, zeitweilig im Bildspeicher (2) gespeichert werden, wenn während der Übermittlung der Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus ein Aufzeichnung-abschnitt (24 bis 26) des Faksimile-Geräts genutzt wird.
4. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsendgerät ein Faksimile-Gerät (10) einschließt, welches wenigstens eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und einen Handapparat (60) zur Ausführung von Sprachkommunikation als Analogquellen einschließt, und
bei welchem die Analogschalter (56, 57) so geschaltet werden, daß der erste Analogschalter (56) während der Telefonkommunikation über den Handapparat (60) im ersten Informationskanal (ch1) die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Informationskanal (ch1) entspricht, leitend macht und daß der zweite Analogschalter (57) die Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, und der im G3-Faksimile-Modus arbeitenden Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58) leitend macht, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für den Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist.
5. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faksimile-Gerät (10) außerdem einen Tondetektor (53) als Analogquelle zum Feststellen eines ankommenden Tons, der eine Aufforderung für den Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus darstellt, einschließt, und
bei welchem der zweite Analogschalter (57) zuerst die Signalbahn (b- a) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55) und dem Tondetektor (53) leitend macht, wenn ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, und dann die Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55) und der im G3-Faksimile-Modus arbeitenden Kommunikations-funktionssteuereinheit (40, 58) leitend macht, wenn durch den Tondetektor (53) ein ankommender Ruf, der eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist, festgestellt wird.
6. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsendgerät wenigstens einen Handapparat (60) als Analogquelle für die Ausführung von Sprachkommunikation einschließt, und
bei welchem die Analogschalter (56, 57) so geschaltet werden, daß der erste Analogschalter (56) während der Kommunikation über den Handapparat (60) auf dem ersten Informationskanal (ch1) die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Informationskanal (ch1) entspricht, leitend macht und daß der erste Analogschalter (56) zeitweilig die Leitung (d-b) zwischen dem ersten Koder- Dekoder (54) und dem Handapparat (60) freigibt und der zweite Analogschalter (57) die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem zweiten Koder-Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, leitend macht, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für die Telefonkommunikation mit dem Kommunikationsendgerät ist.
7. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät außerdem eine Vorrichtung (51, 52) zum Erzeugen eines Wartetons einschließt, der angibt, daß eine Telefonkommunikation ausgeführt wird, und
bei welchem die Analogschalter (56, 57) die Signalbahn (a-b) zwischen der Warteton-Erzeugungsvorrichtung (51, 52) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der zeitweilig aus der Leitung mit dem Handapparat (60) freigegeben wurde, leitend macht.
8. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät wenigstens einen Handapparat (60) für die Ausführung von Sprachkommunikation und eine Telefonfunktionseinheit zur automatischen Anrufbeantwortung (51, 52) zum automatischen Empfangen von Sprachinformationen als Analogquellen einschließt, und
bei welchem die Analogschalter (56, 57) so geschaltet sind, daß der erste Analogschalter (56) während der Telefonkommunikation über den Handapparat (60) auf dem ersten Informationskanal (ch1) die Signalbahn (d- b) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Informationskanal entspricht, leitend macht und daß der zweite Analogschalter (57) die Signalbahn (a-b) zwischen der Telefonfunktionseinheit zur automatischen Anrufbeantwortung (51, 52) und dem zweiten Koder- Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, leitend macht, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für die Telefonkommunikation mit dem Kommunikationsendgerät ist.
9. Kommunikationsendgerät, das über Kommunikationsleitungen mit einem Kommunikationsnetz (ISDN) verbunden ist, in welchem wenigstens zwei Informationskanäle (ch1, ch2), die für die Übertragung von Verbindungsinformationen, wie Leitungsverbindungsinformationen oder Paketverbindungsinformationen, genutzt werden, und ein Signalkanal, der für die Steuerung des Rufens einer Ziel-Kommunikationsendstelle genutzt wird, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40), die im G4-Faksimile-Modus arbeitet, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und ein Handapparat (60) für die Ausführung von Sprachkommunikation bereitgestellt werden, gekennzeichnet durch:
einen ersten und einen zweiten Koder-Dekoder (54, 55), die in einem ersten bzw. einem zweiten Informationskanal (ch1, ch2) der Kommunikationsleitungen vorhanden sind, um Verbindungsinformationen, die vom Handapparat (60) oder der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, zu den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) gesendet wurden, in entsprechende Digitalsignale zu kodieren und umzuwandeln, und um Verbindungsinformationen, die von den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) empfangen wurden, in entsprechende Analogsignale zu dekodieren und umzuwandeln, und
einen Analogschalter (56, 57), der zwischen dem Handapparat (60) und der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile- Modus arbeitet, und dem ersten und zweiten Koder-Dekoder (54, 55) angeordnet ist und so gesteuert wird, daß er die Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, und der im G3-Faksimile-Modus arbeitenden Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58) leitend macht, wenn während der Übertragung von Bildinformationen im G4-Faksimile-Modus auf dem ersten Informationskanal (ch1) ein ankommender Telefonruf oder ein abgehender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf oder der abgehende Telefonruf eine Aufforderung zum Empfang oder zur Übertragung von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist.
10. Kommunikationsendgerät, das über Kommunikationsleitungen mit einem Kommunikationsnetz (ISDN) verbunden ist, in welchem wenigstens zwei Informationskanäle (ch1, ch2), die für die Übertragung von Verbindungsinformationen wie Leitungsverbindungsinformationen oder Paketverbindungsinformationen, genutzt werden, und ein Signalkanal, der für die Steuerung des Rufens einer Ziel-Kommunikationsendstelle genutzt wird, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40), die im G4-Faksimile-Modus arbeitet, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und ein Handapparat (60) für die Ausführung von Sprachkommunikation bereitgestellt werden, gekennzeichnet durch:
einen ersten und einen zweiten Koder-Dekoder (54, 55), die in einem ersten bzw. einem zweiten Informationskanal (ch1, ch2) der Kommunikationsleitungen vorhanden sind, um Verbindungsinformationen, die vom Handapparat (60) oder der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, an die entsprechenden Informationskanäle (ch1, ch2) gesendet wurden, in entsprechende Digitalsignale zu kodieren und umzuwandeln, und um Verbindungsinformationen, die von den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) empfangen wurden, in entsprechende Analogsignale zu dekodieren und umzuwandeln, und
einen Analogschalter (56, 57), der zwischen dem Handapparat (60) und der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile- Modus arbeitet, und dem ersten und zweiten Koder-Dekoder (54, 55) angeordnet ist und so gesteuert wird, daß er die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Informationskanal (ch1) entspricht, während der Kommunikation über den Handapparat (60) auf dem ersten Informationkanal leitend macht, und der so gesteuert wird, daß er die Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder- Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, und der im G3-Modus arbeitenden Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58) unter Beibehaltung des leitenden Zustands zwischen dem ersten Koder-Dekoder (54) und dem Handapparat (60) leitend macht, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist.
11. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Tondetektor (53) zum Feststellen eines ankommenden Tons, der eine Aufforderung zum Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist, und
bei welchem der Analogschalter (56, 57) zuerst die Signalbahn (b-a) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55) und dem Tondetektor (53) leitend macht, wenn ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, und dann die Signalbahn (b-c) zwischen dem zweiten Koder-Dekoder (55) und der im G3-Faksimile-Modus arbeitenden Kommunikations-funktionssteuereinheit (40, 58) leitend macht, wenn durch den Tondetektor (53) ein ankommender Ruf festgestellt wird, der eine Aufforderung für den Empfang von Bildinformationen im G3-Faksimile-Modus ist.
12. Kommunikationsendgerät, das über Kommunikationsleitungen mit einem Kommunikationsnetz (ISDN) verbunden ist, in welchem wenigstens zwei Informationskanäle (ch1, ch2), die für die Übertragung von Verbindungsinformationen, wie Leitungsverbindungsinformationen oder Paketverbindungsinformationen, genutzt werden, und ein Signalkanal, der für die Steuerung des Rufens einer Ziel-Kommunikationsendstelle genutzt wird, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40), die im G4-Faksimile-Modus arbeitet, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und ein Handapparat (60) für die Ausführung von Sprachkommunikation bereitgestellt werden, gekennzeichnet durch:
einen ersten und einen zweiten Koder-Dekoder (54, 55), die in einem ersten bzw. einem zweiten Informationskanal (ch1, ch2) der Kommunikationsleitungen vorhanden sind, um Verbindungsinformationen, die vom Handapparat (60) oder der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3- Faksimile-Modus arbeitet, an die entsprechenden Informationskanäle (ch1, ch2) gesendet wurden, in entsprechende Digitalsignale zu kodieren und umzuwandeln, und um Verbindungsinformationen, die von den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) empfangen wurden, in entsprechende Analogsignale zu dekodieren und umzuwandeln, und
einen Analogschalter (56, 57), der zwischen dem Handapparat (60) und der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile- Modus arbeitet, und dem ersten und zweiten Koder-Dekoder (54, 55) angeordnet ist und so gesteuert wird, daß er während der Kommunikation über den Handapparat (60) auf dem ersten Informationskanal (ch1) die Signalbahn (b-d) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Kommunikationskanal (ch1) entspricht, leitend macht, und der so gesteuert wird, daß er zeitweilig den leitenden Zustand zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54) freigibt und die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem zweiten Koder- Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, leitend macht, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung für eine Telefonkommunikation mit dem Kommunikationsendgerät ist.
13. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 12, welches außerdem eine Vorrichtung (51, 52) zum Erzeugen eines Wartetons einschließt, der angibt, daß eine Telefonkommunikation geführt wird, und
bei welchem der Analogschalter (56, 57) die Signalbahn (a-b) zwischen der Warteton-Erzeugungsvorrichtung (51, 52) und dem ersten Koder-Dekoder (54), die zeitweilig aus der Leitung mit dem Handapparat (60) freigegeben wurde, leitend macht.
14. Kommunikationsendgerät, das über Kommunikationsleitungen mit einem Kommunikationsnetz (ISDN) verbunden ist, in welchem wenigstens zwei Informationskanäle (ch1, ch2), die für die Übertragung von Verbindungsinformationen. wie Leitungsverbindungsinformationen oder Paketverbindungsinformationen, genutzt werden, und ein Signalkanal, der für die Steuerung des Rufens einer Ziel-Kommunikationsendstelle genutzt wird, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40), die in einem Faksimile-Modus arbeitet, eine Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, ein Handapparat (60) für die Ausführung von Sprachkommunikation und eine Telefonfunktionseinheit für die automatische Anrufbeantwortung (51, 52) bereitgestellt werden, gekennzeichnet durch: einen ersten und einen zweiten Koder-Dekoder (54, 55), die in einem ersten bzw. einem zweiten Informationskanal (ch1, ch2) der Kommunikationsleitungen vorhanden sind, um Verbindungsinformationen, die vom Handapparat (60), der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, oder der automatischen Telefonfunktionseinheit zur automatischen Anrufbeantwortung (51, 52) an die entsprechenden Informationskanäle (ch1, ch2) gesendet wurden. in entsprechende Digitalsignale zu kodieren und umzuwandeln. und um Verbindungsinformationen, die von den entsprechenden Informationskanälen (ch1, ch2) empfangen wurden, in entsprechende Analogsignale zu dekodieren und umzuwandeln, und
einen Analogschalter (56, 57), der zwischen dem Handapparat (60), der Kommunikationsfunktionssteuereinheit (40, 58), die im G3-Faksimile-Modus arbeitet, und der Telefonfunktionseinheit zur automatischen Anrufbeantwortung (51, 52) und dem ersten und zweiter Koder-Dekoder (54, 55) angeordnet ist und so gesteuert wird, daß er während der Kommunikation über den Handapparat (60) auf dem ersten Informationskanal (ch1) die Signalbahn (d-b) zwischen dem Handapparat (60) und dem ersten Koder-Dekoder (54), der dem ersten Informationskanal (ch1) entspricht, leitend macht, und der so gesteuert ist, daß er die Signalbahn (b-a) zwischen dem zweiten Koder- Dekoder (55), der dem zweiten Informationskanal (ch2) entspricht, und der Funktionseinheit zur automatischen Anrufbeantwortung (51, 52) leitend macht, während der leitende Zustand zwischen dem ersten Koder-Dekoder (54) und dem Handapparat (60) aufrechterhalten wird, wenn während der Telefonkommunikation ein ankommender Telefonruf auf dem zweiten Informationskanal (ch2) vorhanden ist, wobei der ankommende Telefonruf eine Aufforderung zur Telefonkommunikation mit dem Kommunikationsendgerät ist.
DE68918907T 1988-08-31 1989-08-31 Kommunikationsendgerät. Expired - Fee Related DE68918907T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63217244A JPH0265453A (ja) 1988-08-31 1988-08-31 ファクシミリ装置
JP63243699A JPH0292061A (ja) 1988-09-28 1988-09-28 ファクシミリ装置
JP63243698A JPH0292060A (ja) 1988-09-28 1988-09-28 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918907D1 DE68918907D1 (de) 1994-11-24
DE68918907T2 true DE68918907T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=27330004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918907T Expired - Fee Related DE68918907T2 (de) 1988-08-31 1989-08-31 Kommunikationsendgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5042028A (de)
EP (1) EP0357427B1 (de)
CA (1) CA1317361C (de)
DE (1) DE68918907T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297146A (en) * 1988-07-01 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication terminal apparatus and its control method
CA1335737C (en) * 1988-07-01 1995-05-30 Fukushige Ogawa Communication terminal apparatus and its control method
JPH02302143A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Canon Inc フアクシミリ装置
JPH0396173A (ja) * 1989-09-08 1991-04-22 Canon Inc 通信装置及びその制御方法
JPH03256439A (ja) * 1990-03-07 1991-11-15 Hitachi Ltd Isdn通信制御装置
DE69130191T2 (de) * 1990-06-05 1999-03-04 Canon Kk Übertragungsverfahren und -gerät
EP0489619B2 (de) * 1990-11-27 2007-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Nebenstellenanlage
EP0836351A3 (de) * 1990-11-29 1999-06-02 Fujitsu Limited ISDN Schnittstelle
JP2902776B2 (ja) * 1990-11-29 1999-06-07 富士通株式会社 Isdnインタフェース装置
EP0496663B1 (de) * 1991-01-22 1999-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Multimedienübertragungsanordnung
JPH04287478A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Canon Inc ファクシミリ装置及び電話機
JP3226945B2 (ja) * 1991-10-02 2001-11-12 キヤノン株式会社 マルチメディア通信装置
JP2771369B2 (ja) * 1991-10-24 1998-07-02 日本電気株式会社 音声符号化復号化装置
JP3101051B2 (ja) * 1992-01-29 2000-10-23 富士通株式会社 同期確立方法
WO1994006237A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Chris Reilly Integrated services digital network complementary modem
AU674851B2 (en) * 1992-09-01 1997-01-16 Chris Reilly Integrated services digital network complementary modem
US5566254A (en) * 1992-11-06 1996-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for processing multiple images in alternating fashion
DE69428837T2 (de) * 1993-06-29 2002-04-25 Canon Kk Datenkommunikationsgerät mit Anrufbegrenzungsfähigkeit
US5495485A (en) * 1993-08-31 1996-02-27 Canon Inc. Transmission of analog and digital information across a single line
US5546388A (en) * 1994-03-18 1996-08-13 Lin; Feng Packet-switched facsimile network and method of operation
JPH07336474A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
US5825771A (en) * 1994-11-10 1998-10-20 Vocaltec Ltd. Audio transceiver
US5721729A (en) * 1996-01-24 1998-02-24 Klingman; Edwin E. Universal input call processing system
DE19606479C2 (de) * 1996-02-21 1998-07-09 Siemens Ag Verfahren zur Fax-Übertragung in digitalen Netzen
WO1997045996A2 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Philips Electronics N.V. An adjunct arrangement for a telecommunication device
KR100206980B1 (ko) * 1996-12-31 1999-07-01 구본준 전화선을 이용한 통신장치
JPH10341326A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Murata Mach Ltd G4ファクシミリアダプタ
JP4054477B2 (ja) * 1998-04-08 2008-02-27 キヤノン株式会社 同一相手に対して複数の通信チャネルを用いた通信を行なうことが可能な通信装置、及びその制御方法
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
FI106910B (fi) 1998-09-15 2001-04-30 Nokia Networks Oy Yhtaikaisten puhelujen toteuttaminen tietoliikenneverkossa
IL130540A (en) * 1999-06-17 2003-07-31 Tadiran Telecom Business Syste System having a port with two operating modes
US6512764B1 (en) 1999-07-16 2003-01-28 General Bandwidth Inc. Method and apparatus for providing voice signals to and from a telecommunications switch
US6466573B1 (en) 2000-02-11 2002-10-15 General Bandwidth Inc. System and method for communicating telecommunication information between a telecommunication switch and customer premises equipment
US6512762B1 (en) 2000-02-11 2003-01-28 General Bandwidth, Inc. System and method for communicating telecommunication information between customer premises equipment and network equipment
US6404763B1 (en) 2000-02-11 2002-06-11 General Bandwidth Inc. System and method for communicating telecommunication information between network equipment and a plurality of local loop circuits
IL135744A (en) * 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
US7184427B1 (en) 2000-11-28 2007-02-27 Genband Inc. System and method for communicating telecommunication information from a broadband network to a telecommunication network
US7385963B1 (en) 2000-11-28 2008-06-10 Genband Inc. System and method for communicating telecommunication information from a telecommunication network to a broadband network
US6754221B1 (en) 2001-02-15 2004-06-22 General Bandwidth Inc. System and method for selecting a compression algorithm according to an available bandwidth
JP2002314776A (ja) * 2001-04-09 2002-10-25 Murata Mach Ltd 通信端末装置
US6526046B1 (en) 2001-04-24 2003-02-25 General Bandwidth Inc. System and method for communicating telecommunication information using asynchronous transfer mode
US7149182B1 (en) 2001-04-24 2006-12-12 Genband Inc. System and method for providing lifeline telecommunication service
US6996134B1 (en) 2001-05-07 2006-02-07 General Bandwidth Inc. System and method for reliably communicating telecommunication information
IL144158A (en) 2001-07-05 2011-06-30 Mosaid Technologies Inc Socket for connecting an analog telephone to a digital communications network that carries digital voice signals
US7245583B1 (en) 2001-09-04 2007-07-17 Genband Inc. System and method for providing lifeline telecommunication service to line-powered customer premises equipment
CN1321529C (zh) * 2001-10-11 2007-06-13 塞尔科尼特有限公司 带有模拟信号适配器的引出口、其使用方法及采用该引出口的网络
US7239628B1 (en) 2002-05-01 2007-07-03 Genband Inc. Line-powered network interface device
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
JP4059113B2 (ja) * 2003-03-18 2008-03-12 富士ゼロックス株式会社 ファクシミリ装置
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
KR100617824B1 (ko) * 2004-01-16 2006-08-28 삼성전자주식회사 이동통신 단말기 및 그의 자동응답 수행방법
US8327026B1 (en) * 2004-07-01 2012-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for selecting a data compression technique for data transfer through a data network
US7873058B2 (en) * 2004-11-08 2011-01-18 Mosaid Technologies Incorporated Outlet with analog signal adapter, a method for use thereof and a network using said outlet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919618C2 (de) * 1979-05-16 1981-06-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für mit PCM-Anschlußleitungen verbundene Fernsprechapparate
US4512017A (en) * 1983-02-04 1985-04-16 At&T Information Systems Digital dual channel communication terminal
US4620294A (en) * 1983-09-09 1986-10-28 Cts Corporation Digital signal processor modem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357427A2 (de) 1990-03-07
EP0357427B1 (de) 1994-10-19
EP0357427A3 (de) 1991-02-06
US5042028A (en) 1991-08-20
CA1317361C (en) 1993-05-04
DE68918907D1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918907T2 (de) Kommunikationsendgerät.
DE3853707T2 (de) Multimedien-Postsystem.
DE3607066C2 (de)
DE69025882T2 (de) Konferenzsystem
DE69026632T2 (de) Faksimilebetrieb
DE3784115T2 (de) Anrufumlegung zwischen einem nachrichtendienstsystem und einem fernsprechvermittlungssystem.
DE2320092B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzbar sind
DE3783788T2 (de) Automatisches chronologisches nachrichtenaufzeichnungssystem.
DE3426055A1 (de) Verfahren zum vorankuendigen einer datenverbindung in einer vermittlungsanlage
DE3426070A1 (de) Verfahren zum umlegen einer datenverbindung in einer vermittlungsanlage
EP0005220A2 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3405014C2 (de)
DE4131419A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart, insbesondere zwischen sprach- und bilddaten-kommunikation
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE60224326T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät
DE3347047C2 (de) Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
DE2848931C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen
EP0008695B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusätzlichem Datenverkehr, z.B. mit Fernschreibern
DE60128579T2 (de) Fernsprechaufzeichnungsgerät
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
DE19618785B4 (de) Verfahren zum automatischen Verbinden eines ankommenden Rufs mit einem auswärtigen Platz in einem automatischen Antworttelefon, in dem der Dienst "Makeln" zugelassen ist
DE3012428A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur steuerung von optischen und hoerbaren signalen an endgeraeten
DE69018540T2 (de) Faksimilekommunikationsapparat.
DE69015037T2 (de) Videotex- und Telekopie-Endgerät mit automatischem Empfang.
DE68927619T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee