DE383865C - Objektivverschluss - Google Patents

Objektivverschluss

Info

Publication number
DE383865C
DE383865C DER57202D DER0057202D DE383865C DE 383865 C DE383865 C DE 383865C DE R57202 D DER57202 D DE R57202D DE R0057202 D DER0057202 D DE R0057202D DE 383865 C DE383865 C DE 383865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
lever
closure
lens shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWO GmbH
Original Assignee
RUWO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUWO GmbH filed Critical RUWO GmbH
Priority to DER57202D priority Critical patent/DE383865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383865C publication Critical patent/DE383865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

(R57202
Biekannt sind Objektivverschlüsse, deren sichelförmige Lamellen an Zapfen drehbar gelagert und neben diesen mit Schlitzen versehen sind, welche von einem gemeinsamen Zapfen durchsetzt werden, dessen Verschiebung die Öffnung und Schließung der Verschlußteile bewirkt. Die Verschiebung des Zapfens kann hierbei von Hand oder durch eine Auslösevorrichtung erfolgen.
ίο Demgegenüber kennzeichnet sich der Objektiwerschluß nach der Erfindung dadurch, daß die auf den Verschhußhebel einwirkende Feder an dem gemeinsamen Zapfen angreift, welcher an dem einen Ende des Verschlußhebeis selbst befestigt ist, und das mit einem Schlitz versehene Gehäuse rückwärts durchsetzt.
Dadurch wird ein in der Bauart außerordentlich einfacher und dennoch sicher wirken-
ao der Verschluß geschaffen.
Auf der Zeichnung ist der Verschluß in Abb. ι in Vorderansicht bei entfernter Deckplatte und in Abb. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-B von Abb. 1 veranschaulicht.
Zwei sichelförmige Verschlußlamellen a, b sind um die am Gehäuse c befestigten Zapfen d, e drehbar gelagert und mit Schlitzen /, g versehen, welche von einem gemeinsamen Zapfen k durchsetzt werden.
Der Zapfen h ist am einen Ende eines ebenfalls am Gehäuse c gelagerten zweiarmigen Hebels i angebracht, dessen anderes Ende mit einem Handtaster k versehen ist oder bei entsprechender Krümmung nach einwärts ohne Durchsetzung des Verschlußgehäuses mit einer Pfanne zur Betätigung durch einen Auslöser beliebiger Bauart.
Der Hebel* steht unter dem Einfluß einer die Verschlüßlage der Lamellen sichernden oder bei Freigabe des Hebels yon Hand oder durch den Auslöser sie herbeiführenden Feder 0, welche, wie im gezeichneten Beispiel veranschaulicht, auch an dem Zapfen/} mit dem einen, an einem Gehäusezapfen I mit dem anderen Ende befestigt sein kann, in welchem Falle am Gehäuse c ein Schlitz m vorgesehen sein muß, welcher von dem Zapfen h durchsetzt wird.
Auf der Zeichnung stellen die mit voll ausgezogenen Linien bezeichneten Teile die Lage des Verschlusses in der geschlossenen, die strichpunktierten Linien in der geöffneten Stellung dar.
Patent-Anspruch :
Objektiwerschluß, dessen sichelförmige Lamellen an Zapfen drehbar gelagert und neben diesen mit Schlitzen versehen sind,

Claims (1)

  1. welche von einem gemeinsamen Zapfen durchsetzt sind, der durch seine durch einen Handhebel oder durch die Auslösevorrichtung bewirkte Verschiebung die Verschlußteile öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Verschlußhebel (i-k) einwirkende Feder (o) an den gemeinsamen Zapfen (ti) angreift, welcher an dem einen Ende des Verschlußhebels selbst befestigt ist, und das mit Schlitz (m) versehene Gehäuse (c} rückwärts durchsetzt.
    Abb.
DER57202D 1922-11-15 1922-11-15 Objektivverschluss Expired DE383865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57202D DE383865C (de) 1922-11-15 1922-11-15 Objektivverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57202D DE383865C (de) 1922-11-15 1922-11-15 Objektivverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383865C true DE383865C (de) 1923-11-17

Family

ID=7410461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57202D Expired DE383865C (de) 1922-11-15 1922-11-15 Objektivverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400803C (de) Vorhaengeschloss
DE383865C (de) Objektivverschluss
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE616702C (de) Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE424122C (de) Taschenmesser
DE319544C (de) Tuerversperrer
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE609898C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE305272C (de)
DE356638C (de) Sargdeckelschloss
DE446457C (de) Sicherheitsverschluss fuer Fensterladen
DE399593C (de) Schlosssicherung
DE439629C (de) Kofferschloss
DE226665C (de)
DE647687C (de) Fensterladenhalter
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE440294C (de) Elektrische Laterne
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE548570C (de) Oberlichtverschluss mit einem durch Schnurzug und Klinkhebel auszuloesenden Schliesshaken
DE601179C (de) Tuerversperrer
DE227932C (de)
DE685012C (de) Riegelfallenschloss