DE3841839C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841839C2
DE3841839C2 DE3841839A DE3841839A DE3841839C2 DE 3841839 C2 DE3841839 C2 DE 3841839C2 DE 3841839 A DE3841839 A DE 3841839A DE 3841839 A DE3841839 A DE 3841839A DE 3841839 C2 DE3841839 C2 DE 3841839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve arrangement
arrangement according
flat slide
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3841839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841839A1 (de
Inventor
Peter 8104 Grainau De Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3841839A priority Critical patent/DE3841839A1/de
Publication of DE3841839A1 publication Critical patent/DE3841839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841839C2 publication Critical patent/DE3841839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/029Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves having the rotational axis of the valve parallel to the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/02Slide valve-gear or valve-arrangements with other than cylindrical, sleeve or part annularly shaped valves, e.g. with flat-type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2313/00Rotary valve drives

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor, deren Einlaß- und Auslaßventile durch Flachschieber gebildet sind, die von wenigstens einer Nockenwelle in die Öffnungs- und Schließstellung bewegt werden.
Eine derartige Ventilanordnung ist aus der GB-PS 2 46 287, der US-PS 12 73 002 und aus der DE-PS 3 71 496 bekannt. Den in diesen Druckschriften offenbarten Ventilanordnungen ist gemeinsam, daß das Einlaß- und Auslaßventil eines Zylinders durch einen einzigen Flachschieber gebildet ist, der zwei schmale, sichelförmige Schlitze enthält, deren Abstand voneinander größer ist als der gegenseitige Abstand von ebenfalls sichelförmigen Einlaß- und Auslaßöffnungen des Zylinders. Der Flachschieber wird derart hin- und herbewegt, daß wechselweise der eine sichelförmige Schlitz mit der Einlaßöffnung und der andere sichelförmige Schlitz mit der Auslaßöffnung des Zylinders zur Deckung gebracht wird.
Diese bekannten Ventilanordnungen haben den Nachteil, daß ihre schmalen, sichelförmigen Schlitze das Einfüllen des Brennstoffgemischs und das Ausführen der Verbrennungsgase erschweren, womit die Motorleistung beeinträchtigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß sich mit ihr eine optimale Zylinderfüllung realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung weist jeder Zylinder als Einlaß- und Auslaßventil jeweils einen gesonderten Schieber auf, der zwischen einer zurückgezogenen Öffnungsstellung und einer vorgeschobenen Schließstellung bewegbar ist, wobei die Gesamtfläche der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung 60 bis 90% der Querschnittsfläche des Zylinders beträgt. Dabei können die Flachschieber, die im Gegensatz zum oben erwähnten Stand der Technik keinerlei Schlitze oder andere Durchbrüche aufweisen, soweit zurückgezogen werden, daß sie die gesamte Einlaßöffnung und die gesamte Auslaßöffnung freigeben, wodurch eine optimale Zylinderbefüllung mit Brennstoffgemisch und ein praktisch vollständiges Abführen der Verbrennungsgase ermöglicht ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Flachschieber hat zudem den Vorteil, daß die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Zylinders praktisch eine beliebige Form haben können, so daß sich zur Erzielung einer großen Öffnungsfläche die Anordnung mehrerer Einlaßventile und Auslaßventile erübrigt. Bei einer elektromagnetischen oder hydraulischen Steuerung der Schieber, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, sind in Verbindung mit einem Mikroprozessor und über die CO-Messung am Auspuff mittels der Lambda-Sonde, variable Öffnungs- und Schließzeiten möglich, um eine jeweils optimale Leistung zu erzielen.
Die in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnete vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die Einlaßöffnung des Zylinders nicht vollständig zu öffnen, wenn eine maximale Zylinderfüllung nicht wünschenswert ist, was im unteren Drehzahlbereich der Fall sein kann. Durch Verlagerung der Schwenkachse des den Einlaßflachschieber betätigenden Kipphebels wird erreicht, daß der Flachschieber in seiner zurückgezogenen Öffnungsstellung die Einlaßöffnung des Zylinders nur teilweise freilegt, während der Nullpunkt des Schließhubs stets unverändert beibehalten werden kann. Durch diese Maßnahme kann die Größe des Öffnungshubs des Einlaßflachschiebers stufenlos variiert werden, wobei die jeweilige Position der Kippachse in Verbindung mit einem Mikroprozessor und einer Lambda-Sonde einstellbar sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung etwa in Form eines Halbkreises an dem Zylinder ausgebildet, wobei diese Halbkreise durch einen Mittelsteg voneinander getrennt sind.
Wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schieber im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens bewegbar sind, können auch zwei seitliche Nockenwellen zu ihrer Betätigung vorgesehen sein, die hierzu mit einem ringförmigen Betätigungshebel verbunden sein können. Die Nockenwelle der Einlaßöffnung kann auch seitlich verschiebbar angeordnet sein, um so den Öffnungsgrad der Einlaßöffnungen entsprechend zu steuern. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß im unteren Drehzahlbereich der Abstand der Nockenwelle von den Einlaßöffnungen verringert ist, so daß die Einlaßöffnungen in der zurückgezogenen Öffnungsstellung der Schieber nur teilweise freiliegen. Bei dieser Ausgestaltung entfällt der Kipphebel der weiter oben beschriebenen Ausführungsform.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Schieber schräg zur Bewegungsrichtung des Kolbens, d. h. im wesentlichen dachförmig angeordnet sein, wobei dann eine einzige obere Nockenwelle zur Betätigung der beiden Schieber ausreichen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf rein schematische Weise:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Bereich eines Zylinderkopfes mit Flachschiebern gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit diagonal angeordneten Ventilschiebern und
Fig. 4 eine alternative Zwangssteuerung eines Flachschiebers mit stufenlos einstellbarem Hub.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventilanordnung enthält zum Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung 18 sowie einer Auslaßöffnung 19 je einen Flachschieber 20, wobei die Flachschieber in Richtung der Pfeile 21 hin- und herbe­ wegbar sind. Hierzu sind die Flachschieber 20 an ihren äußeren Enden antriebsmäßig mit einem ringförmigen Be­ tätigungshebel 10 verbunden, auf den ein Öff­ nungsnocken 14 und ein Schließnocken 15 (bzw. zwei identische Schließnocken) einwirken. Fig. 1 zeigt einen Kolben 22 im Bereich seiner oberen Totpunktlage bei ge­ schlossenen Einlaß- und Auslaßöffnungen 18, 19. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben die Einlaßöffnung 18 sowie die Auslaßöffnung 19 jeweils etwa die Form eines Halb­ kreises und sind durch einen Mittelsteg 23 voneinander getrennt, in den die Flachschieber 20 in der vorgescho­ benen Verschlußstellung dicht eingreifen, wie Fig. 1 zeigt. Die Einlaßöffnung 18 hat eine größere Querschnitts­ fläche als die Auslaßöffnung.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ventilanordnung sind zwei Ventilschieber 24 schräg zur Längsmittelachse des Kolbens 25 angeordnet und zum Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung 26 sowie einer Auslaßöffnung 27 wiederum hin- und herbewegbar. Hierzu ist eine in der Figur nicht dargestellte obenliegende Nockenwelle angeordnet, die wiederum über ringförmige Betätigungshebel die beiden Ventilschieber 24 zwangsweise hin- und herbewegt. Bei dieser Ausführungsform kann das Kopfende des Kolbens 25 der schrägen Anordnung der Ventilschieber entsprechend gestaltet sein.
In Fig. 4 ist eine alternative Zwangssteuerung für Flachschieberventile dargestellt, die beispielsweise bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. Ein ringförmiger Betätigungs­ hebel 48, der von auf einer Nockenwelle 49 sitzenden Öffnungs- und Schließnocken taktweise bewegt wird, ist mit einem Kipphebel 50 versehen, der mit einem ent­ sprechend gerundeten Endabschnitt 51 eine Bohrung des Flachschiebers 52 durchgreift und zwischen dem Endab­ schnitt 51 und dem ringförmigen Betätigungsabschnitt auf einer Achse 53 schwenkbar gelagert ist. Diese Achse durchgreift ein Langloch 54 des Kipphebels 50 und ist in einem schräg verlaufenden Langloch 55 des Zylinder­ kopfs schräg nach unten verschieblich gehalten, wobei das Langloch 55 eine solche Form hat, daß bei der Ver­ stellung der Achse 53 in den Langlöchern der Nullpunkt des Schließhubs konstant bleibt. Durch Verstellung der Achse 53 läßt sich der Öffnungshub stufenlos variieren, wobei im Gegensatz zu der weiten oben beschriebenen Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 die Lage der Nockenwelle 49 konstant bleibt.

Claims (10)

1. Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor, deren Einlaß- und Auslaßventile durch Flachschieber gebildet sind, die von wenigstens einer Nockenwelle in die Öffnungs- und Schließstellung bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Einlaß- und Auslaßventil eines Zylinders jeweils ein gesonderter Flachschieber (21, 24, 52) angeordnet ist, der zwischen einer zurückgezogenen Öffnungsstellung und einer vorgeschobenen Schließstellung bewegbar ist, und daß die Gesamtfläche der Einlaßöffnung (18, 26) und der Auslaßöffnung (19, 27) 60 bis 90% der Querschnittsfläche des Zylinders beträgt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils ein Flachschieber (52) von einem Kipphebel (50) bewegbar ist, der an einem Ende mit der Nockenwelle (49) und an seinem anderen Ende mit dem Flachschieber (52) gekoppelt sowie an einer Zwischenposition schwenkbar auf einer Achse (53) gelagert ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Achse (53) derart verstellbar ist, daß der Öffnungshub des Flachschiebers (52) stufenlos einstellbar ist, wobei der Nullpunkt des Schließhubs konstant bleibt.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (53) ein Langloch (54) des Kipphebels (50) durchgreift und ferner in derart schräg verlaufenden Langlöchern (55) des Zylinderkopfes verstellbar gehalten ist, daß bei Verstellung der Achse (53) in den Langlöchern (54, 55) stets den Nullpunkt des Schließhubs des Flachschiebers (52) beibehalten ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (50) zur taktweisen Bewegung des Flachschiebers (52) mit einem ringförmigen Abschnitt (48) die zugehörigen Öffnungs- und Schließnocken der Nockenwelle (40) umgreift und mit einem gerundeten Endabschnitt (51) eine Bohrung des Flachschiebers (52) durchgreift.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (18, 26) und die Auslaßöffnung (19, 27) des Zylinders jeweils etwa die Form eines Halbkreises haben und durch einen Mittelsteg (23) voneinander getrennt sind.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschieber (20) im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (22) bewegbar sind und daß zwei seitliche Nockenwellen zur Betätigung der Flachschieber (20) angeordnet sind.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der den Einlaßöffnungen (18) zugeordneten Nockenwelle von den Einlaßöffnungen der Zylinder einstellbar ist, so daß der Öffnungsgrad der Einlaßöffnungen (18) steuerbar ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschieber (24) schräg zur Bewegungsrichtung des Kolbens (25) bewegbar angeordnet sind.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Nockenwelle zur Betätigung der Schieber (24) angeordnet ist.
DE3841839A 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung Granted DE3841839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841839A DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841839A DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841839A1 DE3841839A1 (de) 1990-06-21
DE3841839C2 true DE3841839C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6368997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841839A Granted DE3841839A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841839A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233798A1 (de) * 1992-10-07 1993-03-18 Joan Samir Mihaila Max ii (ein komplett dirigiertes system von nockenwellen)
US6953014B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Folino Frank A Thermal compensating desmodromic valve actuation system
EP1379759A4 (de) * 2001-03-16 2005-01-12 Frank A Folino Desmodromisches ventilbetätigungssystem
US7082912B2 (en) 2001-03-16 2006-08-01 Folino Frank A System and method for controlling engine valve lift and valve opening percentage
DE102006020531B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Anton Spengler Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371496C (de) * 1923-03-16 Wilhelm Samuels Flacher Steuerschieber fuer Verbrennungsmotoren, der zwischen Zylinder und Zylinderkopf hin und her bewegt wird
US1273002A (en) * 1914-03-26 1918-07-16 Wilhelm Samuels Slid-valve mechanism.
GB246287A (en) * 1924-12-29 1926-01-28 Percy Riley Improvements in and relating to slide-valve internal combustion engines
SE347787B (de) * 1968-03-09 1972-08-14 E Lamperti
US4418658A (en) * 1980-07-07 1983-12-06 Diross James Engine valve
DE8432556U1 (de) * 1984-11-07 1985-03-28 John, Günter, 7148 Remseck Vorrichtung fuer eine zwangssteuerung von ventilen einer brennkraftmaschine
DE3628466A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Juergen Schuster Ventil fuer brennkraftmaschine mit ventilteller in ellipsenaehnlicher form

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841839A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061300B4 (de) Brennraumstruktur eines Verbrennungsmotors
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE4133033A1 (de) Kipphebel
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102008013802A1 (de) Zweistufige Kipphebelanordnung
DE3526543A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE3833540A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE3217203C2 (de)
EP1273786B1 (de) Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
WO1993017227A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE2006391A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einstellbarem Einlassquerschnitt zur Brennkammer
DE3841839C2 (de)
EP1412619A1 (de) Desmodromische ventiltrieb
EP0780560B2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE3902920C1 (de)
DE102010002495A1 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE2943246A1 (de) Mechanische ventilspielausgleichsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE4438618B4 (de) Zylinderkopf für Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
DE4002442A1 (de) Zylinderkopf fuer einen mit einem brennstoff-luftgemisch arbeitenden motor
DE19503378C1 (de) Kanalanordnung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee