DE69023830T2 - Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren für ein digitales Übertragungsnetz. - Google Patents
Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren für ein digitales Übertragungsnetz.Info
- Publication number
- DE69023830T2 DE69023830T2 DE1990623830 DE69023830T DE69023830T2 DE 69023830 T2 DE69023830 T2 DE 69023830T2 DE 1990623830 DE1990623830 DE 1990623830 DE 69023830 T DE69023830 T DE 69023830T DE 69023830 T2 DE69023830 T2 DE 69023830T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- information
- transmission mode
- mode
- facsimile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 152
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 41
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 33
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 29
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32037—Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
- H04N1/32058—Abbreviated dialing, e.g. one-touch dialing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32037—Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
- H04N1/33323—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/33338—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to particular facsimile group, e.g. G3
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/33361—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or the state of the communication line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/33369—Storage of mode or retrieval of prestored mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/33376—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
- H04Q11/0457—Connection protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N2201/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
- H04N2201/33342—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
- H04N2201/3335—Speed or rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N2201/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
- H04N2201/33342—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
- H04N2201/33371—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode using test signals, e.g. checking error occurrences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/09—Subscriber related equipment; Analog terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/091—Indication of kind/number of subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/096—Digital subscriber terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/103—Memories
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/179—Facsimile; Fax, e.g. still picture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/297—Coupling circuits between different (rate) TDM systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Faksimilegeräte und Faksimileübertragungsverfahren, und spezieller betrifft sie ein Gerät und ein Verfahren zur Faksimileübertragung unter Verwendung eines digitalen übertragungsnetzes wie des ISDN (Integrated Services Digital Network)
- In Zusammenhang mit der Entwicklung der elektrischen Telekommunikationstechnik wurden verschiedene Nichttelefon-Heimeinrichtungen wie Faksimilegeräte und PCs wie auch Telefongeräte und dergleichen mit in weitem Umfang verfügbaren allgemeinen Teilnehmertelefonleitungen verbunden.
- Indessen ist mit der Entwicklung der Digitaltechnologie die 2Digitalisierung von übertragungsinedien und Nebenstellenanlagen fortgeschritten.
- Unter diesen Umständen wurde ein als ISDN (Integrated Services Digital Network) bezeichnetes digitales Übertragungsnetz entwickelt, das digitale Einrichtungen miteinander koppelt, um einheitlich für verschiedene Dienste hinsichtlich Telefonen oder Nichttelefonen zu sorgen. Der Begriff ISDN wird nachfolgend verwendet, um auf ein Dienstenetz hinzuweisen, das "mit Funktionen zum Herstellen digitaler Verbindungen zwischen Benutzern und einer Netzschnittstelle versehen ist".
- Wenn Faksimileübertragung unter Verwendung eines digitalen Übertragungsnetzes wie des ISDN ausgeführt wird, erfolgt dies im G4-Modus, einem von CCITT (International Telegraph and Telephone Consultative Committee) empfohlenen Standard. Diese Übertragung im G4-Modus wird über einen Kanal mit einer Übertragungsrate von 64 kbps ausgeführt. Daher ist eine schnelle Übertragung von Information möglich.
- Im allgemeinen wird Faksimileübertragung unter Verwendung einer allgemeinen Teilnehmertelefonleitung im G3-Modus, einem anderen CCITT-Standard, ausgeführt. Im G3-Modus kann eine Vorlage der Größe A4 in ungefähr einer Minute übertragen werden, jedoch hat dieser G3-Modus eine kleinere Geschwindigkeit als es der Übertragungsrate des G4-Modus entspricht.
- Angesichts der Kompatibilität zu vorhandenen G3-Faksimilegeräten wurde ein Faksimilegerät dem praktischen Gebrauch zugeführt, das sowohl im G4- als auch im G3-Übertragungsmodus betrieben werden kann. Dieses Faksimilegerät mit den beiden Modi G3 und G4 kann sowohl an eine ISDN-Leitung als auch eine Teilnehmertelefonleitung für den G3-Modus und eine schnelle digitale Leitung für den G4-Modus (Faksimiledirektleitung) angeschlossen werden. Ein Faksimilegerät dieses Typs für den G3/G4-Modus ist in FR-A-2578374 beschrieben.
- Ein mit einer ISDN-Leitung verbundenes G3/G4-Faksimilegerät (Faksimilegerät mit den beiden Modi G3 und G4) kann eine Übertragung über die ISDN-Leitung entweder im G3-Modus oder im G4-Modus ausführen. Eine ISDN-Übertragungsleitung verfügt über Kanäle mit jeweils verschiedener Datenübertragungsrate, aus denen ausgewählt wird, um wirkungsvolle Übertragung abhängig von den Übertragungsmodi auszuführen. Die Auswahl eines Kanals und die Einstellung zwischen den Kanälen und einem Faksimilegerät hinsichtlich der Datenübertragungsrate erfolgt durch ein Netzwerk.
- Ein ISDN-Übertragungsnetz ist mit vorhandenen Teilnehmertelefonleitungen oder Faksimiledirektleitungen (digitalen Leitungen) verbindbar. Ein mit einer ISDN-Leitung verbundenes G3/G4-Faksimilegerät führt Übertragung in beiden Modi über die ISDN-Leitung aus. Diese ISDN-Leitung ist auch über ein Modem mit einem Faksimilegerät verbindbar, das Faksimileübertragung nur im G3-Modus ausführen kann.
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Struktur eines herkömmlichen G3/G4-Faksimilegeräts zeigt. Gemäß Fig. 1 umfaßt das Faksimilegerät eine Verarbeitungsschaltung 1 zum Ausführen verschiedener Arten von Steuerungen, wie sie zum Ausführen einer Übertragung erforderlich sind, und einen Faksimilemechanismus 5 zum Lesen einer Vorlage, zum Ausdrukken empfangener Information usw.
- Die Verarbeitungsschaltung 1 umfaßt eine Steuerschaltung 10 aus z.B. einem Mikrocomputer zum Überwachen und Steuern der Vorgänge des gesamten Faksimilegeräts, eine Übertragungssteuerschaltung 20 zum Ausführen einer Protokollsteuerung für jeweilige Leitungen für die Modi G3 und G4 und eine ISDN-Schnittstellenschaltung 30, die z.B. aus einem Mikrocomputer zum Errichten einer Schnittstelle zwischen einer ISDN-Leitung 2 und der Übertragungssteuerschaltung 20 besteht.
- Die Hauptsteuerschaltung 10 steuert den Betrieb des Faksi-30 milegeräts 5 auf Signale von einem Bedienungsteil hin, der eine Modusauswahltaste 3, eine Zehnertastatur 4, eine Starttaste 7 und dergleichen enthält, und sie steuert über einen Steuerbus 11 auch den Betrieb der Übertragungssteuerschaltung 20. Ferner steuert die Hauptsteuerschaltung 10 über den Steuerbus 11 auch die Datenübertragung zwischen dem Faksimilemechanismus 5 und einer Platteneinheit 40. Die Platteneinheit 40 speichert Programme, wie sie für verschiedene Steuerungsarten erforderlich sind, sowie Daten, wie sie vom Faksimilegerät empfangen oder gesendet werden.
- Die Übertragungssteuerschaltung 20 weist eine G3-Steuerschaltung 21 zum Steuern einer Faksimileübertragung im G3- Modus sowie eine G4-Steuerschaltung 22 zum Steuern einer Faksimileübertragung im G4-Modus auf.
- Die G3-Steuerschaltung 21 steuert ein G3-Leitungsprotokoll und sendet und empfängt Daten an bzw. von der Platteneinheit 40.
- Die G4-Steuerschaltung 22 steuert ein G4-Leitungsprotokoll und sendet und empfängt Daten an bzw. von der Platteneinheit 40.
- Die ISDN-Schnittstellenleitung 30 setzt ein Signal auf der ISDN-Leitung 2 in ein Datensignal für die G4-Steuerschaltung 22 (z.B. 64 kbps), ein Audiosignal für die G3-Steuerschaltung 21 (analoges Signal mit z.B. 3,4 khz) und Ruf-/Bezugssteuersignale für die Steuersignale 21 und 22 um. Auch sendet die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 auf ein Steuersignal von der Übertragungssteuerschaltung 20 hin ein Informationssignal und ein Steuersignal von der Übertragungssteuerschaltung 20 auf die ISDN-Leitung 2. Diese Schnittstellenschaltung 30 führt eine Umsetzung von Signalen, eine Bestätigung von Sende- und Empfangsvorgängen und dergleichen aus.
- Die Modusauswahltaste 3 erzeugt ein Signal, das den Kommunikationsmodus G3 oder G4 spezifiziert.
- Die Zehnertastatur 4 empfängt die Eingabe von Adresseninformation, die ein Ziel spezifiziert.
- Die Starttaste 7 erzeugt ein Signal, das den Start einer Datenübertragung spezifiziert.
- Ein Erkennungselement 6 erzeugt ein Signal, das anzeigt, daß eine Vorlage in den Faksimilemechanismus 5 eingesetzt wurde.
- Nun wird der Betrieb des Geräts unter Bezugnahme auf das in Fig. 2 dargestellte Betriebsflußdiagramm beschrieben.
- Eine rufende Person legt eine zu sendende Vorlage in den Faksimilemechanismus 5 ein (Schritt m2).
- Das Einlegen der Vorlage wird durch das Erfassungselement 6 erfaßt. Ein Erfassungssignal vom Erfassungelement 6 wird an die Hauptsteuerschaltung 10 geliefert. Die Hauptsteuerschaltung 10 wird durch dieses Signal aktiviert, und sie startet verschiedene Steuervorgänge, wie sie für eine Übertragung erforderlich sind.
- Danach wird eine das Ziel spezifizierende Nummer oder ein Code mittels der Zehnertastatur 4 eingegeben (Schritt m3). Die das Ziel spezifizierende Nummer wird der Hauptsteuerschaltung 10 zugeführt.
- In einem Schritt m4 wird der G4-Modus mittels der Modusauswahltaste 3 als Übertragungsmodus ausgewählt, so daß ein G4-Modusauswahlsignal an die Haupsteuerschaltung 10 gegeben wird. Anschließend wird ein Übertragungsstart-Anzeigesignal erzeugt, wenn die Starttaste 7 betätigt wird (Schritt m5).
- Die Hauptsteuerschaltung 10 steuert die G4-Steuerschaltung 22 auf das Übertragungsstart-Anzeigesignal hin an. Die G4- Steuerschaltung 22 bildet auf Grundlage der das Ziel spezifizierenden Information, wie von der Hauptsteuerschaltung 10 empfangen, Rufinformation, die Information zum Spezifizieren der eigenen Station (Ruferspezifizierinformation), G4-Modusspezifizierinformation und dergleichen enthält, und sie sendet dieselbe über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die ISDN-Leitung 2. Auf diese Weise erfolgt ein Ruf im G4-Modus (Schritt m6).
- Auf der Empfangsseite wird die eintreffende Rufinformation auf den Empfang des Rufs oder von Bezugsinformation an die G4-Steuerschaltung 22 gegeben. Wenn die das Ziel spezifizierende Information in der eintreffenden Rufinformation mit der eigenen speziellen Nummer übereinstimmt, sendet die G4- Steuerschaltung 22 des Ziels ein Antwortsignal (Übertragungsbestätigungssignal) über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die rufende Seite zurück. Wenn die das Ziel spezifizierende Information in der Ruf information nicht mit der eigenen speziellen Nummer übereinstimmt, ignoriert die G4- Steuerschaltung auf der gerufenen Seite die Rufinformation.
- Auf der rufenden Seite erkennt die G4-Steuerschaltung 22 das Vorhandensein oder Fehlen des Antwortsignals (Schritt m7). Wenn ein Antwortsignal vorhanden ist, liest die G4-Steuerschaltung 22 die Vorlageninformation, die bereits unter Steuerung der Hauptsteuereinheit 10 in die Platteneinheit 40 geschrieben wurde, aus, und überträgt dieselbe abhängig vom G4-Kommunikationsprotokoll über die ISDN-Schnittstellenschaltung auf die ISDN-Leitung 2 (Schritt m8).
- Wenn das Faksimilegerät auf der gerufenen Seite nicht mit G4-Modus-Kommunikationsfunktion versehen ist, ignoriert es die rufende Information, wie oben beschrieben. In diesem Fall wird von keinem Gerät ein Antwortsignal gesendet, so daß gesteuert durch das Netz ein Signal zurückgesendet wird, das das Fehlen des Ziels anzeigt.
- Die G4-Steuerschaltung 22 auf der rufenden Seite weist auf das Nichtantwortsignal hin (das das Fehlen des Ziels anzeigt), die Schnittstellenschaltung 30 an, die Leitung zu trennen. Auf die Anweisung zur Leitungstrennung hin trennt die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 die Kommunikationsleitung 2 ab (Schritt m9). Im Ergebnis wird das Faksimilegerät in einen Zustand, in dem Senden möglich ist/Empfangsbereitschaftszustand versetzt.
- Die Nichtannahme der Sendeinformation wird mittels einer Funktion der Hauptsteuerschaltung 10 im Bedienungsteil des Mechanismus 5 angezeigt. Eine Bedienperson, die diese Anzeige im Bedienungsteil erkennt, kehrt zum Schritt m3 zurück, um erneut die das Ziel spezifizierende Information einzugeben, und diesmal spezifiziert sie den G3-Modus für die Faksimileübertragung.
- Beim vorstehend beschriebenen Aufbau müssen Bedienpersonen nicht nur die das Ziel spezifizierende Information kennen, sondern auch die Übertragungsmodi, die am Ziel für Faksimileübertragung zur Verfügung stehen.
- Ferner erfordert die Faksimileübertragung die Bedienung der Übertragungsmodus-Auswahltaste, was zu einem komplizierten Bedienungsablauf führt.
- Wenn das Ziel-Faksimilegerät nicht mit G4-Modus-Funktion versehen ist, muß, nachdem der erste Übertragungsversuch im G4-Modus zu einem Abtrennen der Übertragungsleitung geführt hat, ein neuer Ruf unter Spezifizierung des G3-Modus erfolgen. Daher wird die Bedienung für eine Bedienperson kompliziert.
- Selbst wenn das Ziel-Faksimilegerät in beiden Modi G3 und G4 betreibbar ist, erfolgt dann, wenn eine Bedienperson zunächst den G3-Modus spezifiziert, ein Ruf im G3-Modus, um anschließend eine Faksimileübertragung in diesem G3-Modus auszuführen. Da der G3-Modus ein Übertragungsmodus mit geringerer Geschwindigkeit als beim G4-Modus ist, ist eine längere Übertragungszeit erforderlich und es fällt eine unangebrachte Sondergebühr für die Übertragung an.
- Ein System zum Herstellen von Übereinstimmung des Kommunikationsmodus für Faksimilegeräte mit mehreren Kommunikationsmodi ist in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 59-26152 offenbart. Bei diesem bekannten System sendet ein Faksimilegerät, wenn eine Leitungsverbindung errichtet ist, ein Signal, das die verfügbaren Übertragungsmodi anzeigt, an ein Zielgerät. Das Zielgerät wählt prioritätsabhängig unter diesen Kommunikationsmodi einen aus und sendet ein Signal zurück, das dem sendenden Gerät den ausgewählten Modus anzeigt. Das sendende Gerät startet die Faksimileübertragung abhängig vom zurückgesendeten, ausgewählten Kommunikationsmodus.
- US-A-4,733,303 offenbart ein Faksimilegerät, das Information in analogen Modi (G3) mit einer auswählbaren Bitrate abhängig vom vorliegenden Übertragungsleitungszustand übertragen kann.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Faksimilegerät mit hervorragender Bedienbarkeit zu schaffen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faksimilegerät zu schaffen, das Kommunikation im Modus mit höchstmöglicher Geschwindigkeit ausführen kann.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faksimilegerät zu schaffen, mit dem Übertragung selbst dann erfolgen kann, wenn die am Ziel verfügbaren Kommunikationsmodi der rufenden Seite nicht bekannt sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faksimileübertragungsverfahren zu schaffen, das den Bedienungsablauf für Bedienpersonen vereinfacht.
- Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faksimileübertragungsverfahren zu schaffen, das keine Sondergebühr bei der Übertragung verursacht.
- Das erfindungsgemäße Faksimilegerät umfaßt die Merkmale des beigefügten Anspruchs 1.
- Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen Faksimilegeräts zeigt.
- Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines herkömmlichen Faksimilegeräts zeigt.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Faksimilegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
- Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Faksimilegeräts gemäß der Erfindung zeigt.
- Fig. 5 veranschaulicht den Speicherinhalt eines Speichers, wie er in einem erfindungsgemäßen Faksimilegerät verwendet wird.
- Fig. 6A und 6B sind Diagramme, die Betriebsabläufe bei einem Faksimilegerät gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
- Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines Faksimilegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In Fig. 3 sind Teile, die solchen im in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Faksimilegerät entsprechen, mit denselben Bezugszahlen versehen.
- Gemäß Fig. 3 umfaßt das Faksimilegerät ferner Tasten 8 und einen Speicher 9. Die Tasten 8 sind mit der Anzahl n vorhanden, wodurch Bedienpersonen maximal n verschiedene Ziele spezifizieren können. D.h., daß eine Taste einem Ziel entspricht. Daher kann das Ziel spezifizierende Information durch Betätigen einer dieser Tasten ohne die Verwendung einer Zehnertastatur 4 erzeugt werden.
- Der Speicher 9 ist ein lesbarer/schreibbarer Speicher, und er speichert die das Ziel spezifizierende Information entsprechend den jeweiligen Tasten ein. Wenn z.B. angenommen wird, daß eine Taste eine Adresse repräsentiert, speichert der Speicher 9 die das Ziel spezifizierende Information entsprechend jeder Adresse ab.
- Nun wird die Funktion des Faksimilegeräts unter Bezugnahme auf das Betriebsflußdiagramm von Fig. 4 beschrieben.
- Wenn eine Vorlage in den Faksimilemechanismus 5 eingelegt wird, wird dies durch das Erfassungselement 6 erkannt (Schritt n1). Die Hauptsteuerschaltung 100 startet Verschiedene Arten von Steuerungsvorgängen, wie sie für eine Übertragung erforderlich sind, und zwar auf das Erkennungssignal vom Erkennungselement 6 hin.
- Die das Ziel spezifizierende Information wird durch Betätigen der Zehnertastatur 4 erzeugt, und dann wird ein Sendestartbefehl mittels der Starttaste 7 erzeugt (Schritte n2 und n3).
- Die Hauptsteuerschaltung 100 steuert auf den Sendestartbefehl hin die G4-Steuerschaltung 22 an. Diese G4-Steuerschaltung 22 erzeugt aus der von der Hauptsteuerschaltung 100 empfangenen, das Ziel spezifizierenden Information Rufinformation und sendet diese über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die ISDN-Leitung 2. Dieser Ruf erfolgt im G4-Modus in der Form eines nichtbegrenzten digitalen Signals mit 64 kbps (Schritt n5).
- Die G4-Steuerschaltung 22 wartet, bis die rufende Information das Ziel erreicht und ein Antwort- oder Bestätigungssignal für den Ruf zurückgesendet ist (Schritt n6).
- Wenn das Antwortsignal vom Ziel empfangen wird, wird bereits in der Platteneinheit 40 abgespeicherte Vorlageninformation gesteuert durch die G4-Steuerschaltung 22 an die ISDN-Leitung 2 übertragen (Schritt n7).
- Wenn vom Ziel kein Antwortsignal empfangen wird, informiert die G4-Steuerschaltung 22 die Hauptsteuerschaltung 100 hierüber. Die Hauptsteuerschaltung 100 bestimmt, daß das Ziel- Faksimilegerät nicht mit der Übertragungsfunktion des G4-Modus versehen ist, und sie aktiviert daraufhin die G3-Steuerschaltung 21. Diese G3-Steuerschaltung 21 erzeugt aus der das Ziel spezifizierenden Information von der Haupsteuerschaltung 100 Rufinformation entsprechend dem G3-Modus-Protokoll, und sie überträgt diese über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die ISDN-Leitung 2. Dieser Ruf erfolgt in Form eines Audiosignals von 3,1 kHz.
- Die G3-Steuerschaltung 21 überwacht ein Steuersignal von der ISDN-Schnittstellenschaltung 30 und wartet darauf, daß ein Antwortsignal auf den gerade erfolgten Ruf zurückgesendet wird. Wenn ein Antwortsignal empfangen wird, greift die G3- Steuerschaltung 21 auf die Platteneinheit 40 zu, liest die Vorlageninformation aus und überträgt die ausgelesene Information über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 im G3-Modus (Schritt n8).
- Wenn im Schritt n11 kein Antwortsignal auf den im G3-Modus erfolgten Ruf empfangen wird, legt die G3-Steuerschaltung 21 ein Trennbefehlsignal an die ISDN-Schnittstellenschaltung 30. Diese ISDN-Schnittstellenschaltung 30 trennt den Übertragungspfad an die ISDN-Leitung 2 auf das Trennbefehlssignal hin auf. So wird das Faksimilegerät in den Empfangsbereitschaftszustand versetzt.
- Wenn dagegen im Schritt n2 anstelle der Zehnertastatur 4 (Schritt n4) eine Taste 8 betätigt wird, greift die Hauptsteuerschaltung 100 auf den Speicher 9 zu und liest die der betätigten Taste entsprechende, das Ziel spezifizierende Information aus. Ferner gibt die Hauptsteuerschaltung 100 Befehle zum Starten des Lesens der Vorlage an den Faksimilemechanismus 5 aus. Danach wird der auf den Schritt n6 folgende Vorgang ausgeführt.
- Ferner kann im Schritt n12, wenn auf den im G3-Modus erfolgten Ruf kein Antwort- oder Bestätigungssignal empfangen wurde, ein Betriebsmodus eines "Neurufs", in dem erneut ein Ruf im G4-Modus erfolgt, ausgeführt werden, anstatt daß die ISDN-Leitung 2 abgetrennt wird.
- Während beim obigen Ausführungsbeispiel der erste Ruf im G4- Modus erfolgt, kann ein anderes Verfahren verwendet werden, wie es nachfolgend beschrieben wird.
- Wie in Fig. 5 dargestellt, sind im Speicher 9 Ziele spezifizierende Informationen (Ziel-Faksimilenummern) und Übertragungsmodi entsprechend den jeweiligen Tasten 8 abgespeichert. D.h., daß beim Erstellen von Programmen für die Tasten 8 (beim Einspeichern von Zielnummern) auch die zugehörigen Kommunikationsmodi einqespeichert werden. Bei der Übertragung erfolgen Rufvorgänge abhängig von diesen eingespeicherten Kommunikationsmodi. Im folgenden wird der Betrieb des Geräts entsprechend den Betriebsflußdiagrammmen in den Fig. 6A und 68 beschrieben.
- Wenn eine Vorlage in den Faksimilemechanismus 5 eingelegt wird, wird dies durch das Erfassungselement 6 erkannt. Die Hauptsteuerschaltung 100 wird so aktiviert, daß sie in einen Tasteneingabe-Bereitschaftszustand versetzt ist.
- Ein das Ziel spezifizierendes Signal wird durch Betätigen einer Taste 8 erzeugt (Schritt n21a). Dabei kann die Hauptsteuerschaltung 100 die das Ziel spezifizierende Information durch Betätigen der Zehnertastatur 4 (Schritt n21b) und dann einen Sendestartbefehl durch Betätigen der Starttaste 7 empfangen (Schritt n21c).
- Wenn eine Taste 8 betätigt wurde, greift die Hauptsteuerschaltung 100 auf den Speicher 9 zu und liest den zugehörigen Inhalt im Speicher 9. Wenn dagegen die Zehnertastatur 4 und die Starttaste 7 betätigt wurden, ermittelt die Hauptsteuerschaltung 100, ob die eingegebene Zielnummer im Speicher 9 abgespeichert ist, und wenn sie abgespeichert ist, liest die Hauptsteuerschaltung 100 die Zielnummer zusammen mit dem abgespeicherten Übertragungsmodus aus diesem aus (Schritt n22). Bei diesem Suchvorgang kann der Inhalt im Speicher 9 der Reihenfolge nach gelesen werden, um mit der eingegebenen Information verglichen zu werden.
- Alternativ können die Zielnummern im Speicher 9 in einem durch den Inhalt adressierbaren Speicherbereich abgespeichert sein und unter Verwendung der eingegebenen Information als Suchdaten gesucht werden. Wenn sich Übereinstimmung auf Grundlage der Adresse herausstellt, kann der Speicherinhalt des Speichers 9 ausgelesen werden. Im Fall eines durch den Inhalt adressierbaren Speichers kann die Information zum Kommunikationsmodus in einem üblichen RAM (Direktzugriffsspeicher) abgespeichert sein.
- Anschließend ermittelt die Hauptsteuerschaltung 100, ob Information zum Kommunikationsmodus ausgelesen wurde oder nicht (Schritt n23). Wenn das Ziel spezifizierende Information durch Betätigen einer Taste 8 eingegeben wird, sind Kommunikationsmodi im allgemeinen vorab abgespeichert. Jedoch können sie beim Erstellen von Programmen für die Tasten nicht abgespeichert sein.
- Ferner kann dann, wenn Information durch Betätigen der Zehnertastatur 4 und der Starttaste 7 eingegeben wurde, keine das Ziel spezifizierende Information im Speicher 9 abgespeichert sein. In diesem Fall kann der Speicher 9, da er mit einem gesonderten Speicherbereich außer dem den Tasten 8 entsprechenden Speicherbereich versehen ist, mehr Zielnummern abspeichern, als es der Anzahl von Tasten entspricht.
- Wenn erkannt wird, daß keine Kommunikationsmodi abgespeichert sind, gibt die Hauptsteuerschaltung 100 die eingegebene, das Ziel spezifizierende Information an die G4-Steuerschaltung 22. Diese G4-Steuerschaltung 22 erzeugt auf Grundlage der zugeführten, das Ziel spezifizierenden Information Rufinformation und überträgt diese über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die ISDN-Leitung 2 (Schritt n24).
- Wenn ein Antwortsignal auf den im G4-Modus erfolgten Ruf vom Ziel zurückgesendet wird, liest die G4-Steuerschaltung 22 den Inhalt der Platteneinheit 40 aus und führt eine Faksimileübertragung im G4-Modus aus.
- Die Haupsteuerschaltung 100 schreibt auf die Erkennung des Antwortsignals durch die G4-Steuerschaltung 22 Daten in den Speicherbereich für die Kommunikationsmodi ein, die anzeigen, daß das Ziel im G4-Modus kommunizieren kann (Schritt n26). Dabei wird dann, wenn das Ziel spezifizierende Information bereits im Speicher 9 registriert ist, die den Kommunikationsmodus spezifizierende Information in einen zugehörigen Speicherbereich eingeschrieben. Wenn noch keine das Ziel spezifizierende Information registriert ist, wird sie zusammen mit der den Kommunikationsmodus spezifizierenden Information in den Speicher 9 eingeschrieben.
- Wenn im Schritt n25 kein Antwortsignal zurückgesendet ist, bestimmt die Hauptsteuerschaltung 100, daß das Ziel-Faksimilegerät nicht mit der Übertragungsfunktion für den G4-Modus versehen ist, und sie aktiviert die G3-Steuerschaltung 21. Diese G3-Steuerschaltung 21 erzeugt auf Grundlage der das Ziel spezifizierenden Information von der Hauptsteuerschaltung 100 Rufinformation und überträgt dieselbe über die ISDN-Schnittstellenschaltung 30 an die ISDN-Leitung 2 (Schritt n27).
- Wenn auf den im G3-Modus erfolgten Ruf kein Antwortsignal vom Ziel zurückgesendet wird (Schritt n28), wird die ISDN- Leitung unter Steuerung der G3-Steuerschaltung 21 abgetrennt (Schritt n31) und das Faksimilegerät wird in den Empfangsbereitschaftszustand versetzt (Schritt n32).
- Wenn auf den im G3-Modus erfolgten Ruf im Schritt n28 ein Antwortsignal vom Ziel zurückgesendet wurde, wird eine Faksimileübertragung im G3-Modus gesteuert durch die G3-Steuerschaltung 21 ausgeführt. Bei Empfang derartiger im G3-Modus übertragbarer Information von der G3-Steuerschaltung 21 speichert die Hauptsteuerschaltung 100 die im G3-Modus übertragbare Information an einer Stelle im Speicher 9 ein, die der das Ziel spezifizierenden Information entspricht. Dabei wird dann, wenn noch keine das eingegebene Ziel spezifizierende Information registriert ist, die Information, daß Übertragung im G3-Modus möglich ist, zusammen mit der eingegebenen, das Ziel spezifizierenden Information abgespeichert (Schritt n29).
- Wenn eine Übertragung im G3-Modus erfolgte, obwohl zunächst der G4-Modus als die Kommunikation spezifizierende Information ausgelesen wurde, wird die erste Information betreffend Übertragbarkeit im G4-Modus in Information betreffend Übertragbarkeit im G3-Modus geändert, um am ursprünglichen Ort abgespeichert zu werden (Schritt n30). Auf diese Weise wird fehlerhafte Registrierung der den Kommunikationsmodus spezifizierenden Information korrigiert.
- Durch den vorstehend beschriebenen Vorgang werden das Ziel spezifizierende Information und den zugehörigen Kommunikationsmodus spezifizierende Information korrekt beim ersten Versuch von Faksimileübertragung registriert.
- Bei der zweiten und den folgenden Faksimileübertragungen zum selben Ziel erkennt die Hauptsteuerschaltung 100, da die den Kommunikationsmodus spezifizierende Information bereits im Speicher 9 abgespeichert ist, die ausgelesene, den Kommunikationsmodus spezifizierende Information in Schritten n40 und n41.
- Wenn im Schritt n40 erkannt wird, daß die ausgelesene, den Kommunikationsmodus spezifizierende Information den G4-Modus repräsentiert, erfolgt eine Faksimileübertragung im G4-Modus (Schritt n41).
- Wenn in einem Schritt n42 erkannt wird, daß die ausgelesene, den Kommunikationsmodus spezifizierende Information den G3- Modus repräsentiert, erfolgt Faksimileübertragung im G3-Modus (Schritt n43).
- Wenn im Schritt n42 nicht der G3-Modus erkannt wird, wird bestimmt, daß Übertragung in keinem der Modi G4 oder G3 möglich ist, und die ISDN-Leitung 2 wird abgetrennt (Schritt n44).
- Demgemäß kann durch Vorababspeichern der den Kommunikationsmodus spezifizierenden Information zusammen mit der das Ziel spezifizierenden Information im Speicher 9 eine wirkungsvolle Faksimileübertragung erfolgen.
- Indessen kann beim Eingeben der das Ziel spezifizierenden Information verkürzte (codierte) das Ziel spezifizierende Information unter Verwendung einer Abkürzungstaste unter den Funktionstasten und durch Betätigen einer oder mehrerer Tasten der Zehnertastatur 4 eingegeben werden.
- Während beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der G3-Modus und der G4-Modus als verfügbare Kommunikationsmodi verwendet sind, können dieselben Wirkungen selbst dann erzielt werden, wenn Kommunikationsmodi für andere Kommunikationsmöglichkeiten verwendet werden. Genauer gesagt, können selbst dann dieselben Wirkungen wie beim vorstehenden Ausführungsbeispiel erzielt werden, wenn Kommunikationsmodi verwendet werden, die anderen Kommunikationstandards entsprechen als denen der Modi G3 und G4, und die andere Möglichkeiten beim Übertragen von Information haben.
- Wie es vorstehend beschrieben wurde, erfolgt gemäß der Erfindung zunächst ein Ruf in einem Kommunikationsmodus mit hoher Geschwindigkeit, und dann erfolgt auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Antwortsignals auf den Ruf eine Faksimileübertragung im Kommunikationsmodus mit hoher Geschwindigkeit oder einem Kommunikationsmodus mit niedriger Geschwindigkeit. Daher kann die Faksimileübertragung in einem Modus entsprechend der Übertragungsfähigkeiten des Ziels erfolgen, so daß ein Faksimilegerät mit vernünftiger Übertragungszeit, verringerter Übertragungsgebühr und vereinfachtem Bedienungsablauf erzielt werden kann.
- Ferner kann dann, wenn den Kommunikationsmodus spezifizierende Information zusammen mit das Ziel spezifizierender Information im Speicher abgespeichert wird, ein Faksimilegerät mit hohem Funktionsvermögen erhalten werden, das Übertragung in demjenigen Modus ausführen kann, der den Übertragungsfähigkeiten des Ziels entspricht.
- Obwohl die Erfindung im einzelnen beschrieben und veranschaulicht wurde, ist deutlich zu beachten, daß dies nur zur Veranschaulichung und als Beispiel erfolgte und in keiner Weise zur Beschränkung zu verwenden ist, da der Schutzbereich der Erfindung nur durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (6)
1. Faksimilegerät, das mit einer Übertragungsleitung eines
digitalen Übertragungsnetzes verbunden ist und
Faksimileübertragung in einem ersten und einem zweiten
Übertragungsmodus ausführen kann, wobei der erste Übertragungsmodus
weitergehende Übertragungsfähigkeiten als der zweite
Übertragungsmodus aufweist, mit:
- einer Einrichtung (4, 7, 8) zum Erzeugen von das Ziel
spezifizierender Information;
- einer Einrichtung (7, 8) zum Erzeugen eines einen
Übertragungsstart anzeigenden Signals;
- einer ersten Übertragungseinrichtung (22, 30) zum
Vornehmen einer Faksimileübertragung im ersten Übertragungsmodus,
mit einer ersten Rufeinrichtung zum Erzeugen, auf Grundlage
der erzeugten, das Ziel spezifizierenden Information, einer
ersten Rufinformation, die für den ersten Übertragungsmodus
geeignet ist, und zum Übertragen der ersten Rufinformation
im ersten Übertragungsmodus auf die Übertragungsleitung;
- einer zweiten Übertragungseinrichtung (21, 30) zum
Vornehmen einer Faksimileübertragung im zweiten Übertragungsmodus,
mit einer zweiten Rufeinrichtung zum Erzeugen, auf Grundlage
der erzeugten, das Ziel spezifizierenden Information, einer
zweiten Rufinformation, die für den zweiten
Übertragungsmodus geeignet ist, und zum Übertragen der zweiten
Rufinformation im zweiten Übertragungsmodus auf die
Übertragungsleitung;
- einer ersten Erkennungseinrichtung (22, 30) zum
Überwachen der Übertragungsleitung und zum Erkennen, ob ein
Bestätigungssignal für die erste Ruf information zurückgesendet
wurde oder nicht;
- einer Einrichtung (22, 30), die auf die Erkennung des
Bestätigungssignals durch die erste Erkennungseinrichtung
anspricht, um die erste Übertragungseinrichtung zum Ausführen
von Faksimileübertragung im ersten übertragungsmodus zu
aktivieren;
- einer Einrichtung (100, 21), die auf die Nichterkennung
des Bestätigungssignals durch die erste
Erkennungseinrichtung anspricht, um die zweite Rufeinrichtung zu aktivieren;
- einer zweiten Erkennungseinrichtung (21, 30) zum
Überwachen der Übertragungsleitung und zum Erkennen, ob ein
Bestätigungssignal für die zweite Rufinformation
zurückgesendet wurde oder nicht; und
- einer Einrichtung (21), die auf die Erkennung des
Bestätigungssignals durch die zweite Erkennungseinrichtung
anspricht, um die zweite Übertragungseinrichtung zum Ausführen
einer Faksimileübertragung im zweiten Übertragungsmodus zu
aktivieren;
gekennzeichnet durch
- eine Speichereinrichtung (9) zum Einspeichern von das Ziel
spezifizierender Information und von den Übertragungsmodus
spezifizierender Information, entsprechend jeweiligen
Einheiten der die Ziele spezifizierenden Information;
- eine Einrichtung (100), die auf das
Sendestart-Anzeigesignal anspricht, um auf die Speichereinrichtung zuzugreifen
und zu bestimmen, ob den Übertragungsmodus spezifizierende
Information zur erzeugten das Ziel spezifizierenden
Information abgespeichert ist oder nicht;
- eine Einrichtung (100), die auf das Erkennen des Fehlens
abgespeicherter, den Übertragungsmodus spezifizierender
Information durch die Erkennungseinrichtung anspricht, um die
erste Rufeinrichtung zu aktivieren;
- eine Einrichtung (100), die auf das Erkennen des
Vorhandenseins abgespeicherter, den Übertragungsmodus
spezifizierender Information durch die Erkennungseinrichtung
anspricht, um entweder die erste oder zweite Rufeinrichtung
abhängig von der erkannten, den Übertragungsmodus
spezifizierenden
Information zu aktivieren; und
- eine Einrichtung, die auf die Erkennung des Vorhandenseins
abgespeicherter, den Übertragungsmodus spezifizierender
Information durch die Erkennungseinrichtung anspricht, um so
aktiviert zu werden, daß sie
Übereinstimmung/Nichtübereinstimmung zwischen der ermittelten, den Übertragungsmodus
spezifizierenden Information und dem Übertragungsmodus
ermittelt, für den Bestätigung durch die erste oder zweite
Erkennungseinrichtung erkannt wurde, um dann, wenn
Nichtübereinstimmung auftritt, die abgespeicherte, den
Übertragungsmodus spezifizierende Information durch die bestätigte, den
Übertragungsmodus spezifizierende Information zu ersetzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung
(100), die auf die Erkennung des Nichtvorhandenseins durch
die Erkennungseinrichtung und die Erkennung eines
Bestätigungssignals durch entweder die erste oder zweite
Erkennungseinrichtung anspricht, um die bestätigte, den
Übertragungsmodus spezifizierende Information an einer Stelle des
Speichers einzuspeichern, die der erzeugten, das Ziel
spezifizierenden Information entspricht.
3. Verfahren zur Faksimileübertragung über eine
Übertragungsleitung eines digitalen Übertragungsnetzes, wobei die
Faksimileübertragung in einem ersten und einem zweiten
Übertragungsmodus möglich ist, und wobei der erste
Übertragungsmodus weitergehende Übertragungsfähigkeiten hat als der
zweite Übertragungsmodus, mit den folgenden Schritten:
- Erzeugen von das Ziel spezifizierender Information;
- Erzeugen eines Sendestart-Anzeigesignals;
- Zugreifen, auf das Sendestart-Anzeigesignal hin, auf einen
Speicher, und Ermitteln, ob im Speicher den
Übertragungsmodus spezifizierende Information entsprechend zur das Ziel
spezifizierenden Information abgespeichert ist oder nicht;
- Erzeugen, wenn im Speicher keine den Kommunikationsmodus
spezifizierende Information eingespeichert ist, erster
Rufinformation, auf Grundlage der erzeugten, das Ziel
spezifizierenden Information, die für den ersten Übertragungsmodus
geeignet ist, und Übertragen dieser ersten Rufinformation im
ersten Übertragungsmodus auf die Übertragungsleitung;
- Überwachen der Übertragungsleitung und Erkennen, ob ein
erstes Antwortsignal auf die erste Rufinformation
zurückgesendet wurde oder nicht;
- Herstellen, auf das Erkennen des ersten Antwortsignals
hin, einer Faksimileübertragung im ersten Übertragungsmodus;
- Erzeugen, auf ein Nichterkennen des ersten Antwortsignals
hin, zweiter Rufinformation, auf Grundlage der erzeugten,
das Ziel spezifizierenden Information, die für den zweiten
Übertragungsmodus geeignet ist, und Übertragen dieser
zweiten Rufinformation im zweiten Übertragungsmodus auf die
Übertragungsleitung;
- Überwachen der Übertragungsleitung, und Erkennen, ob ein
zweites Antwortsignal auf die zweite Rufinformation
zurückgesendet wurde oder nicht;
- Ausführen, auf das Erkennen des zweiten Antwortsignals
hin, einer Faksimileübertragung im zweiten
Übertragungsmodus;
- Erzeugen, auf das Erkennen des Vorhandenseins
abgespeicherter, den Übertragungsmodus spezifizierender
Information hin, entweder der ersten oder zweiten Rufinformation
entsprechend zur erkannten, den Übertragungsmodus
spezifizierender Information, und Ausführen eines Rufvorgangs; und
- Aktualisieren, wenn eine Nichtübereinstimmung zwischen der
abgespeicherten und der erkannten, den Übertragungsmodus
spezifizierenden Information und einem bestätigten
Übertragungsmodus auftritt, der erkannten, den Übertragungsmodus
spezifizierenden Information auf die Information, die den
bestätigten Übertragungsmodus spezifiziert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit folgendem
Schritt:
- Einschreiben, wenn keine abgespeicherte, den
Übertragungsmodus spezifizierende Information existiert, von den
bestätigten Übertragungsmodus spezifizierender Information
entsprechend zur erzeugten, das Ziel spezifizierenden
Information in den Speicher.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, ferner mit
folgendem Schritt:
- Ausführen eines "Neurufs", auf ein Nichterkennen des
zweiten Bestätigungssignals hin, im ersten Übertragungsmodus.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, ferner mit
folgendem Schritt:
- Abtrennen der Übertragungsleitung und gleichzeitiges
Eintreten in einen Empfangsbereitschaftszustand auf ein
Nichterkennen des zweiten Bestätigungssignals hin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1205047A JPH0368264A (ja) | 1989-08-07 | 1989-08-07 | Isdnファクシミリ装置 |
JP1205048A JPH0368265A (ja) | 1989-08-07 | 1989-08-07 | Isdnファクシミリ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023830D1 DE69023830D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69023830T2 true DE69023830T2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=26514816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990623830 Expired - Fee Related DE69023830T2 (de) | 1989-08-07 | 1990-08-03 | Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren für ein digitales Übertragungsnetz. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412461B1 (de) |
CA (1) | CA2022584C (de) |
DE (1) | DE69023830T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69232360T2 (de) * | 1991-05-22 | 2002-08-14 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Faksimile-Gerät und Kommunikationsverfahren dafür |
JPH0522340A (ja) * | 1991-07-15 | 1993-01-29 | Hitachi Ltd | フアクシミリメール方式 |
FR2679725B1 (fr) * | 1991-07-25 | 1999-06-11 | Sagem | Telecopieur perfectionne a fonctionnement dans l'un ou l'autre de plusieurs modes. |
DE69232990T2 (de) * | 1991-11-21 | 2004-01-29 | Canon Kk | Informationssignalverarbeitungsvorrichtung |
US5642458A (en) | 1992-11-18 | 1997-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal processing apparatus |
US5499109A (en) * | 1994-02-18 | 1996-03-12 | Microsoft Corporation | System for transferring messages between input and output devices in a communication device |
US5721731A (en) * | 1995-01-25 | 1998-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Data communication apparatus |
JP3134808B2 (ja) | 1997-06-04 | 2001-02-13 | 日本電気株式会社 | フレームリレー伝送装置 |
US6414758B1 (en) * | 1997-12-15 | 2002-07-02 | Nortel Networks Limited | High speed facsimile transmission |
JP3942267B2 (ja) * | 1998-04-21 | 2007-07-11 | 東芝テック株式会社 | 電子メールシステム |
JP2003125134A (ja) * | 2001-10-18 | 2003-04-25 | Murata Mach Ltd | 通信端末装置 |
CN100366041C (zh) * | 2005-01-21 | 2008-01-30 | 华为技术有限公司 | 一种应用于t.38网关的高速传真降为普通传真的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60137169A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-20 | Ricoh Co Ltd | ファクシミリ装置 |
US4746986A (en) * | 1985-03-04 | 1988-05-24 | Ricoh Company, Ltd. | Manifold analog/digital facsimile apparatus |
JP2507299B2 (ja) * | 1985-05-17 | 1996-06-12 | 株式会社日立製作所 | 高速g3ファクシミリ装置 |
JPH0666867B2 (ja) * | 1986-09-29 | 1994-08-24 | 日本電信電話株式会社 | デイジタル・アナログフアクシミリ装置 |
JP2609098B2 (ja) * | 1987-01-19 | 1997-05-14 | 株式会社リコー | デジタルファクシミリ装置 |
-
1990
- 1990-08-02 CA CA 2022584 patent/CA2022584C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-03 DE DE1990623830 patent/DE69023830T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-03 EP EP19900114991 patent/EP0412461B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412461A3 (en) | 1992-04-01 |
DE69023830D1 (de) | 1996-01-11 |
EP0412461B1 (de) | 1995-11-29 |
CA2022584A1 (en) | 1991-02-08 |
EP0412461A2 (de) | 1991-02-13 |
CA2022584C (en) | 1995-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855766T2 (de) | Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren | |
DE69028883T2 (de) | Übertragungseinheit mit einer Funktion und einem Verfahren zur Anruferidentifizierung in einem digitalen Fernmeldenetz | |
DE3922658C2 (de) | ||
DE3415839C2 (de) | ||
DE69026632T2 (de) | Faksimilebetrieb | |
DE3900982C2 (de) | ||
DE3607066C2 (de) | ||
EP0535562B1 (de) | Teilnehmerendgerät für ISDN-Netze | |
DE69023830T2 (de) | Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren für ein digitales Übertragungsnetz. | |
DE69221945T2 (de) | Faksimilegerät | |
DE3021679A1 (de) | Bildschirmterminal-diagnosesystem | |
DE4005171C2 (de) | ||
DE3040541A1 (de) | Faksimilegeraet | |
DE3439867A1 (de) | Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer | |
DE4036098C2 (de) | Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit | |
DE19542122A1 (de) | Lokales Kommunikations-Serversystem | |
DE4001755C2 (de) | ||
DE68924139T2 (de) | An eine Telefonleitung angeschlossene Kommunikationseinrichtung. | |
DE69123492T2 (de) | Faksimileendgerät | |
DE69814186T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes | |
DE69130191T2 (de) | Übertragungsverfahren und -gerät | |
DE3139960A1 (de) | Datengeraet-diagnosesystem | |
DE19824757B4 (de) | Kommunikations-Datenterminal und Verfahren zur Durchführung einer Anzahl von Kommunikationssteuerungen | |
DE69020526T2 (de) | Kommunikationsgerät mit tragbarer Vorrichtung zur Bezeichnung seines Kommunikationsmodus. | |
DE69232360T2 (de) | Faksimile-Gerät und Kommunikationsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |