DE38337C - Revolver-Bleifeder - Google Patents

Revolver-Bleifeder

Info

Publication number
DE38337C
DE38337C DENDAT38337D DE38337DA DE38337C DE 38337 C DE38337 C DE 38337C DE NDAT38337 D DENDAT38337 D DE NDAT38337D DE 38337D A DE38337D A DE 38337DA DE 38337 C DE38337 C DE 38337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
pipe
revolver
spring
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT38337D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. F. B. MASSEY-MAINWARING in London, 30 Grosvenor Place, Middlesex, England; Verlreter: C. T. BUR-CHARDT in Berlin SW., Friedrichstrafse 48. Vom * 19. Mai 1886 ab
Publication of DE38337C publication Critical patent/DE38337C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/003Propelling pencils with lead sections or lead cartridges

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 70: Schreib- und Zeichenmaterialien.
W. F. B. MASSEY-MAINWARING in LONDON. R e ν ο I ν e r - B I e if ed e r.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1886 ab.
Bei den bisherigen Revolver-Bleifedern ist das Mundstück oder Bleirohr in die Achse des ganzen Halters und das sich drehende Magazin auf eine excentrisch zur Halterachse liegende Welle gesetzt, um jede einzelne Kammer vor die Oeffhung des Bleirohres bringen zu können. Diese Construction, wie sie auch Patentschrift No. 8111 zeigt, ist eine sehr unbequeme, weil sie einen Halter von sehr grofsem Durchmesser nothwendig macht.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der Halter α nicht dicker als ein gewöhnlicher Bleistift, weil das Bleirohr b (und nicht das Magazin) excentrisch zum ganzen Halter α angeordnet ist und das Magazin selbst den Halter bildet, obschon es aus einer Anzahl, hier fünf, einzelnen Abtheilungen oder Röhren a1 zusammengesetzt ist. Es kann sich um einen axialen Stift α2 drehen, der im Mittelpunkt des Bodens. b'2 des Bleirohrträgers b eingeschraubt oder sonst befestigt ist. Das Magazin α ist am vorderen Ende mit einem Ring α3 umgeben, der genau in den rohrförmigen Bleiträger b1 pafst und die Drehbarkeit des Magazins in demselben sichert. Am hinteren Ende ist ein anderer Ringy auf dem Magazin befestigt, gegen welchen der Kopf/"1 des Stiftes a2 sich legt. Der Boden b2 besitzt ein Loch, welches genau in der Richtung der Höhlung des Bleirohres b liegt, wenn letzteres in dem ßleirohrträger b'2 durch Löthung oder sonstwie befestigt ist, und welches grofs genug ist, ein Bleistängelchen a* durchtreten zu lassen. Damit jede der Kammern α1 nun immer genau diesem Loch gegenübergebracht und in ihrer Lage gehalten werden kann, sind in. dem Rohr b'2 Einschnitte έ3, für jede Kammer a1 einer, angebracht, in welche eine am Magazin a befestigte Schnappfeder α* einfällt, sobald die betreffende Kammer ihre richtige Lage vor dem Loch des Bodens V2 eingenommen hat. Erst wenn die Feder λ4 herabgedrückt wird, kann das Magazin α gedreht werden. Sollen verschiedenfarbige Stängelchen a* angewendet werden, so werden die betreffenden Kammern a! in einer Vertiefung mit der gleichen Farbe markirt, damit man das gewünschte Stängelchen ohne Weiteres dem Bleirohr gegenüberbringen kann.
Um zu verhindern, dafs das Bleistängelchen a* aus dem Bleirohr b herausfalle, und um dasselbe an jeder Stelle festzuhalten, ohne es durch zu starken Druck zu zerbrechen, ist die in Fig. 1 und 5 bis 9 dargestellte Einrichtung getroffen. Das Bleirohr b ist innen so weit, dafs ein kleiner, leicht auf dem Stängelchen a* verschiebbarer Metallcylinder c Platz darin findet. Dieser Cylinder c, Fig. 9, ist der Länge nach an einer Stelle ganz aufgeschnitten und an zwei anderen von innen her so tief eingeschnitten, dafs er mit Leichtigkeit ein wenig zusammengedrückt werden kann, aber wieder seine Form annimmt, wenn der Druck nachläfst. Die vordere Oeffnung des Bleirohres b ist bei £4 konisch, während die Enden c1 c2 des Cylinders c von aufsen konisch oder gerade sind. Wenn nun der Cylinder c nach vorn gedrückt wird, so wird er mit dem Ende c1 in den Kegel c4 eintreten und dadurch zusammengeprefst werden, und da seine lange Innenfläche viel Reibung gegen das Blei-,stängelchen. a* ausübt, so wird letzteres fest-
gehalten werden. Wird der Druck auf den Cylinder c aufgehoben, so rutscht derselbe, indem er sich federnd wieder ausdehnt, aus dem Kegel b* zurück und giebt das Bleistä'ngelchen frei. Dieser zum Bethätigen der Klemme nöthige Druck wird nun durch ein Schieberrohr d ausgeübt, das mit seiner Führung d2 in einem Schlitz des Bleirohres b gleitet und einen Druckknopf di besitzt. Um das hintere Ende der Führung d2 ist eine Spiralfeder ds gelegt, die sich gegen den Boden b'2 stützt, so dafs also in gewöhnlicher Lage das Rohr d, durch welches das Bleistängelchen leicht hindurchgeht, den Cylinder c nach vorn drängt, d. h. das Blei festhält, während, sobald der Knopf d* nach hinten gedrückt wird, das Blei frei wird. Um den Cylinder c gleichmäfsig zusammenzudrücken, kann auch das Vorderende des Rohres d dem Hinterende c2 des Cylinders c entsprechend ausgehöhlt sein, so dafs der letztere an beiden Enden zusammengeprefst wird, wenn das Rohr d seinen Druck nach vorn ausübt. Diese ganze Einrichtung giebt der Klemme einen sehr sanften, auf eine lange Strecke des Bleistängelchens vertheilten und dabei doch kräftigen Angriff, ohne den Nachtheil der bisherigen Klemmen zu haben, die das Stängelchen nur auf einer einzigen Stelle angreifen und daher sehr zum Abbrechen der Bleie beitragen. Aus diesem Grunde ist die neue Klemmvorrichtung nicht nur bei Revolver-Bleistiften, sondern auch an den übrigen gebräuchlichen Bleistifthaltern vortheilhaft anzuwenden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Revolver-Bleifeder, bei welcher das Bleirohr b excentrisch zu seinem Träger, dem Rohr b1, steht, welches Rohr b1 mit Ausschnitten bs versehen ist, die in Verbindung mit der Feder α*, die an dem drehbaren Magazin α angebracht ist, arbeitet.
2. Eine Bleifeder, deren Klemmvorrichtung besteht aus der Verbindung des im Bleirohr b angebrachten Kegels oder Trichters £>4, des Klemmcylinders c und des Schieberohres d, welches eine Führung d2 und einen Druckknopf di besitzt und durch eine Feder d3 den Klemmcylinder c stets nach vorn drückt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38337D Revolver-Bleifeder Active DE38337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38337C true DE38337C (de)

Family

ID=314045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38337D Active DE38337C (de) Revolver-Bleifeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE38337C (de) Revolver-Bleifeder
DE1029707B (de) Kugelschreiber
DE269163C (de)
DE554289C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE137288C (de)
DE37270C (de) Bleistifthalter
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE80942C (de)
DE244675C (de)
DE881015C (de) Mehrfarbenbleistift
DE30687C (de) Halter für Bleistifte u. dergl
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
DE656184C (de) Wechselbleistift mit auswechselbaren, durch Schieber einzeln vorschiebbaren Minentraegern
DE12529C (de) Neuerungen an Bleistifthaltern
DE231634C (de)
DE42913C (de) Doppelhalter für Bleistifte, Federn u. dergl
DE836264C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE165145C (de)
DE272334C (de)
DE568429C (de) Heftvorrichtung
DE62464C (de) Lampenglockenhalter
DE283531C (de)
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE21428C (de) Anwendung der unter Nr. 2564 patentirten Bewegungsvorrichtung der Revolverwalze bei Repetirgewehren