DE1476084A1 - Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung - Google Patents

Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung

Info

Publication number
DE1476084A1
DE1476084A1 DE19651476084 DE1476084A DE1476084A1 DE 1476084 A1 DE1476084 A1 DE 1476084A1 DE 19651476084 DE19651476084 DE 19651476084 DE 1476084 A DE1476084 A DE 1476084A DE 1476084 A1 DE1476084 A1 DE 1476084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure oil
poppet valve
page
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476084
Other languages
English (en)
Inventor
Pope Joseph Albert
Stefan Krzyzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mirrlees National Ltd
Original Assignee
Mirrlees National Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirrlees National Ltd filed Critical Mirrlees National Ltd
Publication of DE1476084A1 publication Critical patent/DE1476084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • F01L3/085Valve cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/103Lubrication of valve gear or auxiliaries of valve stem and guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Brennkraftmaschinen - Tellerventil mit Druckölschmierung.
Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen-Tellerventile mit Druckölschmierung und vorwiegend auf Ventile mit einem Ventilkorb·
Eine ernste Sorge bei solchen Maschinen ist die Korrosion des Ventilschaftes und der dazugehörigen Ventilführung der Auslaßventile. Sie ist in erster Linie auf den korrosionsfördernden Inhalt der Auspuffgase zurückzuführen, die an der Ventilführung aufsteigen, während das Ventil geöffnet ist. Es hat sich zudem herausgestellt, daß diese Schwierigkeit durch die Verwendung einer Kühlung für das Ventil . und die Ventilführung noch verstärkt wird, weil ja die Kühlung die Lebensdauer des Ventiltellers und des dazugehörigen Ventilsitzes erheblich verlängert. Eine gute Schmierung des Ventilschaftes und der Ventil-
909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
in. betreffend: Datum: Seite:
DPA. 14.6.65 j(
U76Ü84
führung verhindert weitgehend eine Korrosion. Sie setzt aber voraus, daß der Verbrauch an Schmieröl ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit der Ölversorgung genügend niedrig gehalten werden kann, da ja eine solche Ölversorgung unter einem Druck erfolgen muß, der größer ist als der der Auspuffgase, wenn während der Öffnung des Ventiles die Abgase von dem Ventilschaft und seiner Führung mit Sicherheit abgehalten werden sollen. Durch die Erfindung werden diese Forderungen auf einfache Weise erfüllt und die beschriebenen Nachteile beseitigt.
Ein Tellerventil nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine im Takte der Ventilöffnung erfolgende Druckölzufuhr. Diese Druckölzufuhr wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Ventilschaft mit in Längsrichtung verlaufenden Aussparungen versehen ist, von denen die eine mit dem Zuleitungskanal, die andere mit dem Ableitungskanal der Druckölversorgung verbunden ist, und welche untereinander durch einen in der Nähe der inneren Aussparungsenden befindlichen Ringkanal der Ventilführung verbunden werden, wenn das Ventil in die Öffnungslage bewegt wird. Dabei können die üblichen Schmiermittelabdichtungen dafür sorgen, daß während der Zuleitung und Ableitung des Drucköles keine
909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
ln. betreffend: D»tum: Seite:
DPA. 1476084 14.6.65 /
Leckverluste auftreten. Es mögen ferner zur weiteren Einsparung von Schmieröl Hilfsmittel für eine zwangläufige Drehung des Ventiles sowie Schmiermittelführungseinrichtungen so angeordnet werden, daß sie einen Zyklus von Einschalt- und AusschaItzeiten für die stoßweise Zuführung des Drucköles mit der Änderung der Lage des Ventiles in seinem Umdrehungszyklus bewirken·
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Zeichnungen besprochen werden, welche ein Brennkraftmaschinen-Tellerventil nach der Erfindung beispielsweise wiedergeben. Es zeigtt
Fig. 1 ein Ventil nach der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 2 das gleiche Ventil, aber mit einer Vorrichtung, welche eine Drehung des Ventiltellers erlaubt·
Fig. 1 zeigt einen Ventilkorb 10, dessen unterer Teil 10a mit einem Ventilsitz 10b versehen ist. Der obere Teil des Ventilkorbes weist einen Raum 10c zur Aufnahme von Ventilfedern 14,15 auf. Der Ventilkorb ist ferner mit einer auswechselbaren VentilfUhrung 11 ausgestattet und besitzt in der Mitte einen Hohlraum 12 für den Umlauf einer Kühl-
909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 1476084 - 14.6.65 /
flüssigkeit. Die allgemeine Form und Bauweise der abgebildeten Strömungskanäle und Bohrungen sind wohl bekannt, ebenso ein Ventil mit Ventilschaft 13, Ventilteller 13a, Abdichtungsringen Ha und konischer Federspanneinrichtung 16.
Nach der Erfindung sind die Schmierölkanäle 17,18 und 19 im oberen Teil des Ventilkorbes 10 mit Abflachungen 20 und 21 verbunden, die auf gegenüberliegenden Seiten des Ventilschaftes 13 zusätzlich zu den in Querrichtung verlaufenden Bohrungen 18 zwischen Abdichtungsringen Ha vorgesehen sind, während eine Ringnut Hb in der Längsbohrung der Ventilführung in der geschlossenen Stellung des Ventiles kurz unterhalb der inneren Enden der Abflachungen 20 und 21 so angeordnet ist, daß beide Abflachungen durch die Ringnut Hb miteinander verbunden sind, wenn sich dasVentil in der Öffnungsstellung befindet. Die Ölbohrungen 18 in Querrichtung bleiben dagegen zu jederzeit mit einer der Abflachungen 20 und 21 verbunden.
Im Betrieb wird unter passendem Druck stehendes Schmieröl in einen der Schmierölkanäle 17 oder 19 gedrückt. Wenn sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet, wie das
in Fig. 1 angenommen ist, erreicht das Schmieröl nur die 909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8 500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. ' U76084 14.6.65
anliegenden Abflachungen 20 und 21 des Ventilschaftes 13. Eine dauernde, allerdings nur kleine Durchsickerung des Schmieröles wird von der einen Abflachung zu der anderen über ihre ganze Länge durch das normale Arbeitsspiel zwischen der Ventilführung und dem Ventilschaft auftreten, so daß die Schmierung in einem gewissen Grade stets aufrechterhalten bleibt. Wenn aber das Ventil geöffnet ist, steht auch noch die Ringnut lib mit den Abflachungen 21 und 20 des Ventilschaftes 13 in Verbindung, so daß das Schmiermittel an einer der Abflachungen 20 oder 21 herunterfließen, die vorgenannte Ringnut durchströmen und dann in der anderen Abflachung wieder aufsteigen und durch die dafür vorgesehenen Leitungen 17 oder 19 das Ventil verlassen kann. Die Strömung des Schmiermittels erfolgt also in einzelnen Stößen. Sie ist allerdings mengenmäßig viel größer als das durch den ganzen Zwischenraum längs und zwischen den Ventilschaft und der Ventilführung möglich ist. Ein solcher vergrößerter ölfluß während der Ventilöffnung bewirkt einen starken Durchfluß des Schmieröles, und zwar sowohl durch die Ringnut 11 als auch durch die Abflachungen 20 und 21 und den normalen Arbeitsspielraum zwiethen dem Ventilschaft 13 und der Ventilführung 11.
909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
ln: betreffend: Datum: Seite:
dpa. U-76 08 4 14·6·65
Nach der einmal vorgenommenen Einstellung während des Zusammenbaues, durch welche eine Übereinstimmung der Abflachungen 20 und 21 und der Ölkanäle 18 in Querrichtung eingehalten wird, bleiben die Teile in dieser Stellung. Um jedoch jede Gefahr einer Veränderung dieser Lage zu verhindern, kann die Anzahl der Abflachungen 20 und 21 erhöht oder die Anzahl der ölkanäle 18 und der innenliegenden Enden dieser Ölkanäle am Umfang in der Ventilführung so erweitert oder ausgedehnt werden, daß in allen Lagen des Ventilschaftes 13 immer eine Abflachung mit einem Ölkanal in Verbindung steht, der mit Drucköl versorgt wird, während eine andere Abflachung mit einem Auslaßkanal in Verbindung ist. Es gibt also keine dazwischen liegende Phasen oder Phasenfelder des Ventilschaftes, die in der Ventilführung ein normales Arbeitsspiel aufweisen und das Auftreten einer anderen als einer normalen Nebenströmung verhindern.
Die Ventilanordnung nach der Fig. 2 enthält die hauptsächlichsten konstruktiven Merkmale eines Ventiles nach Fig. 1. Es sind auch hier die Strömungskanäle dieselben. Die Bauweise ist jedoch insoweit abgeändert, als das Ventil
durch irgendein bekanntes Hilfsmittel gedreht warden kann. 909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8 500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: bttreHend: Datum: Seite:
DPA. 1476084 !4.6.65 *>
In dem vorliegenden Falle geschieht das durch eine Ventildrehvorrichtung 22, weiche die konische Federspanneinrichtung 16 der Fig. 1 ersetzt. Ein Verschluß ist an dem oberen Teil der Ventilführung vorgesehen, der aus einer Buchse besteht, welche eine Dichtungspackung 24 umschließt und durch die innenliegende Ventilfeder•ein kragenförmiges Ansatzstück lic auf den Ventilschaft drückt. Weitere Dichtungsringe lld sind zwischen der Buchse und der Ventilführung vorgesehen.
Im Betrieb arbeitet die gezeigte Anordung gemäß Fig. 2 in derselben Weise wie die Ventilanordnung nach Fig. 1, wenn die Abflachungen 20 und 21 mit den innenliegenden Seiten des Ölstromungskanales 18 übereinstimmen. Die Umdrehung des Ventiles verursacht aber eine Änderung des Zyklusses der Übereinstimmung mit der sich daraus ergebenden Schließung und Öffnung der Seiten oder Enden eines Kanales, so daß die Unterbrechung oder das Aussetzen der Ölströmung nicht nur durch den Kurzschluß der Abflachungen 20 und durch den Ringraum 11b bestimmt wird, sondern zusätzlich durch die Umdrehung des Ventiles, wodurch eine Änderung des Zyklusses der Übereinstimmung mit der Schließung der Enden oder Seiten für den Durchfluß 18 hervorgerufen wird. 909827/0388
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
»n: betreffend: Datum: Seite:
DPA. U76084. 14.6.65 \
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise könnte der Ventilsitz 10b als ein Einsatz in bekannter Weise vorgesehen werden, statt daß dieser gleich am Ende des Ventilkorbes angedreht ist.
Patentansprüche t 909827/0 388

Claims (4)

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8 500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5 in: betreffend: ' Datum: Seite: DPA. 1 47608 4 14.6.65 \ Pa tentansprüche
1. Brennkraftmaschine-Tellerventil mit Druckölschmierung, gekennzeichnt durch eine im Takte der Ventilöffnung erfolgende Druckölzufuhr.
2. Tellerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (13) mit in Längsrichtung verlaufenden Aussparungen (20,21) versehen ist, von denen die eine (20) mit dem Zuleitungskanal (19), die andere (21) mit dem Ableitungskanal (17) der Druckölversorgung in Verbindung steht, und welche untereinander (20,21) durch einen in der Nähe der inneren Aussparungeenden befindlichen Ringkanal (lib) der Ventilführung (11) verbunden werden, wenn das Ventil (13a) in die Öffnungslage bewegt wird.
3. Tellerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwangläufige Drehung des Ventiles sowie durch Schmiermittelführungseinrichtungen, die so angeordnet sind, daß sie einen Zyklus von Einschaltzelten und Ausschaltzeiten für die stoßweise Zuführung des Drucköles mit der Änderung der Lage des Ventiles in seinem Umdrehungszyklus bewirken.
909827/0388
40
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG
in. betreffend: Datum: Seite:
DPA. 14„6.65
4. Tellerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (20,21) des Tellerventiles (13) die Form von Abflachungen aufweisen»
909827/0388
Leerseite
DE19651476084 1964-06-16 1965-06-15 Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung Pending DE1476084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24814/64A GB1099267A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Improvements in or relating to poppet valves for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476084A1 true DE1476084A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=10217657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476084 Pending DE1476084A1 (de) 1964-06-16 1965-06-15 Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3345976A (de)
CH (1) CH435855A (de)
DE (1) DE1476084A1 (de)
GB (1) GB1099267A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004515B4 (de) * 2006-02-01 2010-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen
DE102012111466A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302461A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Semt Dispositif de lubrification d'un systeme de guidage de soupape pour un moteur a combustion intern
US4773358A (en) * 1986-02-04 1988-09-27 Heath Kenneth E Manifold intake arrangement for internal combustion engines
KR900002900A (ko) * 1988-08-12 1990-03-23 게라르더스 걸리에무스 벨드만 알폰서스 휴대용 동력공구
US5715911A (en) * 1996-03-22 1998-02-10 Reynolds Metals Company Laminar flow lubrication
US5592913A (en) * 1996-03-29 1997-01-14 Caterpillar Inc. Exhaust valve with a tapered stem portion
US6116570A (en) * 1998-03-30 2000-09-12 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with internal oil system and improved hydraulic lash adjuster
US6481407B1 (en) * 2000-03-31 2002-11-19 K-Line Industries, Inc. Thin-walled valve guide insert and method for installing same within a cylinder head construction
JP5964134B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-03 愛三工業株式会社 吸気用エンジンバルブ
US10731524B2 (en) 2017-11-02 2020-08-04 Ai Alpine Us Bidco Inc System for cooling exhaust valve of a reciprocating engine
GB2574449B (en) * 2018-06-07 2020-10-07 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Valve for an internal combustion engine
CN112682209A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 潍柴动力股份有限公司 一种气缸盖及发动机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482478A (en) * 1923-11-08 1924-02-05 Walker M Milligah Luericating system for internal-combustion engines
US1569455A (en) * 1924-12-29 1926-01-12 James B Burwell Valve
US2069745A (en) * 1933-02-20 1937-02-09 Philip H Allen Engine
US1938042A (en) * 1933-07-28 1933-12-05 Robinson John Francis Engine valve lubricating means
US2354926A (en) * 1941-11-17 1944-08-01 Raymond A Patterson Valve lubrication system
US2716972A (en) * 1952-02-04 1955-09-06 Farny Paul Lubrication of engine valves by fuel leakage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004515B4 (de) * 2006-02-01 2010-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen
DE102012111466A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099267A (en) 1968-01-17
US3345976A (en) 1967-10-10
CH435855A (de) 1967-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476084A1 (de) Brennkraftmaschinen-Tellerventil mit Druckoelschmierung
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP1733132A1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3543443C2 (de)
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE4235929C2 (de) Zylinderverstellung
DE697008C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3412052A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE4417309A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Verdichtungssteuerung
DE2832526A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit motor-auspuffbremse
DE7527608U (de) Ventil zur steuerung des durchflusses eines mediums
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE102012112990B4 (de) Zentralventil
DE339856C (de) Kompressionsventil fuer Explosionsmotoren
DE897571C (de) Steuerschieberanordnung
DE1010782B (de) OElfilter mit auswechselbarem Einsatz fuer Brennkraftmaschinen
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE2748692A1 (de) Schwerkraftgesteuertes durchflussventil
DE2733610C2 (de)
DE2508941C2 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Zylinder eines Hubkolbenverdichters
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE8613507U1 (de) Steuerbares Ventil, insbesondere Kolbenventil
DE2712205A1 (de) Heissgaskolbenmaschine mit zwei oder mehr arbeitsraeumen, die mit einer regelvorrichtung zum zufuehren von arbeitsmedium zu den genannten raeumen versehen ist
AT249447B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren