DE3835613C2 - Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3835613C2
DE3835613C2 DE3835613A DE3835613A DE3835613C2 DE 3835613 C2 DE3835613 C2 DE 3835613C2 DE 3835613 A DE3835613 A DE 3835613A DE 3835613 A DE3835613 A DE 3835613A DE 3835613 C2 DE3835613 C2 DE 3835613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic layer
layer
magnetic
recording medium
ferromagnetic particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3835613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835613A1 (de
Inventor
Tetsuji Nishida
Shinji Saito
Naoyoshi Chino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3835613A1 publication Critical patent/DE3835613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835613C2 publication Critical patent/DE3835613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium für einen Videobandrekorder.
Ein Magnetaufzeichnungsmedium wird als Aufzeichnungsband, z. B. als Videoband oder als Floppy-Disk, verwendet. Das Magnetauf­ zeichnungsmedium besteht im Prinzip aus einem nicht- magnetischen Träger, auf den eine magnetische Schicht aufge­ bracht ist, die in einem Bindemittel dispergierte ferromagne­ tische Teilchen enthält.
Ein Magnetaufzeichnungsmedium muß hohen Ansprüchen in bezug auf verschiedene Eigenschaften, wie z. B. elektromagnetische Eigenschaften, Laufhaltbarkeit oder Laufeigenschaften, genü­ gen. Für ein Audioband für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Musik sind bessere Eigenschaften für die Wiedergabe von Ori­ ginaltönen erforderlich, während für ein Videoband ausgezeich­ nete elektromagnetische Eigenschaften in bezug auf die Wieder­ gabe von Originalbildern, erforderlich sind.
Es wurde nun festgestellt, daß die Frequenzeigenschaften vom unteren Tonbereich bis zum hohen Tonbereich von Audiosignalen (D. C. 20 kHz oder weniger) verbessert werden durch Verwendung mehrerer magnetischer Schichten (einer oberen und einer unte­ ren Schicht) in einem Audioband, um ausgezeichnete elektroma­ gnetische Eigenschaften zu gewährleisten. Solche Verfahren sind in JP-A-58-17 539, JP-A-58-56 228 und JP-A-58-56 229 be­ schrieben (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" steht für eine "publizierte ungeprüfte japanische Patentanmeldung").
In diesem Stand der Technik ist ein Magnetaufzeichnungsmedium beschrieben, bei dem das Vormagnetisierungsrauschen vermindert ist durch Verteilen von ferromagnetischen Teilchen mit einer großen spezifischen Oberflächengröße auf eine Oberfläche einer magnetischen Schicht und die Wiedergabesignale über alle Band­ breiten verstärkt sind durch Verteilung von ferromagnetischen Teilchen mit einer kleinen spezifischen Oberflächengröße im Innern der magnetischen Schicht.
Wenn mehrere Schichten vorgesehen sind, d. h., wenn eine untere magnetische Schicht und eine obere magnetische Schicht vorge­ sehen sind, wird zuerst die untere magnetische Schicht aufge­ bracht, getrocknet und gehärtet und danach wird die obere ma­ gnetische Schicht aufgebracht. Die Dicke dieser magnetischen Schichten, insbesondere diejenige der oberen Schicht, die dün­ ner ist als die untere Schicht, übersteigt fast in allen Fäl­ len 1 µm, und durch das o. g. Verfahren werden zufriedenstel­ lende Glätteeigenschaften erzielt. Das o. g. Verfahren wird auch angewendet bei der Herstellung eines Magnetaufzeichnungs­ mediums vom linearen Audio-Typ und die darin anzuwendende Fre­ quenz liegt im unteren Frequenzbereich und beträgt höchstens 20 kHz.
Wenn Signale mit einer großen Frequenz-Bandbreite wie Videosi­ gnale von einer niedrigen Frequenz (Linear-Video: 20 kHz oder weniger), Farbsignale (600 kHz bis 800 kHz)) bis zu einer ho­ hen Frequenz (Schwarz-Weiß-Signale: 8 MHz oder weniger) aufge­ zeichnet und wiedergegeben werden, werden die Frequenzeigen­ schaften und das Rauschen, wie z. B. das Rauschen, das auftritt als Folge der körnigen Teilchen oder das Bandmodulierungsrau­ schen, das auftritt als Folge der Oberflächenrauheit, eines Bandes zu signifikanten Problemen.
Diese Probleme in bezug auf Videobänder können nicht in zu­ friedenstellender Weise gelöst werden durch Anwendung des o. g. Verfahrens, das auf ein Magnetaufzeichnungsmedium vom linearen Audio-Typ angewendet wird.
Aus der DE-OS 22 08 792 ist ein magnetisches Aufzeichnungsme­ dium mit verbessertem Frequenzgang für hohe Frequenzen be­ kannt, das aus einem nicht-magnetisierbaren Schichtträger be­ steht, der übereinander zwei insgesamt bis etwa 15 µm dicke magnetisierbare Schichten trägt, die jeweils aus einer homoge­ nen Mischung aus einem gewichtsmäßig größeren Anteil von ma­ gnetisierbaren Teilchen und einem kleineren Anteil von nicht- magnetisierbaren Bindemitteln bestehen, wobei die äußere, fer­ romagnetische Teilchen enthaltende magnetisierbare Schicht ei­ ne Koerzitivkraft von 600 bis 825 Oe (47,746 kA/m bis 65,651 kA/m) besitzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetaufzeich­ nungsmedium für einen Videobandrekorder zu schaffen, welches ausgezeichnete elektromagnetische Eigenschaften, insbesondere ein verbessertes Verhältnis C/N innerhalb einer großen Band­ breite aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Ma­ gnetaufzeichnungsmediums anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Magne­ taufzeichnungsmedium und das in Anspruch 8 angegebene Verfah­ ren zur Herstellung des Magnetaufzeichnungsmediums gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 7 sowie 9 bis 11 geben vorteilhafte Ausgestaltungen des Magnetaufzeichnungsmediums nach Anspruch 1 bzw. des Verfahrens zu seiner Herstellung nach Anspruch 8 an.
Gute Eigenschaften in der Niederfrequenz- Bandbreite können dadurch gewährleistet werden, daß man die obere magnetische Schicht dünner macht. Es wurde auch gefun­ den, daß das Verhältnis zwischen dem Rauschen, das als Folge der in der unteren magnetischen Schicht enthaltenen körnigen Teilchen auftritt, und den Ausgangssignalen an­ steigt, wenn man die obere magnetische Schicht dünner macht, und daß es notwendig ist, daß die in der unteren magneti­ schen Schicht verwendeten ferromagnetischen Teilchen eine spezifische Oberflächengröße eines vergleichsweise hohen Wertes (d. h. von 26 bis 50 m2/g) haben, wie vorstehend ange­ geben, wodurch der Rauschpegel herabgesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium für einen Videobandrekorder weist daher ausgezeichnete Frequenzeigen­ schaften und ausgezeichnete Leistungen über dem Rauschen, z. B. dem Rauschen, das auftritt als Folge der körnigen Teil­ chen, oder dem Bandmodulierungsrauschen, das auftritt als Folge der Oberflächenrauheit eines Bandes bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen in einer großen Bandbreite auf. Das erfin­ dungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium ist ein Videoband mit ei­ nem verbesserten C/N-Verhältnis in einer großen Bandbreite.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann auch eine extrem dünne obere magnetische Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 µm mit einer extrem glatten Oberfläche her­ gestellt werden und auf diese Weise kann ein Magnetaufzeich­ nungsmedium für einen Videobandrekorder mit einem ver­ besserten C/N-Verhältnis bei einer großen Bandbreite her­ gestellt werden.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium besteht im Prinzip aus einem nicht-magnetischen Träger, auf den min­ destens zwei magnetische Schichten aufgebracht sind, die in einem Bindemittel dispergierte ferromagnetische Teilchen ent­ halten.
Die in der Erfindung verwendeten nicht-magnetischen Träger um­ fassen einen Film oder eine Folie aus Polyestern, wie Poly­ ethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat, Poly­ olefinen, wie Polypropylen, Cellulosederivaten, wie Cellulo­ setriacetat oder Cellulosediacetat, Harzen vom Vinyl-Typ, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, Kunstharzen, wie Polycarbonat, Polyamid, Polyamidoimid oder Polyimid; ei­ ne Folie aus nicht-magnetischen Metallen, wie Aluminium oder Kupfer; eine Metallfolie, wie z. B. eine Folie aus rostfreiem Stahl; und Papier und Keramikfolien.
Diese Träger haben im allgemeinen eine Dicke von 2,5 bis 100 µm, vorzugsweise von 3 bis 80 µm.
Es wurde nun untersucht, wie die Frequenzeigenschaften ver­ bessert werden können und wie die Rauschpegel, wie z. B. das Rauschen, das auftritt als Folge der körnigen Teilchen, und das Bandmodulierungsrauschen beim Aufzeichnen und Wiederge­ ben von Signalen in einer großen Bandbreite in einem mag­ netischen Aufzeichnungsmedium für einen Videobandrekorder (ein Videoband) vermindert werden können. Als Ergebnis die­ ser Untersuchungen wurde überraschend gefunden, daß es er­ forderlich ist, daß eine magnetische Schichtstruktur tat­ sächlich mehrere Schichten aufweisen sollte, die umfassen mindestens eine obere Schicht und eine untere Schicht, wo­ bei die obere magnetische Schicht ferromagnetische Teilchen aus Metalloxiden (z. B. γ-Fe2O3, mit Co modifiziertem γ-Fe2O3) enthält und eine Koerzitivkraft (Hc2) aufweist, die höher ist als die Koerzitivkraft (Hc1) der unteren magnetischen Schicht(en), und die obere magnetische Schicht eine geringe Dicke von 0,1 bis 1,0 µm aufweist zur Erzielung ausgezeichneter Fre­ quenzeigenschaften in einer großen Frequenzbandbreite von der niederen Frequenz der langen Wellenlängen, die aufgezeich­ net werden sollen, bis zu der hohen Frequenz der kurzen Wel­ lenlängen, die aufgezeichnet werden sollen, unter Verwendung eines Ringkopfes mit einem engen Spalt (0,3 µm oder weniger), wie z. B. einem Heim-Videokopf. Insbesondere ist es erforder­ lich, daß die untere magnetische Schicht ferromagnetische Teilchen mit einer spezifischen Oberflächengröße von 26 bis 50 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode, und vorzugsweise von 26 bis 38 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode, und eine Koerzitivkraft (Hc1) von 39,789 kA/m bis 79,577 kA/m aufweist, und daß die obere magnetische Schicht ferromagnetische Teilchen mit einer spezifischen Oberflächengröße, bestimmt nach der BET-Methode, von 30 bis 60 m2/g, vorzugsweise von 30 bis 38 m2/g, und einer Koerzitiv­ kraft (Hc2) von 59,683 kA/m bis 95,492 kA/m aufweist.
Obgleich die obere magnetische Schicht eine extrem dünne Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1 µm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 µm ist, sollte ihre Oberfläche ausreichend glatt sein.
Die Dicke der unteren magnetischen Schicht beträgt im all­ gemeinen 1 bis 5 µm, vorzugsweise 3 bis 4,5 µm.
Wie vorstehend angegeben, können die guten Eigenschaften in einer Hochfrequenz-Bandbreite dadurch gewährleistet werden, daß man die Koerzitivkraft (Hc2) der oberen magnetischen Schicht größer macht als diejenige der unteren magnetischen Schicht und gute Eigenschaften in einer Niederfrequenz-Band­ breite können wirksam dadurch gewährleistet werden, daß man die obere magnetische Schicht extrem dünn macht. Da gefunden wurde, daß das Verhältnis zwischen dem Rauschen, das auftritt als Folge der körnigen Teilchen in der unteren magnetischen Schicht, und den Ausgangssignalen größer wird, wenn man die obere magnetische Schicht dünner macht, ist es bevorzugt, daß in der unteren magnetischen Schicht ferromag­ netische Teilchen mit einer spezifischen Oberflächengröße eines verhältnismäßig hohen Wertes, wie vorstehend beschrie­ ben, verwendet werden, wodurch das Rauschniveau gesenkt wird. Das heißt mit anderen Worten, es ist erwünscht, daß die Differenz zwischen der spezifischen Oberflächengröße, be­ stimmt nach der BET-Methode, der in der unteren magneti­ schen Schicht enthaltenen ferromagnetischen Teilchen und derjenigen der in der oberen magnetischen Schicht enthalte­ nen ferromagnetischen Teilchen 10 m2/g oder weniger be­ trägt.
Das nachstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen magnetischen Schichten ist notwendig zur Erzielung einer oberen magnetischen Schicht mit einer extrem glatten Oberfläche, obgleich es sich dabei um eine extrem dünne Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 µm, vorzugs­ weise von 0,1 bis 0,7 µm, handelt, die das charakteristischste Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt.
Das Verfahren zur Herstellung der o. g. extrem dünnen oberen magnetischen Schicht umfaßt das Aufbringen einer Beschich­ tungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magneti­ schen Schicht, die vorgegebene ferromagnetische Teilchen enthält, auf eine Oberfläche eines laufenden nicht-magneti­ schen Trägers und, während die aufgebrachte untere Schicht noch feucht ist, das anschließende Aufbringen einer Be­ schichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen mag­ netischen Schicht, die vorgegebene ferromagnetische Teil­ chen enthält, so daß die Trockenschichtdicke der oberen mag­ netischen Schicht 0,1 bis 1,0 µm, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 µm, beträgt. Dieses Beschichtungsverfahren zur Herstel­ lung der oberen und unteren magnetischen Schichten wird als sogenanntes "Naß-auf-Naß-Beschichtungsverfahren" bezeichnet.
In dem erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium ist es, da die obere magnetische Schicht eine ausreichende Laufhalt­ barkeit besitzt, bevorzugt, daß die untere magnetische Schicht geringere Mengen an Schleifmitteln enthält als die Mengen, die in der oberen magnetischen Schicht enthalten sind, und insbesondere enthält die untere magnetische Schicht keine Schleifmittel, um ausgezeichnete elektromagnetische Eigen­ schaften zu erzielen.
Die Bindemittelharze, die in jeder erfindungsgemäßen magneti­ schen Schicht verwendet werden, unterliegen keinen speziellen Beschränkungen. Beispiele für Bindemittelharze sind Copolymere vom Vinylchlorid-Typ (z. B. Vinylchlorid/Vinylace­ tat-Copolymer; Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Copoly­ mer; Vinylchlorid/Vinylacetat/Acrylsäure-Copolymer; Vinyl­ chlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer; Vinylchlorid/Acrylnitril- Copolymer; Ethylen/Vinylacetat-Copolymer); Cellulosederivate, wie Nitrocelluloseharz; Acrylharze; Polyvinylacetalharze; Po­ lyvinylbutyralharze; Epoxyharze; Phenoxyharze; und Poly­ urethanharze (z. B. Polyurethanharze vom Polyester-Typ, Poly­ urethanharze vom Polyether-Typ, Polycarbonat-Polyurethan- Harze). Auch kann in den o. g. Harzen eine polare Gruppe, wie z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Epoxy­ gruppe, eine Metallsulfonatgruppe, eine Phosphorsäuregruppe oder eine Phosphatgruppe, enthalten sein.
Diese Harze können allein oder in Kombination verwendet wer­ den.
Wenn ein Härter verwendet wird, werden im allgemeinen Polyiso­ cyanatverbindungen verwendet. Die Polyisocyanatverbindungen werden ausgewählt aus solchen, wie sie allgemein als Kompo­ nenten eines Härters eingesetzt werden, wie z. B. Harze vom Polyurethan-Typ. Beispiele für Polyisocyanat­ verbindungen sind ein Reaktionsprodukt aus Tolylendiiso­ cyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan (wie z. B. "Desmodule L-75"), ein Reaktionsprodukt von 3 Mol Diisocyanat, wie Xylylendiisocyanat oder Hexamethy­ lendiisocyanat, mit 1 Mol Trimethylolpropan, das Biuret- Addukt-Produkt von 3 Mol Hexamethylendiisocyanat, eine Iso­ cyanuratverbindung von 5 Mol Tolylendiisocyanat, ein Isocya­ nurat-Addukt aus 3 Mol Tolylendiisocyanat und 2 Mol Hexa­ methylendiisocyanat, und Polymere von Isophorondiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat.
Wenn eine Härtung unter Verwendung von Elektronenstrahlen durchgeführt wird, kann eine Verbindung mit einer reaktionsfähigen Doppelbindung (wie z. B. Urethanacrylat) verwendet werden.
Die Gesamtgewichtsmenge von Harzkomponenten und Härter be­ trägt im allgemeinen 5 bis 40 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Teilchen.
Die Gesamtgewichtsmenge von Harzkomponenten, die als Bindemit­ tel für die magnetische Schicht verwendet werden, beträgt im allgemeinen 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.- Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Teilchen in der magnetischen Schicht.
Beispiele für ferromagnetische Teilchen für die obere Schicht und die untere Schicht, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, sind ferromagnetische Teilchen von Me­ talloxiden, wie γ-Fe2O3, und ferromagnetische Teilchen eines anderen Metall- und Metalloxid-Typs, wie Kobalt oder eine an­ dere Komponente enthaltendes γ-Fe2O3.
Um eine gute Laufhaltbarkeit zu erzielen, ist es bevorzugt, daß Schleifmittel mit einer Mohs'schen Här­ te von 6 oder mehr insbesondere in der oberen magnetischen Schicht enthalten sind. Beispiele für Schleif­ mittel mit einer Mohs'schen Härte von 6 oder mehr sind α-Al2O3 (Mohs'sche Härte 9), TiO2 (Mohs'sche Härte 6,5), SiO2 (Mohs'sche Härte 7), SnO2 (Mohs'sche Härte 6,5), Cr2O3 (Mohs'sche Härte 9) und SiC2 (Mohs'sche Härte 9). α-Al2O3 und Cr2O3 sind besonders bevorzugt. Die Menge, in der die Schleifmittel in der oberen magnetischen Schicht enthalten sind, beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugs­ weise 1 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Teilchen in der oberen magnetischen Schicht.
Eine magnetische Beschichtungszusammensetzung wird herge­ stellt durch Mischen, Kneten und Dispergieren der o. g. Har­ ze, Härter und ferromagnetischen Teilchen mit Lösungsmitteln, wie sie allgemein für die Herstellung einer magnetischen Be­ schichtungszusammensetzung verwendet werden (z. B. Methyl­ ethylketon, Dioxan, Cyclohexanon, Ethylacetat). Das Mischen, Kneten und Dispergieren wird auf konventionelle Weise durch­ geführt.
In der magnetischen Beschichtungszusammensetzung können Addi­ tive, wie z. B. Antistatikmittel (wie Ruß), Gleitmittel bzw. Schmiermittel (wie Fettsäure, Fettsäureester, Silikonöl) oder Dispergiermittel, wie sie allgemein verwendet werden, und Füllstoffe, enthalten sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums wird nachstehend näher erläutert.
Die wie vorstehend beschrieben hergestellte magnetische Be­ schichtungszusammensetzung wird in Form einer Schicht auf einen nicht-magnetischen Träger auf folgende Weise auf­ gebracht: es wird eine untere Beschichtungszusam­ mensetzung zur Herstellung der unteren magnetischen Schicht hergestellt durch Mischen, Kneten und Dispergieren der Harze, der vorgegebenen ferromagnetischen Teilchen und gewünschten­ falls der Härter mit Lösungsmitteln. Danach wird eine obere Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen mag­ netischen Schicht auf die gleiche Weise wie oben hergestellt.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums besteht darin, daß eine untere Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht auf eine Oberfläche eines laufenden nicht-magnetischen Trägers in Form einer Schicht aufgebracht wird, wobei, während die untere Schicht noch feucht ist, anschließend eine obere Beschichtungszusammen­ setzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht in Form einer Schicht darauf aufgebracht wird, so daß die obere magnetische Schicht eine Trockenschichtdicke von 0,1 bis 1,0 µm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 µm, aufweist.
Die Schichten werden nacheinander aufgebracht, z. B. wenn ei­ ne Umkehrwalze als Beschichtungsvorrichtung verwendet wird, in der Weise, daß zwei Umkehrwalzen nacheinander installiert werden, so daß der laufende nicht-magnetische Träger dazwi­ schen angeordnet ist, oder in der Weise, daß zwei Umkehrwal­ zen in einem solchen bestimmten Abstand voneinander installiert werden, daß eine obere magnetische Schicht aufgebracht werden kann, während eine untere magnetische Schicht noch feucht ist (d. h. in dem Zustand, in dem die untere magnetische Schicht noch Lösungsmittel enthält und noch klebrig ist).
Wie vorstehend beschrieben, ist es erfindungsgemäß erforder­ lich, daß die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,1 bis 1,0 µm aufweist. Wenn zwei magnetische Schichten vorgesehen sind, wird im allgemeinen eine Beschichtungszusammensetzung für eine untere magnetische Schicht in Form einer Schicht auf­ gebracht, getrocknet und danach wird eine Beschichtungszusam­ mensetzung für eine obere magnetische Schicht in Form einer Schicht aufgebracht, wie in den JP-A-58-17 539, JP-A-58-56 228 und JP-A-58-56 229 beschrieben. Wenn jedoch eine obere magne­ tische Schicht aufgebracht wird, nachdem eine untere magneti­ sche Schicht getrocknet worden ist, ist es schwierig und na­ hezu unmöglich, eine extrem dünne und einheitliche Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 µm zu erhalten. Um eine extrem dünne und gleichmäßige Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 µm (vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 µm) gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist es erforderlich, daß eine untere magnetische Schicht vorgesehen wird und die Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der oberen mag­ netischen Schicht, während die untere magnetische Schicht noch feucht ist, anschließend in Form einer Schicht aufge­ bracht wird.
Die auf diese Weise erhaltene obere magnetische Schicht, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wor­ den ist, ist eine extrem dünne und gleichmäßige Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 µm und darüber hinaus ist ihre Oberfläche extrem glatt. Aus dem o. a. Grund kann mit der vorliegenden Erfindung ein Magnetaufzeichnungsmedium für einen Videobandrekorder mit einem verbesserten C/N-Verhält­ nis in einer großen Bandbreite hergestellt werden.
Die Beschichtungszusammensetzung wird so aufgebracht, daß die Gesamtdicke der so erhaltenen magnetischen Schicht (die kombinierte Dicke von unterer magnetischer Schicht und obe­ rer magnetischer Schicht) im allgemeinen 0,5 bis 10 µm, vor­ zugsweise 1 bis 5 µm, beträgt.
Auf die Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers, auf die keine magnetische Beschichtungszusammensetzung aufgebracht worden ist, kann eine Unterlagenschicht (Rückschicht) aufge­ bracht sein, wie in US-A-4 135 016 beschrieben. Im all­ gemeinen ist eine Unterlagenschicht (Rückschicht) eine Schicht, die auf die Oberfläche eines nicht-magnetischen Trägers, auf die keine magnetische Beschichtungszusammen­ setzung aufgebracht ist, aufgebracht wird unter Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung zur Bildung einer Unter­ lagenschicht (Rückschicht), die körnige Komponenten, wie Schleifmittel oder Antistatikmittel und Bindemittel ent­ hält, die in einem organischen Lösungsmittel dispergiert sind.
Auf den Oberflächen eines nicht-magnetischen Trägers kann ei­ ne Haftschicht vorgesehen sein, auf die eine magnetische Be­ schichtungszusammensetzung und eine Beschichtungszusammen­ setzung zur Herstellung einer Rückschicht (Unterlagenschicht) aufgebracht sind.
Die Schicht, die aufgebracht worden ist unter Verwendung ei­ ner magnetischen Beschichtungszusammensetzung, wird im all­ gemeinen einer magnetischen Orientierung unterworfen, um die in der magnetischen Schicht enthaltenen ferromagneti­ schen Teilchen zu orientieren, und dann wird diese Schicht getrocknet.
Nachdem sie getrocknet ist, wird die Schicht einer Oberflä­ chenglättungsbehandlung unterzogen. Die Oberflächenglät­ tungsbehandlung wird im allgemeinen beispiels­ weise mittels einer Superkalanderwalze durchgeführt. Die Löcher, die durch die Entfernung der Lösungsmittel beim Trocknen ent­ stehen, können durch eine Oberflächenglättungsbehandlung besei­ tigt werden; dadurch steigt die Packungsdichte der ferro­ magnetischen Teilchen in der magnetischen Schicht und auf diese Weise kann ein Magnetaufzeichnungsmedium mit ausge­ zeichneten elektromagnetischen Eigenschaften erhalten wer­ den.
Das Beschichtungsverfahren, die magnetische Orientierung und die Oberflächenglättung, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums, das mehrere magnetische Schichten umfaßt, angewendet werden, sind in JP-B-40-23 625, JP-B-39-28 368, JP-B-41-13 181 und JP-B-56-26 890 (die hier verwendete Abkürzung "JP-B" steht für eine "geprüfte japanische Patentpublikation"), in der US-PS 3 473 960 und in Yuji Harasaki, "Coating Engineering", Asakura Shoten, Seiten 253-277 (20. März 1971), beschrieben. Die auf diese Weise gehärtete Laminatschicht wird auf die gewünschte Form geschlitzt. Das Schlitzen kann unter Verwendung einer generellen Vorrichtung, bei­ spielsweise einer Schlitzvorrichtung, auf konventionelle Weise durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium mit zwei mag­ netischen Schichten (einer oberen magnetischen Schicht und einer unteren magnetischen Schicht) wurde vorstehend näher erörtert und solange zwei Schichten mit den vorstehend be­ schriebenen Eigenschaften vorliegen, kann das Magnetauf­ zeichnungsmedium auch drei oder mehr Schichten aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle in diesen Beispielen und Vergleichs­ beispielen angegebenen Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung Magnetische Beschichtungszusammensetzung 1
Die nachstehend angegebene Zusammensetzung wird in eine Ku­ gelmühle eingefüllt und 48 Stunden lang gemischt, gekne­ tet und dispergiert; es werden 6 Teile Polyisocyanat ("Colona­ te L") zugegeben und 1 Stunde lang gemischt, geknetet und dispergiert und die Zusammensetzung wird unter Verwendung eines Filters mit ei­ nem durchschnittlichen Porendurchmesser von 1 µm zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung filtriert.
Zusammensetzung einer magnetischen Beschichtungsmasse
Co-enthaltendes γ-Fe2O3 (Hc, Sättigungsmagnetisierung Gs 74 emu/g, durchschnittliche Teilchengröße 0,15 µm, spezifische Oberflächengröße SBET 46 m2/g) 100 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer (Molverhältnis 87/13, Carboxylgruppengehalt 5 × 10-4 Mol/g, Polymerisationsgrad 400) 12 Teile
Polyester/Polyurethan-Harz ("Crisvon 7209") 6 Teile
Stearinsäure 3 Teile
Butylstearat 1 Teil
α-Al2O3 (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,2 µm) 3 Teile
Butylacetat 300 Teile
Wie vorstehend angegeben, wird die magnetische Beschich­ tungszusammensetzung 1 hergestellt.
Die magnetischen Beschichtungszusammensetzungen 2 bis 22 werden auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, wobei diesmal jedoch die Werte für die Koerzitivkraft (Hc) und/­ oder die spezifische Oberflächengröße SBET des Co enthal­ tenden γ-Fe2O3 in der Beschichtungszusammensetzung geändert werden. Die magnetische Beschichtungszusammensetzung 22 ent­ hält kein α-Al2O3. Die spezifischen Werte für die Koerzi­ tivkraft (Hc) und/oder die spezifische Oberflächengröße SBET des Co enthaltenden γ-Fe2O3, wie sie in den magnetischen Be­ schichtungszusammensetzungen 1 bis 22 angewendet werden, sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
In den nachstehenden Bezugsbeispielen 1 bis 5 wird ein Vi­ deoband mit einer aus einer einzigen Schicht bestehenden ma­ gnetischen Schicht hergestellt.
Bezugsbeispiel 1
Eine wie vorstehend beschrieben hergestellte magnetische Beschichtungszusammensetzung 1 wird unter Verwendung einer Umkehrwalze auf eine Oberfläche eines Polyethylenterephthalat­ trägers mit einer Dicke von 15 µm, der mit einer Geschwindig­ keit von 60 m/min läuft, aufgebracht. Die Zusammensetzung wir­ d in der Weise aufgebracht, daß eine Trockenschichtdicke der magnetischen Schicht von 4,0 µm erzielt wird.
Der auf diese Weise mit einer magnetischen Beschichtungszusam­ mensetzung beschichtete nicht-magnetische Träger wird un­ ter Verwendung eines 0,3 T-Magneten einer magnetischen Orientierung unterzogen, während die magnetische Beschich­ tungszusammensetzung noch nicht getrocknet ist. Der Überzug wird dann getrocknet unter Bildung einer magnetischen Schicht, die dann durch Superkalandrieren behandelt und auf eine Breite von 1,27 cm zur Her­ stellung eines Videobandes geschlitzt wird.
Bezugsbeispiel 2
Auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 wird ein Vi­ deoband hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle der ma­ gnetischen Beschichtungszusammensetzung 1 die magnetische Beschichtungszusammensetzung 2 verwendet wird.
Bezugsbeispiel 3
Auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 wird ein Vi­ deoband hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle der ma­ gnetischen Beschichtungszusammensetzung 1 die magnetische Beschichtungszusammensetzung 7 verwendet wird.
Bezugsbeispiel 4
Auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 wir­ d ein Videoband hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle der magnetischen Beschichtungszusammensetzung 1 die magneti­ sche Beschichtungszusammensetzung 14 verwendet wird.
Bezugsbeispiel 5
Auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 wir­ d ein Videoband hergestellt, wobei diesmal jedoch anstelle der magnetischen Beschichtungszusammensetzung 1 die magneti­ sche Beschichtungszusammensetzung 17 verwendet wird.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele und Vergleichsbei­ spiele erläutern das Beschichtungsverfahren und den Einfluß der Dicke der magnetischen Schicht, wenn eine mehrfach struk­ turierte magnetische Schicht vorgesehen ist, unter Verwendung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung 14 als magneti­ sche Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unte­ ren magnetischen Schicht und unter Verwendung der magneti­ schen Beschichtungszusammensetzung 7 als magnetische Beschich­ tungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht.
Beispiel 1
Die so hergestellte magnetische Beschichtungszusammensetzung 14 (Hc 55,70 kA/m, SBET 38 m2/g) zur Herstellung einer unteren ma­ gnetischen Schicht wird unter Verwendung einer Umkehrwalze auf eine Oberfläche eines Polyethylenterephthalatträgers mit einer Dicke von 15 µm, der mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min läuft, in einer Trockenschichtdicke von 3,7 µm aufge­ bracht und unmittelbar danach wird (während die untere ma­ gnetische Schicht noch feucht ist) die magnetische Beschich­ tungszusammensetzung (Hc 75,60 kA/m, SBET 46 m2/g) zur Herstel­ lung einer oberen magnetischen Schicht unter Verwendung ei­ ner Umkehrwalze in einer Trockenschichtdicke von 0,3 µm auf­ gebracht, und, während die magnetischen Schichten noch feucht sind, werden diese Schichten unter Verwendung eines 0,3 T-Magneten einer magnetischen Orientierung unter­ worfen. Die Schichten werden getrocknet und dann durch Super­ kalandrieren behandelt und auf eine Breite von 1,27 cm zur Herstellung eines Videobandes geschlitzt.
Beispiel 2
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht ei­ ne Dicke von 3,5 µm anstelle von 3,7 µm aufweist und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,5 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Beispiel 3
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht ei­ ne Dicke von 3,3 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,7 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Beispiel 4
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht eine Dicke von 3,0 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 1,0 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Vergleichsbeispiel 1
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht ei­ ne Dicke von 2,5 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 1,5 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Vergleichsbeispiel 2
Die so hergestellte magnetische Beschichtungszusammensetzung 14 (Hc 55,70 kA/m, SBET 38 m2/g) zur Herstellung einer unteren ma­ gnetischen Schicht wird unter Verwendung einer Umkehrwalze auf einen Polyethylenterephthalatträger mit einer Dicke von 15 µm, der mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min läuft, in einer Trockenschichtdicke von 3,7 µm aufgebracht; unter Ver­ wendung eines 0,3 T-Magneten einer magnetischen Orien­ tierung unterworfen und dann getrocknet. Danach wird die ma­ gnetische Beschichtungszusammensetzung 7 (Hc 75,60 kA/m, SBET 46 m2/g) zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht unter Verwendung einer Umkehrwalze in einer Trockenschicht­ dicke von 0,3 µm aufgebracht und während die obere magneti­ sche Schicht noch feucht ist, wird die obere Schicht (1) un­ ter Verwendung eines 0,3 T-Magneten einer magnetischen Orientierung unterzogen, (2) getrocknet, (3) einer Superka­ landrierbehandlung unterzogen und (4) auf eine Breite von 1,27 cm zur Herstellung eines Video­ bandes geschlitzt.
Vergleichsbeispiel 3
Auf gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht eine Dicke von 3,5 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,5 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Vergleichsbeispiel 4
Auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 3 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht eine Dicke von 3,3 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,7 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Vergleichsbeispiel 5
Auf gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die untere magnetische Schicht eine Dicke von 3,0 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 1,0 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Bezüglich der in den Bezugsbeispielen, Vergleichsbeispielen und Beispielen erhaltenen Videobänder werden die Beschich­ tungszusammensetzungen und/oder die Dicke der unteren ma­ gnetischen Schicht und der oberen magnetischen Schicht und die physikalischen Eigenschaften jedes Bandes wie folgt be­ wertet. Die Ergebnisse der Bewertungen sind in der folgenden Tabelle II (Bezugsbeispiele 1 bis 5) und in der folgenden Tabelle III (Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 bis 5) angegeben.
Messung
Das für die Messung verwendete Video-Deck ist ein Heim-S- VHS-Deck ("HRS 7000"), das so modifiziert wurde, daß das C/N (Modulationsrauschen) einer einzelnen Welle gemessen werden kann.
(1) Linearer Audio-Output
Der lineare Audio-Output bei der Aufzeichnung und Wieder­ gabe eines einzelnen Tons von 1 KHz wird gemessen und als Relativwert angegeben, wenn der Output des Bezugsbeispiels 3 0 dB beträgt.
(2) Hi-Fi-Audio-Output
(d. h. FM-Audio-Output infolge eines spezifischen Audio- Systems eines Videobandrekorders, bei dem ein frequenzmodu­ liertes Signal (FM-Signal) aufgezeichnet und wiedergegeben wird mit einem rotierenden Kopf).
Der Hi-Fi-Audio-Output beim Aufzeichnen und Wiedergeben ei­ nes einzelnen Tons von 1 KHz wird gemessen und als Relativ­ wert angegeben, wenn der Output des Vergleichsbeispiels 3 0 dB beträgt.
(3) C.S/N (Farbe . Träger/Rausch-Verhältnis)
Das C.S/N wird bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von ein­ zelnen Farbsignalen unter Verwendung eines S/N-Meters ("925 R/1") gemessen und als Relativwert angegeben, wenn C.S/N des Bezugsbeispiels 3 0 dB beträgt. "TG-7" wird als Signalquelle für die einzelnen Farbsignale verwendet.
(4) Y.S/N (Signal/Rausch-Verhältnis des Video-Brillanz- Signals)
Das Y.S/N wurde bei der Aufzeichnung und Wiedergabe eines 50% Weiß-Signals unter Verwendung eines S/N-Meters ("925R/1") gemessen und als Relativwert angegeben, wenn Y.S/N des Bezugsbeispiels 3 0 dB betrug. "TG-7" wird als Signalquelle für die einzelnen Farbsignale verwendet.
(5) 6 MHz.C/N
Eine einzelne Welle von 6 MHz in einem äußeren Oszillator ("3325A") wird auf einen VTR (Video­ bandrekorder) aufgegeben und die Aufzeichnung und Wiedergabe werden bei einem optimalen Aufzeichnungswert durchgeführt. C/N ist als Relativwert angegeben, wenn C/N des Bezugsbei­ spiels 3 0 dB beträgt.
Bezüglich C/N wird das wiedergegebene Output-Signal bei 6 MHz abgelesen als Träger-Outputsignal und der Signalwert bei 4 MHz, mit 2 MHz von dem Träger bei 6 MHz weit entfernt, wird als Rauschpegel abgelesen. Dann wird das Verhältnis zwischen dem Träger C des Träger-Outputsignals und dem Rauschen N des Rauschpegels in dB angegeben.
Tabelle II
Tabelle III
In der Tabelle III ist das in den Beispielen 1 bis 4 und im Vergleichsbeispiel 1 angewendete Beschichtungsverfahren ein erfindungsgemäßes Beschichtungsverfahren zum Aufbringen von mehreren Schichten nacheinander und das in den Vergleichsbei­ spielen 2 bis 5 angewendete Verfahren ist ein konventionelles Beschichtungsverfahren, bei dem eine obere Schicht aufgebracht wird, nachdem eine untere Schicht getrocknet worden ist.
In den nachstehend angegebenen Beispielen 5 bis 9 und Ver­ gleichsbeispielen 6 bis 8 wird die magnetische Beschichtungs­ zusammensetzung 7 als Beschichtungszusammensetzung zur Her­ stellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet, die Dicke der oberen magnetischen Schicht und der unteren magneti­ schen Schicht wird konstant, d. h. bei 0,5 µm bzw. 3,5 µm ge­ halten und es werden verschiedene Beschichtungszusammensetzun­ gen als Zusammensetzungen zur Herstellung der unteren magneti­ schen Schicht mit unterschiedlichen Koerzitivkräften und un­ terschiedlichen spezifischen Oberflächengrößen verwendet, um die verschiedenen Einflüsse derselben zu überprüfen.
Beispiel 5
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 13 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 14 als Zusammensetzung zur Herstellung der unteren ma­ gnetischen Schicht verwendet wird, die untere magnetische Schicht eine Dicke von 3,5 µm anstelle von 3,7 µm und die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,5 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Beispiel 6
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 15 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Zusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 7
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 16 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 8
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 19 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 9
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 10 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 6
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 11 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 7
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 21 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 8
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 3 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 13 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet wird.
Bezüglich der in den Beispielen 2, 5 bis 9 und in den Ver­ gleichsbeispielen 6 bis 8 erhaltenen Videobänder sind in der folgenden Tabelle IV die Werte für die Koerzitivkraft und die spezifische Oberflächengröße der verschiedenen Beschich­ tungszusammensetzungen, die zur Herstellung einer unteren ma­ gnetischen Schicht verwendet werden, angegeben. In Tabelle IV sind auch die Werte für mehrere physikalische Eigenschaften jedes Bandes, die auf die vorstehend beschriebene Weise gemes­ sen werden, angegeben.
Tabelle IV
Die Werte des Beispiels 2 dienen als Bezugswerte.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen 10 bis 15 und Vergleichsbeispielen 9 bis 12 wird die magnetische Beschich­ tungszusammensetzung 14 als Zusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht verwendet, die Dicke der oberen magnetischen Schicht und der unteren magnetischen Schicht werden konstant, d. h. bei 0,5 µm bzw. 3,5 µm, gehal­ ten ähnlich wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen 5 bis 9 und es werden verschiedene unterschiedliche Beschich­ tungszusammensetzungen als Zusammensetzungen zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht mit unterschiedlichen Koer­ zitivkräften und unterschiedlichen spezifischen Oberflächen­ größen verwendet, um ihre unterschiedlichen Einflüsse zu un­ tersuchen.
In Beispiel 15 enthält die untere magnetische Schicht kein α-Al2O3 und im Vergleichsbeispiel 13 enthält die obere ma­ gnetische Schicht kein α-Al2O3.
Beispiel 10
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 5 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 7 als Zusammensetzung für die Herstellung einer obe­ ren magnetischen Schicht verwendet wird, wobei die obere ma­ gnetische Schicht eine Dicke von 0,5 µm anstelle von 0,3 µm aufweist.
Beispiel 11
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 8 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 12
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 9 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 13
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 2 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 14
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 6 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Beispiel 15
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 14 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 22 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 14 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 9
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 4 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 10
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 20 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung ei­ ner oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 11
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 1 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 12
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 wird ein Videoband hergestellt, wobei diesmal die magnetische Beschichtungszusam­ mensetzung 22 anstelle der magnetischen Beschichtungszusammen­ setzung 5 als Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendet wird.
Bezüglich der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhal­ tenen Videobänder sind in Tabelle V die Werte für die Ko­ erzitivkraft und die spezifische Oberflächengröße der ver­ schiedenen für die Herstellung einer oberen magnetischen Schicht verwendeten Beschichtungszusammensetzungen angegeben. In Tabelle V sind auch die Werte für verschiedene physi­ kalische Eigenschaften jedes Bandes, die auf die vorstehend beschriebene Weise bestimmt werden, angegeben.
Tabelle V
Die Werte des Beispiels 2 sind als Bezugswerte angegeben.
Die magnetischen Schichten, die unter Anwendung eines Ver­ fahrens zum aufeinanderfolgenden Aufbringen von mehreren Überzugsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung aufge­ bracht worden sind, weisen ausgezeichnete elektromagneti­ sche Eigenschaften, beispielsweise ein verbessertes S/N und C/N auf (vgl. z. B. die Tabelle III). Da die Dicke der oberen magnetischen Schicht mehr und mehr von 1,0 µm bis 0,1 µm abnimmt, werden die elektromagnetischen Eigenschaften immer schlechter. Diese Verschlechterung ist zurückzuführen auf die Zunahme des Bandmodulationsrauschens, das auftritt als Folge der Oberflächenrauheit eines Bandes, wie aus dem Zu­ stand der Verschlechterung von 6 MHz . C/N hervorgeht.
Tabelle IV gibt den Einfluß der Koerzitivkraft und der spezifischen Oberflächengröße der unteren magnetischen Schicht auf die elektromagnetischen Eigenschaften an. Daraus geht hervor, daß die elektromagnetischen Eigenschaften in den Fällen schlechter werden, in denen die Werte sowohl für die Koerzitivkraft als auch für die spezifische Oberflächengröße außerhalb des vorgegebenen erfindungsgemäßen Bereiches liegen.
Tabelle V gibt den Einfluß der Koerzitivkraft und der spezifischen Oberflächengröße der oberen magnetischen Schicht auf die elektromagnetischen Eigenschaften an. Daraus geht her­ vor, daß die elektromagnetischen Eigenschaften schlechter wer­ den in den Fällen, in denen die Werte sowohl für die Koerzitiv­ kraft als auch für die spezifische Oberflächengröße außer­ halb der jeweiligen Bereiche liegen, wie sie erfindungsgemäß definiert sind. Wie aus Beispiel 15 hervorgeht, werden die elektromagnetischen Eigenschaften besser, wenn die untere ma­ gnetische Schicht kein α-Al2O3 als Schleifmittel enthält. Wie auch aus dem Vergleichsbeispiel 12 hervorgeht, werden die elektromagnetischen Eigenschaften schlechter, wenn die obere magnetische Schicht kein Schleifmittel enthält.

Claims (11)

1. Magnetaufzeichnungsmedium für einen Videobandrecorder, gekennzeichnet durch einen nicht-magnetischen Träger, auf den in der nachstehenden Reihenfolge aufgebracht sind eine untere magnetische Schicht, und eine obere magnetische Schicht, die ferromagnetisches Teilchen aus Metalloxid enthält, wobei die untere magnetische Schicht ferromagneti­ sche Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche, bestimmt nach der BET-Methode, von 26 bis 50 m2/g und einer Koerzi­ tivkraft (Hc1) von 39,789 kA/m bis 79,577 kA/m enthält; die obere magnetische Schicht ferromagnetische Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche, bestimmt nach der BET-Metho­ de, von 30 bis 60 m2/g und einer Koerzitivkraft (Hc2) von 59,683 kA/m bis 95,492 kA/m enthält; die Trockenschicht­ dicke der oberen magnetischen Schicht 0,1 bis 1,0 µm be­ trägt; und die Koerzitivkraft (Hc2) der ferromagnetischen Teilchen in der oberen magnetischen Schicht höher ist als die Koerzitivkraft (Hc1) der ferromagnetischen Teilchen in der unteren magnetischen Schicht.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere magnetische Schicht eine Dicke von 0,1 bis 0,7 µm aufweist.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der spezifischen Oberfläche, bestimmt nach der BET-Methode, der in der unte­ ren magnetischen Schicht enthaltenen ferromagnetischen Teilchen und derjenigen der in der oberen magnetischen Schicht enthaltenen ferromagnetischen Teilchen 10 m2/g oder weniger beträgt.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere magnetische Schicht geringere Mengen an Schleifmitteln als in der oberen magne­ tischen Schicht enthält.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere magnetische Schicht keine Schleifmittel enthält.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere magnetische Schicht Schleifmittel mit einer Mohs'schen Härte von 6 oder mehr enthält.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schleifmittel mit einer Mohs'schen Härte von 6 oder mehr Al2O3, TiO2, SiO2, SnO2, Cr2O3 und SiC2 sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums für einen Videobandrecorder, insbesondere eines solchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche eines laufenden nicht-magnetischen Trägers beschichtet wird mit einer unteren Beschichtungs­ zusammensetzung zur Herstellung einer unteren magnetischen Schicht, wobei die untere Beschichtungszusammensetzung ferromagnetische Teilchen aus Metalloxid mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 26 bis 50 m2/g und einer Koerzitiv­ kraft (Hc1) von 39,789 kA/m bis 79,577 kA/m enthält; und anschließend, während die untere Überzugsschicht noch feucht ist, darauf eine obere Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer oberen magnetischen Schicht aufge­ bracht wird, wobei die obere Beschichtungszusammensetzung ferromagnetische Teilchen aus Metalloxid mit einer spezifi­ schen Oberfläche, bestimmt nach der BET-Methode, von 30 bis 60 m2/g und einer Koerzitivkraft (Hc2) von 59,683 kA/m bis 95,492 kA/m, die höher ist als die Koerzitivkraft (Hc1) der unteren magnetischen Schicht, enthält, so daß die Trocken­ schichtdicke der oberen magnetischen Schicht auf 0,1 bis 1,0 µm eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der spezifischen Oberfläche, bestimmt nach der BET-Methode, der in der unteren magnetischen Schicht enthaltenen ferromagnetischen Teilchen und derjeni­ gen der in der oberen magnetischen Schicht enthaltenen ferromagnetischen Teilchen auf 10 m2/g oder weniger einge­ stellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere magnetische Schicht keine Schleifmittel enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oberen magnetischen Schicht Schleif­ mittel mit einer Mohs'schen Härte von 6 oder mehr einver­ leibt werden.
DE3835613A 1987-10-19 1988-10-19 Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE3835613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62264728A JP2581570B2 (ja) 1987-10-19 1987-10-19 ビデオ用磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835613A1 DE3835613A1 (de) 1989-04-27
DE3835613C2 true DE3835613C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=17407350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835613A Expired - Lifetime DE3835613C2 (de) 1987-10-19 1988-10-19 Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5082729A (de)
JP (1) JP2581570B2 (de)
DE (1) DE3835613C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100204622B1 (ko) * 1989-01-19 1999-06-15 우에마쯔 도미지 자기 기록 매체
DE3914565C2 (de) * 1989-05-03 1999-10-21 Emtec Magnetics Gmbh Magnetischer Aufzeichnungsträger
JP2631562B2 (ja) * 1989-07-06 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0349031A (ja) * 1989-07-18 1991-03-01 Tdk Corp 磁気記録媒体およびその製造方法
EP0415708B1 (de) * 1989-08-29 1996-05-22 Konica Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
JPH03242823A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Konica Corp 磁気記録媒体
KR950004703Y1 (ko) * 1990-12-12 1995-06-13 삼성전자 주식회사 비데오 테이프 레코더의 자막신호기록 및 재생장치
JP2614154B2 (ja) * 1991-04-19 1997-05-28 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH09237417A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sony Corp 磁気記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208792A1 (de) * 1971-02-26 1973-03-08 Minnesota Mining & Mfg Magnetisches tonband mit verbessertem frequenzgang fuer hohe frequenzen und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473960A (en) * 1966-12-12 1969-10-21 Ampex Surface finishing of magnetic tape by solvent exchange
BE795896A (fr) * 1972-02-24 1973-08-23 Eastman Kodak Co Materiau pour l'enregistrement magnetique a plusieurs couches et son procede de preparation
HU180929B (en) * 1979-08-13 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new bromo-vincamone derivatives
JPS5817539A (ja) * 1981-07-21 1983-02-01 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5856229A (ja) * 1981-09-28 1983-04-02 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS5870429A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS59172144A (ja) * 1983-03-20 1984-09-28 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS6052924A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS60223018A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4784495A (en) * 1987-02-06 1988-11-15 Gambro Ab System for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water
JPS63261529A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0428368A (ja) * 1990-05-25 1992-01-30 Dainippon Printing Co Ltd l―メントール含有医薬品の包装体
JPH0523625A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Sekisui Chem Co Ltd 転写式粘着剤塗工装置
JPH0613181A (ja) * 1992-06-29 1994-01-21 Fuji Electric Co Ltd 有機薄膜発光素子の発光方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208792A1 (de) * 1971-02-26 1973-03-08 Minnesota Mining & Mfg Magnetisches tonband mit verbessertem frequenzgang fuer hohe frequenzen und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835613A1 (de) 1989-04-27
US5082729A (en) 1992-01-21
JP2581570B2 (ja) 1997-02-12
JPH01106333A (ja) 1989-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307810B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
US4654260A (en) Magnetic recording medium
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148769C2 (de)
DE3219779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3113859C2 (de)
DE2647941A1 (de) Magnetband
DE3219780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
US5001006A (en) Magnetic recording medium
US5035948A (en) Magnetic recording medium and a method for preparing the medium
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3934897A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3835613C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3415836C2 (de)
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3341613A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3342150C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3426676C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3130147C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3541857C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2434940A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsband
DE3914565C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3624762C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP