DE440294C - Elektrische Laterne - Google Patents

Elektrische Laterne

Info

Publication number
DE440294C
DE440294C DEW64958D DEW0064958D DE440294C DE 440294 C DE440294 C DE 440294C DE W64958 D DEW64958 D DE W64958D DE W0064958 D DEW0064958 D DE W0064958D DE 440294 C DE440294 C DE 440294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
lantern
lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE ARTHUR HENRY WOOTTON
Original Assignee
GEORGE ARTHUR HENRY WOOTTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE ARTHUR HENRY WOOTTON filed Critical GEORGE ARTHUR HENRY WOOTTON
Application granted granted Critical
Publication of DE440294C publication Critical patent/DE440294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Laterne, in deren Innern an der aufklappbaren Türe eine Reservelampe angeordnet ist. Laternen dieser Art finden z. B. bei der Post und bei der Polizei Anwendung.
Die neue Laterne ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Tür zur Reservelampenkammer durch eine Feder geschlossen gehalten wird, und daß an dieser Türe nahe deren Drehachse unterhalb der Reservelampenkammer ein Hebel«angeordnet ist, mittels dessen die Tür durch einen auf das freie Ende des Hebels von außen her durch eine Gehäuseöffnung hindurch erfolgenden Druck teilweise geöffnet werden kann. Das freie Ende dieses Hebels kann dabei hinter einen in einer Öffnung des Laternengehäuses liegenden, von außen zugänglichen federnden Knopf greifen, mittels dessen der Hebel bewegbar
ao ist. Durch diese Bauart wird gegenüber den Mängeln bekannter Laternen ähnlicher Art zunächst erreicht, daß die Tür zur Reservelampenkammer dauernd sicher verschlossen ist, so daß sie sich nicht etwa selbst öffnen und dabei die Reservelampe verlorengehen könnte. Ferner ist ein außerordentlich schnelles und geräuschloses Öffnen und Schließen der Tür zwecks Besichtigung der Glühlampe möglich. Bei der Benutzung der Lampe als Ausrüstungsgegenstand für Polizei- und andere Beamte, die sich zum Zwecke der Besichtigung ihrer Ausrüstungsgegenstände zu einem Appelle zu versammeln haben, wird es endlich noch vermieden, daß die Laterne beim Hinundherschwingen ein schnappendes Gerausch erzeugt, welches z. B. als heimliches Signal von Mann zu Mann benutzt werden könnte, um das Herannahen eines Vorgesetzten anzukündigen. Wäre die Tür nicht dauernd fest verschlossen, so könnte sie sich beim Ausführen von Schwingbewegungen mit der Laterne öffnen und die Reservelampe herausfallen oder sonst irgendwie beschädigt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Abb. ι ist eine Außenansicht eines z. B. am vorderen Teile eines nicht gezeichneten
Sammlergehäuses abnehmbar befestigten Lampeflgehäuses und zeigt die Reservelampenkammer, deren Tür teilweise geöffnet dargestellt ist, um die Lampe besichtigen zu können. Abb. 2 zeigt eine Innenansicht der in Abb. ι veranschaulichten Teile bei geschlossener Türe der Reservelampenkammer.
In der Zeichnung ist 5 das an der Außenseite der Vorderwand einer nicht gezeichneten Sammlerkammer abnehmbar befestigte Gehäuse, in dessen unterem Teile sich ein Raum oder eine Kammer für die Reservelampe 13 befindet, die von einem entsprechend ausgebildeten Halter 14 getragen wird. Letzterer sitzt an einer unter Federwirkung stehenden Türe 15, die bei 151 an der Wand des Gehäuses S durch Scharniere befestigt ist und den Zugang zu dieser Kammer ermöglicht.
Mit der Türe 15 wirkt eine Schraubenfeder
ao 25 zusammen, deren Enden sich gegen das Gehäuse 5 einerseits und gegen die Tür 15 andererseits derart stützen, daß letztere normalerweise an Anschlägen 26 ruhend geschlossen gehalten wird. Die Tür ist mit einem
as Arme 152 versehen, der mit seinem freien Ende an einem federnden Knopfe 27 anliegt. Dieser Knopf wird z. B. mittels einer Blattfeder 28 vom Gehäuse S getragen und füllt bei geschlossener Türe eine in einer Seite des Gehäuses S ausgebildete öffnung 51 aus. Beim Hineindrücken des Knopfes 27 ins Innere des Gehäuses entgegen der Wirkung seiner Feder 28 kann die Tür 15 genügend weit geöffnet werden, um die Lampe besichtigen zu können, wie dies in Abb. 1 angedeutet ist. Soll die Tür 15 noch weiter geöffnet werden, um die Lampe 13 aus ihrem Halter und aus dem Gehäuse 5 zum Gebrauche herauszunehmen, so kann sie von Hand entgegen der Wirkung der Feder 25 genügend weit geöffnet werden.

Claims (2)

  1. PatentAnsprüche:
    ι . Elektrische Laterne mit der in ihrem Innern an der aufklappbaren Türe angeordneten Reservelampe, gekennzeichnet durch einen Hebel (153), welcher an der durch den Druck einer Feder (25) geschlossen gehaltenen Türe (15) nahe deren Drehachse (151) innerhalb der Reservelampenkammer angeordnet ist und bei einem von außen her durch eine Öffnung (S1) des Gehäuses hindurch erfolgenden Drucke auf sein freies Ende die Tür teilweise öffnet.
  2. 2. Elektrische Laterne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (152) mit seinem freien Ende hinter einen in einer öffnung (51) des Laternengehäuses liegenden, von außen zugänglichen, federnden Knopf (27) greift.
    Abb. 2.
    Abb. i.
DEW64958D 1922-11-23 1923-11-23 Elektrische Laterne Expired DE440294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB440294X 1922-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440294C true DE440294C (de) 1927-01-29

Family

ID=10431431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64958D Expired DE440294C (de) 1922-11-23 1923-11-23 Elektrische Laterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440294C (de) Elektrische Laterne
AT104371B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Türen.
DE384466C (de) Tuerschloss fuer Klappbartschluessel
DE506681C (de) Aschenbecher
DE1907659B2 (de) Verschluss fuer die abdeckklappe einer den kraftstoff-einfuellstutzen von kraftfahrzeugen aufnehmenden karosseriemulde
DE677636C (de) Zentralverschlussausloeser
DE614834C (de) Photographischer Verschluss mit angebautem Vorlaufwerk
DE504148C (de) Fuer links- und rechtsschliessende Tueren verwendbares Fallenschloss
DE324419C (de) Fensterladenoeffner und -feststeller
DE507283C (de) Tuerschloss mit Rauhscher Falle
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber
DE566083C (de) Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE383865C (de) Objektivverschluss
AT129417B (de) Eimer zur Aufnahme von Asche, Schutt, Müll u. dgl.
DE426715C (de) Toilettenspiegel
DE355761C (de) Schreibtisch mit Geheimfach
DE430336C (de) Tuer fuer Brat- und Backoefen
DE973697C (de) Verschluss eines Leuchtengehaeuses
DE699061C (de)
DE404984C (de) Sektorenverschluss mit Federwerkantrieb
DE319544C (de) Tuerversperrer
DE445091C (de) Tuerdrueckerbefestigung
AT78629B (de) Türschloß mit feststellbarer, auf elektrischem Wege auslösbarer Falle.
DE538848C (de) Zeitschalter, dessen Kontaktteile von Hand zugleich mit dem Kolben einer Bremspumpe in eine Betriebsstellung gebracht werden
DE570543C (de) Milchschleuder mit einem oben offenen, bis ueber die Trommel hinaus nach oben gezogenen einstueckigen Gehaeuse fuer die Schleudertrommel