DE385476C - Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit

Info

Publication number
DE385476C
DE385476C DEC32421D DEC0032421D DE385476C DE 385476 C DE385476 C DE 385476C DE C32421 D DEC32421 D DE C32421D DE C0032421 D DEC0032421 D DE C0032421D DE 385476 C DE385476 C DE 385476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kieserite
pure
extraction
water
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32421D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Crotogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ CROTOGINO DR
Original Assignee
FRITZ CROTOGINO DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ CROTOGINO DR filed Critical FRITZ CROTOGINO DR
Priority to DEC32421D priority Critical patent/DE385476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385476C publication Critical patent/DE385476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/40Magnesium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit. Es wurde beobachtet, daß beim Waschen von Kieserit mit Wasser einzelne Kristalle auf dem Wasser unbenetzt liegen blieben, und sich miteinander zu lockeren Häutchen vereinigten. Bei eingehenderer Untersuchung ergab sich, 4aß diese Eigenschaft für den Kieserit-charakteristisch ist und erlaubt, einen erheblichen Teil des Kieserits frei von Anhydrit und anderen Verunreinigungen zu gewinnen. Z. B. wurde reiner Kieserit dadurch erhalten, daß man Rohkieserit in einer flachen, zur Hälfte gefüllten Schale mittels sanften Hin- und Herneigens durch die Oberfläche von Wasser bewegte und jedesmal die obenauf schwimmende Haut abgoß. Der nicht mehr zum Schwimmen zu bringende Rückstand enthielt das Anhydrit.
  • Ähnlich ließ sich die Trennung auch vornehmen, wenn man verschiedene der in der Kaliindustrie üblichen Salzlösungen warm oder kalt verwandte. Für die technische Herstellung des Reinkieserits breitet man z. B. das Rohstoffgemisch auf Transportbändern . in dünner Schicht aus und führt es mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen langsam durch die Oberfläche strömenden Wassers. Bei Rühren oder sonstiger stärkerer Bewegung der Oberfläche sinkt der zunächst obenauf schwimmende Kieserit dann im Wasser zu Boden und läßt sich sammeln, während die Verunreinigungen auf dem Transportband verbleiben. Beispiel. zzo g Kieserit wurden mit einer zoprozentigen Salzlösung behandelt, indem durch Neigen der ihn enthaltenden flachen Schale die Oberfläche der Lösung mit dem Kieserit in Berührung gebracht und dann die Lauge mit dem -nunmehr auf der Oberfläche liegenden reinen Kieserit in ein anderes Gefäß abgegossen wurde. Nach dem Untersinken des Kieserits in dem zweiten Gefäß wurde die Lauge in die flache Schale zurückgegeben, wo sie neue Mengen Kieserit emporhob. Nach mehrfacher Wiederholung dieser Arbeit wurden 4.o g eines Produktes mit 72, Prozent Kieserit und 50 g mit 981/_ Prozent Kieserit erhalten, d. h. 63 Prozent des wiedergefundenen Kieserits waren in höchstprozentiger Form vorhanden. Die Verluste gegenüber dem Ausgangsmaterial beruhen darauf, daß die Verunreinigungen zum Teil in Lösung gehen.

Claims (1)

  1. Pt1TENT-ANsPRÜcHL: r. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit aus Rohkieserit, dadurch gekennzeichnet, daß man den zerkleinerten Robkieserit wiederholt langsam durch die Oberfläche von Wasser oder wäßrigen Lösungen führt, wobei der reine Kieserit auf der Oberfläche liegenbleibt und dann gewonnen werden kann. a. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Rohkieserit auf einem Förderband in . dünner Schicht ausgebreitet durch die Oberfläche von Wasser oder einer wäB-rigen Lösung geführt wird, die, in langsamer Bewegung begriffen, den hierbei zum Schwimmen gekommenen Kieserit fortführt.
DEC32421D 1922-08-01 1922-08-01 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit Expired DE385476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32421D DE385476C (de) 1922-08-01 1922-08-01 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32421D DE385476C (de) 1922-08-01 1922-08-01 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385476C true DE385476C (de) 1923-11-23

Family

ID=7020306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32421D Expired DE385476C (de) 1922-08-01 1922-08-01 Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385476C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Kieserit
DE879137C (de) Verfahren zur Reinigung von pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE708117C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten von der Art der Lysalbin- und Protalbinsaeure
DE351296C (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzes aus einem Kohlenwasserstoffgemisch
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE357694C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Fetten und OElen
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
DE442646C (de) Verfahren zur Trennung von natuerlich vorkommenden Natriumsalzen, wie Thenardit und Glauberit, von Steinsalz
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
AT86770B (de) Verfahren zur Gewinnung von sulfosauren und alkylschwefelsauren Salzen aus Säureharzen.
DE451985C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim bzw. Gelatine aus Abfaellen von Seelebewesen, insbesondere Fischen
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE352520C (de) Herstellung von Harzen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE392036C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumchlorid beim Ammoniak-Soda-Verfahren
DE392095C (de) Verfahren zur Behandlung von Teeren
DE425364C (de) Abscheiden von Kupfer und Wismut aus Molybdaenglanz
DE963863C (de) Verfahren zur Herstellung einer Chrombeize zur Fixierung von Chromfarbstoffen auf Textilien
DE481696C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Salmiakkristalle
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.
AT73179B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels für das Gärungsgewerbe.
DE929631C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE394051C (de) Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Trennung von loeslichen Strontium- und Kalziumverbindungen
DE386380C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliermittels fuer kuenstlichen Marmor und sonstige Kunststeine
DE622689C (de) Verfahren zum Reinigen von Alkaloiden und alkaloidaehnlichen Stoffen