DE2224176C3 - Spule für elektrische Geräte - Google Patents

Spule für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE2224176C3
DE2224176C3 DE19722224176 DE2224176A DE2224176C3 DE 2224176 C3 DE2224176 C3 DE 2224176C3 DE 19722224176 DE19722224176 DE 19722224176 DE 2224176 A DE2224176 A DE 2224176A DE 2224176 C3 DE2224176 C3 DE 2224176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
cable
trough
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224176B2 (de
DE2224176A1 (de
Inventor
Hartmut 8510 Fürth Zöbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722224176 priority Critical patent/DE2224176C3/de
Priority to FR7316928A priority patent/FR2184682B1/fr
Priority to SE7306991A priority patent/SE396255B/xx
Publication of DE2224176A1 publication Critical patent/DE2224176A1/de
Publication of DE2224176B2 publication Critical patent/DE2224176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224176C3 publication Critical patent/DE2224176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

beiden Klemmnasen 18 zur Zugentlastung der beiden Kupferleiter 19 des Kabels 16 dienen. Die beiden Leiterenden 19a des Anschlußkabels 16 sind vorn zur Kontaktierung mit den Wicklungsenden 12a der Wicklung 12 abisoliert Zwischen den beiden Leiterenden 19a des Kabels 16 ragt eine vom flanschartigen Ende Ha des Spulenrahmens 11 aus zur Mulde 17 hin gerichtete Spreizrippe 20 zur Isolation der Kontaktstellen 21 voneinander. Die Mulde 17 verläuft dabei vom Ende der Spreizrippe 20 aus in Achsrichtung des Spulenrahmens 11, so daß Spulenrahmen 11 und Anschlußkabel 16 auf einer Achse miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten der Spreizrippe 20 befindet sich zwischen der Mulde 17 und dem flanschartigen Ende Ha des Spulenrahmens 11 eine Schulter 22, wobei die beiden Schultern 22 zusammen mit der Spreizrippe 20 und dem Kabelhalter 15 das Anschlußteil des Spulenrahmens 11 bilden. Die beiden Schultern 22 weisen je eine nach außen gerichtete Warze 23 auf, die von jeweils einem Wicklungsende 12a zur Zugentlastung der Kontaktstellen 21 mindestens einmal umschlungen ist Die Leiterenden 19a sind zu beiden Seiten der Spreizrippe 20 rechtwinklig hochgebogen, verzinnt und jeweils von einem abisolierten Wicklungsende 12a der Wicklung 12 mehrfach umwikkelt und damit verlötet
Um bei Anschlußkabeln 16 mit einer weichen Isolation eine möglichst wirksame Zugentlastung zu erreichen, verlaufen die Klemmnasen 18 in der Mulde 17 — wie Fig.2 zeigt — senkrecht von der Muldenöffnung 17a nach unten. Sie sind ferner zum flanschartigen Ende Ha des Spulenrahmens 11 hin scharfkantig abgesetzt. Ferner können die Leiterenden 19a zur Verbesserung der Ausreißfestigkeit in je ein Y-förmiges, in F i g. 2 gestrichelt angedeutetes Kontaktteil 26 eingesetzt und darin mit einem Wicklungsende 12a verlötet sein. Der Fuß 26a dieses Kontaktteils 26 wird dabei — in nicht dargestellter Weise — in einen Durchbruch der Schulter 22 gepreßt
Eine Verbesserung der Zugentlastung wird dadurch erreicht daß die beim Abisolieren des Kabels 16 freigelegte Abschirmung 24 zunächst verdrillt, dann verlötet und schließlich in eine seitlich neben der Mulde 17 angeformte Tasche 25 gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (3)

1 2 fixiert, so daß die Wicklung sich wieder abspulen kann. Patentansprüche: Ferner ist das Anlöten bzw. Anschweißen der Wicklungsenden mit den Leiterenden erschwert, da sie zu
1. Spule für elektrische Geräte mit einem Spulen- diesem Zeitpunkt noch nicht am Spulenrahmen zugentrahmen aus Isolierstoff und einer darauf angeordne- 5 lastet festgelegt sind. Außerdem sind die Kontaktieten Wicklung, sowie mit einem am flanschartigen rungsstellen beim und vor dem Umspritzen der Spule Ende des Spulenrahmens für die Kontaktierung von mit einem Kunststoff nicht ausreichend zugentlastet, so elektrischen Leitern mit den Wicklungsenden angc- daß es insbesondere für Wicklungen mit sehr dünnem ordneten Anschlußteil, mit einer beidseitigen Zug- Drahtquerschnitt zu Drahtbrüchen kommen kann,
entlastung der Kontaktstellen am Anschlußteil, wo- 10 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zubei die Wicklungsenden um je einen nach außen gc- gründe, das AnschluBteil einer Spule der gattungsgemärichteten walzenförmigen Vorsprung am Anschluß- ßen Art so auszubilden, daß bei Verwendung eines zweiteil gewickelt sind, gekennzeichnet durch adrigen geschirmten Anschlußkabels eine sichere Zugdie Gesamtheit folgender Merkmale: entlastung erreicht wird.
15 Diese Aufgabe wird bei einer Spule der eingangs ge-
a) daß das Anschlußteil (15, 20, 22) aus einer nannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Spreizrippe (20) für die Leiterenden, aus zu bei- Hauptanspruchs gelöst Eine Zugentlastung des Anden Seiten der Spreizrippe (20) liegenden Schul- schlußkabels vor der Kontaktierung seiner Leiterenden iern (22) mit je einem Vorsprung (23) sowie aus wird durch das Festlegen des Anschlußkabels in eine einer mit Abstand vor dem Ende der Spreizrip- 20 Mulde des Anschiußteils am flanschartigen Ende des pe (20) in Achsrichtung des Spulenrahmens (11) Spulenrahmens erreicht wobei die zurückgebogene verlaufenden, Klemmnasen (18) aufweisenden Kabelabschirmung ein Ausreißen des Kabels unter rau-Mulde (17) besteht wobei die Spreizrippe (20) hen Betriebsbedingungen verhindert Die Zugentlavom flanschartigen Ende des Spulenrahmens stung und Fixierung der Wicklungsenden erfolgt da-(11) zur Mulde hin gerichtet ist, 25 durch, daß diese jeweils um eine Warze am Anschlußteil
b) daß in der Mulde (17) ein die Leiter enthalten- des Spulenrahmens herumgelegt werden. Dadurch sind des, geschirmtes Anschlußkabel (16) festgelegt die Kontaktierungsstellen beidseitig zugentlastet und ist und daß das abisolierte, verdrillte und zumin- am Spulenrahmen so festgelegt daß weder beim Transdest teilweise verlötete Ende der Abschirmung port noch bei den einzelnen Fertigungsstufen bis hin zur (24) in einer seitlich neben der Mulde (17) ange- 30 Umspritzung der Spule mit Kunststoff Beschädigungen formten Tasche (25) liegt. an der Spule zu befürchten sind. Außerdem läßt sich bei
der erfindungsgemäßen Spule die Kontaktierung ma·
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- schineli durchführen, da die Konlaklierungsstelle benet, daß an der Innenwandung der Mulde (17) min- reits vorher festgelegt ist.
destens zwei einander gegenüberliegende Klemm- 35 Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten nasen (18) angeformt sind. Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
3. Spule nach einem der Ansprüche 1 und 2, da- Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen durch gekennzeichnet, daß die Klemmnasen (18) Erfindung möglich. So ist es besonders vorteilhaft, an zum flanschartigen Ende (lld) des Spulenrahmens der Innenwandung der Mulde mindestens zwei einander (11) hin scharfkantig abgesetzt sind. 40 gegenüberliegende Klemmnasen anzubringen, wie sie
aus der US-PS 34 99 097 an sich bekannt sind. Zweck-
mäßigerweise sind diese Klemmnaüen zum flanschartigen Ende des Spulenrahmens hin scharfkantig abgesetzt.
Die Erfindung geht aus von einer Spule für elektri- 45 Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei-
sche Geräte nach der Gattung des Hauptanspruchs. spieles in der Zeichnung dargestellt und in der nachfol-
Bei derartigen Spulen ist es erforderlich, die oftmals genden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
dünnen Wicklungsdrähte mit relativ dicken Anschluß- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Spule für einen drähten zu kontaktieren. Diese Kontaktierung erfolgt induktiven Drehzahlgeber mit Anschlußteil und Anzweckmäßigerweise nach der Herstellung der Spule 50 schlußkabel in vergrößerter Darstellung und
und dem Anbringen der Anschlußdrähte. Falls dabei das F i g. 2 die Spule nach F i g. 1 ohne Anschlußkabel von Ende der Anschlußdrähte nicht zuvor am Spulenrahmen der Anschlußseite gesehen in vergröberter Darstellung, festgelegt ist, können beim Transport oder bei der Mon- In den F i g. 1 und 2 ist eine Spule für einen induktiven tage der Spule leicht Drahtbrüche an den dünnen Wick- Drehzahlgeber, wie er zum Beispiel zur Drehzahlbelungsdrähten sowie Masseschlüssc durch Beschädigung 55 Stimmung einer Brennkraftmaschine benötigt wird, mit der Drahtisolation auftreten. 10 bezeichnet. Sie besteht aus einem Spulenrahmen U
Eine Spule der gattungsgemäßen Art ist aus der US- aus Isolierstoff mit flanschartigen Enden, einer darauf
PS 24 13 897 bekannt. Zur beidseitigen Zugentlastung angeordneten Wicklung 12 aus dünnem Kupferdraht
der Kontaktstellen sind dort die Wicklungsenden der und einem Stahlbolzen 13, der in eine axiale Bohrung 14
Spulen jeweils um Vorsprünge am Spulenrahmen ge- 60 des Spulenrahmens 11 eingesetzt und von der Wicklung
wickelt, während die Leiterenden wellenförmig in 12 umgeben ist. Am unteren flanschartigen Ende Hades
Schlitze am Spulenrahmen eingelegt sind. Spulenrahmens 11 ist ein Kabelhalter 15 angeformt, der
Bei der aus der US-PS 34 53 575 bekannten Spule sind das Ende eines zweiadrigen geschirmten Anschlußka-
die Enden der Anschlußleiter in eine Aufnahme der An- beis 16 einfaßt. Der Kabelhalter 15 wird aus einer Mulde
schlußteile geschoben, um sie anschließend mit den 65 17 gebildet, an deren Innenwandung zwei einander ge-
Wicklungsenden der Spule zu verdrillen und dann zu genüberliegende Klemmnasen 18 angeformt sind. Das
verlöten. Dort ist das obere Wicklungsende vor dem Anschlußkabel 16 wird mit seinem Ende von oben her in
Anlöten an das Leiterende der Anschlußdrähte nicht die Mulde 17 des Kabelhalters 15 gedrückt, wobei die
DE19722224176 1972-05-18 1972-05-18 Spule für elektrische Geräte Expired DE2224176C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224176 DE2224176C3 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spule für elektrische Geräte
FR7316928A FR2184682B1 (de) 1972-05-18 1973-05-10
SE7306991A SE396255B (sv) 1972-05-18 1973-05-17 Spolkropp for elektriska apparater och liknande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224176 DE2224176C3 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spule für elektrische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224176A1 DE2224176A1 (de) 1973-12-06
DE2224176B2 DE2224176B2 (de) 1980-03-13
DE2224176C3 true DE2224176C3 (de) 1984-09-13

Family

ID=5845179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224176 Expired DE2224176C3 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Spule für elektrische Geräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2224176C3 (de)
FR (1) FR2184682B1 (de)
SE (1) SE396255B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941756A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spulenkoerper fuer einen transformator
DE3212061C2 (de) * 1982-04-01 1986-08-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Transformator mit einem bewickelten Spulenkörper
US4890085A (en) * 1987-10-21 1989-12-26 Tdk Electronic Co., Ltd. Terminal fitted bobbin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554316C (de) * 1932-07-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Stecker
US2413897A (en) * 1942-05-15 1947-01-07 Honeywell Regulator Co Transformer
GB798651A (en) * 1955-12-08 1958-07-23 Hill Porter Newcastle Ltd Improvements in glands for armour protected electric cables
DE1883910U (de) * 1963-04-26 1963-12-05 Siemens Ag Selbsttragender spulenkoerper, insbesondere fuer relais.
US3499097A (en) * 1968-01-18 1970-03-03 Marathon Electric Mfg Strain relief for power cord of electrical machine
DE1996760U (de) * 1968-03-08 1968-11-14 Bosch Gmbh Robert Lichtanker fuer magnetgeneratoren, insbesondere fuer schwunglichtmagnetzuender zum betrieb von brennkraftmaschinen.
FR1596509A (de) * 1968-07-18 1970-06-22
CH495043A (de) * 1968-08-12 1970-08-15 Siemens Ag Elektromagnet mit dünndrahtiger Wicklung
US3453575A (en) * 1968-11-14 1969-07-01 Hermetic Coil Co Inc Electrical coil
US3634878A (en) * 1970-06-29 1972-01-11 Hermetic Coil Co Inc Electrical coil
DE7039910U (de) * 1970-10-29 1971-01-28 Beru Werk Ruprecht A Induktiver geber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224176B2 (de) 1980-03-13
DE2224176A1 (de) 1973-12-06
SE396255B (sv) 1977-09-12
FR2184682B1 (de) 1976-06-11
FR2184682A1 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848343C2 (de) Endabschnittsausbildung eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2432122A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
EP0371310B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE1942895A1 (de) Verfahren zur Verbindung des Aussenleiters eines Koaxialkabels mit einem zylindrischen Vorsprung
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
DE2224176C3 (de) Spule für elektrische Geräte
DE3636927C2 (de)
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE2713247C2 (de) Erdungsklemme für Schichtenmantelkabel
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE2717402A1 (de) In einem isoliergehaeuse arretierbares federelement
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE19830635C1 (de) Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte
DE2747103C2 (de)
DE3629874A1 (de) Flachkabel-verbinder
CH335321A (de) Verbindung von zwei elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WALTER, BERTHOLD, 8501 UNTERASBACH, DE ZOEBL, HARTMUT, 8510 FUERTH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee