DE38522C - Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen - Google Patents

Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen

Info

Publication number
DE38522C
DE38522C DENDAT38522D DE38522DA DE38522C DE 38522 C DE38522 C DE 38522C DE NDAT38522 D DENDAT38522 D DE NDAT38522D DE 38522D A DE38522D A DE 38522DA DE 38522 C DE38522 C DE 38522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefsbalken
rotatable
vessels
claws
retort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38522D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. H. SALO-MONS in Haarlem, Niederlande
Publication of DE38522C publication Critical patent/DE38522C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. April 1886 ab.
Das Retortenmundstück wird durch den um H drehbaren Deckel L verschlossen. Letzterer trägt auf seiner Aufsenseite, um einen Bolzen C drehbar, eine Anzahl Prefsbalken S, welche in einem Stück gegossen oder sonstwie mit einander verbunden sind. Die Enden der Prefsbalken greifen unter Klauen e, welche am Retortenmundstück angebracht sind, und zwar sind die Enden der Prefsbalken und die mit ihnen in Berührung stehenden Flächen der Klauen keilförmig abgeschrägt, Fig. 3, so dafs beim Schieben der Prefsbalken unter die Klauen e ein Druck auf den Deckel L ausgeübt wird, der dann mit seinem scharfen V-förmigen Rande fest auf die obere Fläche des Retortenmundstückes geprefst wird.
Das Unterschieben der Prefsbalken wird durch Drehung derselben um den Bolzen C nach rechts, Fig. 1, bewirkt. Dieses Drehen der zu einem Stück vereinigten Prefsbalken geschieht bei kleinen Retortenmundstücken mittelst eines im Mittelpunkt der Prefsbalken befestigten Hebels; bei gröfseren Retortenmundstücken dagegen mufs der Druck, mit welchem der Deckel L gegen das Mundstück geprefst wird, gröfser sein, um einen dichten Verschlufs zu ergeben. Zu diesem Zwecke sind die Prefsbalken S mit einem Arm A, Fig. 1 und 2, versehen, welcher in eine Führung G für ein Excenter E endigt. Letzterer dreht sich mit seinem Zapfen T in einer am Deckel L vorgesehenen Büchse und ist mit einem Handhebel I verbunden. Wird nun der Hebel / in der einen oder anderen Richtung gedreht, so werden die Prefsbalken entsprechend gedreht und mit grofser Kraft unter die Klauen e oder aus denselben heraus geschoben.
Die gleichzeitige oder entsprechende Bewegung der Prefsbalken S mit dem Excenter E ist aus Fig. 4 ersichtlich. Wird nämlich das Excenter nach rechts gedreht, so kommen die Prefsbalken in die strichpunktirte Lage, und jeder derselben bewegt sich von α nach a". Dreht man das Excenter nach links, so kommen die Prefsbalken in die punktirte Lage, und jeder derselben bewegt sich von α nach a'. Die Drehungen des Excenters werden durch Aufwärts- bezw. Abwärtsdrehen des Hebels Z, Fig. i, bewirkt.
Gewünschtenfalls kann das Excenter E in der Führung G des Armes A auch um i8o° gedreht angeordnet werden, wobei dann die umgekehrte Bewegung stattfinden mufs, indem beim Niederdrücken des Hebels / die Prefsbalken in die Klauen e hinein- und beim Aufwärtsbewegen aus den Klauen e herausgeschoben werden.
An Stelle des Excenters E mit dem Hebel / kann auch ein Schneckenrad im Mittelpunkt der Prefsbalken angebracht und dieses mit Hülfe einer im Deckel drehbar gelagerten Schnecke gedreht werden. Die Drehung der Prefsbalken kann auch mit gewöhnlichen Zahnrädern oder mit irgend einem anderen Getriebe bewirkt werden.
Anstatt der drehbaren Prefsbalken S können auch nach und von dem Mittelpunkt C hin- und herschiebbare Prefsbalken angeordnet wer-
den, welche zu gleicher Zeit in die schräg ausgearbeiteten Klauen e hineingeschoben und aus denselben herausgezogen werden.
Wenn es wünschenswert!] erscheint, vor dem vollständigen Abschlufs des Deckels denselben mit seiner V-förmigen Kante eine Drehung auf dem Retortenmundstück ausführen zu lassen, so ist nur nöthig, dem Gelenk H einigen Spielraum zu gewähren. Um alsdann sicher zu sein, dafs der Deckel an der richtigen Stelle zur Auflage kommt, wird am Retortenmundstück ein curvenartiges Führungsstück befestigt. ,
Die Anzahl der Prefsbalken kann beliebig sein, und der Verschlufs kann ' für Gefäfse aller Art Verwendung finden.
Die Vortheile des beschriebenen Verschlusses liegen nach Angabe des Erfinders darin, dafs die erzielte Dichtung, eine vorzügliche ist, dafs ein Krummziehen oder Werfen des Deckels nicht möglich ist, dafs das Oeffhen und . Schliefsen schneller und leichter bewirkt werden und ein Zerbrechen des Deckels beim Schliefsen nicht eintreten kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Verschlufs für Retortenmundstücke, sowie, für Gefäfse aller Art, bestehend aus ■■ einem um ein Gelenk drehbaren Deckel L, einer Anzahl auf L drehbarer, ein Stück bildender Prefsbalken 5 und einer gleichen Anzahl von an dem zu verschliefsenden Gefäfs angebrachten keilförmig ausgearbeiteten Klauen e, in welche die abgeschrägten Enden der Prefsbalken beim Drehen derselben hineingeschoben werden.
  2. 2. An dem unter i. gekennzeichneten Verschlufs zum Hineinpressen der Prefsbalken S in die Klauen e auf dem Deckel L die Anordnung eines mit der Kurbel I versehenen und' um den Zapfen T drehbaren Excenters E in Verbindung mit der an den Prefsbalken S befestigten Excenterschleife G. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38522D Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen Expired - Lifetime DE38522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38522C true DE38522C (de)

Family

ID=314218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38522D Expired - Lifetime DE38522C (de) Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38522C (de) Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen
DE38833C (de) Keilverschlufs für Deckel an Retorten und anderen Gefäfsen
DE282697C (de)
DE127645C (de)
DE32562C (de) Maschine zur Herstellung von Kugelseife
DE118586C (de)
DE125774C (de)
DE179906C (de)
DE153713C (de)
DE281021C (de)
DE31398C (de) Maschine zum Biegen von Metall
DE285723C (de)
DE184195C (de)
DE68224C (de) Um ihre Längsachse drehbare Ruder, zum Bewegen des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE48140C (de) Drahtzugschranke für Eisenbahnübergänge
AT55986B (de) Vorrichtung zum Verschließen der Entleerungsöffnungen an Mischmaschinen und dgl.
DE95686C (de)
DE117496C (de)
DE314310C (de)
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
DE206500C (de)
DE113264C (de)
DE63463C (de) Einstellvorrichtung für das Verbindungsrad des veränderbaren Zahnrädervorgeleges an Bohrmaschinen
DE223788C (de)
DE381034C (de) Maschine zum Scheibenschneiden von Material