DE4233798A1 - Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen) - Google Patents
Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen)Info
- Publication number
- DE4233798A1 DE4233798A1 DE19924233798 DE4233798A DE4233798A1 DE 4233798 A1 DE4233798 A1 DE 4233798A1 DE 19924233798 DE19924233798 DE 19924233798 DE 4233798 A DE4233798 A DE 4233798A DE 4233798 A1 DE4233798 A1 DE 4233798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- valve
- cam
- cams
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/30—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Max. II. ist das Projekt eines mehrer Ventils Ventile, das von
der Nockenwelle sowohl bei der Öffnung als auch beim Schließen
kontrolliert wird.
In der modernen Technik haben die Ventile einen hohen Gebrauchswert
insbesondere bei den Viertaktmotoren und in anderen Systemen.
Die Ventile der Motoren werden von der Nockenwelle geöffnet und
von einer Feder geschlossen. Das neue Projekt sieht vor, die Schließung
des Ventils auch durch eine Bewegung zu vollziehen, aber unter Kontrolle
der Nockenwelle.
Die Vorteile dieses Projekts sind:
- - die perfekte Lenkung des Ventils, wobei jegliche Verspätung der Öffnung bzw. Schließung des Ventils ausbleiben.
- - die brutalen Schocks zwischen:
- a) Nockenwelle - Ventil
- b) Ventil - Sitzventil
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung:
Max. II. ist insbesondere für die Viertakter gedacht (Viertakter).
Dieses System kann aber jedwelches von einer Nockenwelle in Bewegung
gesetztes System dirigieren.
Darstellung der Erfindung:
Um das Funktionssystem besser zu verstehen, haben wir folgende
Zeichnungen:
Zeichnung I. Querschnitt eines Kopfzylinders eines Motors (in der
Nähe des Ventils)
Fig. a. Längsquerschnitt in Präsentation des Systems Max. II.
Fig. b. Seitenquerschnitt des Systems Max. II.
Fig. c. Längsquerschnitt eines Ventils mit Feder.
Zeichnung II. Das dirigierende System des Ventils und die Nockenwelle
Fig. a. Das dirigierende System.
Fig. b. Höhensicht (Sicht von oben) des dirigierenden Systems.
Fig. c. Sicht von unten des dirigierenden Systems.
Fig. d. Seitensicht des dirigierenden Systems.
Fig. e. Transversale Seitenansicht des dirigierenden Systems.
Fig. f. Sicherung des Ventils an das dirigierende System.
Fig. g. Die Nockenwelle und die Konstruktion der Kamen.
Fig. h. Längsquerschnitt durch die Nockenwelle
Fig. i. Gesamtsicht des Kamen (für die Öffnung des Ventils).
Fig. j. Gesamtsicht des Kamen cy+y′ (zur Schließung des
Ventils).
Zeichnung III. Das kinematische Funktionsprinzip.
Fig. 1. Transversaler Querschnitt. Öffnungskamen x.
a) vor der Öffnung des Ventils
b) während der Öffnung
c) offen
Fig. 2. Transversaler Querschnitt. Schließungskamen (Teil y).
a) vor der Öffnung des Ventils
b) während der Öffnung
c) offen
Fig. 3. Transversaler Querschnitt. Schließungskamen y′.
a) vor der Öffnung
b) während der Öffnung
c) offen
Fig. 4. Längsquerschnitt. Beide Kamen Cx, Cy-y′.
a) vor der Öffnung
b) während der Öffnung
c) offen
Fig. 5. Transversaler Querschnitt. Beide Kamen Cx, Cy-y′.
a) vor der Öffnung
b) während der Öffnung
c) offen
Für das bessere Verständnis der Zeichnungen nehmen wir folgende
Abkürzungen vor:
1. Ventil - V
2. Das dirigierende System - DV
3. Nockenwelle - AC
4. Stützen - DV-AC
5. Stützen - DV
6. Sicherung des Ventils -
1. Ventil - V
2. Das dirigierende System - DV
3. Nockenwelle - AC
4. Stützen - DV-AC
5. Stützen - DV
6. Sicherung des Ventils -
Die Konstruktion des Systems (DV) besteht aus einem widerstandsfähigen
Stahl. Er befindet sich genau oberhalb des Ventils. Er hat
zwei seitliche Stützen 5(G), welche ihm nur eine Bewegung auf
derselben Richtung mit dem Ventil: zwei Stützen 4, welche in
ständigem Kontakt mit AC stehen und die Hebung und Senkung von DV
bzw. die Schließung und Öffnung von V ermöglichen (dirigieren).
Der eine liegt unterhalb von AC von der Mitte V rechts, (Gx) genannt
und in den Zeichnungen mit rot schraffiert. Der andere befindet sich
oberhalb AC, von der Mitte V links (Gy-y′) genannt und in den Skizzen
blau schraffiert. Gx und Gy-y′ werden an den äußeren Kopfenden von den
seitlichen Stützen 4 zusammengeführt.
An Gx gehaftet im unteren Teil befindet sich der Hafter des Ventils,
der mit einer Sicherung versehen ist (6). Bei der Konstruktion wird
man die Dehnung des Ventils (infolge der Wärme) berücksichtigen, um
die Elastizität von Gy-y′ und die möglichen Freiräume (in der Bewegung
zwischen AC-DV) zu bestimmen. Die Schmierung der seitlichen Stützen
wird durch den Kopfzylinder (durch Öldruck).
Die Schmierung Gx, Gy-y′ wird durch die Nockenwelle. Die Distanz
zwischen Gx, Gy-y′ ist variabel, sie wird vom Durchmesser der Nockenwelle
bestimmt, diese Distanz zusammen mit der Konstruktion von Gy′
wird bei der Art der Konstruktion der Nockenwelle AC erwähnt.
Wir haben den Kreis C(O,R). Der Durchmesser des Kreises C ist
gleich mit der Distanz Gx und Gy-y′. Auf diesem Kreis haben wir eine
Kame x der Höhe h und eine Länge & (radian) zwischen den Punkten A und B.
Es sei R-h=r. Wir zeichnen den Kreis C(O,r). Es werden die Geraden
AO und BO geführt, welche den Kreis C(O,r) in den Punkten A′ bzw. B′
schneiden (Zeichnung 2; Fig. g).
Aus A′ wird eine Tangente zum C(O,r) geführt, bis zum Schnittpunkt
mit C(O,R) geführt. Wir haben dann die Segmente (AC) bzw. (BD).
So haben wir:
Man bemerkt, daß zwischen Cy und Gy ein gewisses Spiel ist (Freiraum).
Um dieses Spiel aufzuheben, haben wir Gy′ und Gy werden in zwei geteilt.
Wir haben dann: Gy-Gy′=Gy-y′ und Cy-Cy′=Cy-y′.
Gy-Cy sind Stützen bzw. die Kame, die oben erklärt wurden und zwischen
denen dieses Spiel auftritt.
Wie werden Gy′ bzw. Cy′ für das Aufheben des Spiels konstruiert?
Das Segment |A′C| wird bis zum Schnittpunkt mit Gy verlängert od.
die obere Tangente zum C(O,R) in seinem höchsten Punkt, wir werden
den Punkt C′ haben. Aus diesem Punkt wird eine Tangente zu C(O,R) geführt,
und wir erhalten den Punkt J′.
Im unteren Teil wird genauso vorgegangen (aber dimensional), wobei
wir D′ und H′ erhalten, wo |A′C′|=|B′D′|; |C′J′|=|D′H′|′.
Wir haben die Kame Cy′
Wie wird Gy′ konstruiert? Wir haben den Kreis C(O,|OC|), welcher Gy in
den Punkten C′C′′ schneidet, den Bogen bildend. Die Fläche zwischen
C′′C′ und C′′C′ wird von Gy herausgeschnitten, und es bildet sich Gy′.
In der Zeichnung 3, das kinematische Schema der Funktionsweise,
ist stufenweise ersichtlich, wie die Kamen (C) und die Stützen (G)
funktionieren. Im Moment vor der Öffnung, Cx ist in Kontakt mit Gx.
Die Kame Cy hat den Kontakt mit Gy verloren, aber der Kontakt
bleibt weiterhin von Cy′ und Gy′ erhalten. Die Nockenwelle (AC) dreht
sich: somit drückt Cx die Stütze Gx nach unten. Die Kame Cy bewegt
sich nach unten, aber ohne Kontakt mit Gy. (Cy′ erhält den Kontakt mit
Gy′, während sie DV nach unten bewegen läßt, nur soviel er von Cx gedrückt
wird.)
Ac dreht sich weiter, bis Cx ihr Maximum erreicht und in ihre
Mitte. In diesem Moment besteht Cx in direktem Kontakt mit Gx,
drückend. Cy′ hat den Kontakt mit Gy′ verloren. Aber in diesem Moment
wurde der Kontakt von Cy und Gy aufgenommen, so daß DV genau zwischen
Cx, Gx und Cy, Gy sitzt. Für die Wiederschließung des Ventils verstehen
wir diese beschriebene Bewegung in entgegengesetztem Sinn. AC bewegt
sich natürlich im selben Sinn (Richtung).
So steht V ständig unter Kontrolle zwischen AC und DV, wobei er wie
in einem Lager sitzt und eine perfekt kontrollierte Bewegung gewährleistet.
Während das System geschlossen bleibt, wird es von dem entgegengesetzten
Teilen von Cx und Cy-y′ bzw. Gx, Gy-y′ kontrolliert, welche die
Kreisbogen im oberen Teil auf Cy-y′ und der Bogen im unteren Teil
auf Cx.
Claims (1)
- Aus dem Projekt Max. II. möchte ich unter Schutz stellen:
- - jedwelches von einer Nockenwelle dirigierende Ventil sowohl bei der Senkung als auch bei der Steigung,
- - dieses dirigierende System (DV) + Nockenwelle (AC), das sehr gut ein gewisses Ensemble in einer gut kontrollierten Bewegung setzen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233798 DE4233798A1 (de) | 1992-10-07 | 1992-10-07 | Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233798 DE4233798A1 (de) | 1992-10-07 | 1992-10-07 | Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233798A1 true DE4233798A1 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=6469897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233798 Ceased DE4233798A1 (de) | 1992-10-07 | 1992-10-07 | Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233798A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841839A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Peter Scherer | Ventilanordnung |
-
1992
- 1992-10-07 DE DE19924233798 patent/DE4233798A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841839A1 (de) * | 1988-12-13 | 1990-06-21 | Peter Scherer | Ventilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187217B1 (de) | Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren | |
DE3808542C2 (de) | Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
DE2945873A1 (de) | Nockenwelle fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2701939A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zur sicheren oelversorgung bei schraeglagen | |
DE69001639T2 (de) | Druckreduzierventil. | |
DE10121947A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE4214839A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE1476084A1 (de) | Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung | |
DE4100087A1 (de) | Nockenwellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2705836A1 (de) | Daempfer der endstellung eines hydraulikzylinders | |
DE4233798A1 (de) | Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen) | |
DE2832526A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse | |
DE3839452C2 (de) | ||
DE3441831A1 (de) | Lagereinrichtung fuer ein ventilsystem einer brennkraftmaschine | |
DE3044255C2 (de) | ||
DE2010562B2 (de) | Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum selbsttaetigen ventilspielausgleich bei brennkraftmaschinen | |
DE3223834C2 (de) | Hydraulische Ventilspiel-Ausgleichseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE834172C (de) | Pumpe | |
DE536393C (de) | Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
EP0523625B1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE1809160A1 (de) | Einlassventil fuer Kolben mit veraenderbarem Kompressionsverhaeltnis | |
DE469754C (de) | Schmieroelpumpvorrichtung an Drehkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE542110C (de) | OEler fuer Druckluftleitungen mit Drosselhahn | |
DE625827C (de) | Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen | |
DE4427271A1 (de) | Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |