DE3840014A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung mit einem flachleiter - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung mit einem flachleiter

Info

Publication number
DE3840014A1
DE3840014A1 DE3840014A DE3840014A DE3840014A1 DE 3840014 A1 DE3840014 A1 DE 3840014A1 DE 3840014 A DE3840014 A DE 3840014A DE 3840014 A DE3840014 A DE 3840014A DE 3840014 A1 DE3840014 A1 DE 3840014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact part
flat conductor
flat
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3840014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840014C2 (de
Inventor
Friedrich Schauer
Manfred Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE3840014A priority Critical patent/DE3840014C2/de
Priority to US07/433,156 priority patent/US4949454A/en
Priority to EP89121040A priority patent/EP0371310B1/de
Priority to JP1303470A priority patent/JPH02189878A/ja
Publication of DE3840014A1 publication Critical patent/DE3840014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840014C2 publication Critical patent/DE3840014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem in Isoliermaterial eingebetteten elektrischen Flachleiter und einem weiterführenden elektrischen Leiter, unter Verwendung eines metallischen Kontaktteils mit Durchstechkrallen an einem Ende und einem in Richtung des anderen Endes verlaufenden Steg, mit welchem das Kontaktteil mittels der Durchstechkrallen unter Durchdringung des Isoliermaterial am Flachleiter festgelegt wird und mit welchem am freien Ende des Kontaktteils der weiterführende Leiter angeschlossen wird.
Kontaktteile mit Durchstechkrallen sind auf dem Markt erhältlich. Sie werden in der abisolierfreien Anschlußtechnik eingesetzt, und zwar unabhängig von der Querschnittsform des Leiters. Diese Kontaktteile haben den Vorteil, daß das oft aufwendige Abisolieren entfällt. Die Durchstechkrallen müssen bei Einsatz dieser Kontaktteile nicht nur das Isoliermaterial des Leiters durchdringen. Sie müssen vielmehr insbesondere auf Dauer einen guten, festen Kontakt mit dem Leiter selbst haben. Aus diesem Grunde werden die Kontaktteile mit erheblicher Kraft am Leiter festgelegt, wodurch dessen Isoliermaterial von den Durchstechkrallen fest umschlossen bzw. eingepreßt wird. Das kann sich bei Flachleitern nachteilig auswirken, da einerseits das relativ dünne Leitermaterial von den Durchstechkrallen leicht beschädigt werden kann und weil andererseits das umschlossene Isoliermaterial schon nach relativ kurzer Zeit zu fließen beginnt. Der Sitz des Kontaktteils am Flachleiter wird dadurch gelockert und es kommt zu Fehl- bzw. Wackelkontakten. Eine solche Verbindungsstelle muß dann erneuert oder zumindest aufwendig nachbearbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das bei Verwendung eines Kontaktteils mit Durchstechkrallen zum Kontaktieren eines Flachleiters die Gefahr einer Beschädigung desselben verhindert und eine einwandfreie elektrische Verbindung auf Dauer gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß der Flachleiter zunächst an seinem Ende abisoliert wird,
  • - daß danach das Kontaktteil mit seinen Durchstechkrallen an einem von Isoliermaterial umgebenen Teil des Flachleiters festgelegt wird und
  • - daß schließlich das abisolierte Ende des Flachleiters mit dem Steg des Kontaktteils elektrisch leitend verbunden wird.
Mit diesem Verfahren wird das Kontaktteil wie in bisheriger Technik mittels der Durchstechkrallen am isolierten Flachleiter festgelegt. Das kann aber mit relativ niedrigem Druck geschehen, da die Durchstechkrallen für die elektrisch leitende Verbindung nicht benötigt werden. Diese Verbindung wird vielmehr über das abisolierte Ende des Flachleiters hergestellt, das mit dem Steg des Kontaktteils beispielsweise verlötet oder verschweißt wird. Die Verbindungsstelle ist durch die vorher am isolierten Teil des Flachleiters festgelegten Durchstechkrallen vor Zugbelastungen geschützt. Es ist auf diese Weise eine dauerhaft gute elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Flachleiter und dem Kontaktteil hergestellt. Der feste Sitz des Kontaktteils am Flachleiter bleibt auch erhalten, da das Isoliermaterial nicht von den Durchstechkrallen eingequetscht ist. Es fließt daher nicht aus der Haltestelle ab. Wegen des geringen Drucks, mit dem die Durchstechkrallen angebracht werden, ist außerdem die Gefahr einer Beschädigung des Flachleiters vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines für das Verfahren verwendbaren Kontaktteils.
Fig. 2 die Enden eines Flachleiters und eines weiterführenden Leiters vor dem Verbinden.
Fig. 3 eine Seitenansicht einer mit dem Verfahren hergestellten Verbindungsstelle.
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle.
Das in Fig. 1 dargestellte Kontaktteil 1 besteht aus einem elektrisch gut leitenden verformbaren Metall, beispielsweise aus einer Kupferlegierung. Es weist an seinem einen Ende Durchstechkrallen 2 und an seinem anderen Ende einen beliebig gestalteten Befestigungsteil auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hülse 3 ausgeführt ist. Es könnte aber beispielsweise auch ein U- förmiges Befestigungsteil vorhanden sein. Zwischen Durchstechkrallen 2 und Hülse 3 befindet sich ein dieselben verbindender Steg 4.
Das Kontaktteil 1 soll zur elektrisch leitenden Verbindung eines isolierten Flachleiters 5 und eines weiterführenden Leiters verwendet werden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als runder, isolierter Litzenleiter 6 ausgeführt ist. Diese Verbindung wird beispielsweise wie folgt hergestellt.
Der Flachleiter 5 wird an seinem Ende abisoliert. Danach wird das Kontaktteil 1 mittels seiner Durchstechkrallen am Flachleiter 5 so festgelegt, daß die Durchstechkrallen 2 die Isolierung desselben durchdringen. Das wird mit relativ niedrigem Druck durchgeführt, der nur ausreichen muß, um die Durchstechkrallen 2 durch die Isolierung des Flachleiters 5 durchzudrücken und so weit zu verformen, daß sich ein fester Halt ergibt. Die Enden der Durchstechkrallen 2 können dabei auch bis zur Berührung mit dem Flachleiter 5 verformt werden, allerdings nur bis zu seiner Oberfläche, ohne Durchdringung desselben.
Das aus der Isolierung herausragende Ende des Flachleiters 5 liegt dann am Steg 4 des Kontaktteils 1. Es kann dort an der Verbindungsstelle 7 mit dem Steg 4 verlötet oder verschweißt werden. Der abisolierte Flachleiter 5 kann für ein Verlöten vor dem Festlegen der Durchstechkrallen 2 verzinnt werden. Es reicht dann eine Erwärmung zum Verlöten mit dem Steg 4 aus. Danach kann am freien Ende des Kontaktteils i ein beliebiger isolierter elektrischer Leiter als weiterführender Leiter in beliebiger Weise festgelegt werden.
Wenn als weiterführender Leiter ein Litzenleiter 6 verwendet wird, dann wird auf denselben zweckmäßig nach dem Abisolieren zuerst ein Lötmittel aufgetragen. Das Kontaktteil 1 kann dann mittels seiner Hülse 3 am Litzenleiter 6 beispielsweise durch Quetschen festgelegt werden. Durch Wärmezufuhr beim oder nach dem Quetschen wird das Lötmittel verflüssigt und Hülse 3 und Litzenleiter 6 werden so zusätzlich miteinander verlötet.
Um die ganze Verbindungsstelle kann abschließend noch ein Schutzkörper 8 herumgespritzt werden, der in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Durch den Schutzkörper 8 wird der feste Sitz des Kontaktteils 1 am Flachleiter 5 unterstützt. Die ganze Verbindungsstelle ist dadurch außerdem feuchtigkeitsdicht umschlossen.
Das geschilderte Verfahren ist für das Durchverbinden von Einzelleitern geeignet. Es kann aber auch für Flachleiter-Bandleitungen eingesetzt werden, in denen zwei oder mehr Flachleiter 5 nebeneinander angeordnet sind. Eine solche aus zwei Flachleitern 5 bestehende Bandleitung ist in Fig. 4 gestrichelt angedeutet. Jeder einzelne Flachleiter 5 wird dann mit dem beschriebenen Verfahren mit einem weiterführenden Leiter verbunden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem in Isoliermaterial eingebetteten elektrischen Flachleiter und einem weiterführenden elektrischen Leiter, unter Verwendung eines metallischen Kontaktteils mit Durchstechkrallen an einem Ende und einem in Richtung des anderen Endes verlaufenden Steg, mit welchem das Kontaktteil mittels der Durchstechkrallen unter Durchdringung des Isoliermaterials am Flachleiter festgelegt wird und mit welchem am freien Ende des Kontaktteils der weiterführende Leiter angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flachleiter (5) zunächst an seinem Ende abisoliert wird,
  • - daß danach das Kontaktteil (1) mit seinen Durchstechkrallen (2) an einem von Isoliermaterial umgebenen Teil des Flachleiters (5) festgelegt wird und
  • - daß schließlich das abisolierte Ende des Flachleiters (5) mit dem Steg (4) des Kontaktteils (1) elektrisch leitend verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flachleiter (5) und Steg (4) miteinander verlötet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachleiter (5) vor dem Festlegen der Durchstechkrallen (2) verzinnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flachleiter (5) und Steg (4) miteinander verschweißt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei Verwendung eines isolierten Litzenleiters (6) als weiterführender Leiter auf dessen abisoliertes Ende zunächst ein Lötmittel aufgetragen wird,
  • - daß der Litzenleiter (6) danach am Kontaktteil (1) unter mechanischer Verformung desselben festgelegt wird und
  • - daß der Litzenleiter (6) durch Wärmezufuhr mit dem Kontaktteil (1) verlötet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß um die Verbindungsstelle zwischen Flachleiter (5) und weiterführendem Leiter ein Schutzkörper (8) herumgespritzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Flachleiter- Bandleitung mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Flachleitern (5) jeder Leiter an seinem Ende abisoliert und nach Festlegung des Kontaktteils (1) mittels der Durchstechkrallen (2) mit dessen Steg (4) verlötet wird.
DE3840014A 1988-11-26 1988-11-26 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter Expired - Fee Related DE3840014C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840014A DE3840014C2 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
US07/433,156 US4949454A (en) 1988-11-26 1989-11-08 Method for making an electrical connection to a flat electrical conductor
EP89121040A EP0371310B1 (de) 1988-11-26 1989-11-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
JP1303470A JPH02189878A (ja) 1988-11-26 1989-11-24 平形導体との導電性の接続部を作るための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840014A DE3840014C2 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840014A1 true DE3840014A1 (de) 1990-05-31
DE3840014C2 DE3840014C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6367980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840014A Expired - Fee Related DE3840014C2 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4949454A (de)
EP (1) EP0371310B1 (de)
JP (1) JPH02189878A (de)
DE (1) DE3840014C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136901A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
DE4237016C2 (de) * 1992-11-02 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten Schneidklemm- und Lötverbindungen und damit hergestellter Schneidklemmverbinder
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
JP2927695B2 (ja) * 1995-02-16 1999-07-28 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの導通接続部の保護方法及びその保護構造。
JP3424785B2 (ja) * 1995-05-26 2003-07-07 矢崎総業株式会社 フラットケーブルとリード線の接合部およびその形成方法
JP2000223168A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 接続部材、および変圧器と高圧電線との接続方法
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE19927300C2 (de) * 1999-06-15 2002-01-31 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsstück
DE19944427A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Thomas & Betts Gmbh Kabelverbindung zwischen Flachbandkabel und Rundbandkabel bzw. Rundkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19945946C1 (de) * 1999-09-24 2001-05-31 Eiv Engeser Innovative Verbind Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
JP3668661B2 (ja) * 2000-02-10 2005-07-06 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2002374075A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Fujitsu Ten Ltd 配線接続方法及び配線接続構造
JPWO2006106971A1 (ja) * 2005-04-01 2008-09-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 導電体及びワイヤーハーネス
DE102006005940B3 (de) * 2006-02-09 2007-09-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktvorrichtung
JP2009105027A (ja) * 2007-10-02 2009-05-14 Fukui Byora Co Ltd 導電性繊維と電気的接合可能なコネクタ
JP5242241B2 (ja) * 2008-05-28 2013-07-24 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP4631951B2 (ja) * 2008-09-19 2011-02-16 パナソニック株式会社 巻線コイルと銅線との洗濯機用電気接続手段
CN105684222B (zh) * 2013-11-06 2019-07-09 古河电气工业株式会社 接线端子及电线组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205265A1 (de) * 1971-03-02 1972-10-05 Bunker Ramo Verbinder
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE3127704C2 (de) * 1980-07-31 1985-05-02 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
US4564253A (en) * 1984-12-11 1986-01-14 Aries Electronics, Inc. Crimp-on connector for flat cable
WO1988007773A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Amp Incorporated Mass terminable flat flexible cable to pin connector
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996026A (en) * 1956-04-05 1961-08-15 Kent Mfg Corp Method of making an electrical connector member
US3197729A (en) * 1962-08-09 1965-07-27 Burndy Corp Semi-rivet connector
US3247316A (en) * 1964-04-22 1966-04-19 Amp Inc Electrical connector for terminating aluminum foil
GB1287865A (de) * 1970-06-30 1972-09-06
US3691509A (en) * 1970-08-17 1972-09-12 Malco Mfg Co Inc Shielded flat cable connector assembly
DE7821233U1 (de) * 1978-07-14 1978-10-26 Raychem Gmbh, 8011 Putzbrunn Steckverbinder für Bandleitungen
US4310719A (en) * 1980-01-28 1982-01-12 General Motors Corporation Female terminal
US4554406A (en) * 1982-05-06 1985-11-19 Lectron Products, Inc. Electric wiring terminal and method of making same
DE3619370A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur kontaktierung von geschirmten flachbandkabeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205265A1 (de) * 1971-03-02 1972-10-05 Bunker Ramo Verbinder
DE3127704C2 (de) * 1980-07-31 1985-05-02 Thomas & Betts Corp., Raritan, N.J. Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE3316563A1 (de) * 1983-05-06 1984-12-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
US4564253A (en) * 1984-12-11 1986-01-14 Aries Electronics, Inc. Crimp-on connector for flat cable
WO1988007773A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 Amp Incorporated Mass terminable flat flexible cable to pin connector
EP0286422A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371310B1 (de) 1993-05-26
DE3840014C2 (de) 1997-02-06
EP0371310A2 (de) 1990-06-06
JPH02189878A (ja) 1990-07-25
US4949454A (en) 1990-08-21
EP0371310A3 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371310B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE2858750C2 (de)
DE4015238C2 (de)
DE2051273C3 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE102022204082A1 (de) Schweißkörper-Herstellungsverfahren und Schweißkörper
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19814182C2 (de) Kontaktsystem zur abisolierfreien Kontaktierung
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE3028570A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von halbleiterbauelementen
DE4017725C2 (de)
DE2816532C3 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE2224176C3 (de) Spule für elektrische Geräte
DE2423932A1 (de) Bauelement fuer schalt- und/oder trennleisten in verteilern fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1986059U (de) Anschlussorgan fuer eine elektronische vorrichtung mit einer flachen grundplatte.
DE3328139C2 (de)
DE4342149A1 (de) Stiftpol für elektronische Bauteile
DE102021201454A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements mit einem Leitersubstrat
DE6608729U (de) Vorrichtung zum verbinden von gedruckten schaltungen.
DE10143907A1 (de) Elektrische Verbindung mittels Induktionslöten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 9/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee