DE2704308A1 - Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen - Google Patents

Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen

Info

Publication number
DE2704308A1
DE2704308A1 DE19772704308 DE2704308A DE2704308A1 DE 2704308 A1 DE2704308 A1 DE 2704308A1 DE 19772704308 DE19772704308 DE 19772704308 DE 2704308 A DE2704308 A DE 2704308A DE 2704308 A1 DE2704308 A1 DE 2704308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve
hand
spray nozzle
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704308
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Lipinski
Ulrich Zauche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staehle U Co G GmbH
Original Assignee
Staehle U Co G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staehle U Co G GmbH filed Critical Staehle U Co G GmbH
Priority to DE19772704308 priority Critical patent/DE2704308A1/de
Publication of DE2704308A1 publication Critical patent/DE2704308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Kombinierte Sprüh- und Saugvorrichtung zur Reinigung von
  • Polstern und Teppichen Die Erfindung betrifft eine kombinierte sprüh-Saugvonichtung zur Reinigung von Polster und Teppichen, in Form einer Handadapters mit einer von einem Saugrohr abgewinkelten Saugdüse, einer in Vorschubrichtung hinter der Saugdüse angeordneten Sprühdüse zum Versprühen eines Reinigungsmittels und einem mittels eines Bedienungsorgans betätigbaren Ventil zur Steuerung der Zufuhr des Reinigungsmittels zur Sprühdüse.
  • Derartige Vorrichtungen werden in Verbindung mit Sprüh-Extraktionsmaschinen verwendet, die über Schlauchleitungen die Versorgung der Vorrichtung mit einem Reinigungsmittel sowie die Abführung des Schmutzwassers übernehmen. Das Reinigungsmittel wird unter Druck in das Gewebe eines Polsters oder in einen Teppich bzw. Teppichboden gesprüht und danach mit dem gelösten Schmutz wieder abgesaugt. Dazu wird der Handadapter mit einer Hand ziehend über die zu reinigende Fläche geführt.
  • Mit Hilfe des Ventils kann die Zufuhr des Reinigungsmittels während des Reinigungsvorgangs gesteuert bzw. unterbrochen werden. Dies ist insbesondere für schwer zugängliche Stellen bzw. Polsterkanten erforderlich.
  • Bekannte Sprüh- und Saugvorrichtungen der eingangs genannten Art haben sich nun für die Reinigung an derartigen Problem stellen als mehr oder weniger unhandlich erwiesen.
  • Das liegt einmal daran, daß das Ventil einschließlich des Betätigungsorgans unzweckmäßig in der Vorrichtung untergebracht ist, so daß es nur mit einer unnatürlichen Hand-und Fingerhaltung bedient werden kann bzw. ein einhändiges Arbeiten überhaupt nicht zuläßt und zum anderen daran, daß die Form der bekannten Vorrichtungen ungünstig ist. Ist beispielsweise ein Spritzschutz für die Sprühdüse vorgesehen, so vergrößert dieser die Auflagefläche bei den bekannten Vorrichtungen, wodurch ein Arbeiten an engen Stellen behindert wird. Daher wird in vielen Vorrichtungen überhaupt kein Spritzsc hutz für die Sprühdüse verwendet, was aber den Nachteil hat, daß das Reinigungsmittel an Stellen gelangt die nicht durch die nachgeführte Saugdüse ergriffen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Sprüh-Saugvorrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine leichtere Handhabung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sprühdüse mit dem Ventil kombiniert ist und diese Kombination in der Vorrichtung derart angeordnet ist, daß das Betätigungsorgan des Ventils mittig unterhalb des Saugrohrs in einem Bereich liegt, der im Betrieb der Vorrichtung gewöhnlich für deren Führung mit der Hand erfaßt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine einfache Bedienung des Ventils, da dieses mit den Fingern derselben Hand betätigt werden kann, die die Sprüh-Saugvorrichtung über die Reinigungsfläche führt. Die Hand bzw. die Finger nehmen dabei eine ganz natürliche Haltung ein, wodurch einer raschen Ermüdung der Bedienungsperson vorgebeugt wird. Die einfache Handhabung des Ventils ist insbesondere an schwierig zu reinigenden Stellen von Vorteil, an denen die Zufuhr des Reinigungsmittels gesteuert werden muß.
  • Als besonders vorteilhaft in Verbindung mit der kombi, nierten Sprühdüsen-Ventilanordnung hat sich dabei ein Spritz, schutz erwiesen, dessen Seitenwände von den Seitenrändern der Saugdüsenöffnung zur Sprühdüse hin aufeinander zu verlaufen und deren nach unten weisenden Ränder von der Saugdüsenöffnung aus ansteigend in Form eines Bogens zur Sprühdüse hin verlaufen. Dadurch wird die Auflagefläche der Sprüh-Saugvorrichtung trotz des Spritzschutzes sehr gering gehalten, so daß die Vorrichtung auch an engen Stellen und um Kanten herum leicht geführt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im übrigen in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun in einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen kombinierten Sprüh-Saug- i; vorrichtung, und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Saugrohr 5 weist an einem Ende eine abgewinkelte, fächerförmige Saugdüse 2 mit einer Saugdüsenöffnung 9 auf. Eine Sprühdüse 6 ist mit einem Ventil 4 zur Steuerung der Zufuhr des Reinigungsmittels zu einer Einheit 1 kombiniert, die unterhalb des Saugrohrs 5 nahe der Saugdüse 2 angeordnet ist. Das Ventil 4 weist an dem der Sprühdüse entgegengesetzten Ende einen zum Saugrohr 5 mittig angeordneten Ventilstößel auf, der über einen Bedienungshebel 3 betätigbar ist. Der freie Schenkel des Bedienungshebels 3 verläuft längs zum Saugrohr 5 und in einem Abstand zu diesem, der es erlaubt, das Saugrohr und den freie4 Schenkel des Bedienungshebels mit einer Hand zu ergreifen.
  • Der Abstand beträgt bei geschlossenem Betätigungsventil vorzugsweise 3 mm. Zum Öffnen des Ventils wird der Betäti hebel gegen das Saugrohr gedrückt, wobei bei vollständig geöffnetem Ventil das Saugrohr vorzugsweise als Anschlag dient. Da der Bedienungshebel 3 mittig zum Saugrohr 5 angebracht ist, ist die Sprüh-Saugvorrichtung für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet.
  • Die Sprühdüse 6 am anderen Ende des Ventils 4 besteht im wesentlichen aus einem Düsenkörper mit drehbar und auswechselbar aufgesetztem Düsenmundstück mit Flachstrahlcharakteristik, wobei das Reinigungsmittel in Richtung auf di Saugdüsenöffnung 9 hin versprüht wird. Vor dem Düsenmundstück sitzt ein feinmaschiges Sieb, das ein Verstopfen durch Fremdstoffe verhindert. Die Sprühdüse 6 ragt in eine als Spritzschutz ausgebildete Kammer 7, die nach unten offen ist. Der Verlauf der Seitenwände 8 der Kammer 7 entspricht der Fächerform des Sprühstrahls, d.h., daß die Seitenwände 8 von den Seitenrändern der Saugdüsenöffnung 9 mehr oder weniger spitz zur Sprühdüse 6 hin verlaufen. Dadurch kann das Reinigungsmittel über die gesamte Arbeitsbreite der Saugdtlsenöffnung 9 versprüht werden, ohne daß es jedoch an Stellen gelangt, die von der nachfolgenden Saugdüsenöffnung 9 nicht erfaßt werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die nach unten weisenden Ränder 12 der Seitenwände 8 der Kammer 7 kurven-bzw. bogenförmig ausgebildet und steigen von der Vorderkante 11a und der Hinterkante lib der Saugdüsenöffnung 9 tangential ausgehend nach oben an. Dadurch liegt der Spritzschutz in der Grundhaltung der Sprüh-Saugvorrichtung nicht auf der Reinigungsfläche auf, so daß die Auflagefläche der Vorrichtung durch den Spritzschutz nicht vergrößert wird. Gleich zeitig erlaubt der bogenförmige Verlauf der nach unten weisenden Ränder 12 der Seitenwände 8 eine Abrollbewegung der Vorrichtung um die Längsachse der Saugöffnung bei gleichzeitiger Balance, wenn die Vorrichtundbeispielsweise über die Kante eines Polsters geführt wird.
  • Das Ventil 4 weist ferner an einer Längsseite ein Winkflstück 14 zum Anschluß an einen Schlauch 13 für die Zuführung des Reinigungsmittels auf. Das mit dem flexiblen Schlauch 13 verbundene Ende des Winkelstücks 14 verläuft dabei in einer zum Saugrohr 5 parallelen Vertikalebene und kann derart eingestellt werden, daß der Schlauch 13 entweder längs zum Saugrohr 5 oder schräg zu diesem verläuft.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Sprüh- und Saugvorrichtung ist es ferner zweckmäßig , die Saugdüse 2 zum SaugrOhr 5 derart abzuwinkeln, daß in der Grundhaltung der Sprüh-Saugvorrichtung das Saugrohr 5 parallel zur Reinigungsfläche verläuft. Ferner sollten die Vorder- und Hinterkante 11a, lib der Saugdüsenöffnung 9 abgerundet sein, um Unebenheiten leicht überwinden zu können und die Verletzungsgefahr beim Führen der Sprüh-Saugvorffichtung weitgehendst auszuschließen.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche von Kombinierte Sprüh-Saugvorrichtung zur Reinigung von Pqlster und Teppichen in Form eines Handadapters mit einer von einem Saugrohr abgewinkelten Saugdüse ,einer in Vorschubrichtung dahinter angeordneten Sprühdüse zum Versprühen eines Reinigungsmittels und einem mittels eines Bedienungsorgans betätigbaren Ventil zur Steuerung der Zufuhr des Reinigungsmittels zur Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (6) mit dem Ventil (4) kombiniert ist und diese Kombination in der Vorrichtung derart angeordnet ist, daß das Betätigungsorgan (3) des Ventils mittig unterhalb des Saugrohrs (5) in einem Bereich liegt, der im Betrieb der Vorrichtung gewöhnlich für deren Führung mit der Hand erfaßt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan für das Ventil (4) als Hebel (3) ausgebildet ist, wobei der freie Schenkel im wesentlichen parallel zur Längsachse des Saugrohrs (5) verläuft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des freien Endes des Bedienungshebels (3) vom Saugrohr (5) derart gewählt ist, daß das Saugrohr beim Öffnen des Ventils (4) durch Anziehen des Hebels gegen das Saugrohr als Anschlag dient.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (6) in der Kombination (1) mit dem Ventil (4) in eine nach unten offene Kammer (7) hineinragt, deren Seitenwände (8) von den Seitenrändern der Saugdüsenöffnungr (9) zur Sprühdüse (6) hin aufeinander zu verlaufen, und daß die nach unten weisenden Ränder (12) der Seitenwände (8) von der Saugdüsenöffnung (9) aus ansteigend in Form eines Bogens zur Sprühdüse (6) hin verlaufen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spühdüsen-Ventilkombination (1) auf einer der Längsseitendes Ventils ein Winkelstück (14) zum Anschluß eines Schlauchs (13) für die Zuführung des Reinigungsmittels aufweist, um den Schlauch wahlweise in einer zum Saugrohr (4) parallelen Ebene zu führen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr bei voller Auflage der Saugdüsenöffnung (9) auf der zu reinigenden Fläche parallel zu dieser verläuft.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (11a 11b) der Saugdüsenöffnung (9) abgerundet sind.
DE19772704308 1977-02-02 1977-02-02 Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen Withdrawn DE2704308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704308 DE2704308A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704308 DE2704308A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704308A1 true DE2704308A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704308 Withdrawn DE2704308A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704308A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072985A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Gottfried Gremminger Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen
US5001806A (en) * 1989-12-13 1991-03-26 U.S. Products Inc. Kit for fabric cleaning device
EP0688530A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Goblin Limited Schmutzsauger
US5640739A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Production Metal Forming, Inc. Combined vacuum nozzle and cleaning fluid sprayer
US5797161A (en) * 1994-07-12 1998-08-25 Production Metal Forming, Inc. Nozzle for a fluid vacuum cleaning system
US5898970A (en) * 1995-10-23 1999-05-04 Straiton; John H. Grout and hard surface cleaning apparatus
US6038732A (en) * 1995-07-13 2000-03-21 The Hoover Company Vacuum cleaner nozzle adapter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072985A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Gottfried Gremminger Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen
US5001806A (en) * 1989-12-13 1991-03-26 U.S. Products Inc. Kit for fabric cleaning device
EP0688530A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Goblin Limited Schmutzsauger
US5797161A (en) * 1994-07-12 1998-08-25 Production Metal Forming, Inc. Nozzle for a fluid vacuum cleaning system
US5640739A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Production Metal Forming, Inc. Combined vacuum nozzle and cleaning fluid sprayer
US6038732A (en) * 1995-07-13 2000-03-21 The Hoover Company Vacuum cleaner nozzle adapter
US5898970A (en) * 1995-10-23 1999-05-04 Straiton; John H. Grout and hard surface cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3795055B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0176696B1 (de) Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
EP0090233B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners
DE3238814A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE2704308A1 (de) Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
EP0292900A2 (de) Sprühextraktionsgerät
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE655210C (de) Staubsauger
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE950233C (de) Staubsaugerduese, insbesondere Gelenkduese
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE626014C (de) Staubsauger mit Anschluss fuer ein bewegliches Entstaubungswerkzeug
DE1652152A1 (de) Hand-Flaechenschleifmaschine,sogenannte Rutscher
DE2820527C2 (de) Hochdruck-Waschanlage
DE3734504A1 (de) Flachstrickautomat
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
DE7915487U1 (de) Druckwasser-reinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination