DE3829380A1 - Medizinische abfallzerkleinerungsanlage - Google Patents

Medizinische abfallzerkleinerungsanlage

Info

Publication number
DE3829380A1
DE3829380A1 DE3829380A DE3829380A DE3829380A1 DE 3829380 A1 DE3829380 A1 DE 3829380A1 DE 3829380 A DE3829380 A DE 3829380A DE 3829380 A DE3829380 A DE 3829380A DE 3829380 A1 DE3829380 A1 DE 3829380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredder
separator
housing
shaft
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829380A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortmayer Rudolf-Maximilian Ing(grad) 6460 Gelnhausen De
Original Assignee
Ortmayer Rudolf-Maximilian Ing(grad) 6460 Gelnhausen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmayer Rudolf-Maximilian Ing(grad) 6460 Gelnhausen De filed Critical Ortmayer Rudolf-Maximilian Ing(grad) 6460 Gelnhausen De
Priority to DE3829380A priority Critical patent/DE3829380A1/de
Priority to DE89111725T priority patent/DE58905755D1/de
Priority to AT89111725T priority patent/ATE95080T1/de
Priority to EP89111725A priority patent/EP0356649B1/de
Publication of DE3829380A1 publication Critical patent/DE3829380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0075Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for disintegrating medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Ab­ fallzerkleinerungsanlage.
Die Entsorgung des medizinischen Abfalles ist im allgemeinen darauf ausgerichtet, daß dieser, sofern er nicht strahlende oder nicht schnell abbauende, stark toxische oder infizierende Substanzen enthält, durch die Hausmüllbeseiti­ gung mit aufgenommen werden sollte.
Es ist bekannt, daß bei den praktizierenden Ärzten - sowohl in der Zahn- als auch in der Humanmedizin - sehr viel Abfall aus verschiede­ nen Stoffen, z. B. in Form von Einwegspritzen, Kanülen, Verbandstoffen, Gummihandschuhen usw. anfällt. Die Entsorgung dieses Abfalls sollte sowohl die Trennung der Flüssig- und Feststoffe als auch die Kompaktierung beinhalten, wobei allerdings die Problematik als solche ernster geworden ist. Denkt man beispielsweise an die wachsende Zahl aidskranker Patienten und an die Tatsache, daß ein behandelnder Arzt oder Zahn­ arzt im Augenblick einer Wundbehandlung nicht weiß, ob eine Infektion dieser Art vorliegt, so muß dieses System als absolut unzulänglich be­ trachtet werden.
Obwohl man sich heute bereits auf Fassungsvolumen dieser Abfallkontainer zwischen 5 und 20 Ltr. be­ schränkt, sollten insbesondere die Feststoff­ volumina der nicht genügend schnell abbaufähigen und im wesentlichen organischen Stoffe weitgehend reduziert werden, da der momentane Raumbedarf letzt­ lich die Kosten der Entsorgung, d.h. der Endlagerung, bestimmt.
Eine andere Schwierigkeit stellen Patienten mit nos­ komialen Infektionserregern dar, wie z.B. Wundinfek­ tionen mit Staphylococcen, Kolibakterien usw. Gerade die letztgenannten verursachen sogenannte Schmierinfektionen und sind deshalb außerordentlich unangenehm.
Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, den anfallen­ den Abfall nicht nur zu trennen, sondern speziell die Feststoffe durch ein manuelles Eingreifen in ein möglichst hohlraumarmes Gemisch zu überführen, wobei im Rahmen der Zerkleinerung auf weitgehende Verhin­ derung von Staubaustritt in die Atmosphäre zu achten ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß in einem zusammenhängenden, jedoch aus mehreren Abschnitten bestehenden Gehäuse in seinem oberen Bereich ein Zerkleinerer mit einem anschließen­ den Gleitschacht für die Führung des zerkleinerten Gutes in einen Separator angeordnet ist, wobei der Separator zur Trennung der Flüssigkeit und der Fest­ stoffe vorgesehen ist und eine Lagerung am Boden des Gehäuses sowie je einem Auslauf für die Flüssigkeit und Feststoffe aufweist, und das Gehäuse durch einen Ständer in einer das Auswechseln der Abfallgefäße ermöglichenden Höhe fixiert ist.
Das so aufbereitete Abfallgut kann - in der Regel, d.h. soweit es nicht infektiös ist -, durch die Hausmüllbeseitigung aufgenommen werden, wobei aller­ dings durch nachfolgende Verfahren eine weitere Volumenreduktion erreicht werden kann. Hierbei ist insbesondere an eine pyrolytische Nachbehandlung zu denken.
Für die Zerkleinerung normaler Abfälle werden Ein­ wellenzerkleinerer vorgeschlagen, sofern das zu zer­ kleinernde Material keine besondere Beanspruchung, d.h. Verschleiß bedingt. Für diesen wird vorgeschlagen, daß die beiden Wellen des Zwangszerkleinerers durch einen Stirnradantrieb gepaart sind, wo­ bei eine aus dem Zerkleinerer austretende Welle mit einem Tellerrad versehen ist, daß ausgehend von einem rechtwinklig zu dem Tellerrad angeordneten Antriebsmotor über eine Antriebswelle und ein Kegelritzel der Antrieb für den Zwangszerkleinerer gebildet wird, und daß in Fortsetzung der Antriebswelle in der­ selben Richtung ein Stirn- oder Reibrad für den Antrieb des unterhalb des Zwangszerkleine­ rers mit Reib- oder Stirnkranz angeordneten Separators vorgesehen ist, der in einem abschlie­ ßenden, geneigten Bogen gelagert ist.
Das Antriebssystem treibt also mit einer durch­ gehend geführten Welle einen horizontal geglie­ derten Zweiwellen-Zwangszerkleinerer und einen senkrecht hierzu angetriebenen zentrifugenartig konzipierten Separator in einem Gehäuse an.
Des weiteren ist, fluchtend mit der Lagerung des Separatorbodens im Gehäuseboden, eine für die mehrzahlige Aufstellung von Flüssigkeits­ und Feststoffgefäßen angeordnete Drehscheibe vorgesehen, die nach dem Verfüllen durch ein Aus­ schwenken der Gefäße die Durchführung jeweils eines Verschlusses, z. B. eines Schweißverschlusses, er­ möglicht.
Zum Separator ist festzustellen, daß dieser einen topfartig noch oben gezogenen Rand aus­ weist und dem Boden konzentrisch ein kegel­ stumpfförmiges Sieb verbunden ist, in das der Gleitschacht einmündet und in dem, zur inneren Siebfläche des Siebes gerichtet, ein die Fest­ stoffschicht abhebender Schaber angeschlossen ist, der zu einem stationär im geneigten Ge­ häuseboden vorgesehenen ersten Auslaß für die Feststoffe gerichtet ist und der periphere Bereich des Separatorbodens ein Siebteil bildet, in das der im geneigten Gehäuseboden vorgesehene zweite Auslauf für die Flüssigkeit einmündet.
Abschließend wird noch vorgeschlagen, daß zur Unterdrückung der Staubentwicklung und zur Des­ infektion im Bereich des Zerkleinerers, einleitend in den Separator, eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung des zer­ kleinerten Gutes vorgesehen ist, die eine sichere Lagerung des so aufbereiteten medizinischen Ab­ falls als Häusmüll zuläßt.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung einer medizinischen Abfallzerkleinerungs­ anlage in im wesentlichen schematischer Dar­ stellung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht der Abfallzerkleinerungs­ anlage einschließlich je eines Auslaufs für die Flüssigkeit und die Feststoffe.
Fig. 2 zeigt im Grundriß die Drehscheibe für die Aufstellung der Abfallgefäße.
Die Abfallzerkleinerungsanlage 1 baut im wesentlichen in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Ge­ häuse 2 auf. Im oberen Bereich dieses Gehäuses 2 ist ein Doppelwellenzwangszerkleinerer 3, dessen Zerkleinerungswellen 3.1 durch eine Stirnradpaarung 3.2 verbunden sind, vorgesehen. Eine der austretenden Wellen 3.3 trägt ein relativ groß gehaltenes Teller­ rad 3.4 für den später weiter beschriebenen Antrieb.
Das zerkleinerte Gut führt über einen Gleitschacht 4 in den Separator 5 ein, der durch einen topfartigen Rand 5.1 abgegrenzt ist. Der Separatorboden 5.2 trägt ein konzentrisch angeordnetes, kegelstumpfförmiges Sieb 5.3, wobei der verbleibende periphere Boden­ bereich 5.5 ebenfalls mit einem ringförmigen Siebteil 5.4 ausgebildet ist. Das kegelstumpfförmige Sieb 5.3 übernimmt dabei die Funktion des Trennsiebes.
An der nach innen gerichteten Neigung der Sieb­ fläche lagern sich die Feststoffteile ab und wer­ den durch einen abhebenden Schaber 4.1 von der Wandung gelöst und durch die Öffnung 5.5 im Sepa­ ratorboden 5.2 in den Auslauf 2.5 für die Fest­ stoffe geleitet. Die Flüssigkeit wird, zentrifugal­ kraftbedingt, durch das kegelförmige Sieb 5.3 wei­ ter verdrängt, an den topfartigen Rand 5.1 nieder­ geschlagen und über das im Boden plan angeordnete, ringförmige Siebteil 5.4 über den Auslauf 2.4 zu dem Flüssigeitsgefäß 6.3 abgeschieden.
Die verwendeten Gefäße 6.3 und 6.4 sind in ihrem oberen Randbereich für die Anordnung eines Kunst­ stoffschweißverschlusses entsprechend ausgebildet.
Auf der Anlage ist der Antriebsmotor 7 vorgesehen, der über eine Abtriebswelle 7.1 zunächst das Kegel­ radritzel 7.2 für den Antrieb des Tellerrades 3.4 und in dessen Verlängerung den Antrieb des Stirn­ oder Reibrades 7.3 ermöglicht. Dieses Rad 7.3 greift in einen den Separator 5 umfassenden Stirn- oder Reibkranz 8 ein. Unterhalb der Zentralen des Se­ parators 5 ist eine Drehscheibe 9 für die Auf­ stellung der Gefäße 6.3 und 6.4 vorgesehen, wobei auf die Beschreibung dieser Einzelheit verzichtet wird.
Durch die Beschickung mündet eine Vorrichtung 10 zur Oberflächenbehandlung der zerkleinerten Teile ein, mit dem Ziel, einmal die Staubbildung weit­ gehend zu unterdrücken und die Infektionsgefahr auf eine Minimum zu reduzieren.
Ergänzend ist zu bemerken, daß das Gehäuse 2 durch den Ständer 2.1 in einem die Manipulation der Gefäße 6.3 und 6.4 ermöglichenden Abstand getragen wird und zwar durch drei Klötze 11 auf einer Arbeits­ platte.

Claims (5)

1. Medizinische Abfallzerkleinerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zusammenhängenden, jedoch aus mehreren Abschnitten bestehenden Gehäuse (2) in seinem oberen Bereich ein Zerkleinerer (3) mit einem anschließenden Gleitschacht (4) für die Führung des zerkleinerten Gutes in einem Sepa­ rator (5) angeordnet ist, wobei der Separator (5) zur Trennung der Flüssigkeit und der Feststoffe vorgesehen ist und eine Lagerung (2.3) am Boden des Gehäuses (2.2) sowie je einem Auslauf (2.4/ 2.5) für die Flüssigkeit und Feststoffe aufweist, und das Gehäuse (2) durch einen Ständer (2.1) in einer das Auswechseln der Abfallgefäße (6.3/6.4) ermöglichenden Höhe fixiert ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerer ein Doppelwellenzwangs­ zerkleinerer (3.5.) ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wellen (3.1) des Zwangszer­ kleinerers (3.5) durch einen Stirnradantrieb (3.2) gepaart sind, wobei eine aus dem Zerkleinerer (3) austretende Welle (3.3) mit einem Tellerrad (3.4) versehen ist,
daß ausgehend von einem rechtwinklig zu dem Tellerad (3.4) angeordneten Antriebsmotor (7) über eine Antriebswelle (7.1) und ein Kegelritzel (7.2) der Antrieb für den Zwangszerkleinerer (3.5) gebildet wird,
daß in Fortsetzung der Antriebswelle (7.1), in derselben Richtung, ein Stirn- oder Reibrad (7.3) für den Antrieb des unterhalb des Zwangs­ zerkleinerers (3.5) mit Reib- oder Stirnkranz (8) angeordneten Separators (5) vorgesehen ist, der in einem abschließenden, geneigten Boden (2.2) gelagert ist, und
daß, fluchtend mit der Lagerung (2.3) des Se­ paratorbodens im Gehäuseboden (2.2), eine für die mehr­ zahlige Aufstellung von Flüssigkeits- und Fest­ stoffgefäßen (6.3/6.4) angeordnete Drehscheibe­ (9) vorgesehen ist, die nach dem Verfüllen durch ein Ausschwenken der Gefäße (6.3/6.4) die Durchführung jeweils eines Verschlusses, z.B.eines Schweißverschlusses, ermöglicht.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Separator (5) einen topf­ artig nach oben gezogenen Rand (5.1) ausweist und dem Boden (5.2) konzentrisch ein kegelstumpfförmi­ ges Sieb (5.3) verbunden ist, in das der Gleit­ schacht (4) einmündet und in dem, zur inneren Sieb­ fläche des Siebes (5.3) gerichtet, ein die Feststoff­ schicht abhebender Schaber (4.1) angeschlossen ist, der zu einem stationär im geneigten Gehäuseboden (2.2) vorgesehenen ersten Auslaß (2.5) für die Fest­ stoffe gerichtet ist und der periphere Bereich (5.5) des Separatorbodens (5.2) ein Siebteil (5.4 ) bildet, in das der im geneigten Gehäuseboden (2.2) vorge­ sehene zweite Auslauf (2.4) für die Flüssigkeit ein­ mündet.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung der Staubentwicklung und zur Desinfektion im Bereich des Zerkleinerers (3), einleitend in den Sepa­ rator (5), eine Vorrichtung (10) zur Oberflächen­ behandlung des zerkleinerten Gutes vorgesehen ist, die eine sichere Lagerung des so aufberei­ teten medizinischen Abfalls als Hausmüll zuläßt.
DE3829380A 1988-08-30 1988-08-30 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage Withdrawn DE3829380A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829380A DE3829380A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage
DE89111725T DE58905755D1 (de) 1988-08-30 1989-06-28 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage.
AT89111725T ATE95080T1 (de) 1988-08-30 1989-06-28 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage.
EP89111725A EP0356649B1 (de) 1988-08-30 1989-06-28 Medizinische Abfallzerkleinerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829380A DE3829380A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829380A1 true DE3829380A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829380A Withdrawn DE3829380A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage
DE89111725T Expired - Fee Related DE58905755D1 (de) 1988-08-30 1989-06-28 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89111725T Expired - Fee Related DE58905755D1 (de) 1988-08-30 1989-06-28 Medizinische abfallzerkleinerungsanlage.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356649B1 (de)
AT (1) ATE95080T1 (de)
DE (2) DE3829380A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064124A (en) * 1991-02-13 1991-11-12 Chang Wu Shan Medical waste disposal system
US5215265A (en) * 1992-05-04 1993-06-01 Allegheny Paper Shredders, Inc. Glass bottle breaking apparatus
US5620654A (en) * 1994-01-10 1997-04-15 Moledet, Kfar Bnei Brith, Moshav Shitufi Paklai Ltd. Method and equipment for sanitization of medical waste
US5673861A (en) * 1994-05-06 1997-10-07 Miller; Charles Apparatus for processing medical waste
GB2515349A (en) * 2013-06-23 2014-12-24 Clinical Waste Man Ltd Improvements in or relating to clinical waste disposal
US9199242B2 (en) 2011-01-06 2015-12-01 Trinova Medical Waste Solutions, Llc Hazardous waste sanitation and removal device, methods of use and applications thereof
CN106238317A (zh) * 2016-08-17 2016-12-21 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种焊料筛选装置
CN109590089A (zh) * 2018-12-25 2019-04-09 魏敏生 一种建筑垃圾粉碎装置
CN111672867A (zh) * 2020-05-12 2020-09-18 安徽科创生产力促进中心有限公司 一种医疗垃圾处理箱及带有传动结构的医疗垃圾处理箱
CN112138817A (zh) * 2020-10-15 2020-12-29 龙岩市东图科技有限公司 一种沼气工程用多级高效破碎装置
IT201900017114A1 (it) * 2019-09-24 2021-03-24 Cms Spa Dispositivo per lo smaltimento di sacche
IT202100004700A1 (it) 2021-03-01 2022-09-01 Cms Spa Dispositivo per lo smaltimento di sacche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455923A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Foss Electric A/S Apparat, um in einer Flüssigkeit eine Probe eines organischen Materials zu mahlen, und Einrichtung zum Analysieren dieser Probe
AT502622B1 (de) * 2005-06-21 2008-03-15 Cmb Maschb Und Handels Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern und separieren von medizinischem abfall
CN108480000A (zh) * 2018-02-27 2018-09-04 陈鑫利 一种撞击式医疗用品硬质垃圾处理设备
CN110681462B (zh) * 2018-04-26 2021-04-27 赣州市束薪再生资源有限公司 一种生活垃圾处理装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529779A (en) * 1967-10-18 1970-09-22 Gmr Inc Sanitary disposal unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7610145L (sv) * 1976-09-14 1978-03-15 Platmanufaktur Ab Krosskvarn
US4759508A (en) * 1987-03-03 1988-07-26 S & G Enterprises Inc. Apparatus for crushing containers containing a toxic liquid
US4809915A (en) * 1988-03-07 1989-03-07 Affald International Inc. Waste disposal apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529779A (en) * 1967-10-18 1970-09-22 Gmr Inc Sanitary disposal unit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064124A (en) * 1991-02-13 1991-11-12 Chang Wu Shan Medical waste disposal system
US5215265A (en) * 1992-05-04 1993-06-01 Allegheny Paper Shredders, Inc. Glass bottle breaking apparatus
US5620654A (en) * 1994-01-10 1997-04-15 Moledet, Kfar Bnei Brith, Moshav Shitufi Paklai Ltd. Method and equipment for sanitization of medical waste
AU684323B2 (en) * 1994-01-10 1997-12-11 Moledet, Kfar Bnei Brith, Moshav Shitufi Haklai Ltd. Method and equipment for sanitization of medical waste
US5673861A (en) * 1994-05-06 1997-10-07 Miller; Charles Apparatus for processing medical waste
US9199242B2 (en) 2011-01-06 2015-12-01 Trinova Medical Waste Solutions, Llc Hazardous waste sanitation and removal device, methods of use and applications thereof
GB2515349A (en) * 2013-06-23 2014-12-24 Clinical Waste Man Ltd Improvements in or relating to clinical waste disposal
CN106238317A (zh) * 2016-08-17 2016-12-21 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种焊料筛选装置
CN109590089A (zh) * 2018-12-25 2019-04-09 魏敏生 一种建筑垃圾粉碎装置
IT201900017114A1 (it) * 2019-09-24 2021-03-24 Cms Spa Dispositivo per lo smaltimento di sacche
CN111672867A (zh) * 2020-05-12 2020-09-18 安徽科创生产力促进中心有限公司 一种医疗垃圾处理箱及带有传动结构的医疗垃圾处理箱
CN112138817A (zh) * 2020-10-15 2020-12-29 龙岩市东图科技有限公司 一种沼气工程用多级高效破碎装置
IT202100004700A1 (it) 2021-03-01 2022-09-01 Cms Spa Dispositivo per lo smaltimento di sacche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356649B1 (de) 1993-09-29
EP0356649A2 (de) 1990-03-07
EP0356649A3 (de) 1991-01-09
DE58905755D1 (de) 1993-11-04
ATE95080T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829380A1 (de) Medizinische abfallzerkleinerungsanlage
DE1959420C3 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung für Krankenhäuser
DE60124593T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von medizinischem abfall
WO2011060882A2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern oder mahlen
DE2457624C3 (de) Anlage zum Sortieren und Zerkleinern von radioaktiven Abfällen für eine Paketierpresse
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
DE2518072C3 (de) Anordnung zur Beseitigung von verbrauchten keramischen Filterelementen einer Reinigungsanlage für radioaktive
EP0628350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
EP0460344B1 (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere pharmazeutischen Verschlusselementen
EP0727254B1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
DE627969C (de) Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
DE19618478C1 (de) Schriftgutvernichter
DE2716234A1 (de) Zerkleinerungsapparat
DE1277024B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Fluessigkeitsproben
DE19609406C2 (de) Recycling-Verfahren und Recycling-Anlage zur Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden
DE102019206638B3 (de) Kaffeemaschine
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
CN219923066U (zh) 一种可分级过滤的中草药粉碎机
DE3701413A1 (de) Sterilisator
EP0611333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
DE3320206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, mischen, homogenisieren und anschliessenden fermentieren von brot und broetchen zu sauerteig
DE202006014665U1 (de) Dichtungssystem für eine Dispergiervorrichtung
DE19512584C1 (de) Schneidsiebvorrichtung
DE2256752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von gebrochenem gut aus zerbrechbarem material
AT34912B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren der Superphosphatreaktionsgefäße.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal