EP1260680B1 - Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1260680B1
EP1260680B1 EP02002524A EP02002524A EP1260680B1 EP 1260680 B1 EP1260680 B1 EP 1260680B1 EP 02002524 A EP02002524 A EP 02002524A EP 02002524 A EP02002524 A EP 02002524A EP 1260680 B1 EP1260680 B1 EP 1260680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
piston
valves
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260680A2 (de
EP1260680A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Motoren GmbH and Co KG filed Critical Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Publication of EP1260680A2 publication Critical patent/EP1260680A2/de
Publication of EP1260680A3 publication Critical patent/EP1260680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260680B1 publication Critical patent/EP1260680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Definitions

  • Hydraulic control device for the same valves of a diesel engine, each having a valve stem and are associated with the spring means for acting in the valve closing direction and hydraulically controllable controls for acting in Ventilötechnischs- and / or closing direction, and the controls are held in a bridge, which with a Cylinder head is connected and the controls each comprise a functionally connected to the engine valves hydraulic cylinder with a pressurizing control piston which is adjustable in response to piston positions of the engine via controllable solenoid valves in several stages.
  • DE 197 16 042 C1 discloses a hydraulic control device for at least one lifting valve of an internal combustion engine, which comprises a valve stem movable by two spring means acting against each other, wherein the valve stem can be hydraulically actuated in the region of its end position.
  • the hydraulic control device includes a hydraulically controllable spring means, which is assigned a hydraulically acting auxiliary control member.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic control device for globe valves of an internal combustion engine and a receptacle for controls of the device, whereby on the one hand a simple hydraulic control of the intake and / or exhaust valves of an internal combustion engine in the opening and closing direction is ensured according to the piston position and on the other the controls can be easily held on the cylinder head.
  • the inlet and / or exhaust valves of an internal combustion engine can be controlled accordingly in an opening and closing movement and for this purpose the controls are arranged in a fixedly connected to the cylinder head bridge and thus the controls can act directly and directly on the valve stems of the valves.
  • the control for the valves are held in at least one common bridge which is fixedly connected to a cylinder head of the engine and the controls each operatively connected to an engine valve hydraulic cylinder with a pressurizable Spool includes. This is driven in response to electrically controllable valves in several stages continuously, the engine valves open or close depending on the control piston.
  • the bridge is for receiving the controls preferably T-shaped and has a central stator with a transverse head land, the stand is firmly connected via at least one screw with the cylinder head of the engine and cylindrical head or corresponding receptacles for the hydraulic cylinder or are provided for the controls.
  • the effect of the controls on the engine valves is such that the control pistons of the controls designed as stepped pistons or cylinder pistons hold the engine valves in a preliminary stage in the open and closed positions when the piston is in TDC and in a further subsequent stage the intake valves over the Control piston can take a maximum opening or closing position.
  • the pressure chambers in the control piston of the controls for the same effect valves, such as inlet valves or exhaust valves are connected to each other via pressure supply lines, wherein an opening and closing of the pressure lines by means of, for example, electrically controllable solenoid valves.
  • the control piston is acted upon in succession via two pressure lines with pressure, wherein the control piston of the hydraulic cylinder in the pressure chamber above the control piston has opening control channels, and in a first control process, the pressure chamber via the pressure line and the subsequent control channels in the control piston are baufschlagt with a control pressure and subsequently in a second control process, the pressure lines and the subsequent control channels are acted upon with a quasi overlapping control pressure to the other pressure chamber until a discharge hole in the hydraulic cylinder is released from the control piston.
  • the pressure chamber above the control piston is acted upon in the first control process by the pressure from the one pressure line, wherein the other pressure line is opened pressure-free and released from the control piston two mouth openings of the pressure lines via the second pressure line pressurization of the control piston until release of the discharge opening.
  • the piston is expediently designed as a stepped piston.
  • the effective areas of the stepped piston are calculated according to the spring force.
  • the stepped piston preferably has an inner transverse control channel which is connected to an annular channel, wherein the transverse control channel opens into an axial further inner control channel in the control piston and this is an upper pressure chamber trimmed.
  • the pressure supply lines to the control piston are arranged one above the other with their junctions in the pressure chamber and with respect to the precursor of the control piston, the one pressurized pressure supply line will open into the annular space, wherein the further pressure supply line opens into a lower pressure chamber of the control piston.
  • the stepped piston according to the invention is hydraulically controlled by a preliminary stage via a first and a subsequent second stage via the solenoid valves in the pressure supply lines, wherein the control piston is pressurized from the precursor to a first stage adjustable, open at both pressure lines in the annular channel and the control piston is controlled such that in response to the direction of the TDC position of the engine piston, the second pressure line is acted upon by a control pressure from the solenoid valve and the control piston in the further second stage to achieve a maximum setting stroke is movable.
  • the annular space of the stepped piston is arranged in this second stage such that a discharge opening or bore is released.
  • An opening of the control piston can be made gentle by adapted bevels on the piston, as well as at the end of the opening process, a bevel on the piston finish the opening process gently.
  • the control piston may have a circumferentially bevelled head area.
  • Fig. 1 is a basic design and arrangement of controls 1, 2 with control piston 8; 8a for engine valves 4, 5 of an internal combustion engine in a bridge 3, in particular for two equal-acting inlet or outlet engine valves 4, 5 with pressure supply lines 6, 7 shown.
  • These lines 6, 7 are connected, for example, with control channels 11, 12 and 11a, 12a in the bridge 16, which open into control channels 11b, 11c, 11d, for example in the control piston 8.
  • the pressure lines 6, 7 are the input side connected to electrically controllable solenoid valves 9, 10 for pressure control.
  • a control piston 1, 2 is in each case operatively connected to a valve stem 4a, 5a of the valves 4, 5, the valves 1, 2 being held in the closed position via valve springs 13, 14.
  • the control pistons 1, 2 are held in the bridge 3, wherein this is designed approximately T-shaped and comprises a central post 15 and a transverse head bar 16 by on both sides of the stator 15th the control piston 1, 2 are held.
  • the stand 15 itself is firmly connected to the cylinder head 17 via at least one screw 18.
  • the control channels 11, 12 and 11a, 12a are preferably recessed, which are connected to the pressure lines 6, 7 in the cylinder head 17.
  • the controls 1, 2 are held in corresponding cylindrical receptacles 20 in the headpiece 16 of the bridge 3.
  • the controls 1, 2 gem. Fig. 1 are in several successive stages V, I and II axially adjustable by hydraulic pressure control, each control 1, 2 via its control piston 8, 8a an adjusting pressure on the valve stem 4a, 5a of the valve 4, 5 exerts, causing them in a .Opening or closing position can move according to the engine piston position, as shown in more detail with reference to the diagram Fig. 3.
  • a precursor V valves 4 and 5 are closed
  • a subsequent stage II engine piston 21 is in TDC position
  • a stage II valves 4 and 5 are open
  • control 1, 2 are approximately above the control piston 8; 8a transverse control channels 11a, 12a, which are connected to vertically extending further control channels 11, 12, which open into the pressure lines 6, 7, which can be pressure-controlled by the solenoid valves or two / two-way valves 9, 10.
  • the control channels 11a and 12a are with control channels 11b, c and d in the control piston 8; 8a connected.
  • An upper pressure chamber D in the hydraulic cylinder of the control elements 1, 2 is acted upon in a first control process by the hydraulic pressure from the first pressure line 6 via the control channels 11, 11a and then via the channels 11b and 11c, the second pressure line 7 initially remains open.
  • the engine valves 4, 5 are opened until the control piston 8; 8a, the drainage holes 25; 26 releases. This measure should be such that the engine valves 4, 5 can not touch the piston 21 in TDC position.
  • the pressure line 7 is acted upon by oil pressure, whereby the valves 4, 5 now open further and after exposing the drain holes 25; 26 of the maximum stroke H is reached and in this position now the oil can flow.
  • the diameter of the control piston 8; 8a should be so dimensioned that the valves 4, 5 can be opened against the force of the valve springs 13, 14.
  • control piston can preferably also be designed as a stepped piston 8a, as shown in more detail in FIGS. 2, 4, and 6 is.
  • the mode of operation whether a stepped piston or a differently designed control piston is used, is basically the same, as far as a sequence according to the diagram acc. Fig. 3 takes place.
  • the engine valve 4.5 closes in reverse order by first the solenoid valve 9, the pressure line 7 switches to passage and the oil drains and in stage II, the other solenoid valve 10 switches the pressure line 6 to passage.
  • the opening of the control piston 8, 8a can be effected gently by a bevelled edge 27 (FIG. 8) on the piston head 28, wherein also at the end of the opening process the bevel 27 on the piston head can end the opening process accordingly.
  • the closing takes place in the same way at the beginning gently over the inclined edge 27 and the closing operation of the engine valve is braked again by the beveled edge.
  • control piston 8a is advantageously used, as is shown in FIGS. 4, 5 and 6 and the like. is shown. Via the upper control channel 11a of the control piston 8a in Fig. 4, the control piston 8a is initially acted upon from above in 0Druckraum D and moves a maximum until the release of the lower control channel 12a of stage 1, which is still open at this time and leak oil freely leaves. In this phase, the control piston 8a and the valve remains 4.5 until the control channel 12a stage II is either closed or even 01 promotes into the cylinder of the control piston 8a. Since the spring force increases with increasing stroke, the control piston 8a in stage II should have about twice the area or the prevailing spring force must be adapted in diameter for a constant oil pressure.
  • control piston 8 can also gem.
  • Fig. 2 are formed.
  • the oil penetrates into the hydraulic cylinder through the control channel 11 via a ring channel 11d in a transverse bore 11b and then into an axial bore 11c and opens the control piston 8 to the stage 1.
  • the control channel 11a Upon reaching the stage 1, the control channel 11a is closed and the control channel 12a opens. The oil loss is thereby minimized.
  • Oil pressure is supplied to the hydraulic cylinder via the control line 12a. This oil flow is also completed when reaching the maximum stroke H, at the same time opens the drain hole 26, from which then the remaining oil can escape freely.
  • Fig. 11 is provided, which may consist of inserted screws 30,31 or lugs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors, die jeweils einen Ventilschaft aufweisen und dem Federmittel für eine Beaufschlagung in Ventilschließrichtung und hydraulisch regelbare Steuerelemente für eine Beaufschlagung in Ventilöffnungs- und/oder Schließrichtung zugeordnet sind, und die Steuerelemente in einer Brücke gehalten sind, die mit einem Zylinderkopf verbunden ist und die Steuerelemente jeweils einen mit den Motorventilen wirkverbundenen Hydraulikzylinder mit einem druckbeaufschlagenden Steuerkolben umfassen, der in Abhängigkeit von Kolbenstellungen des Motors über ansteuerbare Magnetventile in mehrere Stufen verstellbar ist.
  • In bekannter Weise werden Vier-Ventilzylinderköpfe mittels einer Ventilbrücke, die jeweils zwei Ein- und Auslaßventile verbindet, über einen Kipphebel betrieben, der mittels einer am Kipphebel gelagerten Stange mit einer Nockenwelle verbunden ist. Des weiteren ist aus der DE 197 16 042 C1 eine hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens ein Hubventil einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen durch zwei gegeneinander wirkende Federmittel bewegbaren Ventilschaft umfaßt, wobei der Ventilschaft im Bereich seiner Endstellung hydraulisch ansteuerbar ist. Die hydraulische Steuereinrichtung beinhaltet ein hydraulisch regelbares Federmittel, dem ein hydraulisch wirkendes Hilfsteuerglied zugeordnet ist.
  • Aus der WO 93/01399 ist eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit für Motorventile bekannt, die über Steuerkolben verstellbar sind, welche mittels elektrisch ansteuerbarer Ventile mit einem entsprechenden Steuerdruck beaufschlagt werden. Die Steuerkolben sind gemeinsam in einer Brücke angeordnet, die auf einem Zylinderkopf des Motors befestigt ist. Durch die Ansteuerbarkeit der Steuerkolben können die Motorventile geöffnet und geschlossen werden, wie es die Beschleunigung bzw. Verzögerungen gegen die Ventilfedern zulassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuereinrichtung für Hubventile einer Brennkraftmaschine und eine Aufnahme für Steuerelemente der Einrichtung zu schaffen, wodurch einerseits eine einfache hydraulische Ansteuerung der Einlaß- und/oder Auslaßventile einer Brennkraftmaschine in Öffnungs- und Schließrichtung entsprechend der Kolbenstellung gewährleistet ist und andererseits die Steuerelemente in einfacher Weise am Zylinderkopf gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß über hydraulische Steuerelemente der Steuereinrichtung die Einlaß- und/oder Auslaßventile einer Brennkraftmaschine entsprechend in eine Öffnungs- und Schließbewegung ansteuerbar sind und hierzu die Steuerelemente in einer fest mit dem Zylinderkopf verbundenen Brücke angeordnet werden und somit die Steuerelemente unmittelbar und direkt auf die Ventilschäfte der Ventile einwirken können. Hierzu sind die Steuerelement für die Ventile in mindestens einer gemeinsamen Brücke gehalten, die mit einem Zylinderkopf des Motors fest verbunden ist und die Steuerelemente einen jeweils mit einem Motorventil wirkverbundenen Hydraulikzylinder mit einem druckbeaufschlagbaren Steuerkolben umfaßt. Dieser wird in Abhängigkeit von elektrisch ansteuerbaren Ventilen in mehrere Stufen kontinuierlich angesteuert, wobei die Motorventile in Abhängigkeit vom Steuerkolben öffnen oder schließen.
  • Die Brücke ist zur Aufnahme der Steuerelemente vorzugsweise T-förmig ausgebildet und weist einen zentralen Ständer mit einem querverlaufenden Kopfsteg auf, wobei der Ständer über mindestens ein Schraubmittel mit dem Zylinderkopf des Motors fest verbunden wird und im Kopfsteg zylindrische oder entsprechende Aufnahmen für die Hydraulikzylinder bzw. für die Steuerelemente vorgesehen sind.
  • Die Wirkung der Steuerelemente auf die Motorventile ist derart, daß die als Stufenkolben oder Zylinderkolben ausgeführten Steuerkolben der Steuerelemente die Motorventile in einer Vorstufe in der Öffnungs- und Schließstellung halten, wenn der Kolben im OT befindlich ist und in einer weiteren nachfolgenden Stufe die Einlaßventile über die Steuerkolben eine maximale Öffnungs- oder Schließstellung einnehmen können. Die Druckräume im Steuerkolben der Steuerelemente für gleichwirkende Ventile, wie Einlaßventile oder Auslaßventile sind über Druckversorgungsleitungen miteinander verbunden, wobei ein Öffnen und Schließen der Druckleitungen mittels beispielsweise elektrisch ansteuerbarer Magnetventile erfolgt. Durch diese hydraulische Ansteuerung der Motorventile mittels der Steuerelemente wird ein Öffnen bzw. Schließen der Motorventile entsprechend der gewünschten Steuerung der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Der Steuerkolben wird über zwei Druckleitungen nacheinander mit Druck beaufschlagt, wobei der Steuerkolben des Hydraulikzylinders in den Druckraum oberhalb des Steuerkolbens einmündende Steuerkanäle aufweist, und in einem ersten Steuervorgang der Druckraum über die Druckleitung und die anschließenden Steuerkanäle im Steuerkolben mit einem Steuerdruck baufschlagt werden und nachfolgend in einem zweiten Steuervorgang die Druckleitungen und die anschließenden Steuerkanäle mit einem quasi überlagernden Steuerdruck zum weiteren Druckraum beaufschlagbar sind, bis eine Abströmbohrung im Hydraulikzylinder vom Steuerkolben freigegeben wird. Der Druckraum oberhalb des Steuerkolbens wird im ersten Steuervorgang vom Druck aus der einen Druckleitung beaufschlagt, wobei die weitere Druckleitung druckfrei geöffnet ist und bei vom Steuerkolben freigegebenen beiden Mündungsöffnungen der Druckleitungen wird über die zweite Druckleitung eine Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens bis zur Freigabe der Abströmöffnung erfolgen.
  • Insbesondere wenn sich der Motorkolben vom oberen Totpunkt genügend weit fortbewegt hat, wird Öldruck auf die zweite Druckleitung gegeben, wobei sich die Motorventile weiter öffnen können und nach der Freigabe der Abflußöffnung im Hydraulikzylinder der Maximalhub des Motorventils erreicht ist, da nunmehr das Öl frei abfließen kann.
  • Da die Federkraft mit zunehmendem Ventilhub ansteigt, wird der Kolben zweckmäßigerweise als Stufenkolben ausgebildet. Die wirksamen Flächen des Stufenkolbens errechnen sich nach der Federkraft. Der Stufenkolben weist vorzugsweise einen inneren querverlaufenden Steuerkanal auf, der mit einem Ringkanal verbunden ist, wobei der querverlaufende Steuerkanal in einen axialen weiteren inneren Steuerkanal im Steuerkolben einmündet und dieser einem oberen Druckraum zugerichtet ist. Die Druckversorgungsleitungen zum Steuerkolben sind mit ihren Einmündungen in den Druckraum übereinander angeordnet und in Bezug auf die Vorstufe des Steuerkolbens wird die eine mit Druck beaufschlagte Druckversorgungsleitung in den Ringraum einmünden, wobei die weitere Druckversorgungsleitung in einen unteren Druckraum des Steuerkolbens einmündet.
  • Der Stufenkolben nach der Erfindung wird von einer Vorstufe über eine erste und eine nachfolgende zweite Stufe hydraulisch über die Magnetventile in den Druckversorgungsleitungen angesteuert, wobei der Steuerkolben druckbeaufschlagt von der Vorstufe in eine erste Stufe verstellbar ausgebildet ist, bei der beide Druckleitungen in den Ringkanal einmünden und der Steuerkolben derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit von der in Richtung OT-Stellung des Motorkolbens die zweite Druckleitung mit einem Steuerdruck vom Magnetventil beaufschlagt wird und der Steuerkolben in die weitere zweite Stufe zur Erzielung eines maximalen Stellhubes verfahrbar ist. Der Ringraum des Stufenkolbens ist in dieser zweiten Stufe derart angeordnet, daß eine Abströmöffnung bzw. -bohrung freigegeben ist.
  • Ein Öffnen des Steuerkolbens kann durch angepaßte Schrägkanten am Kolben sanft gestaltet werden, ebenso kann am Ende des Öffnungsvorganges eine Schrägkante am Kolben den Öffnungsvorgang sanft beenden. Des weiteren kann der Steuerkolben einen umfangsseitig abgeschrägten Kopfbereich aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht teilweise im Schnitt auf eine ortsfeste Brücke am Zylinderkopf mit aufgenommenen Steuerelementen der Einrichtung, die über Druckversorgungsleitungen mit Magnetventilen verbunden sind,
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Steuerelements mit einem Stufenkolben in drei Stellungen,
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm der Öffnungs- und Schließbewegungen der Motorventile mit Bezug auf die Kolbenstellung und der Stellungen der Steuerelemente,
    Fig. 4, 5 und 6
    Darstellungen eines Steuerelements in einer Vorstufe , einer Stufe 1 bei OT-Stellung des Motorkolbens und einer Stufe II bei voll geöffnetem Motoreinlaßventil,
    Fig. 7
    eine Darstellung des Gesamthubes und eines Vorhubes eines Motorventils anhand der Stellung des Steuerkolbens im Hydraulikzylinder,
    Fig. 8
    eine Einzelheit eines mit zwei Schrägflächen aufweisenden Steuerkolbens,
    Fig. 9
    eine Darstellung des gesamten Steuerzylinders mit beiden Schrägflächen,
    Fig. 10
    eine Darstellung des Steuerzylinders mit einem oberen und unteren Anschlag und
    Fig. 11
    eine Darstellung einer Brücke am Zylinderkopf gem. Fig. 1 zur Aufnahme der Hydraulikzylinder.
  • In Fig. 1 ist eine grundsätzliche Ausbildung und Anordnung von Steuerelementen 1, 2 mit Steuerkolben 8; 8a für Motorventile 4, 5 einer Brennkraftmaschine in einer Brücke 3, insbesondere für zwei gleichwirkende Ein- oder Auslaß-Motorventile 4, 5 mit Druckversorgungsleitungen 6, 7 dargestellt. Diese Leitungen 6, 7 sind beispielsweise mit Steuerkanäle 11, 12 und 11a, 12a in der Brücke 16 verbunden, die in Steuerkanäle 11b, 11c, 11d, beispielsweise in die Steuerkolben 8, einmünden. Die Druckleitungen 6, 7 sind eingangsseitig mit elektrisch ansteuerbaren Magnetventilen 9, 10 zur Drucksteuerung verbunden.
  • Ein Steuerkolben 1, 2 ist jeweils mit einem Ventilschaft 4a, 5a der Ventile 4, 5 wirkverbunden, wobei die Ventile 1, 2 über Ventilfedern 13, 14 in Schließstellung gehalten sind. Wie in den Fig. 1 und 11 näher dargestellt, sind die Steuerkolben 1, 2 in der Brücke 3 gehalten, wobei diese etwa T-förmig ausgeführt ist und einen zentralen Ständer 15 sowie einen querverlaufenden Kopfsteg 16 umfaßt, indem zu beiden Seiten des Ständers 15 die Steuerkolben 1, 2 gehalten sind. Der Ständer 15 selbst ist fest mit dem Zylinderkopf 17 über mindestens eine Schraube 18 verbunden. Im Kopfsteg 16 der Brücke 3 sind vorzugsweise die Steuerkanäle 11, 12 und 11a, 12a eingelassen, welche mit den Druckleitungen 6, 7 im Zylinderkopf 17 verbunden sind. Die Steuerelemente 1, 2 sind in entsprechenden zylindrischen Aufnahmen 20 im Kopfsteg 16 der Brücke 3 gehalten.
  • Die Steuerelemente 1, 2 gem. Fig. 1 sind in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen V,I und II durch hydraulische Druckansteuerung axial verstellbar, wobei jedes Steuerelement 1, 2 über seine Steuerkolben 8;8a einen Verstelldruck auf den Ventilschaft 4a, 5a des Ventils 4, 5 ausübt, wodurch diese sich in eine .Öffnungs- bzw. Schließstellung entsprechend der Motorkolbenstellung bewegen können, wie anhand des Diagramms Fig. 3 näher aufgezeigt ist. Durch Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens 8;8a wird beispielsweise gem. Fig. 2 und der Fig.4, und 6 eine Vorstufe V (Ventile 4 und 5 sind geschlossen), eine nachfolgende Stufe II (Motorkolben 21 steht in OT-Stellung) und danach eine Stufe II (Ventile 4 und 5 sind geöffnet) angesteuert. Im Diagramm Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien L die Verlaufskurve der Einlaßventile 1, vom Öffnen bis zum Schließen und in durchgehenden korrespondierenden Linien L1 die Verlaufskurve der Auslaßventile vom Schließen bis zum Öffnen dargestellt. Die zugeordnete Kurve L2 zeigt die Motorkolbenbewegung bei den einzelnen Stellungen des Steuerkolbens 8; 8a an, wobei in der OT-Stellung des Motorkolbens 21 die Stufe I dem Steuerkolben 1, 2 zugeordnet ist. Der Gesamtverstellhub ist mit H und der Vorhub mit HV angegeben.
  • Gemäß Fig. 1 sind dem Steuerelement 1, 2 etwa oberhalb des Steuerkolbens 8; 8a quergerichtete Steuerkanäle 11a, 12a zugeordnet, die mit vertikal verlaufenden weiteren Steuerkanälen 11, 12 verbunden sind, welche in die Druckleitungen 6, 7 einmünden, die von den Magnetventilen oder Zwei/Zweiwegeventilen 9, 10 druckansteuerbar sind. Die Steuerkanäle 11a und 12a sind mit Steuerkanälen 11b,c und d im Steuerkolben 8; 8a verbunden.
  • Ein oberer Druckraum D im Hydraulikzylinder der Steuerelemente 1, 2 wird in einem ersten Steuervorgang vom hydraulischen Druck aus der ersten Druckleitung 6 über die Steuerkanäle 11, 11a und anschließend über die Kanäle 11b und 11c beaufschlagt, wobei die zweite Druckleitung 7 zunächst offenbleibt. Die Motorventile 4, 5 werden geöffnet, solange bis der Steuerkolben 8; 8a die Abflußbohrungen 25; 26 freigibt. Dieses Maß soll so bemessen sein, daß die Motorventile 4, 5 den Kolben 21 in OT-Stellung nicht berühren können. Wenn der Motorkolben 21 sich weit genug von der OT-Stellung wegbewegt hat, wird auch die Druckleitung 7 mit Öldruck beaufschlagt, wodurch sich die Ventile 4, 5 jetzt weiter öffnen und nach Freiliegen der Abflußbohrungen 25; 26 der Maximalhub H erreicht ist und in dieser Stellung nunmehr das Öl abfließen kann. Das Öffnen und Schließen der Druckleitungen 6,7 erfolgt über die Ventile 9, 10. Die Durchmesser der Steuerkolben 8; 8a sollen so bemessen sein, daß die Ventile 4, 5 gegen die Kraft der Ventilfedern 13, 14 geöffnet werden können.
  • Da die Federkraft mit zunehmendem Ventilhub steigt, kann der Steuerkolben vorzugsweise auch als Stufenkolben 8a ausgebildet sein, wie in den Fig. 2, 4, und 6 näher gezeigt ist. Die Wirkungsweise ob ein Stufenkolben oder ein anders ausgebildeter Steuerkolben verwendet wird, ist dem Grunde nach gleich , soweit ein Ablauf entsprechend dem Diagramm gem. Fig. 3 erfolgt.
  • Auf den Stufenkolben 8a gem. der Fig. 4, 5 und 6 wird in den oberen Druckraum D über den Steuerkanal 11a in der Brücke 16, der mit der Druckleitung 6 verbunden ist, Öldruck gegeben, so daß der Steuerkolben 8a von der Vorstufe V in die nachfolgende Stufe I verfährt und in dieser Stufe I stabil verharrt, bis der Motorkolben 21 wieder abwärts fährt und das Magnetventil 9 Druck auf die Leitung 7 und somit auf den Steuerkanal 12a gibt.
  • Jetzt öffnet der Steuerkolben 8a bis zum Maximalhub H (Diagramm Fig. 3). Als Hubbegrenzung dient einerseits die Federkraft der Ventilfedern 13, 14 auf welche der Öldruck abgestimmt sein kann und andererseits die Abflußbohrung 26, die Jetzt von der Oberkante des Steuerkolbens 8a freigegeben wird, so daß das Öl frei austreten kann.
  • Das Motorventil 4,5 schließt in umgekehrter Reihenfolge, indem zunächst das Magnetventil 9 die Druckleitung 7 auf Durchgang schaltet und das Öl abläßt und in der Stufe II schaltet auch das weitere Magnetventil 10 die Druckleitung 6 auf Durchgang.
  • Das Öffnen des Steuerkolbens 8;8a kann durch eine Schrägkante 27 (Fig. 8) am Kolbenkopf 28 sanft erfolgen, wobei ebenfalls beim Ende des Öffnungsvorgangs die Schrägkante 27 am Kolbenkopf den Öffnungsvorgang entsprechend beenden kann. Das Schließen erfolgt in gleicher Weise zu Beginn sanft über die Schrägkante 27 und der Schließvorgang des Motorventils wird wieder durch die Schrägkante abgebremst.
  • Damit die wachsenden Federkräfte dem steigenden Hub gerecht werden, wird in vorteilhafter Weise der Steuerkolben 8a verwendet, wie in den Fig. 4, 5 und 6 u.a. dargestellt ist. Über den oberen Steuerkanal 11a des Steuerkolbens 8a in Fig. 4 wird zunächst der Steuerkolben 8a von oben her im 0Druckraum D beaufschlagt und bewegt sich maximal bis zur Freigabe des unteren Steuerkanals 12a der Stufe 1, der zu diesem Zeitpunkt noch offen ist und Öl frei austreten läßt. In dieser Phase verharrt der Steuerkolben 8a und das Ventil 4,5 bis der Steuerkanal 12a der Stufe II entweder verschlossen wird oder selbst auch 01 in den Zylinder des Steuerkolbens 8a fördert. Da mit wachsendem Hub die Federkraft wächst, sollte für einen gleichbleibenden Öldruck der Steuerkolben 8a in Stufe II in etwa die doppelte Fläche aufweisen oder die herrschende Federkraft im Durchmesser angepaßt werden.
  • Um Zusatzsteuerkanten für langsames Öffnen und sanftes Schließen zu erhalten und um den Öldurchsatz zu reduzieren, kann der Steuerkolben 8 auch gem. Fig. 2 ausgebildet werden. Das Öl dringt in den Hydraulikzylinder durch den Steuerkanal 11 über einen Ringkanal 11d in eine Querbohrung 11b und anschließend in eine axiale Bohrung 11c ein und öffnet den Steuerkolben 8 auf die Stufe 1. Bei Erreichen der Stufe 1 wird der Steuerkanal 11a geschlossen und der Steuerkanal 12a öffnet. Der Ölverlust ist hierdurch minimiert.
  • Über die Steuerleitung 12a wird Öldruck in den Hydraulikzylinder gegeben. Dieser Ölfluß wird bei Erreichen des Maximalhubes H ebenfalls abgeschlossen, gleichzeitig öffnet die Abflußbohrung 26, aus der dann das restliche Öl frei austreten kann.
  • Zur Begrenzung der Bewegung des Steuerkolbens 8; 8a sind Hubbegrenzer gem. Fig. 11 vorgesehen, die aus eingesetzten Schrauben 30,31 bzw. Ansätzen bestehen können.

Claims (10)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors, die jeweils einen ventilschaft aufweisen und dem Federmittel für eine Beaufschlagung in Ventilschließrichtung und hydraulisch regelbare Steuerelemente für eine Beaufschlagung in Ventilöffnungs- und/oder Schließrichtung zugeordnet sind, und die Steuerelemente in einer Brücke gehalten sind, die mit einem Zylinderkopf verbunden ist und die Steuerelemente jeweils einen mit den Motorventilen wirkverbundenen Hydraulikzylinder mit einem druckbeaufschlagenden Steuerkolben umfassen, der in Abhängigkeit von Kolbenstellungen des Motors über ansteuerbare Magnetventile in mehrere Stufen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkolben (8, 8a) für die gleichen Ventile (4, 5) Druckräume (D, D1) vorgesehen sind, welche über Steuerkanäle (11, 12, 11a, 12a) mit Druckversorgungsleitungen (6, 7) verbunden sind und ein Öffnen und Schließen dieser Leitungen (6, 7) mittels der Magnetventile (9, 10) erfolgt und daß die Steuerkolben (8, 8a) der Steuerelemente (1, 2) die Motorventile (4, 5) in einer Vorstufe (V) in Schließstellung (S) und in einer nachfolgenden Stufe (I) bei OT-Stellung des Motorkolbens (21) mit einem Vorhub (VH) halten und in einer weiteren Stufe (II) die Motorventile (4, 5) über die Steuerkolben (8, 8a) in eine maximale Öffnungsstellung verstellbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanäle (11, 12, 11a, 12a) oberhalb des Druckraumes (D) des Steuerkolbens (8, 8a) einmünden und in einem ersten Steuervorgang der Druckraum (D) über die Druckleitung (6) und die Steuerkanäle (11, 11a; 11b, 11c) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist und nachfolgend in einem zweiten Steuervorgang die Druckleitung (7) und die Steuerkanäle (12, 12a; 11b, 11c) mit einem überlagernden Steuerdruck zum weiteren unteren Druckraum (D1) beaufschlagbar sind, bis eine Abströmbohrung (25; 26) im Hydraulikzylinder vom Steuerkolben (8a; 8) freigebbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (D) im ersten Steuervorgang vom Druck an der Druckleitung (6) beaufschlagbar ist, wobei die weitere Druckleitung (7) druckfrei geöffnet ist und bei vom Steuerkolben (8a; 8) freigegebenen beiden Mündungsöffnungen der Druckleitungen (6, 7) über die zweite Druckleitung (7) eine Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens (8a;8) bis zur Freigabe der Abströmöffnungen (26:25) erfolgt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben als Stufenkolben (8) ausgebildet ist und einen mit dem querverlaufenden Steuerkanal (11b) verbundenen Ringkanal (11d) aufweist und der Steuerkanal (11b) mit dem weiteren axialen Steuerkanal (11c) verbunden ist, der einem Druckraum (D) zugerichtet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckversorgungsleitungen (6, 7) mit ihren Einmündungen in den Druckraum (D) übereinander angeordnet sind und - in Bezug auf die Vorstufe (V) - die eine mit Druck beaufschlagte Versorgungsleitung in den Ringraum (11d) einmündet, wobei die weitere Druckversorgungsleitung in den unteren Druckraum (D1) des Steuerkolbens (8) einmündet.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) druckbeaufschlagt über die Druckleitung (6) von der Vorstufe (V) in die Stufe (I) verstellbar ausgebildet ist, bei der beide Druckleitungen (6,7) in den Ringkanal (11d) einmunden und der Steuerkolben (8) derart ansteuerbar ist, daß in Abhängigkeit von der in Richtung OT-Stellung des Motorkolbens (21) die Druckleitung (7) mit einem Steuerdruck vom Magnetventil (9) beaufschlagbar ist und der Steuerkolben (8) in der Stufe II zur Erzielung eines maximalen Stellhubes verfahrbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (11d) des Steuerkolbens (8) in der Stufe (II) eine Abströmöffnung (26) freigebend angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (II) zuerst das Magnetventil (9) der Druckleitung (7) auf Durchgang schaltbar ist und nachfolgend das weitere Magnetventil (10) der Druckleitung (6) abschaltbar ist, wobei das 01 im Druckraum abfließt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgestufter Kolben des Steuerkolbens (8; 8a) einen umfangsseitig abgeschrägten Kopfbereich (27) aufweist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (3) T-förmig ausgebildet ist und einen zentralen Ständer (15) mit einem querverlaufenden Kopfsteg (16) umfaßt und der Ständer (15) über mindestens ein Schraubmittel (18) mit dem Zylinderkopf (17) verbunden ist und im Kopfsteg (16) in Aufnahmen (20) die Steuerelemente (1, 2) gehalten sind.
EP02002524A 2001-05-22 2002-02-04 Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors Expired - Lifetime EP1260680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124869A DE10124869C2 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Hydraulische Steuereinrichtung für gleichwirkende Motorventile eines Dieselmotors
DE10124869 2001-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260680A2 EP1260680A2 (de) 2002-11-27
EP1260680A3 EP1260680A3 (de) 2003-05-02
EP1260680B1 true EP1260680B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7685687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002524A Expired - Lifetime EP1260680B1 (de) 2001-05-22 2002-02-04 Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260680B1 (de)
AT (1) ATE322610T1 (de)
DE (2) DE10124869C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4182922B2 (ja) 2004-06-17 2008-11-19 いすゞ自動車株式会社 排気弁駆動制御方法及び装置
FR2878559B1 (fr) * 2004-11-30 2009-07-03 Renault Sas Dispositif d'actionnement des soupapes d'un moteur thermique sans arbre a cames et piston de soupape en deux parties
WO2008004020A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Renault Trucks Hydraulically operated valve control system and internal combustion engine comprising such a system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114509T2 (de) * 1991-07-12 1996-07-04 Caterpillar Inc Verfahren zur betätigung einer hubventilvorrichtung mit rückgewinnung.
US6148778A (en) * 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
DK0767295T3 (da) * 1995-10-03 2000-06-05 Wortsilo Nsd Schweiz Ag Hydraulisk ventildrev
DE19716042C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Daimler Benz Ag Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
JPH1130135A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Nippon Soken Inc ディーゼルエンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124869C2 (de) 2003-06-26
ATE322610T1 (de) 2006-04-15
EP1260680A2 (de) 2002-11-27
EP1260680A3 (de) 2003-05-02
DE50206283D1 (de) 2006-05-18
DE10124869A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744343C2 (de)
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE4429071C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
EP2220413B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit
DE102011052912A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE19544473C2 (de) Mechanisch-hydraulisch arbeitende Steuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE10019834A1 (de) Wiedergewinnung für ein hydraulisches Rückschlagventil
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
DE4408808A1 (de) Ventiltrieb mit einem unwirksamschaltbaren oder zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
WO2018188790A1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare pleuelstange
DE10127205A1 (de) Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
DE102005048951A1 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
EP1260680B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors
DE4411182A1 (de) Mitnehmereinrichtung für Übertragungshebel von schaltbaren Ventiltrieben für Brennkraftmaschinen
DE4202506A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE102011078556B3 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine
DE4226760A1 (de) Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile
DE948245C (de) Nach dem Gleichstromprinzip arbeitende, mittels eines Druckmittels betriebene Kolbenmaschine
EP0837226A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einer Verstelleinrichtung zur Verdichtungsänderung
DE19758372C2 (de) Druckmittelversorgung für ein Motorbremssystem eines mehrzylindrischen 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotors
DE102004033800A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: CATERPILLAR MOTOREN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204