DE3832253A1 - Latchup- und entladungsschutzeinrichtung fuer einen integrierten cmos schaltkreis - Google Patents
Latchup- und entladungsschutzeinrichtung fuer einen integrierten cmos schaltkreisInfo
- Publication number
- DE3832253A1 DE3832253A1 DE19883832253 DE3832253A DE3832253A1 DE 3832253 A1 DE3832253 A1 DE 3832253A1 DE 19883832253 DE19883832253 DE 19883832253 DE 3832253 A DE3832253 A DE 3832253A DE 3832253 A1 DE3832253 A1 DE 3832253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- substrate
- polarity
- tub
- doped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
- H01L27/0921—Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0248—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
- H01L27/0251—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Latchup- und elektrostatische
Entladungs-Schutzstrukturen für einen Integrierten
Silizium CMOS Inverter Schaltkreis nach dem Oberbegriff
der Ansprüche 1 bzw. 7.
Integrierte CMOS Inverter Schaltkreis-Strukturen, welche
ESD (electro static discharge) Eingangsschutzdioden in
Sperrichtung verwenden, enthalten typischerweise
parasitäre Bipolartransistoren. Besonders in
CMOS-Schaltkreisen, die kleine Kanalweiten, z.B. unter 3
Mikrometer (Mikron), verwenden, bilden die
Bipolartransistoren oft Thyristoren (SCR, silicon
controlled rectifier), die in einen Durchlaßzustand
schalten und den CMOS-Schaltkreis in einen nicht
betriebsbereiten Zustand versetzen. Die Transistoren
oder der daraus resultierende SCR kann die
Versorgungsleitungen miteinander verbinden, übermäßiger
Entladungsstrom innerhalb des Bauteiles kann dann das
Bauteil überhitzen und zerstören. Gegenstand der
Erfindung ist der Schutz vor Latchup und ESD.
Strukturen zum Schutz von CMOS-Schaltkreisen nach dem
Stand der Technik schützen entweder begrenzt vor Latchup
oder vor ESD, aber nicht vor beidem gleichzeitig. Die
vorliegende Erfindung stellt eine Struktur dar, die eine
Integrierte CMOS Inverter Schaltkreisstruktur wirksam
gleichzeitig sowohl vor Latchup als auch vor ESD
schützt.
Nachfolgend werden Einzelheiten, Merkmale, und Vorteile
der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines CMOS Inverters,
welcher typische Dioden am Eingang für typischen
ESD-Schutz aufweist;
Fig. 2 einen Querschnitt des Eingangs des Integrierten
CMOS Inverter Schaltkreises, dazu verwendet, den
parasitären Bipolartransistor, gebildet durch
eine zugeordnete ESD Schutzdiode von Fig. 1, zu
erläutern;
Fig. 3 einen Querschnitt des Eingangs des Integrierten
CMOS Inverter Schaltkreises, dazu verwendet, den
parasitären Bipolartransistor, gebildet durch
eine zweite zugeordnete ESD Schutzdiode von Fig.
1, zu erläutern;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines durch ein Paar
von Bipolartransistoren gebildeten SCR;
Fig. 5 einen Querschnitt eines Eingangs eines
Integrierten CMOS Inverter Schaltkreises gemäß
dem Stand der Technik und
Fig. 6 einen Querschnitt eines Eingangs eines
Integrierten CMOS Inverter Schaltkreises gemäß
der vorliegender Erfindung.
Fig. 1 stellt ein schematisches Diagramm eines CMOS
Inverters bekannter Ausführung dar, welcher einen
P-Kanal Feldeffekttransistor 1 enthält, dessen Source
bzw. Drain in Serie mit Drain bzw. Source eines
N-Kanal Feldeffekttransistors 2 verbunden ist. Source
des Transistors 1 ist mit einer positiven
Versorgungsspannung V dd und Source des
Feldeffekttransistors 2 ist mit einer Masse (einer
negativen Versorgungsspannung V ss ) verbunden. Die Gates
der Transistoren bilden miteinander verbunden den
Eingang des Inverters und die Drains der Transistoren
bilden miteinander verbunden den Ausgang des Inverters.
Um den Eingang vor übermäßiger positiver und negativer
Spannung zu schützen (ESD = electro static discharge =
elektrostatische Entladung), wird typischerweise ein
Paar Dioden zwischen dem Eingang und V dd bzw. zwischen
dem Eingang und V ss verwandt. Eine Diode 3 hat ihre
Anode mit dem Eingang und ihre Kathode mit V dd
verbunden, und eine Diode 4 hat ihre Anode mit V ss und
ihre Kathode mit dem Eingang verbunden. Unter normalen
Bedingungen sind die Dioden 3 und 4 in Sperrichtung
vorgespannt. Wenn jedoch am Eingang ein Übermaß an
positiver Spannung erscheint, wird die Diode 3 in
Durchlaßrichtung vorgespannt und leitet den Eingangstrom
zur Versorgung V dd ab. Wenn eine übermäßige negative
Spannung am Eingang erscheint, wird die Diode 4 in
Durchlaßrichtung vorgespannt und bildet einen
Leitungspfad von der Versorgung V ss zum Eingang.
Die Diode 3 ist typischerweise im Integrierten
Schaltkreis als verteilte Diode 3-3 A gestaltet, ein
Vorwiderstand 5 wird seriell zum Eingang betrieben, um
sowohl Schutz gegen überschüssigen Strom, der in den
Inverter hineinfließt, als auch Schutz vor Latchup zu
liefern.
Wenn jedoch die Diode 3-3 A in unmittelbarer Nähe des
N-Kanal Transistors oder wenn die Diode 4 nahe dem
P-Kanal Transistor gelegen ist, ergibt sich eine SCR
Struktur. Fig. 2 und 3 stellen Querschnitte des
Integrierten Schaltkreises dar, welche die Bildung von
Bipolartransistoren, herrührend von oben beschriebenen
Strukturen, die den in Fig. 4 dargestellten Schaltkreis
erzeugen, veranschaulichen.
In Fig. 4 sind zwei Transistoren Q 1 und Q 2 dargestellt,
die einen SCR bilden. Die Basis des PNP Transistors Q 1
ist verbunden mit dem Kollektor des NPN Transistors Q 2.
Der Kollektor des Transistors Q 1 ist mit der Basis des
Transistors Q 2 verbunden, ihre Verbindung bildet das
Gate des SCR. Der Emitter des Transistors Q 1 bildet die
Anode und der Emitter des Transistors Q 2 bildet die
Kathode des SCR. Wenn genügend Ladungsträger in die
Basis des Transistors Q 2 injiziert wurden, um ihn
einzuschalten, beginnt der Transistor Q 2 Kollektorstrom
über den Basis-Emitter Übergang des Transistors Q 1 zu
ziehen. Dadurch wird Q 1 ebenfalls eingeschaltet und
injiziert zusätzliche Ladungsträger in die Basis des
Transistors Q 2. Dies wiederum öffnet den Transistor Q 2
weiter und liefert dem Transistor Q 1 noch mehr
Basisstrom. Die Anordnung positiver Rückkopplung hält
die Leitfähigkeit sogar dann aufrecht, wenn der
Gate-Strom abbricht. Der SCR ist gezündet.
Die Ausbildung des oben beschriebenen SCR wird nun unter
Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben.
Für die folgende Beschreibung wird konventionelle
Halbleiterterminologie verwendet. Beispielsweise
bedeutet die Bezeichnung P+, daß das so bezeichnete
Gebiet mit einer höheren Verunreinigungskonzentration
dotiert wurde als ein P- dotiertes Gebiet, welches nur
leicht dotiert ist. Ein N+ Gebiet ist mit einer höheren
Verunreinigungskonzentration dotiert als ein N-
dotiertes Gebiet, letzteres ist nur leicht dotiert.
Bezüglich Fig. 2 bilden diffundierte P+ Source und Drain
Gebiete 6 und 7 des konventionellen P- Kanal MOSFET die
Emitter eines parasitären PNP Lateraltransistors 8. Ein
N- dotiertes Substrat 9 der Integrierten Schaltung
verhält sich wie die Basis des Transistors.
Die Diode 4 wird innerhalb des Substrats durch eine P-
Wanne 10 gebildet, welche wiederum ein N+ Gebiet 11
enthält, das sich zur Oberfläche des Substrats
erstreckt. An einer nicht dargestellten Stelle
kontaktiert V ss die P- Wanne 10. Der Eingangsanschluß
kontaktiert das N+ Gebiet 11. Daraus ergibt sich eine
Diode mit einer Kathode (N+), verbunden mit dem Eingang,
und einer Anode (P-), verbunden mit V ss . Diese Diode
jedoch bildet einen parasitären NPN Vertikaltransistor
12, dessen Emitter durch das N+ Gebiet 11, dessen Basis
durch das P- Gebiet 10 und dessen Kollektor durch das N-
Substrat 9 gebildet wird.
Die zwei Transistoren 8 und 12 sind miteinander
verbunden, da der Kollektor des Transistors 8 und die
Basis des Transistors 12 sich im selben dotierten Gebiet
und da die Basis des Transistors 8 und der Kollektor des
Transistors 12 sich innerhalb des N- dotierten Substrats
befinden. Es wird dadurch ein SCR ähnlich dem von Fig. 4
mit Transistor 8 entsprechend Q 1 und Transistor 12
entsprechend Q 2 geschaffen.
Wenn eine angelegte Eingangsspannung um mehr als die
SCR-Kippspannung unterhalb V ss liegt, wird der
Gate-Kathode Übergang in Durchlaßrichtung vorgespannt
und zündet den SCR. Dieser Zustand hält solange an, wie
die Eingangsbedingungen andauern oder wie die Schaltung
den minimalen Haltestrom aufrechterhalten kann.
Falls ein N-Kanal MOSFET wie der Transistor 2 in der
Nähe gelegen ist, kann sich eine potentiell
gefährlichere Situation entwickeln. Ein solcher
Transistor besitzt, wie dargestellt, innerhalb des
N- dotierten Substrates 9 eine P- Wanne 13 und N+ dotierte
Source- und Drain-Gebiete 14 und 15, die sich von der
Substratoberfläche in die P- Wanne 13 erstrecken. Das
Gebiet der P- Wanne 13 dient dem Transistor 8 als
zweiter Kollektor. Zusätzlich wird ein weiterer
parasitärer NPN Bipolartransistor 16 gebildet, wobei das
P- Gebiet 13 die Basis, die N+ Gebiete 14 und 15 die
Emitter und das N- Substrat 9 den Kollektor bildet. So
ist die Basis des Transistors 16 mit dem Kollektor des
Transistors 8 über das Gebiet der P- Wanne 13 und die
Basis des Transistors 8 mit dem Kollektor des
Transistors 16 über das Substrat 9 verbunden. Ein
zweiter SCR ist somit ausgebildet.
Wenn die Eingangsspannung negativ wird, schaltet das
Gate wie oben beschrieben den ersten SCR, gebildet durch
Transistor 8 und 12, ein. Der zweite Kollektor des
Transistors 8 jedoch injiziert Strom in die P- Wanne 13
und veranlaßt den zweiten SCR, gebildet durch die
Transistoren 8 und 16, durchzuschalten. Diese Struktur
verbindet die Versorgungsspannung V dd und V ss . Es kann
daher ein übermäßiger, zerstörender Strom fließen.
In Fig. 3 wird die Struktur dargestellt, welche die
Diode 3 bildet. Die Struktur enthält innerhalb des
Substrats 9 ein P+ dotiertes Gebiet 17 und bildet die
Schnittstelle zum N- dotierten Substrat 9. Das P+ Gebiet
17 formt auf diese Weise die Anode der Diode 3 und
bildet die Schnittstelle zum Eingang, das N- dotierte
Substrat 9 formt die Kathode der Diode 3 (extern mit V dd
verbunden).
Ein in der Nähe gelegener N-Kanal MOSFET wie Transistor
2 innerhalb der P- Wanne 13, welche sich im Substrat 9
befindet, enthält die N+ eindiffundierten Gebiete 14 und
15. Die P- Wanne 13 formt die Basis eines parasitären
NPN Bipolartransistors 18, die N+ eindiffundierten
Gebiete 14 und 15 formen die Emitter und das N- Substrat
9 formt den Kollektor.
Die P- Wanne 13 formt den Kollektor eines parasitären
PNP Bipolartransistors 19, das N- Gebiet 9 formt die
Basis und das P+ Gebiet 17 formt einen Emitter. Ein in
der Nähe gelegener P-Kanal MOSFET, wie Transistor 1,
besitzt P+ eindiffundierte Gebiete 20 und 21, die
jeweils Source und Drain bilden. Das P+ dotierte Gebiet
20 formt einen zweiten Emitter des PNP Transistors 19.
Die Basis des Transistors 18 ist mit dem Kollektor des
Transistors 19 über das durch die P- Wanne 13 gebildete
gemeinsame Element verbunden, der Kollektor des
Transistors 18 ist mit der Basis des Transistors 19 über
das durch das Substrat 9 gebildete gemeinsame Element
verbunden. Damit ist ein SCR, dem in Fig. 4
dargestellten ähnlich, geformt, wobei Transistor 18 dem
Transistor Q 2 und Transistor 19 dem Transistor Q 1
entspricht. Der Latchup-Mechanismus ist ähnlich dem
vorher beschriebenen. Zusätzlich können die
Versorgungsspannungsanschlüsse V dd und V ss über den SCR
infolge des zweiten Emitters des Transistors 19,
gebildet durch Source 20 und verbunden mit V dd , und
eines Emitters des Transistors 18, gebildet durch Source
15 und verbunden mit V ss , miteinander verbunden werden.
Es kann daher gesehen werden, daß durch den Versuch, ESD
Beschädigung der Struktur durch Bildung der Dioden 3 und
4 zu verhindern, parasitäre Bipolartransistoren gebildet
werden, die den Schaltkreis zum Latchup veranlassen
können.
Bei einem Versuch, Latchup zu verhindern, wurde eine
Struktur, wie in Fig. 5 dargestellt, gebildet. Innerhalb
der P- Wanne 13 ist ein anderes N+ dotiertes Gebiet 22
geformt, welches vom Gebiet 11 durch einen Isolator 22 A
getrennt ist, und bildet eine sogenannte N-Feld
Struktur. Eine Feldelektrode 11 A erstreckt sich,
verbunden mit dem Eingang, über den Isolator 22 A. Das N+
Gebiet 22 formt den Emitter eines parasitären
Transistors 12 A (z.B. Transistor 12 in Fig. 2), das P-
Gebiet 13 formt die Basis und das N-Gebiet 9 den
Kollektor des Transistors 12 A. Alternativ kann das N+
Gebiet 22 als zweiter Emitter des Transistors 12
betrachtet werden.
Entweder an das N+ Gebiet 22 angrenzend oder von ihm
getrennt angeordnet, ist ein P+ dotierte Gebiet 23,
enthalten in der P- Wanne 13 auf der oberen Oberfläche
des Substrats. Die Spannung V ss ist mit einem Leiter 23 A
verbunden, der sowohl das P+ Gebiet 23 als auch das N+
Gebiet 22 kontaktiert.
Die Feldelektrode 11 A verbessert die Charakteristik des
Transistors 12 oder der Transistoren 12 und 12 A durch
Erniedrigen der Einsatzspannung. Mit einer Spannung V SS
an der Anode des Emitter-Basis Übergangs, gebildet durch
das N+ Gebiet 22 und das P- Gebiet 13, wird der
Emitter-Basis Übergang in Sperrichtung vorgespannt.
Die Verbindung von V ss jedoch über das P+ Gebiet 23 zum
P- Gebiet 13 bringt die Basis des Transistors 12 (oder
12A) auf dasselbe Potential V ss . Dies schließt den
zweiten Emitter-Basis Übergang von Transistor 12 A
wirksam kurz und eliminiert diesen Transistor als
aktives parasitäres Element.
Wird daher die Struktur von Fig. 5 mit der von Fig. 2
verwendet, bilden die Transistoren 8 und 12 keinen SCR
und es wird durch jene Transistoren kein Latchup
verursacht.
Im Falle einer an den Eingang gelegten negativ gepolten
ESD wird der Emitter-Basis Übergang des Transistors 12
in Durchlaßrichtung vorgespannt, bildet einen
Leitungspfad mit geringer Impedanz zwischen dem Eingang
und der Versorgungsschiene V ss , so daß der Eingang des
CMOS Schaltkreises geschützt wird. Für eine positiv
gepolte elektrostatische Entladung des Eingangs jedoch
wird das N+ Gebiet 11 zum Kollektor der zwei
Bipolartransistoren; die Wirkungsweise wird durch die
schlechte Emittercharakteristik der leicht dotierten
Substatregion verkompliziert. Die Charakteristiken von
Latchup- oder ESD-Störungsbetriebsart hängen vom
Vorhandensein anderer Strukturen ab. Jedoch kann Latchup
im negativen Sinne offenbar infolge des Übergangs vom N+
Gebiet 11 zur P- Wanne 13 eingeleitet werden.
Deshalb liefert die Struktur von Fig. 5 einen
Niederspannungsnebenschlußwiderstand für negative ESD
und eliminiert einen SCR (Transistor 8 und 12 in Fig.
2), schützt jedoch nicht vor Latchup infolge der
Transistoren 8 und 16.
So war es in der Vergangenheit üblicherweise nötig,
zwischen reduziertem Latchup-Schutz und reduziertem ESD-
Schutz zu wählen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen besseren
ESD-Schutz unter Beibehaltung der Latchup-Immunität zu
erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Anspruchs 1 bzw. 7.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus
den jeweiligen Unteransprüchen.
Ein Querschnitt eines CMOS Inverter-Chips, der
die Erfindung veranschaulicht, ist in Fig. 6
dargestellt. Gemäß der Erfindung wird ein N-Feld Bauteil
erzeugt, gebildet durch ein N+ Gebiet 24 und ein N+
Gebiet 25 als Source und Drain, getrennt angeordnet auf
der Oberfläche des Substrats in der P- Wanne 13, welche
wiederum im Substrat 9 enthalten ist. Der
Eingangskontakt zum N+ Gebiet 24 überdeckt die
Isolierung des zwischen den N+ Gebieten 24 und 25
befindlichen Gebietes und bildet eine Feldelektrode 26
und sollte zur Bildung einer Feldelektrode einer N-Feld
Steuerung metallisiert sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der
Substratoberfläche innerhalb der P- Wanne 13 ein P+
dotiertes Gebiet beinhaltet, welches entweder vom N+
Gebiet 24 getrennt angeordnet ist oder an das N+ Gebiet
24 angrenzt. Der Eingang ist an der Oberfläche mit einem
P+ Gebiet 27 verbunden. Ebenfalls ist in Übereinstimmung
mit der Erfindung das N+ Gebiet 25 verbunden mit der
Spannungsquelle V dd .
Bei oben beschriebener Struktur ist der Eingang über das
P+ Gebiet 27 zum P- Gebiet 13 kurzgeschlossen. Deshalb
ist der Basis-Emitter Übergang eines vertikalen NPN
Transistors 28, der dem Transistor 12 in Fig. 2 und 5
entspricht und dessen Emitter durch das N+ Gebiet 24,
dessen Basis durch die P- Wanne 13 und dessen Kollektor
durch das N- Substrat 9 geformt ist, kurzgeschlossen.
Ebenso ist der Basis-Emitter Übergang eines lateralen
NPN Transistors 29, der seinen Emitter durch das N+
Gebiet 24, seinen Kollektor durch das N+ Gebiet 25 und
seine Basis durch die P- Wanne 13 geformt hat, durch das
P+ dotierte Gebiet 27 kurzgeschlossen. Das N+ Gebiet 25
formt wirkungsgemäß einen zweiten Kollektor zum
Transistor 28.
Da die Basis und der Emitter beider Transistoren 28 und
29 effektiv kurzgeschlossen sind, kann kein SCR zusammen
mit einem benachbarten PNP Transistor wie Transistor 8
(Fig. 2) geformt werden.
Jedoch im Falle einer negativen elektrostatischen
Entladung in den Eingang hinein verschlechtert sich
schließlich das P+ Gebiet 27 infolge seiner Unfähigkeit,
genügend Ladungsträger bereitzustellen. Die Struktur
erscheint an diesem Punkt, als ob das P+ Gebiet nicht
vorhanden wäre. Ist die BVCEO (common emitter breakdown
voltage with open base) des lateralen Bipolartransistors
29 erreicht, bricht die Struktur auf und veranlaßt eine
Leitung zwischen dem Eingang, Gebiet 25, und der
Versorgungsspannung V dd . Es wurde herausgefunden, daß
das solange geschieht, wie der Basiswiderstand des
Transistors 29 hoch ist, z.B. größer als 15 000 Ohm pro
Flächeneinheit. Es wurde herausgefunden, daß dies bei
einem Experimentalbaustein bei etwa 15V am
Eingangsanschluß geschieht.
Für ESD-Spannungen in positiver Richtung wirkt die
P- Wanne 13 mit dem N- Substrat 9 als in Durchlaßrichtung
vorgespannte Diode. Wenn jedoch wieder eine genügend
hohe Spannung erreicht ist, ist das P+ Gebiet 27 nicht
mehr in der Lage, genügend Ladungsträger
bereitzustellen, und es geschieht ein zweiter
Zusammenbruch.
Da die Basen beider Parasitärtransistoren 28 und 29 mit
dem Emitter kurzgeschlossen sind, ist Latchup in
negativer Richtung nicht möglich, da die Möglichkeit
eines in Durchlaßrichtung vorgespannten Überganges bei
jedem der Transistoren eliminiert ist, bis eine
Vorspannung von 15V oder mehr an den Eingang angelegt
ist. Latchup in positiver Richtung ist nicht möglich, da
die parasitären Transistoren in die umgekehrte Richtung
vorgespannt werden würden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines
N- dotierten Substrats unter Verwendung eines N-Feld
Bauteiles beschrieben wurde, erkennt man
augenscheinlich, daß auch die entgegengesetzte Dotierung
mit einem P-Feld Bauteil (d.h. einem P-Kanal
Feldbauteil) verwendet werden kann.
Es wurde festgestellt, daß die vorliegende Erfindung
sehr effektiv dort verwendet werden kann, wo das
Substrat ein epitaxiales Gebiet ist, welches auf einem
Niederwiderstandssubstrat wie z.B. mit
Niederwiderstands-Antimon dotiertes Silizium gewachsen
ist. Die epitaxiale Schicht in einem erfolgreichen
Prototyp betrug 12 Mikrometer (Mikron), N- Typ, mit
einem spezifischen Widerstand von 10 bis 15 Ohm
Zentimeter. Erfolgreiche Prototypen wurden realisiert
unter Verwendung minimaler Strukturweiten von 2 und 3
Mikrometer (Mikron) im Silizium-Substrat. Es wurde
konventionelle Prozeßtechnick verwendet; die Erfindung
kann realisiert werden unter Verwendung konventioneller
Eindiffundierungsschritte mit Dotierungsmitteln,
Oxidisolierung und Isolierung und Definition von
Metallisierungsleitern.
Es sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung
die Kontaktinjektionsmechanismen, wie in der
Veröffentlichung "A CMOS VLSI INPUT PROTECTION DIFIDEW",
von C.M. Lin, EOS/ESD SYMPOSIUM PROCEEDINGS, Band EOS-6,
S. 202-209, September 1984 erwähnt, reduziert.
Zusammenfassend stellt eine bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung eine Schutzvorrichtung für
Integrierte Silizium CMOS Inverter Schaltkreise dar,
mit:
einem Substrat eines Polaritätstyps, einer Wanne eines entgegengesetzten Polaritätstyps innerhalb des Substrats auf der Oberfläche des Substrats beschränkt, einem ersten Gebiet innerhalb der Wanne vom ersten Polaritätstyp auf der Oberfläche beschränkt, einem Gebiet innerhalb der Wanne vom entgegengesetzten Polaritätstyp, mit höherer Leitfähigkeit als die Wanne, an das Gebiet des ersten Polaritätstyps anstoßend und auf der Oberfläche beschränkt, einem zweiten Gebiet innerhalb der Wanne des ersten Polaritätstyps, auf der Oberfläche beschränkt und getrennt von dem ersten Gebiet und dem Gebiet des entgegengesetzten Polaritätstyps, einer ersten Leitungsvorrichtung, welche das erste Gebiet und das entgegengesetzter Polarität an der Oberfläche zur Verbindung mit dem Eingang der CMOS Struktur kontaktiert, und einer zweiten Leitungsvorrichtung, welche das zweite Gebiet an der Oberfläche verbindet mit einer Spannungsquelle ähnlicher Polarität wie der Polaritätstyp des zweiten Gebietes, wobei sich die erste Leitungsvorrichtung über die Oberfläche des zweiten Gebietes erstreckt, aber hiervon isoliert ist, um eine Feldelektrode zu bilden.
einem Substrat eines Polaritätstyps, einer Wanne eines entgegengesetzten Polaritätstyps innerhalb des Substrats auf der Oberfläche des Substrats beschränkt, einem ersten Gebiet innerhalb der Wanne vom ersten Polaritätstyp auf der Oberfläche beschränkt, einem Gebiet innerhalb der Wanne vom entgegengesetzten Polaritätstyp, mit höherer Leitfähigkeit als die Wanne, an das Gebiet des ersten Polaritätstyps anstoßend und auf der Oberfläche beschränkt, einem zweiten Gebiet innerhalb der Wanne des ersten Polaritätstyps, auf der Oberfläche beschränkt und getrennt von dem ersten Gebiet und dem Gebiet des entgegengesetzten Polaritätstyps, einer ersten Leitungsvorrichtung, welche das erste Gebiet und das entgegengesetzter Polarität an der Oberfläche zur Verbindung mit dem Eingang der CMOS Struktur kontaktiert, und einer zweiten Leitungsvorrichtung, welche das zweite Gebiet an der Oberfläche verbindet mit einer Spannungsquelle ähnlicher Polarität wie der Polaritätstyp des zweiten Gebietes, wobei sich die erste Leitungsvorrichtung über die Oberfläche des zweiten Gebietes erstreckt, aber hiervon isoliert ist, um eine Feldelektrode zu bilden.
Claims (8)
1. Schutzvorrichtung für einen Integrierten
Silizium CMOS Inverter Schaltkreis mit einem
Substrat eines Polaritätstyps, einer Wanne innerhalb
des Substrats eines entgegengesetzten
Polaritätstyps, beschränkt auf der Oberfläche des
Substrats, einem ersten Gebiet innerhalb der Wanne
des ersten Polaritätstyps, beschränkt auf der
Oberfläche, einem Gebiet innerhalb der Wanne des
entgegengesetzten Polaritätstyps mit einer größeren
Leitfähigkeit als die der Wanne, angrenzend an das
Gebiet des ersten Polaritätstyps und beschränkt auf
der Oberfläche, einem zweiten Gebiet innerhalb der
Wanne des ersten Polaritätstyps, beschränkt auf
der Oberfläche, getrennt vom ersten Gebiet und
besagtem Gebiet entgegengesetzten Polaritätstyps,
einer ersten Leitungsvorrichtung, welche das erste
Gebiet und besagtes Gebiet entgegengesetzten
Polaritätstyps an der Oberfläche zur Verbindung
eines Eingangs mit der CMOS Struktur kontaktiert
und einer zweiten Leitungsvorrichtung, welche das
zweite Gebiet an der Oberfläche zur Verbindung mit
einer Spannungsquelle ähnlich der des Polaritätstyps
des zweiten Gebiets kontaktiert, wobei die erste
Leitungsvorrichtung sich über die Oberfläche
oberhalb des zweiten Gebiets erstreckt, aber
hiervon isoliert ist, um eine Feldelektrode zu bil
den.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat eine epitaxiale
Schicht ist, welche eine Basisstruktur überlagert.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat eine epitaxiale
Schicht ist, welche ein Basissubstrat überlagert,
wobei besagte Wanne einen spezifischen Widerstand
von mehr als 15 000 Ohm pro Flächeneinheit aufweist
und besagte epitaxiale Schicht außerhalb besagter
Wanne einen größeren spezifischen Widerstand als
besagte Wanne aufweist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat mit N- Typ
Polarität, die Wanne mit P- Polarität, die ersten
und zweiten Gebiete mit N+ Polarität und das Gebiet
entgegengesetzten Polaritätstyps mit P+ Polarität
vorgesehen ist.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat eine epitaxiale
Schicht ist, welche ein Basissubstrat überlagert und
besagtes Substrat N- Typ Polarität, die Wanne
P- Polarität, das erste und zweite Gebiet N+ Polarität
und ein Gebiet entgegengesetzten Typs P+ Polarität
aufweist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat eine epitaxiale
Schicht ist, welche ein Basissubstrat überlagert,
besagte Wanne einen spezifischen Widerstand von mehr
als 15 000 Ohm pro Flächeneinheit aufweist, besagte
epitaxiale Schicht außerhalb besagter Wanne einen
größeren spezifischen Widerstand als besagte Wanne
aufweist und besagtes Substrat N- Polarität, die
Wanne P- Polarität, das erste und zweite Gebiet N+
Polarität und das Gebiet entgegengesetzten Typs P+
Polarität aufweist.
7. Vorrichtung zum Schutz vor Latchup und
elektrostatischer Entladung für einen Integrierten
Silizium CMOS Inverter Schaltkreis mit parasitären
Bipolarelementen, einer integrierten
Diodenvorrichtung, angeschlossen zwischen dem
Eingang des Inverters und den positiv und negativ
gepolten Anschlüssen für die Versorgungsspannung,
wobei der Integrierte Schaltkreis ein N- dotiertes
Substrat aufweist, desweiteren eine der Dioden,
gebildet durch eine P- dotierte Wanne, welche sich
von der Oberfläche besagten Substrats in das
Substrat hineinerstreckt, ein erstes N+ dotiertes
Gebiet, welches sich in die P- dotierte Wanne
hineinerstreckt und eine Vorrichtung zum Verbinden
des Eingangs des Inverters mit dem N+ dotierten
Gebiet, mit einem zweiten N+ dotierten Gebiet, das
vom ersten N+ Gebiet durch eine
Isolationsvorrichtung, welche sich oberhalb der
Oberfläche des Substrats erstreckt, getrennt ist und
sich in die P- dotierte Wanne hineinerstreckt, einer
leitenden Feldelektrode, die sich über die
Isolierungsvorrichtung erstreckt und in Kontakt mit
dem Eingang ein N-Feld Bauteil bildet mit den
ersten und zweiten N+ dotierten Gebieten, einer
Vorrichtung zum Anlegen einer positiv gepolten
Versorgungsspannung an das zweite N+ dotierte
Gebiet, einem P+ dotierten Gebiet, welches an das
erste N+ dotierte Gebiet angrenzt und sich von der
Oberfläche besagten Substrats hinein in die P-
Wanne erstreckt und einer Leitungsvorrichtung,
welche das erste N+ dotierte Gebiet mit dem zweiten
P+ dotierten Gebiet an deren oberen Oberfläche
verbindet.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat eine N- dotierte
epitaxiale Schicht über einem
Niederwiderstands-Bulk-Trägersubstrat ist und daß
der spezifische Widerstand der P- Wanne größer als
15 000 Ohm pro Flächeneinheit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000547801A CA1289267C (en) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Latchup and electrostatic discharge protection structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832253A1 true DE3832253A1 (de) | 1989-04-27 |
DE3832253C2 DE3832253C2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=4136515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883832253 Expired - Fee Related DE3832253C2 (de) | 1987-09-24 | 1988-09-22 | Latchup- und Entladungsschutzeinrichtung für einen integrierten CMOS Schaltkreis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2873008B2 (de) |
CA (1) | CA1289267C (de) |
DE (1) | DE3832253C2 (de) |
GB (1) | GB2210197B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026742B4 (de) * | 2000-05-30 | 2007-11-22 | Infineon Technologies Ag | In beide Richtungen sperrendes Halbleiterschaltelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH039502U (de) * | 1989-06-12 | 1991-01-29 | ||
FR2649830B1 (fr) * | 1989-07-13 | 1994-05-27 | Sgs Thomson Microelectronics | Structure de circuit integre cmos protege contre les decharges electrostatiques |
US5212618A (en) * | 1990-05-03 | 1993-05-18 | Linear Technology Corporation | Electrostatic discharge clamp using vertical NPN transistor |
US6583476B1 (en) * | 2002-06-28 | 2003-06-24 | Micrel, Inc. | Electrostatic discharge protection for integrated semiconductor devices using channel stop field plates |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238486A1 (de) * | 1981-10-20 | 1983-05-11 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Integrierte halbleiterschaltung |
-
1987
- 1987-09-24 CA CA000547801A patent/CA1289267C/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-07-14 GB GB8816796A patent/GB2210197B/en not_active Expired
- 1988-09-13 JP JP63229696A patent/JP2873008B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-22 DE DE19883832253 patent/DE3832253C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238486A1 (de) * | 1981-10-20 | 1983-05-11 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Integrierte halbleiterschaltung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026742B4 (de) * | 2000-05-30 | 2007-11-22 | Infineon Technologies Ag | In beide Richtungen sperrendes Halbleiterschaltelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2210197A (en) | 1989-06-01 |
GB8816796D0 (en) | 1988-08-17 |
CA1289267C (en) | 1991-09-17 |
DE3832253C2 (de) | 2000-07-13 |
JP2873008B2 (ja) | 1999-03-24 |
GB2210197B (en) | 1990-12-19 |
JPH01106464A (ja) | 1989-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610035T2 (de) | Siliziumthyristor für esd-schutz | |
DE102016106309B4 (de) | Hochgeschwindigkeits-Schnittstellenschutzvorrichtung | |
DE69226337T2 (de) | Schutzstruktur gegen elektrostatische Entladungen | |
DE69311627T2 (de) | Schutzvorrichtung einer integrierten Schaltung gegen elektrostatische Entladungen | |
DE19518549C2 (de) | MOS-Transistor getriggerte Schutzschaltung gegen elektrostatische Überspannungen von CMOS-Schaltungen | |
DE102013101705B4 (de) | ESD-Vorrichtungen mit Halbleiterfinnen | |
DE10343681B4 (de) | Halbleiterstruktur und deren Verwendung, insbesondere zum Begrenzen von Überspannungen | |
DE102011054700B4 (de) | Halbleiter-ESD-Bauelement und Verfahren | |
DE102007006853B4 (de) | ESD-Schutzvorrichtung und elektrische Schaltung mit derselben | |
DE19654163B4 (de) | Schutzvorrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
EP0538507B1 (de) | Schutzschaltung für Anschlusskontakte von monolithisch integrierten Schaltungen | |
DE3879850T2 (de) | Eingangsschutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung. | |
DE2047166B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2163596A1 (de) | Spannungsgesteuerte CMOS-Gatterschutz-Diode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10245770A1 (de) | Ausgangsschaltkreis, Herstellungsverfahren und Halbleiterbauelement | |
DE2536277A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102010005715B4 (de) | Transistoranordnung als ESD-Schutzmaßnahme | |
DE69000929T2 (de) | Integrierte cmos-schaltungsstruktur, die gegen elektrostatische entladungen geschuetzt ist. | |
DE2832154C2 (de) | ||
DE69733388T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Schaltung zur Verhinderung von Latch-up | |
DE202015105413U1 (de) | Integrierte, floatende Diodenstruktur | |
DE2234973A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung | |
DE102020205705A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
DE69722150T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Schutzmittel | |
EP0355501B1 (de) | Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/58 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |