DE384493C - Elektrischer Handstaubsauger - Google Patents

Elektrischer Handstaubsauger

Info

Publication number
DE384493C
DE384493C DEF52089D DEF0052089D DE384493C DE 384493 C DE384493 C DE 384493C DE F52089 D DEF52089 D DE F52089D DE F0052089 D DEF0052089 D DE F0052089D DE 384493 C DE384493 C DE 384493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
brush
vacuum cleaner
motor
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF52089D priority Critical patent/DE384493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384493C publication Critical patent/DE384493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Elektrischer Handstaubsauger. Die Erfindung betrifft einen Handstaubsauger mit sich drehender Bürste und elektrischem Antrieb sowie mehreren auswechselbaren Werkzeugen, so -daß die Vorrichtung als vielseitige Haushaltungsmaschine dienen kann.
  • Die Erfindung liegt hauptsächlich in der baulichen Änderung eines bekannten Handstaubsaugers in eine Haushaltungsmaschine und besteht darin, daß die Triebwelle aus mehreren Teilen besteht, die gleich den Teilen, wie Mundstückrohr, Ventilator und Motor mit Schnellverschlüssen z. B. keilverschlußartig zusammengelenkt sind und somit für mehrere dem Schnellverschluß angepaßte Haushaltungswerkzeuge, wie z. B. Schnee-bzw. Eierschläger, Polierscheibe, Flaschenreiniger, Leder- und Möbelwichsbürste o. d-1., ein Auswechseln mit der Kleiderbürste gewährleistet ist, die bezüglich der äuseinandernehinbaren -Maschinenteile sowohl an der Bürstenwelle als auch nach Abnahme des Ventilators direkt an der Motorwelle angebracht werden können. Der Handgriff ist als Staubfänger ausgebildet und am Ende mit einem Stoffsieb versehen, welch letzteres keinen Staub hindurchläßt, jedoch der Luft freien Austritt gewährt. Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. r eine solche Haushaltungsmaschine im Längsschnitt von der Seite und Abb. a bis 3 dieselbe von oben und unten gesehen, Abb. .4 eine Verschlußschraube, Abb. 5 bis 6 auswechselbare Werkzeuge, Abb. 7 bis 9 schematische Darstellungen der Vorrichtung mit einigen Werkzeugen an j e einem Wand- und Tischständer.
  • Die vereinigte Haushaltungsmaschine kann aus beliebigem, dazu geeignetem Stoff hergestellt werden. Sie besteht aus dem elektrischen Antriebsmotor a, Saugventilator b mit Handgriff c und dem kelchartig erweiterten Mündstückrohr d. Der Anschlußstutzen b' des NTentilators kann zweckmäßig nach dem Ventilatorgehäuse zu konisch erweitert sein. Die `'Vene e besteht aus drei Teilen, der Motor-, Ventilator- und der Bürstenwelle e, e', e", die bei f und g durch bekannte Schnellverschlüsse zusammengelenkt sind. Auch die Hauptteile, Motor a, Ventilator b und Mundstückrohr d sind bei la und i auf ähnliche Weise zusammengesetzt, so daß die Einzelteile leicht auseinandernehmbar sind. Der Handgriff c ist in den Ventilatorteil eingeschraubt, er ist als Staubfänger ausgebildet und am Ende mit einem auswechselbaren Stoffsieb j versehen. Ein abgefederter Kontaktknopf k mit Druckplatte in ist bei k' verlängert, durch ein Gabelgelenk na. an einen doppelarmigen übertragungshebel o angelenkt und mit der dreh- und verschiebbar gelagerten Welle e verbunden, so daß beim Eindrücken des Knopfes k der Motor a eingeschaltet. und gleichzeitig die an die sich drehende Welle e angelenkte Bürste r aus dem Mundstuck d' herausgeschoben wird. p ist ein besonderer Kontaktknopf, der zurr Einschalten des -Motors a dient, wenn er vom Ventilator getrennt ist. Der Handgriff c kann auch durch eine X erschlußschraube q (Abb. 4.) ausgewechselt werden. Die einzelnen Werkzeuge, wie Polierscheibes, Flaschenreiniger t u. dgl., können sowohl an der Bürstenwelle c" bei z, als auch direkt an der Motorwelle bei j' angeschlossen werden. zR, und 7r,' sind Stronianschlußschrauben.
  • Für die Vorrichtung sind zweckmäßig Wand- und Tischständer i und a (Abb. 7 und 9) vorgesehen. Die obere und untere Stütze 3 und 4 dieser Ständer sind so eingerichtet, daß sowohl der ganze Staubsauger als auch der 1-Iotor allein unten oder oben mit (lern Schnellverschluß feststehend befestigt werden können. Die untere Stütze 4. dient außerdem auch zum Aufsetzen eines Gef<ißes j, Kaffeemühle, Eismaschine o. dgl. Unter der unteren Haltestütze .[ ist an einer weiteren Stütze 6 eine auf- und niederschraubbare Führungsscheibe 7 angebracht, die mit Hilfe einer Polierscheibe s gemäß Abb. 8 eine Poliervorrichtung darstellt. Der Flaschenreiniger besteht nach bekannter Art aus einer in einer langen Schraubenfeder 8 drehbar gelagerten Drahtwelle 9 mit Schleuderlappen io. Die biegsame Welle 8 wird mit einem Gabelstück ii baionettartig an der unteren Stativstütze 4. gehalten.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung (Abb. i ) als rotierende Bürste ist kurz folgende: Dc#r Handstaubsauger wird wie ein Revolver durch Umfassen des Griffes c nur finit einer Hand geführt. Durch Eindrücken des Kontaktknopfes k mit einem Finger derselben Hand wird der -Motor a mit Ventilator b in Tätigkeit gesetzt, wobei gleichzeitig die Bürste nach vorn in Richtung des Kleiduilgs-, Möbelstückes o. dgl. geschoben und in Drehung versetzt wird. Der Ventilator b saugt den ausgebürsteten Staub auf und drückt ihn in den Staubfänger c, woselbst die Luft durch das Stoffsieb j entweicht. Beim Loslassen des Kontaktstiftes k wird die Bürste durch eine Feder in ihre Ruhelage zurückgezogen und gleichzeitig der Motor a abgestellt. Bei Einschaltung eines besonderen Schaltknopfes p, in Ruhelage des ersten Kontaktknopfes k, verbleibt auch die Bürste in Ruhelage, und die Vorrichtung dient als einfacher Staubsauger. Das Umgestalten des Handstaubsaugers in eine vielseitige Haushaltungsniaschine erfolgt durch Auswechseln der Bürste gegen beliebige, dazu gelieferte Haushaltungswerkzeuge, wie z. B. Schnee- bzw. Eierschläger, Polierscheibe, Flaschenreiniger, Leder- oder Möbelwichsbürste o. dgl. Sie kariii ferner mit Hilfe vorgesehener Wand-und Tischständer auch feststehend angeordnet werden und ist außerdem zum Antrieb besonderer Haushaltungsmaschinen, wie z. B. Eis-, Fleischmaschine, Kaffeemühle, Zentrifuge u. dgl., eingerichtet. Das Anbringen entweder der ganzen Vorrichtung oder des Motors allein, oben oder unten am Ständer, richtet sich ganz nach der Verwendungsart. Selbstverständlich kann die ganze Vorrichtung auch einfach mit der Hand geführt werden. Der Sacigventilator b kann auch abgenommen werden, und der 'Motor a. dient nunmehr lediglich zum Antrieb der Maschinen. Auch der Griff c kann gegen die Verschlußschraube q ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektrischer Handstaubsauger mit sich drehender, auswechselbarer Bürste und anderen einschaltbaren Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwelle aus mehreren Teilen (e, e' und e") besteht, die gleich den Teilen, wie Munrlstückrohr (d), Ventilator (b) und Motor (a), mit Schnellverschlüssen, 7.B. keilverschlußartig, zusammengelenkt sind, so claß mehrere dein Schnellverschluß angepaßte Haushaltungswerkzeuge gegen die Bürste schnell einschaltbar sind. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Werkzeuge sowohl an der Bürstenwelle (c") als auch nach Abnahme des Ventilators (b) unmittelbar an der -Motorwelle (e) anbringbar sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß der Handgriff (c) als Staubfänger ausgebildet und am F.ncle mit einem Stoffsieb (j) versehen ist, welch letzteres keinen Staub hindurchläßt, jedoch der Luft freien Austritt gewährt.
DEF52089D 1922-06-29 1922-06-29 Elektrischer Handstaubsauger Expired DE384493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52089D DE384493C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Elektrischer Handstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52089D DE384493C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Elektrischer Handstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384493C true DE384493C (de) 1923-11-02

Family

ID=7105161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52089D Expired DE384493C (de) 1922-06-29 1922-06-29 Elektrischer Handstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615192A (en) * 1947-07-05 1952-10-28 John P Morell Rotary brush for cleaning venetian blinds
DE952471C (de) * 1954-02-23 1956-11-15 Erwin Petrich Reinigungsgeraet mit maschinell angetriebender Buerste
DE19848787A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Saugreinigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615192A (en) * 1947-07-05 1952-10-28 John P Morell Rotary brush for cleaning venetian blinds
DE952471C (de) * 1954-02-23 1956-11-15 Erwin Petrich Reinigungsgeraet mit maschinell angetriebender Buerste
DE19848787A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Saugreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890585B1 (de) Wischgerät und vorrichtung zum trocknen mit einer antriebsvorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes sowie reinigungssystem hieraus
DE384493C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE500013C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung
DE748220C (de) Fleischwolf
DE698817C (de) Staubsauger mit mechanischer Klopfeinrichtung fuer das Filter
DE807842C (de) Putzgeraet fuer Herde u. dgl.
DE414207C (de) Maschine zur Bearbeitung von Parkettfussboeden
DE3220612A1 (de) Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
DE853045C (de) Elektrischer Putz- und Polierapparat mit auswechselbaren Buersten und Scheiben
DE666446C (de) Elektrischer Staubsauger
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb
DE366608C (de) Handstaubsauger
DE258878C (de)
DE356441C (de) Fussbodenpoliermaschine
DE456024C (de) Aufloesevorrichtung an Walzenstuehlen
DE509435C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE576163C (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung
DE765270C (de) Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen
DE671583C (de) Elektrischer Handstaubsauger mit einem in der Laengsrichtung angeordneten Handgriff
DE860405C (de) Elektrische Herdputzmaschine
CH290185A (de) Von Hand zu führender, mechanischer Apparat zur Oberflächenbearbeitung.
DE932717C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE486319C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kleinkaffeemuehlen mit einem von der Mahlwerkswelle angetriebenen Schaltwerk