DE576163C - Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung - Google Patents

Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung

Info

Publication number
DE576163C
DE576163C DESCH82614D DESC082614D DE576163C DE 576163 C DE576163 C DE 576163C DE SCH82614 D DESCH82614 D DE SCH82614D DE SC082614 D DESC082614 D DE SC082614D DE 576163 C DE576163 C DE 576163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction line
vacuum cleaner
handle
suction
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH82614D priority Critical patent/DE576163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576163C publication Critical patent/DE576163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools

Description

ßibliofheek
Bur. ind; Eigendom
2 3 JUE 1933
AUSGEGEBEN AIB 8. MAI 1933
Vereinigte Staubsauge- und Bohnerbürstenvorrichtungen, mit vorderen Walzenbürsten sind bekannt, welche durch einen dahinterliegenden Motor angetrieben werden. Dieser S Motor treibt gleichzeitig mit seinem anderen Wellenstummel den Ventilator für den Staubsauger an, wobei der mit der Luft durch ein Saugstück angesaugte Staub durch eine Saugleitung in den Staubsack übergeführt wird.
Bei einfachen Staubsaugern ist es ferner bekannt, die Saugleitung in der Verlängerung des Stiels am Gerät entlang zu führen. Der Gegenstand der Erfindung ist ein liegender Staubsauger, bei welchem die Bohnerbürstenvorrichtung, Staubsauger und Saugleitung zu einem starren Ganzen zusammengebaut sind. Um ein derart zusammengesetztes Haushaltungsgerät bequem handhaben zu können und um gleichzeitig den beim Bohnern ent-
ao stehenden Staub aufzufangen, ist der Staubsauger erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die von den Bohnerbürsten aufgewirbelte staubhaltige Luft durch eine in der Verlängerung des Stiels der Vorrichtung liegende Saugleitung angesaugt und durch einen in der Motorachse vor dem Ventilator liegenden Filterbeutel hindurchgeführt wird, wobei der an sich bekannte liegende Staubsauger mit der Bohnervorrichtung und dem zur Saugleitung verlängerten Stiel ein starres Ganzes bildet. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß unter Benutzung des zur Saugleitung verlängerten Stiels als Hebel die Bohnerbürsten anhebbar sind, wobei sich die ganze Vorrichtung mit den an sich bei einem liegenden Staubsauger bekannten .Stützen auf dem Fußboden abstützt. Der bei einem liegenden Staubsauger bekannte Abschlußdeckel des Staubsammelbehälters, insbesondere sein zum Anschluß der üblichen Saugwerkzeuge dienender Stutzen, ist erfindungsgemäß mit dem zur Saugleitung verlängerten Stiel verbunden. Der zur Saugleitmig verlängerte Stiel ist gegabelt und endigt in zwei Säugöffnungen, so daß die beim Bohnern aufgewirbelte staubhaltige Luft an mindestens zwei Stellen abgesaugt wird.
In der Zeichnung ist. ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine teilweise im Längsschnitt gezeichnete Seitenansicht. Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht. Die Vorrichtung besteht aus einem an sich liekannten liegenden Staubsauger mit Motor α und Staubsammelbehälter b, der durch einen abnehmbaren Deckel ρ verschlossen ist. Der Deckel ρ ist mit der zum Anschluß der üblichen Saugwerkzeuge dienenden Saugöffnung c versehen. In das Staubsammelgehäuse b ist ein zum Sammeln des Staubes dienender Filterbeutel q eingehängt. Zwischen · den Teilen α und b ist eine Wandung r vorgesehen, die in der Mitte mit Luftdurchtrittsöffnungen t oder einem Sieb versehen ist. Auf der Motorwelle a! ist ein Saugfiügelrad α befestigt.
Mit dem Motorgehäuse« ist ein Getriebegehäuse if verbindbar, das mit Löchern d' zum Austritt der durch das Flügelrad geförderten
Luft versehen ist. Im Gehäuse d sind zwei zueinander senkrechte Wellen e,f gelagert, die beispielsweise durch, ein Schneckengetriebe kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Während die Welle« mit einer Kupplungseinrichtung g zwecks Verbindung mit der Motorwelle d versehen ist, sind die freien Enden der Welle/ zum Aufstecken der Bohnerwalzenbürsten h eingerichtet. Das bis ίο hier beschriebene Gerät ist ohne weiteres zum Bohnern des Fußbodens verwendbar, indem es zweckmäßig in schräger Lage mittels des bekannten, am Behälter b angebrachten, in der Zeichnung nicht dargestellten Handgriffs geführt wird. Zur bequemeren Handhabung wird es mit einem Stiel versehen, der in einfacher Weise am Gerät befestigt oder in die Säugöffnung C eingesteckt werden kann. Um den Staubsauger gleichzeitig zum ao Absaugen. des beim Bohnern entstehenden Staubes zu verwenden, kann der Stiel i als Saugleitung hohl ausgebildet bzw. zu einer Saugleitung i' verlängert sein. Der Stiel i ist z. B. mit einer Schelle k o. dgl. seitlich as am Gerät leicht auswechselbar befestigt. Mit dem Stiel ist ein. mit einem Mundstück/ versehenes Rohrstück m verbunden, das in die Saugöffnung c des Abschlußdeckels ρ eingesteckt wird. Die Saugleitung i' gabelt sich in die zu den Saugdüsen « führenden Zweigleitungen o. Das Getriebegehäuse d kann an Stelle des in der Zeichnung dargestellten Gewindes auch in anderer Weise, z. B. mittels eines Schnellverschlusses o. dgl., mit dem Motor α verbunden werden. Auch können die Saugmundstücke η durch biegsame Schlitze mit der Saugleitung V verbunden sein, um die Mundstücke in ihrem Abstand von den Bürsten h oder auch vom Fußboden beliebig einstellen zu können. Die beiden am Gerät vorgesehenen Stutzens dienen zur waagerechten Aufstellung, wenn das Gerät zum Staubsaugen oder zum Antrieb sonstiger Einrichtungen verwendet wird. Berühren die Stutzens den Boden, so sind die Bürsten h angehoben. Beim Bohnern wird die von den Bohner
bürsten aufgewirbelte staubhaltige Luft durch die Leitung/' angesaugt und unter Abscheidung des Staubes durch den Filterbeutel hindurchgeführt. Mit Hilfe des Stiels/ ist das 5° ganze Gerät leicht auf dem Fußboden hin und her zu führen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene und vom Staubsaugerelektromotor aus angetriebene Bohnerbürstenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Bohnerbürsten (h) aufgewirbelte staubhaltige Luft durch eine in der Verlängerung des Stiels (/) der Vorrichtung liegende Saugleitung (£') angesaugt und durch einen in der Motorachse vor dem Ventilator (u) liegenden Filterbeutel (q) hindurchgeführt wird, wobei der an sich bekannte liegende Staubsauger mit der Bohnervorrichtung und dem zur Saugleitung· verlängerten Stiel (/, /') ein starres Ganzes bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß unter Benutzung des zur Saugleitung verlängerten Stiels (/, /') als Hebel die Bürsten (A) anhebbar sind, wobei sich die ganze Vorrichtung mit den Stützen (s) auf dem Fußboden abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Saugleitung verlängerte Stiel (/, i') mit dem Abschlußdeckel (p) des Staubsammelbehälters (&) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Saugleitung verlängerte Stiel (t, t") mit einem Mund- und Rohrstück (/, m) verbunden ist, das in den zura Anschluß der üblichen Saugwerkzeuge dienenden Saugstutzen (C) · des Abschlußdeckels (p) einsteckbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Saugleitung verlängerte Stiel (i, i') gegabelt ist und in zwei Saugöffnungen (n) endigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH82614D 1927-05-03 1927-05-03 Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung Expired DE576163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82614D DE576163C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82614D DE576163C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576163C true DE576163C (de) 1933-05-08

Family

ID=7442557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82614D Expired DE576163C (de) 1927-05-03 1927-05-03 Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045392C2 (de)
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE202013012869U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE576163C (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Staubsauger verbundene Bohnerbuerstenvorrichtung
DE526789C (de) Staubsauger
AT103809B (de) Staubsauger mit biegsamem Saugschlauch.
DE2704308A1 (de) Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen
DE3904289A1 (de) Saugreinigungswerkzeug fuer fussbodenbelaege und dgl.
DE168287C (de)
DE258878C (de)
DE602140C (de) Staubsaugermundstueck mit Klopfvorrichtung
DE384493C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE581173C (de) Reinigungsmaschine mit Saug- und Druckgeblaese
DE3017002C2 (de) Schuhputzgerät mit einem einen Absaugluftstrom erzeugenden Gebläseaggregat
DE471360C (de) Einrichtung zum Umbau von Staubsaugern in Bohnermaschinen
DE356441C (de) Fussbodenpoliermaschine
CH131087A (de) Elektrische Haushaltungsmaschine.
DE102006036944B3 (de) Reinigungsgerät
AT256019B (de) Teppichreinigungsmaschine
DE514164C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE229777C (de)
DE194175C (de)
DE375459C (de) Staubsauger
AT201551B (de) Staubsaugermundstück
DE586908C (de) Staubsauger mit einem hohlen Koerper oder einem Kanal in der Saughaube