DE3841839A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE3841839A1
DE3841839A1 DE3841839A DE3841839A DE3841839A1 DE 3841839 A1 DE3841839 A1 DE 3841839A1 DE 3841839 A DE3841839 A DE 3841839A DE 3841839 A DE3841839 A DE 3841839A DE 3841839 A1 DE3841839 A1 DE 3841839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
arrangement according
valve arrangement
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3841839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841839C2 (de
Inventor
Peter Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3841839A priority Critical patent/DE3841839A1/de
Publication of DE3841839A1 publication Critical patent/DE3841839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841839C2 publication Critical patent/DE3841839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/029Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves having the rotational axis of the valve parallel to the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/02Slide valve-gear or valve-arrangements with other than cylindrical, sleeve or part annularly shaped valves, e.g. with flat-type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2313/00Rotary valve drives

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Zylinder eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Üblicherweise werden bisher die Einlaß- und Auslaßven­ tile der Zylinder von den Nocken einer Nockenwelle in die Öffnungsstellung bewegt, während die anschließende Schließbewegung durch jeweils eine Rückholfeder hervor­ gerufen wird, die beim Öffnen der Ventile gespannt wird. Diese herkömmliche Ventilsteuerung hat den Nachteil, daß die Geschwindigkeit der Schließbewegung der Ventile durch die Trägheit der Federwirkung begrenzt ist, wodurch wie­ derum die Motordrehzahl zur Vermeidung eines Aufpralls der Kolben beim Vorhub auf die noch in der Öffnungs­ stellung befindlichen Ventile begrenzt wird. Außerdem ist eine beträchtliche Kraft erforderlich, um die Ventile gegen die Kraft der Rückholfedern in die Öffnungsstellung zu bewegen, so daß bei herkömmlichen Ventilanordnungen die Nockenwelle bzw. Nockenwellen einen nicht unerheblichen Teil der Motorleistung zum Aufbringen dieser Kraft ver­ braucht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß die Schließbewegung der Ventile mit größerer Geschwindigkeit erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist auch die Schließbewegung der Ventile, und zwar vorzugsweise über Nocken der Nockenwelle bzw. Nockenwellen, zwangsgesteuert, so daß die Geschwindigkeit der Schließbewegung von der Drehzahl der Nockenwelle abhängt und beträchtlich höher sein kann, als dies durch die Kraft gespannter Rückhol­ federn möglich ist. Durch die eine erheblich schnellere Schließbewegung ermöglichende Zwangssteuerung der Ventile sind längere Öffnungszeiten der Zylinder erreichbar, so daß die Zylinderfüllung verbessert werden kann, sowie eine höhere Drehzahl des Motors, da auch bei sehr hohen Dreh­ zahlen sichergestellt sein kann, daß die Schließbewegung der Ventile rechtzeitig vor den entsprechenden Hüben der Kolben erfolgt.
Da die Nockenwelle oder gegebenenfalls Nockenwellen beim Öffnen der Ventile keine Rückholfedern mehr überdrücken, wird bei der Steuerung der erfindungsgemäßen Ventilan­ ordnung Leistung in der Größenordnung von 10 bis 15% erspart.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann jedes Ventil mit einem Öffnungskipphebel und einem Schließkipphebel verbunden sein, die zweckmäßigerweise auf einer gemein­ samen Achse schwenkbar gelagert sind und an deren scheren­ artig geöffneten Kopfenden je ein Öffnungsnocken und ein Schließnocken einer Nockenwelle angreift. Hierbei sind die Kipphebel und die Nocken in ihrer Form so aufeinander abzustimmen, daß eine glatte Öffnungs- und Schließbewegung der Anordnung erfolgt. Die beiden Kipphebel können auch auf getrennten Achsen gelagert sein oder einstückig als ein Gabelfinger ausgebildet sein, der auf einer Achse schwenkbar gelagert ist.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhafterweise jedes Ventil mit einem ringförmigen Betätigungshebel verbunden sein, der einen Öffnungsnocken und einen vorzugsweise zwei Schließnocken einer Nocken­ welle umgreift, wobei der Öffnungsnocken zweckmäßigerweise an einem ins Innere des Betätigungshebels ragenden Tassen­ stößel des Ventils angreift, während die Schließnocken an dem hiervon beabstandeten, äußeren Steg des Betätigungs­ hebels anliegen. Durch geeignete Formgebung der beiden Nocken läßt sich auf diese Weise eine glatte lineare Hin- und Herbewegung der Ventile hervorrufen, deren Ge­ schwindigkeit nur von der Drehzahl der Nockenwelle ab­ hängt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann als Ein­ laß- und Auslaßventil eines Zylinders jeweils ein Schieber angeordnet sein, der zwischen einer zurückgezogenen Öff­ nungsstellung und einer vorgeschobenen Schließstellung be­ wegbar ist. Ein derartiger Flachschieber als Ventilelement hat den Vorteil, daß die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Zylinders praktisch eine beliebige Form und Größe haben können, so daß sich zur Erzielung einer großen Öffnungs­ fläche die Anordnung mehrerer Einlaßventile und Auslaß­ ventile erübrigt. Bei einer elektromagnetischen oder hy­ draulischen Steuerung der Schieber, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, sind in Verbindung mit einem Mikro­ prozessor und über die Co-Messung am Auspuff mittels der Lambda-Sonde variable Öffnungs- und Schließzeiten möglich, um eine jeweils optimale Leistung zu erzielen.
Es wird vorgeschlagen, eine Einlaßöffnung und eine Auslaß­ öffnung etwa in Form eines Halbkreises an dem Zylinder auszubilden, wobei diese Halbkreise durch einen Mittel­ steg voneinander getrennt sind. Die Gesamtfläche der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung können auf diese Weise ohne weiteres 60 bis 90% der Querschnittsfläche des Zylinders betragen, wodurch sich eine optimale Zylin­ derfüllung realisieren läßt.
Wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schie­ ber im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens bewegbar sind, sollten zwei seitliche Nockenwellen zu ihrer Betätigung vorgesehen sein, die hierzu mit dem weiter oben beschriebenen ringförmigen Betätigungshebel verbunden sein können.
Da im unteren Drehzahlbereich des Motors nicht die maxi­ male Zylinderfüllung erforderlich bzw. wünschenswert ist, sollte die Einlaßöffnung in diesem Falle nicht vollstän­ dig geöffnet werden. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Abstand der den Einlaßöffnungen zugeordneten Nockenwelle von den Einlaßöffnungen der Zylinder einstellbar zu gestalten, indem die Nockenwelle seitlich verschiebbar angeordnet ist, so daß der Öffnungs­ grad der Einlaßöffnungen entsprechend steuerbar ist. Dies kann dadurch bewerkstellig werden, daß im unteren Dreh­ zahlbereich der Abstand der Nockenwelle von den Einlaß­ öffnungen verringert ist, so daß die Einlaßöffnungen in der zurückgezogenen Öffnungsstellung der Schieber nur teil­ weise freiliegen. Alternativ hierzu können ringförmige Betätigungshebel als Kipphebel die Schieber der Einlaß­ öffnungen durchgreifen und um verstellbare Achsen schwenk­ bar gelagert sein, wodurch bei konstanter Lage der Nocken­ welle der Öffnungs- und Schließhub der Schieber stufenlos variiert werden kann, wobei die jeweilige Position der Kippachse in Verbindung mit einem Mikroprozessor und einer Lambda-Sonde einstellbar sein kann.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Schieber schräg zur Bewegungsrichtung des Kolbens, d.h. im wesentlichen dachförmig angeordnet sein, wobei dann eine einzige obere Nockenwelle zur Betätigung der beiden Schieber ausreicht.
Der Flachschieber kann erfindungsgemäß auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei diese Teile übereinander liegend angeordnet sind. Im geöffneten Zustand ist dann der Öff­ nungsquerschnitt halbkreisförmig, während sich im ge­ schlossenen Zustand die Teile jeweils zur Hälfte über­ lappen können.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegt ferner, daß als Einlaß- und Auslaßventil eines Zylinders ein Ro­ tationsventil angeordnet sein kann, das vorzugsweise zwei unabhängig voneinander drehbare Ventil­ teller aufweisen kann. Die Ventilteller sollten um eine zentrale Achse drehbar sein, die mit der Längsmittel­ achse des Zylinders fluchtet, wobei geeignete Antriebs­ mittel zum taktweisen Drehen der einzelnen Ventilteller vorzugsweise um jeweils 180° vorzusehen sind. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Einlaß­ öffnung und die Auslaßöffnung im wesentlichen eine Halb­ kreisform aufweisen und eine so große Querschnittsfläche haben, daß optimale Zylinderfüllungen gewährleistet sind. Selbstverständlich sind bei dieser Ausführungsform ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung ge­ eignete Dichtungen zum Verschließen der Einlaß- und Aus­ laßöffnungen vorzusehen.
Wie bereits oben erwähnt, sind bei herkömmlichen Motoren häufig zwei, bisweilen sogar mehr Einlaß- und Auslaß­ ventile an einem Zylinder vorgesehen, um eine ausreichend große Gesamteinlaßöffnung und Gesamtauslaßöffnung zu er­ zielen. Die Anordnung mehrerer Einlaß- bzw. Auslaßven­ tile läßt sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfin­ dung dadurch vermeiden, daß anstelle eines kreisförmigen Ventils (bzw. eines Ventils mit einem kreisförmigen Ver­ schlußteller) ein Ventil mit einer langgestreckten Grund­ rißform, vorzugsweise einer ovalen Grundrißform verwendet wird. Die zugeordnete langgestreckte, vorzugsweise ovale Einlaßöffnung bzw. Auslaßöffnung kann einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche des Zylinders in Anspruch nehmen, so daß sich durch diesen Vorschlag der Erfindung die Anordnung von zwei (oder mehr) Einlaßventilen und Auslaßventilen pro Zylinder bei gleich großem oder größerem Öffnungsquerschnitt vermeiden läßt.
Gemäß der Erfindung wird demnach eine Zwangssteuerung der Ventilanordnung über den gesamten Öffnungs- und Schließzyklus vorgeschlagen, bei der nicht nur wie bis­ her die Öffnungsgeschwindigkeit, sondern auch die Schließ­ geschwindigkeit der Ventile vorzugsweise durch die Dreh­ zahl der Nockenwelle und eine geeignete Formgebung der Nocken sowie der mit den Ventilen verbunden Betätigungs­ hebel oder beispielsweise durch einen Schrittmotor exakt gesteuert wird. Hierdurch kann eine erheblich schnellere Schließbewegung der Hebel erfolgen, so daß die Öffnungs­ zeiten zum Zwecke einer besseren Zylinderfüllung ver­ längert werden können und höhere Drehzahlen erreichbar sind. Bei Verwendung von Schiebern und Rotationsventilen lassen sich zudem die Öffnungsquerschnitte der Einlaß­ öffnung und der Auslaßöffnung praktisch beliebig ver­ größern, was ebenfalls zu einer optimalen Zylinder­ füllung beiträgt. Auch die Anordnung von ovalen Ventilen dient diesem Zweck und kann die bisher anzutreffende Anordnung von jeweils zwei Einlaß- bzw. Auslaßventilen ersetzen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf rein schematische Weise:
Fig. 1 eine Ventilanordnung mit zwei Kipphebeln in einer Seitenansicht;
Fig. 2 eine Ventilanordnung mit einem ringförmigen Betätigungshebel in einer Seitenansicht;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Bereich eines Zylinderkopfes mit Flach-Ventilschiebern;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch mit diagonal angeordneten Ventilschiebern;
Fig. 6A und 6B eine Darstelllung ähnlich den Fig. 3 und 5, jedoch mit einem Rotationsventil in zwei verschiedenen Öffnungsstellungen;
Fig. 7A-7C ein Oval-Ventil in zwei Seitenansichten und im Grundriß;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 6A, jedoch mit zwei nebeneinander angeordneten Rotations­ ventilen;
Fig. 9 eine Aufsicht auf die Einlaß- und Auslaß­ öffnung der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und
Fig. 10 eine alternative Zwangssteuerung eines Flach-Ventilschiebers mit stufenlos ein­ stellbarem Hub.
In Fig. 1 ist (ebenso wie in den anderen Figuren) eine Ventilanordnung auf rein schematische Weise dargestellt, die ein Öffnungs- oder Schließventil 1 enthält, mit dem ein in der Figur oben dargestellter Öffnungskipphebel 2 und ein unterer Schließkipphebel 3 antriebsmäßig verbun­ den sind. Die beiden Kipphebel sind um jeweils eine Achse 4, 5 schwenkbar angeordnet, wobei auch die gestrichelt eingezeichnete alternative Ausführungsform möglich ist, bei der der Schließkipphebel 3 a ebenfalls auf der Achse 4 sitzt.
Zur Betätigung des Ventils 1 sind auf einer Nockenwelle 6 nebeneinanderliegend ein Öffnungsnocken 7 und ein Schließ­ nocken 8 angeordnet, die auf die Kopfenden der Kipphebel 2 und 3 bzw. 3 a derart einwirken, daß das Ventil 1 zwi­ schen der dargestellten Öffnungsstellung und seiner Ver­ schlußstellung hin- und herbewegt wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Ventil 9 ist fest mit einem ringförmigen Betätigungshebel 10 verbunden, der mit einem Steg 12 den Tassenstößel 13 untergreift, der auf geeig­ nete Weise an dem Ventilschaft 11 befestigt ist. Auf die Oberseite des Tassenstößels wirkt ein Öffnungsnocken 14 ein, der neben einem Schließnocken 15 auf einer Nocken­ welle 16 sitzt, wobei der letztgenannte Nocken 15 an dem gegenüberliegenden parallelen Steg 17 anliegt. Die Nocken 14 und 15 rufen eine lineare Hin- und Herbewegung des Ventils 9 zwischen dessen Öffnungs- und Schließstellung hervor.
Es kann zu beiden Seiten des Öffnungsnocken 14 je ein Schließnocken 15 identischer Form angeordnet sein, die gemeinsam auf den oberen Steg 17 entsprechender Breite des ringför­ migen Betätigungshebels 10 einwirken.
Die in Fig. 3 dargestellte Ventilanordnung enthält zum Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung 18 sowie einer Auslaßöffnung 19 je einen Flachschieber 20, wobei die Flachschieber in Richtung der Pfeile 21 hin- und herbe­ wegbar sind. Hierzu sind die Flachschieber 20 an ihren äußeren Enden antriebsmäßig mit einem ringförmigen Be­ tätigungshebel 10 verbunden, auf den wiederum ein Öff­ nungsnocken 14 und ein Schließnocken 15 (bzw. zwei identische Schließnocken) einwirken. Fig. 3 zeigt einen Kolben 22 im Bereich seiner oberen Totpunktlage bei ge­ schlossenen Einlaß- und Auslaßöffnungen 18, 19. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, haben die Einlaßöffnung 18 sowie die Auslaßöffnung 19 jeweils etwa die Form eines Halb­ kreises und sind durch einen Mittelsteg 23 voneinander getrennt, in den die Flachschieber 20 in der vorgescho­ benen Verschlußstellung dicht eingreifen, wie Fig. 3 zeigt. Die Einlaßöffnung 18 hat eine größere Querschnitts­ fläche als die Auslaßöffnung.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ventilanordnung sind zwei Ventilschieber 24 schräg zur Längsmittelachse des Kolbens 25 angeordnet und zum Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung 26 sowie einer Auslaßöffnung 27 wiederum hin- und herbewegbar. Hierzu ist eine in der Figur nicht dargestellte obenliegende Nockenwelle angeordnet, die wiederum über ringförmige Betätigungshebel die beiden Ventilschieber 24 zwangsweise hin- und herbewegt. Bei dieser Ausführungsform kann das Kopfende des Kolbens 25 der schrägen Anordnung der Ventilschieber entsprechend gestaltet sein.
In den Fig. 6A und 6B werden eine Einlaßöffnung 28 sowie eine Auslaßöffnung 29 taktweise von einem Rota­ tionsventil 30 geöffnet und geschlossen, das zwei unab­ hängig voneinander drehbare Ventilteller 31, 32 aufweist. Der untere Ventilteller 31 ist einstückig mit einer zen­ tralen Welle 34 verbunden, die mit der Längsmittelachse 35 des Kolbens 36 fluchtet. Die einstückig mit dem Ven­ tilteller 32 verbundene Hohlwelle 37 sitzt drehbar auf der zentralen Welle 34. Die Wellen 34 und 37 werden un­ abhängig voneinander über geeignete Antriebsmittel takt­ weise so gedreht, daß entweder die Auslaßöffnung 29 (Fig. 6A), die Einlaßöffnung 28 (Fig. 6B) oder beide Öffnungen verschlossen sind. Die Drehbewegungen der Ventil­ teller 31 und 32 werden wiederum in jeder Phase zwangs­ gesteuert oder über einen Schrittmotor gesteuert, wes ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt.
In den Fig. 7A bis 7C ist ein Ventil 39 dargestellt, daß eine ovale Grundrißform hat, so daß das Ventil 39 zwei nebeneinander angeordnete kreisringförmige Ventile bei dennoch vergrößerter Ventilöffnung ersetzen kann.
In denFig. 8 und 9 werden eine Einlaßöffnung 40 und eine Auslaßöffnung 41 taktweise von zwei nebeneinender angeordneten Rotationsventilen 42 und 43 geöffnet und geschlossen, deren Ventilteller 44 und 45 zu diesem Zweck geeignete Aussparungen 46 und 47 aufweisen. Die Rotationsventile 42 und 43 werden unabhängig voneinander über geeignete Antriebsmittel, vorzugsweise Schrittmotoren, taktweise so gedreht, daß entweder eine der beiden Öff­ nungen oder beide Öffnungen verschlossen sind. Auch hier wird die Drehbewegung der Ventilteller 44 und 45 in jeder Phase zwangsgesteuert.
In Fig. 10 ist eine alternative Zwangssteuerung für Flachschieberventile dargestellt, die beispielsweise bei derin Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. Ein ringförmiger Betätigungs­ hebel 48, der von auf einer Nockenwelle 49 sitzenden Öffnungs- und Schließnocken taktweise bewegt wird, ist mit einem Kipphebel 50 versehen, der mit einem ent­ sprechend gerundeten Endabschnitt 51 eine Bohrung des Flachschiebers 52 durchgreift und zwischen dem Endab­ schnitt 51 und dem ringförmigen Betätigungsabschnitt auf einer Achse 53 schwenkbar gelagert ist. Diese Achse durchgreift ein Langloch 54 des Kipphebels 50 und ist in einem schräg verlaufenden Langloch 55 des Zylinder­ kopfs schräg nach unten verschieblich gehalten, wobei das Langloch 55 eine solche Form hat, daß bei der Ver­ stellung der Achse 53 in den Langlöchern der Nullpunkt des Schließhubs konstant bleibt. Durch Verstellung der Achse 53 läßt sich der Öffnungshub stufenlos variieren, wobei im Gegensatz zu der weiten oben beschriebenen Aus­ führungsform gemäß Fig. 3 die Lege der Nockenwelle 49 konstant bleibt.

Claims (19)

1. Ventilanordnung für Zylinder eines Verbrennungs­ motors, mit wenigstens einer Nockenwelle, durch deren Nocken jedes Einlaß- und Auslaßventil in die Öffnungs­ stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schließbewegung der Ventile (1, 9, 21, 24, 31, 32, 33, 39), vorzugsweise über Nocken (7, 8, 14, 15) der Nockenwelle (6, 16), zwangsgesteuert ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (1) mit einem Öffnungskipphebel (2) und einem Schließkipphebel (3, 3 a) verbunden ist, an deren voneinander beabstandeten Kopfenden ein Öffnungsnocken (7) und ein Schließnocken (8) angreift.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kipphebel (2,3 a) auf einer gemeinsamen Achse (4) schwenkbar gelagert sind, oder daß die beiden Kipphebel einstückig als ein Gabel­ finger ausgebildet sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (9, 21, 24) mit einem ringförmigen Betätigungshebel (10) verbunden ist, der einen Öffnungsnocken (14) und wenigstens einen, vor­ zugsweise zwei Schließnocken (15) umgreift.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Betätigungs­ hebel (10) mit einem Steg (12) den Tassenstößel (13) des Ventils (9) untergreift, daß auf den Tassenstößel (13) ein Öffnungsnocken (14) einwirkt und daß an einem im we­ sentlichen parallelen Steg (17) die vorzugsweise zwei Schließnocken (15) anliegen.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlaß- und Auslaß­ ventile eines Zylinders jeweils ein Schieber (21, 24) an­ geordnet ist, der zwischen einer zurückgezogenen Öffnungs­ stellung und einer vorgeschobenen Schließstellung beweg­ bar ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (18, 26) und die Auslaßöffnung (19, 27) des Zylinders jeweils etwa die Form eines Halbkreises haben und durch einen Mittelsteg (23) voneinander getrennt sind.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Einlaß­ öffnung (18) und der Auslaßöffnung (19) 60 bis 90% der Querschnittsfläche des Zylinders beträgt.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (21) im wesent­ lichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (22) bewegbar sind.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Nockenwellen zur Betätigung der Schieber (21) angeordnet sind.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der den Einlaßöffnungen (18) zugeordneten Nockenwelle von den Einlaßöffnungen der Zylinder einstellbar ist, so daß der Öffnungsgrad der Einlaßöffnungen (21) steuerbar ist.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (24) schräg zur Bewegungsrichtung des Kolbens (25) bewegbar ange­ ordnet sind.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Nockenwelle zur Betätigung der Schieber (24) angeordnet ist.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlaß- und Auslaß­ ventil eines Zylinders ein Rotationsventil (30) an­ geordnet ist, das wenigstens zwei unabhängig voneinander drehbare Ventilteller (31, 32) aufweist.
15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller (31, 32) um eine zentrale Achse (34) drehbar sind, die mit der Längs­ mittelachse (35) des Kolbens (36) fluchtet und einen etwas größeren Durchmesser als die Kolbenbohrung haben.
16. Ventilanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (28) und die Auslaßöffnung (29) im wesentlichen eine Halbkreis­ form aufweist.
17. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis i6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder drehbare Ventilteller (31, 32) eine solche Form hat, daß er wahlweise die Ein­ laßöffnung (28) oder die Auslaßöffnung (29) überdeckt.
18. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (39) einen lang­ gestreckten Verschlußabschnitt aufweist.
19. Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (39) eine ovale Grundrißform hat.
DE3841839A 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung Granted DE3841839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841839A DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841839A DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841839A1 true DE3841839A1 (de) 1990-06-21
DE3841839C2 DE3841839C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6368997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841839A Granted DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841839A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233798A1 (de) * 1992-10-07 1993-03-18 Joan Samir Mihaila Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen)
US6619250B2 (en) * 2001-03-16 2003-09-16 Frank A. Folino Desmodromic valve actuation system
US6953014B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Folino Frank A Thermal compensating desmodromic valve actuation system
US7082912B2 (en) 2001-03-16 2006-08-01 Folino Frank A System and method for controlling engine valve lift and valve opening percentage
DE102006020531B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Anton Spengler Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273002A (en) * 1914-03-26 1918-07-16 Wilhelm Samuels Slid-valve mechanism.
DE371496C (de) * 1923-03-16 Wilhelm Samuels Flacher Steuerschieber fuer Verbrennungsmotoren, der zwischen Zylinder und Zylinderkopf hin und her bewegt wird
GB246287A (en) * 1924-12-29 1926-01-28 Percy Riley Improvements in and relating to slide-valve internal combustion engines
DE1911617A1 (de) * 1968-03-09 1970-06-11 Enrico Lamperti Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
US4418658A (en) * 1980-07-07 1983-12-06 Diross James Engine valve
DE8432556U1 (de) * 1984-11-07 1985-03-28 John, Günter, 7148 Remseck Vorrichtung fuer eine zwangssteuerung von ventilen einer brennkraftmaschine
DE3628466A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Juergen Schuster Ventil fuer brennkraftmaschine mit ventilteller in ellipsenaehnlicher form

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371496C (de) * 1923-03-16 Wilhelm Samuels Flacher Steuerschieber fuer Verbrennungsmotoren, der zwischen Zylinder und Zylinderkopf hin und her bewegt wird
US1273002A (en) * 1914-03-26 1918-07-16 Wilhelm Samuels Slid-valve mechanism.
GB246287A (en) * 1924-12-29 1926-01-28 Percy Riley Improvements in and relating to slide-valve internal combustion engines
DE1911617A1 (de) * 1968-03-09 1970-06-11 Enrico Lamperti Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
US4418658A (en) * 1980-07-07 1983-12-06 Diross James Engine valve
DE8432556U1 (de) * 1984-11-07 1985-03-28 John, Günter, 7148 Remseck Vorrichtung fuer eine zwangssteuerung von ventilen einer brennkraftmaschine
DE3628466A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Juergen Schuster Ventil fuer brennkraftmaschine mit ventilteller in ellipsenaehnlicher form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kraftfahrzeugtechnik, Heft 10, Okt. 1955, S. 361 u. 362 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233798A1 (de) * 1992-10-07 1993-03-18 Joan Samir Mihaila Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen)
US6619250B2 (en) * 2001-03-16 2003-09-16 Frank A. Folino Desmodromic valve actuation system
US6953014B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Folino Frank A Thermal compensating desmodromic valve actuation system
US7082912B2 (en) 2001-03-16 2006-08-01 Folino Frank A System and method for controlling engine valve lift and valve opening percentage
DE102006020531B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Anton Spengler Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841839C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814888B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3526543A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE4013633A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung und ventilantriebsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60301843T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE4205230A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
WO2002035067A1 (de) Variabler ventiltrieb zur laststeuerung einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
EP1412619A1 (de) Desmodromische ventiltrieb
DE3841839A1 (de) Ventilanordnung
DE4112833A1 (de) Variable ventilsteuerung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE3735998C2 (de)
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE19914909A1 (de) Nockenwelle für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4344501A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3932293C1 (de)
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
WO1995028556A1 (de) Schlepphebel zur betätigung eines gaswechselventils
DE4413443C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4229186C2 (de) Ventilsteuerung
EP1636466B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1260680B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee