EP0611333A1 - Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen

Info

Publication number
EP0611333A1
EP0611333A1 EP91918016A EP91918016A EP0611333A1 EP 0611333 A1 EP0611333 A1 EP 0611333A1 EP 91918016 A EP91918016 A EP 91918016A EP 91918016 A EP91918016 A EP 91918016A EP 0611333 A1 EP0611333 A1 EP 0611333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
collecting container
liquid
filter
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91918016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0611333A1 publication Critical patent/EP0611333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing liquid-containing, crushable wastes, in particular for processing hospital waste, with a feed device for introducing the waste and a comminution device downstream of the feed device.
  • choppers or shredders such as be used for processing or shredding garden waste.
  • Such devices are particularly suitable for comminuting dry waste, which is cut or chopped by a knife rotating at high speed.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for processing liquid-containing, crushable waste, with which simple, clean and technically inexpensive waste treatment is possible. Furthermore, further processing of infectious "C” waste should be possible. Finally, a corresponding process for the treatment of liquid-containing, crushable waste is to be specified.
  • the device for the treatment of crushable waste containing liquid achieves the above object with the features of patent claim 1.
  • the device for the treatment of liquid-containing crushable waste is to a large extent by a sieving device connected downstream of the crushing device Collection of solid bodies and a collection container for the liquid which is arranged essentially below the sieving device. It is also essential that the sieve device and possibly the collecting container can be removed from the device for emptying.
  • the sieve device downstream of the comminution device serves for the extensive collection of solids, whereby more or less fine solids can be caught by the sieve device by specifying the mesh size or the mesh diameter.
  • a collecting container is then arranged underneath the sieving device, so that in particular the liquid released during comminution can pass through the sieving device and into the collecting container.
  • the sieve device can be removed for emptying and of course also for cleaning the device. Further treatment or further processing of the solids is possible according to the respective waste class.
  • the collecting container could also be designed to be removable, so that the liquid can simply be poured out or poured into a device which is used for further processing or can be supplied to it.
  • the feed device it is particularly advantageous if it has a shaft leading to the comminution device.
  • the waste can be filled in effortlessly through this shaft.
  • This shaft is to be dimensioned in such a way that the containers and refuse sacks used in the clinical area can be fed as a whole to the comminution device without having to empty the containers or sacks beforehand.
  • the feeding device has a cover closing the shaft on the filling side, ie on the side facing away from the comminution device.
  • This lid can also be used, for example, as a press-in device for pressing the waste into the area of the comminution device.
  • the feed device can preferably be sealed airtight with the lid, so that operators are in any case effectively protected against thrown-off waste parts. After all, the lid also provides a safe splash guard when there is a large amount of liquid in the waste.
  • the shredding device is driven by a preferably electric motor.
  • a preferably electric motor This can be, for example, a motor designed as a spur gear motor. Other engine types can also be used.
  • the comminution device it is of particular advantage if it has a cutting unit with preferably two counter-rotating cutting shafts.
  • the cutting shafts could be arranged in such a further advantageous manner that they automatically pull the material to be cut out of the shaft into the cutting unit.
  • a special device for pressing or pressing the waste into the comminution device is not required.
  • the cutting shafts could be designed in such a way that they have multi-wedge fastenings for cutting knives which are preferably made of high-alloy tool steel. Depending on the load and wear, the cutting knives can be replaced individually, so that a replacement of the cutting shaft is not necessary.
  • an elastic one between the cutting shafts and the motor Coupling is arranged.
  • an electronic torque limiter could be provided in a particularly advantageous manner, which is preferably equipped with a so-called reversing control.
  • the shredding device is mounted directly on the collecting container.
  • the shredding device sits on the collecting container in a removable and sealing manner.
  • the shredding device can be removed from the collecting container for maintenance, repair and also for cleaning, as a result of which the sieving device is also accessible and removable.
  • the collecting container preferably has holding means on the inside for hanging the sieve device.
  • These holding means could, for example, be an annular edge extending approximately radially inwards, the inside diameter of which is at least slightly smaller than the outside diameter of an outside edge or retaining ring of the screening device.
  • the sieve device could in a particularly advantageous manner than move outside the collecting container ⁇ stretching vibratory conveyor.
  • This vibratory conveyor could convey directly into a collecting container, from which or with which the waste could be fed, for example, to a combustion station.
  • the sieve device could have drip edges protruding downward within the collecting container, at least at the edge region thereof have, so that "conduction" due to adhesion on the underside of the sieving device is effectively prevented. These drip edges could run around the vibration conveyor or the screening device within the collecting container as a whole.
  • the sieve device could be pot-shaped and, in cross-section, taper into the collecting container in an approximately conically tapering manner.
  • the sieve device could protrude from the collecting container by one third to approximately half, it only being necessary to ensure here that the sieve device does not protrude into the liquid located or collected in the collecting container.
  • the screening device could, for example, be designed in the form of a filter bag. Such a configuration would have the great advantage that the entire filter bag is equipped with passages for the passage of liquid.
  • the sieve device could have fixed walls and a sieve bottom that closes with the walls below.
  • the collecting container has a drain which can be shut off by means of a valve.
  • a drain which can be shut off by means of a valve.
  • This could be, for example, a drain tap in the conventional sense. It could also be a corresponding drain line with a mechanical or electromagnetic valve.
  • the drain leads via a line and possibly via a pump to a filter device which in turn leads via a drain and a line connected to the drain can be connected to the sewage system or the like.
  • Such draining of the collected liquid is, however, only to be advocated if the comminuted wastes are so-called "A" or "B" wastes.
  • an ozone generator is preferably provided outside the collecting container in a particularly advantageous manner.
  • Nozzles are preferably arranged in the bottom area of the collecting container and the ozone generator is connected to these nozzles via a corresponding gas line. Consequently, the liquid accumulated in the collecting container is flooded with fine ozone bubbles from below, whereby an ozone treatment of the entire liquid takes place.
  • This ozonization sterilizes all kinds of body fluids. Protein is de- natured and blood coagulated. Consequently, the ozone treatment leads to a neutralization of the originally infectious liquids, so that from now on they can be assigned to the "A" or "B" waste.
  • the ozonization of the liquid accumulated in the collecting container in the manner described above has the further advantage that ozone rises in the liquid and escapes from it. Consequently, ozone gets into the area of the filter device and disinfects, on the one hand, the solids collected in the filter device or in the filter, on the other hand the filter device itself. Furthermore, the ozone passes through the filter device into the feed device until it is closed Cover and disinfect the entire device according to the invention. As a result, not only disinfection or neutralization of the waste takes place here, but rather also simultaneous disinfection of the device that processes the waste.
  • the nozzles provided in the lower region of the collecting container can furthermore advantageously be designed as fine exits or bores in a line which is preferably arranged in a spiral.
  • This line could, for example, be provided on a semicircular upper section with the bores in question and cover the entire bottom of the collecting container in an approximately helical or spiral manner. This would ensure that the liquid in the collecting container is flooded with ozone or fine ozone bubbles.
  • the ozone generator is equipped with a compressor Compressed air upstream of the ozone generated or assigned.
  • the ozone generated is conveyed through this compressor and pressed into the collecting container or into the liquid collected there.
  • the compressor serves for the subsequent flooding of the device according to the invention by means of air.
  • a compressed air bottle could be provided instead of the compressor.
  • a gas line leads from the ozone generator or from the compressed air bottle to the outlet of the downstream filter device already mentioned above.
  • a further ozone treatment of the already filtered liquid in the sense of a post-treatment is possible in order to really achieve 100% disinfection of the liquid.
  • a gas line could also lead from the ozone generator to the filter device itself, the gas line preferably opening into the lower region of the filter device.
  • a further ozonization could take place directly in the filter system, as a result of which the filter system itself could also be disinfected.
  • the ozone treatment of the liquid in the collecting container it is essential that the ozone is supplied in the lower area of the filter device so that all parts and areas of the filter device and the liquid located there are effectively ozonized.
  • the method according to the invention solves the task mentioned at the outset by the features of patent claim 26. Accordingly, the method according to the invention is preferably a method for operating a device as described above. This process is characterized by the following process steps:
  • the waste, together with the container or packaging material, is crushed or cut if necessary.
  • This shredded waste is then collected in a sieve.
  • the small parts and liquids passing through the sieving device are then collected in a collecting container. Possibly. the comminuted waste can be sprinkled with water.
  • the shredded waste collected can be removed after the liquid has drained off. The same applies to the liquid separated from the solids, which can be emptied from a collecting container located under the sieve device.
  • a further treatment measure takes place, in particular if the wastes are infectious wastes from the clinical area.
  • ozone would be introduced into a lower area of the device to be used, so that both the comminuted waste and the separated liquid and the entire device in contact with ozone reaches.
  • the separated liquid could be drained into the waste water via a filter device, if necessary after repeated ozonization, or in a downstream filter, especially since this liquid is then completely disinfected.
  • the shredded waste collected in the screening device can be disposed of as normal domestic waste after the ozone treatment.
  • the ozone would be expelled in a particularly advantageous manner by multiple flushing with air via a corresponding filter system or via a catalyst, so that the device would only be opened after the air was completely flooded.
  • FIG. 1 shows, in principle, a device according to the invention in a schematic representation, this being a device for processing infectious clinical waste
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention.
  • 1 shows, in the form of an exemplary embodiment, a schematic representation of a device according to the invention for the treatment of liquid-containing, crushable, infectious clinical waste.
  • This device includes a feed device 1 for introducing the waste and a comminution device 2 downstream of the feed device 1.
  • a screening device 3 which is arranged downstream of the comminution device 2, for collecting solids as far as possible, and a collecting container 4 for the liquid, which is arranged essentially below the screening device 3, are provided.
  • the sieve device 3 and the collecting container 4 can be removed for emptying or can be removed from the remaining part of the device.
  • the feed device 1 has a shaft 5 leading to the comminution device 2 and a cover 6 closing the shaft 5 on the filling side. Furthermore, it is indicated in FIG. 1 that the comminution device 2 is driven by an electric motor 7, which is a spur gear motor.
  • Fig. 1 also shows that the shredding device 2 has a cutting unit with two cutting shafts 8 rotating in opposite directions.
  • the cutting shafts 8 are arranged or spaced such that they automatically pull the material to be cut out of the shaft 5 into the cutting unit.
  • the cutting shafts have 8 multi-spline fastenings for cutting blades made of high-alloy tool steel.
  • an elastic coupling is arranged between the cutting shafts 8 and the motor 7 and that an electronic torque limiter with reversing control is provided for overload protection.
  • the shredding device 2 can be removed on the collecting container 4 and is mounted in a sealing manner.
  • the collecting container 4 has holding means 9 on the inside for hanging the sieve device 3.
  • the sieve device 3 is cup-shaped and has a conically tapering cross-section that hangs into the collecting container 4, whereby the sieve device 3 does not protrude halfway into the collecting container 4.
  • the sieving device 3 or the like as a filter bag. In the exemplary embodiment chosen here, it has fixed walls 10 and a sieve plate 11 which closes with the walls 10 at the bottom.
  • the collecting container 4 has a drain 13 which can be shut off via a valve 12 in the lower region.
  • the outlet 13 leads to a filter device 16 via a line 14 and a pump 15, which in turn can be connected via an outlet 17 and an adjoining line 18 to the sewage system or the like (not shown in FIG. 1).
  • an ozone generator 19 is provided outside of the collecting container 4 in the exemplary embodiment selected in FIG. 1.
  • Nozzles 20 are provided in the bottom region of the collecting container 4.
  • the ozone generator 19 is fluidly connected to the nozzles 20 via a gas line 21.
  • the nozzles 20 are designed as fine outlets or bores in a line 22 arranged spirally in the bottom region of the collecting container 4.
  • Such a configuration of the nozzles 20 is particularly inexpensive and extremely effective.
  • the ozone generator 19 is preceded or assigned a compressor 23 for pressurizing the generated ozone with compressed air.
  • a gas line 24 leads from the ozone generator 19 to the outlet 17 of the filter device 16.
  • a further gas line 25 leads from the ozone generator 19 to the filter device 16, the gas line 25 opening into the lower region of the filter device 16.
  • Fig. 1 can be seen approximately that when the cover 6 is closed, all interior spaces of the device according to the invention are hermetically sealed.
  • a gas filter (not shown in FIG. 1) is provided in the upper area of the feed device 1 and can be shut off by a valve. This gas filter has a catalyst for neutralizing the ozone.
  • the screening device 3 is designed as a vibration conveyor 26 extending outside the collecting container 4.
  • This vibration conveyor 26 conveys directly into a collecting container 27 through which the waste separated from the liquid can be fed, for example, to a combustion station.
  • the sieve device 3 furthermore has drip edges 28 projecting downward at the edge region thereof in the collecting container 4, so that "conduction" on the underside of the sieve device caused by adhesion is effectively prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

"Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren Abfällen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auf¬ bereitung von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren Ab¬ fällen, insbesondere zur Aufbereitung von Klinikabfällen, mit einer Aufgabeeinrichtung zum Einbringen der Abfälle und einer der Aufgabeeinrichtung nachgeεchalteten Zerkleinerungseinrich¬ tung.
Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Dabei handelt es sich aller Regel nach um sog. Häcksler bzw. Schredder, wie sie u.a. zur Aufbereitung bzw. Zerkleinerung von Gartenabfällen verwendet werden. Solche Vorrichtungen eignen sich besonders zur Zerkleinerung von troc¬ kenen Abfällen, wobei diese durch ein mit hoher Drehzahl rotie¬ rendes Messer geschnitten oder gehackt werden.
Die in Rede stehende bekannte Vorrichtung ist jedoch dann pro¬ blematisch, wenn die Abfälle Flüssigkeiten enthalten. Lediglich beispielhaft seien hier Klinikabfälle genannt, wobei dort sog. "A" und "B"-Abfälle in Kunststoffsacken gesammelt werden. Diese in Rede stehenden Abfälle stammen bspw. aus Operationssälen und beinhalten neben Kunststoffflaschen, Kanülen od. dgl. auch or¬ ganische Substanzen mit Blut oder sonstigen Körperflüssigkei¬ ten. Werden solche Abfälle mit der bekannten Vorrichtung zer¬ kleinert, so erhält man stets ein Gemisch aus zerkleinerten Feststoffen und Flüssigkeit. Ein solches Gemisch ist zur Ent¬ sorgung wenig geeignet, zumal eine Verbrennung der Feststoffe aufgrund des hohen Flüssigkeitsanteils erschwert oder gar un¬ möglich ist. Im übrigen ist die Handhabung dieser Gemische äußerst schwierig und den Bedienungspersonen solcher Vorrich¬ tungen kaum zumutbar.
Hinzu kommt ein weiteres Problem dahingehend, daß gerade die Klinikabfälle oftmals als infektiös einzustufen sind. Dabei handelt es sich um sog. "C"-Abfälle. Diese Abfälle werden in verschließbaren Kunstεtoffbehältern gesammelt und müssen hin¬ sichtlich ihrer Aufbereitung und anschließenden Entsorgung be¬ sonders behandelt werden. Dies ist mit den herkömmlichen Zer¬ kleinerungsvorrichtungen ebenfalls nicht möglich, wobei auch hier das Gemisch aus Festkörpern und Flüssigkeit wie bereits bei den "A"- und "B"-Abfällen besondere Probleme bereitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren Abfällen anzugeben, mit der eine einfache, sau¬ bere und technisch wenig aufwendige Abfallbehandlung möglich ist. Des weiteren soll eine weiterführende Aufbereitung von in¬ fektiösem "C"-Abfall möglich sein. Schließlich soll ein ent¬ sprechendes Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeit enthal¬ tenden, zerkleinerbaren Abfällen angegeben werden.
Die erfiπdungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssig¬ keit enthaltenden, zerkleinerbaren Abfällen löst die voranste¬ hende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Danach ist die Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeit enthalten¬ den, zerkleinerbarn Abfällen durch eine der Zerkleinerungsein¬ richtung nachgeschaltete Siebeinrichtung zum weitgehenden Auf¬ fangen von Festkörpern und einen im wesentlichen unterhalb der Siebeinrichtung angeordneten Auffangbehälter für die Flüssig¬ keit gekennzeichnet. Weiterhin ist wesentlich, daß die Siebein¬ richtung und ggf. der Auffangbehälter zum Entleeren aus der Vorrichtung entnehmbar sind. Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß es zur Ab¬ fallaufbereitung von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren Abfällen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer weiterfüh¬ renden Aufbereitung, erforderlich ist, die Festkörper und Flüs¬ sigkeiten voneinander zu trennen. Die dazu der Zerkleinerungs¬ einrichtung nachgeschaltete Siebeinrichtung dient zum weitge¬ henden Auffangen von Festkörpern, wobei hier durch Vorgabe der Maschengröße bzw. des Maschendurchmessers auch mehr oder weni¬ ger feine Festkörper durch die Siebeinrichtung aufgefangen wer¬ den können.
Unterhalb der Siebeinrichtung ist dann ein Auffangbehälter an¬ geordnet, so daß insbesondere auch die bei der Zerkleinerung freiwerdende Flüssigkeit durch die Siebeinrichtung hindurch in den Auffangbehälter gelangen kann. Zur einfachen Handhabung der getrennten Abfälle läßt sich die Siebeinrichtung zum Entleeren und selbstverständlich auch zur Reinigung der Vorrichtung ent¬ nehmen. Eine Weiterbehandlung bzw. eine weitere Aufbereitung der Festkörper ist entsprechend der jeweiligen Abfallklasse möglich. Auch der Auffangbehälter könnte entnehmbar ausgeführt sein, so daß sich die Flüssigkeit einfach ausschütten bzw. in eine zur weiteren Aufbereitung dienende Einrichtung eingießen bzw. dieser zuführen läßt.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Aufgabeeinrichtung ist es von besonderem Vorteil, wenn diese einen zur Zerkleinerungsein¬ richtung führenden Schacht aufweist. Durch diesen Schacht läßt sich der Abfall mühelos einfüllen. Dieser Schacht ist so zu di¬ mensionieren, daß die im klinischen Bereich verwendeten Behäl¬ ter und Abfallsäcke insgesamt der Zerkleinerungseinrichtung zu¬ geführt werden können, ohne die Behälter oder Säcke zuvor ent¬ leeren zu müssen. Des weiteren weist die Aufgabeeinrichtung einen den Schacht einfüllseitig, d.h. auf der der Zerkleine¬ rungseinrichtung abgewandten Seite, abschließenden Deckel auf. Dieser Deckel läßt sich bspw. auch als Nachdrückeinrichtung zum Eindrücken der Abfälle in den Bereich der Zerkleinerungsein¬ richtung verwenden. Auf jeden Fall läßt sich mit dem Deckel die Aufgabeeinrichtung vorzugsweise luftdicht abschließen, so daß Bedienungspersonen auf jeden Fall vor zurückgeschleuderten Ab¬ fallteilen wirksam geschützt sind. Schließlich stellt der Deckel auch einen sicheren Spritzschutz bei hohen Flüssigkeits- anteilen im Abfall dar.
Die Zerkleinerungseinrichtung wird über einen vorzugsweise elektrischen Motor angetrieben. Dabei kann es sich bspw. um einen als Stirnradgetriebemotor ausgelegten Motor handeln. An¬ dere Motortypen sind ebenso einsetzbar.
Hinsichtlich der Zerkleinerungseinrichtung ist es von beson¬ derem Vorteil, wenn diese ein Schneidwerk mit vorzugsweise zwei entgegengesetzt drehenden Schneidwellen aufweist. Die Schneid¬ wellen könnten dabei in weiter vorteilhafter Weise derart ange¬ ordnet sein, daß sie das zu schneidende Material selbstätig aus dem Schacht in das Schneidwerk einziehen. Im Rahmen einer sol¬ chen Ausgestaltung ist eine besondere Einrichtung zum Nach¬ bzw. Eindrücken des Abfalls in die Zerkleinerungseinrichtung nicht erforderlich.
Die Schneidwellen könnten so ausgestaltet sein, daß sie Viel- keilbefestigungen für vorzugsweise aus hochlegiertem Werkzeug¬ stahl bestehende Schneidmesser aufweisen. Je nach Beanspruchung und Verschleiß lassen sich die Schneidmesser einzeln austau¬ schen, ein Ersatz der Schneidwelle ist insoweit nicht erforder¬ lich.
Insbesondere unter Sicherheitsgesichtspunkten und zur Vermei¬ dung einer Beschädigung des Schneidwerkes ist es von Vorteil, wenn zwischen den Schneidwellen und dem Motor eine elastische Kupplung angeordnet ist. Zur Überlastsicherung könnte in beson¬ ders vorteilhafter Weise eine elektronische Drehmomentbegren¬ zung vorgesehen sein, die vorzugsweise mit einer sog. Rever- siersteuerung ausgestattet ist.
Damit nun der zerkleinerte Abfall sicher in die Siebeinrichtung bzw. in den Auffangbehälter gelangt, ist die Zerkleinerungsein¬ richtung direkt auf dem Auffangbehälter montiert. Mit anderen Worten sitzt die Zerkleinerungseinrichtung auf dem Auffangbe¬ hälter abnehmbar und abdichtend auf. Zur Wartung, Reparatur und auch zur Reinigung läßt sich die Zerkleinerungseinrichtung von dem Auffangbehälter abnehmen, wodurch die Siebeinrichtung eben¬ falls zugänglich und herausnehmbar ist.
Damit nun die Siebeinrichtung innerhalb des Auffangbehälters sicher positionierbar ist, weist der Auffangbehälter vorzugs¬ weise auf der Innenseite Haltemittel zum Einhängen der Siebein¬ richtung auf. Bei diesen Haltemitteln könnte es sich bspw. um einen ringförmigen, sich in etwa radial nach innen erstrecken¬ den Rand handeln, dessen Innendurchmesser zumindest geringfügig kleiner ist als der Außendürchmesser eines Außenrandes oder Halteringes der Siebeinrichtung.
Will man nun den durch die Siebeinrichtung in Form von Festkör¬ pern aufgefangenen Abfall zur weiteren Entsorgung aus der Vor¬ richtung - ohne weitere Behandlung innerhalb der Vorrichtung - entnehmen, so könnte die Siebeinrichtung in besonders vorteil¬ hafter Weise als sich nach außerhalb des Auffangbehälterε er¬ streckender Vibrationsförderer ausgeführt sein. Dieser Vibrati¬ onsförderer könnte direkt in einen Sammelbehälter hinein för¬ dern, von dem aus oder mit dem der Abfall beispielsweise einer Verbrennungsstation zugeführt werden könnte. Die Siebeinrich¬ tung könnte desweiteren innerhalb des Auffangbehälters zumin¬ dest an dessen Randbereich nach unten abragende Abtropfkanten aufweisen, damit ein durch Adhäsion bedingtes "Herausführen" an der Unterseite der Siebeinrichtung befindlicher Flüssigkeit wirksam verhindert ist. Diese Abtropfkanten könnten den Vibra- tionsfδrderer bzw. die Siebeinrichtung innerhalb des Sammelbe¬ hälters insgesamt umlaufen.
Die Siebeinrichtung könnte im Rahmen einer alternativen und hinsichtlich der weiteren Aufbereitung der zu sammelnden Flüs¬ sigkeit besonders vorteilhaften Ausgestaltung topfförmig ausge¬ führt sein und sich im Querschnitt in etwa konisch verjüngend in den Au fangbehälter hineinerstrecken. Dabei könnte die Sieb¬ einrichtung zu einem Drittel bis etwa hälftig in den Auffangbe¬ hälter hineinragen, wobei hier lediglich sichergestellt sein muß, daß die Siebeinrichtung nicht in die im Auffangbehälter befindliche bzw. aufgefangene Flüssigkeit hineinragt.
Die Siebeinrichtung könnte bspw. in Form eines Filtersackes ausgeführt sein. Eine solche Ausgestaltung hätte den großen Vorteil, daß der gesamte Filtersack mit Durchgängen zum Durch¬ lassen von Flüssigkeit ausgestattet ist. Ebenso könnte die Siebeinrichtung feste Wandungen und einen mit den Wandungen un¬ ten abschließenden Siebboden aufweisen. Auch hier wäre es durchaus denkbar, daß nicht nur der Siebboden, sondern vielmehr auch die Wandungen mit kleinen Durchgängen versehen sind, um ein Abtropfen aus der Siebeinrichtung zu beschleunigen.
Damit die aufgefangene Flüssigkeit mühelos aus dem Auffangbe¬ hälter abgelassen bzw. von dem Auffangbehälter aus zur weiteren Aufbereitung weitergeleitet werden kann, weist der Auffangbe¬ hälter im unteren Bereich einen über ein Ventil absperrbaren Ablaß auf. Dabei könnte es sich bspw. um einen Ablaßhahn im herkömmlichen Sinne handeln. Ebenso könnte es sich hier um eine entsprechende Ablaßleitung mit mechanischem oder elektromagne¬ tischem Ventil handeln. Insbesondere hinsichtlich einer weiterführenden Aufbereitung der im Auffangbehälter gesammelten Flüssigkeit ist es von wei¬ terem Vorteil, wenn der Ablaß über eine Leitung und ggf. über eine Pumpe zu einer Filtereinrichtung führt, die ihrerseits über einen Ablaß und eine sich an den Ablaß anschließende Lei¬ tung mit der Kanalisation od. dgl. verbindbar ist. Ein solches Ablassen von aufgefangener Flüssigkeit ist jedoch nur dann zu befürworten, wenn es sich bei den zerkleinerten Abfällen um sog. "A"- bzw. "B"-Abfall handelt.
Bereits einleitend wurde auf das besondere Problem der Aufbe¬ reitung des sog. "C"-Abfalls aus Krankenhäusern angesprochen. Dabei handelt es sich um infektiösen Abfall, dessen abgeson¬ derte Flüssigkeit - Körperflüssigkeit jeglicher Art - auch nach mehrfacher Filterung nicht ohne weiteres in das Abwasser gelan¬ gen sollte. Auch bei hinreichender Verdünnung mit Leitungswas¬ ser ist eine solche "Entsorgung" nicht zu befürworten, zumal der gesamte Abwasserbereich durch infektiöse Flüssigkeit infi¬ ziert werden kann.
Folglich ist es hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lehre von ganz besonderem Vorteil, wenn gleich im Rahmen der erfindungs¬ gemäßen Aufbereitung des Abfalls eine weiterreichende Behand¬ lung infektiöser Abfälle stattfindet. Dazu ist in besonders vorteilhafter Weise vorzugsweise außerhalb des Auff ngbehälters ein Ozongenerator vorgesehen. Innerhalb des Auffangbehälters sind vorzugsweise in dessen Bodenbereich Düsen angeordnet und der Ozongenerator ist über eine entsprechende Gasleitung mit diesen Düsen Strömungsverbunden. Folglich wird die im Auffang¬ behälter angesammelte Flüssigkeit von unten her mit feinen Ozonbläschen durchflutet, wodurch eine Ozonbehandlung der ge¬ samten Flüssigkeit stattfindet. Durch diese Ozonisierung werden Körperflüssigkeiten jeglicher Art sterilisiert. Eiweiß wird de- naturiert und Blut koaguliert. Folglich führt die Ozonbehand¬ lung zu einer Neutralisierung der ursprünglich infektiösen Flüssigkeiten, so daß diese fortan dem "A" oder "B"-Abfall zu¬ zuordnen sind.
Die Ozonisierung der im Auffangbehälter angesammelten Flüssig¬ keit in der zuvor beschriebenen Weise bringt den weiteren Vor¬ teil mit sich, daß Ozon in der Flüssigkeit aufsteigt und aus dieser austritt. Folglich gelangt Ozon in den Bereich der Fil¬ tereinrichtung und desinfiziert einerseits die in der Filter¬ einrichtung bzw. im Filter aufgefangenen Festkörper, anderer¬ seits die Filtereinrichtung selbst. Des weiteren gelangt das Ozon durch die Filtereinrichtung hindurch in die Aufgabeein¬ richtung bishin zum geschlossenen Deckel und desinfiziert so die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung. Im Ergebnis findet hier nicht nur eine Desinfizierung bzw. Neutralisierung der Ab¬ fälle, sondern vielmehr auch gleichzeitig eine Desinfizierung der die Abfälle aufbereitenden Vorrichtung statt.
Die im unteren Bereich des Auffangbehälters vorgesehenen Düsen können in weiterer vorteilhafter Weise als feine Austritte bzw. Bohrungen in einer vorzugsweise spiralförmig angeordneten Lei¬ tung ausgeführt sein. Diese Leitung könnte bspw. auf einem halbkreisförmigen oberen Abschnitt mit den in Rede stehenden Bohrungen versehen sein und in etwa schneckenförmig bzw. spi¬ ralförmig den gesamten Boden des Auffangbehälters bedecken. So¬ mit wäre gewährleistet, daß die im Auffangbehälter befindliche Flüssigkeit insgesamt mit Ozon bzw. feinen Ozonbläschen durch¬ flutet wird.
Damit nun das im Ozongenerator erzeugte Ozon mit einem gewissen Druck in den Auffangbehälter hineingelangt bzw. mit einer be¬ stimmten Strömungsgeschwindigkeit aus den dort vorgesehenen Dü¬ sen strömen kann, ist dem Ozongenerator ein Kompressor zur Pressluftbeaufschlagung des erzeugten Ozons vorgeschaltet bzw. zugeordnet. Durch diesen Kompressor wird das erzeugte Ozon ge¬ fördert und in den Auffangbehälter bzw. in die dort gesammelte Flüssigkeit hineingedrückt. Desweiteren dient der Kompressor zum anschließenden Fluten der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels Luft. Ebenso könnte statt dem Kompressor eine Preßluft¬ flasche vorgesehen sein.
Des weiteren ist es insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer weiterführenden Reinigung der ozonbehandelten Flüssigkeit von Vorteil, wenn von dem Ozongenerator oder von der Preßluftfla¬ sche eine Gasleitung zu dem Ablaß der bereits zuvor erwähnten nachgeschalteten Filtereinrichtung führt. Insoweit ist eine weitere Ozonbehandlung der bereits gefilterten Flüssigkeit im Sinne einer Nachbehandlung möglich, um auch wirklich eine 100 %ige Desinfizierung der Flüssigkeit zu erreichen. Auch könnte von dem Ozongenerator eine Gasleitung zu der Filtereinrichtung selbst führen, wobei die Gasleitung vorzugsweise in den unteren Bereich der Filtereinrichtung münden würde. Insoweit könnte eine abermalige Ozonisierung direkt in der Filteranlage erfol¬ gen, wodurch auch die Filteranlage selbst desinfiziert werden könnte. Hier ist wie bei der Ozonbehandlung der Flüssigkeit im Auffangbehälter wesentlich, daß das Ozon im unteren Bereich der Filtereinrichtung zugeführt wird, damit auch tatsächlich alle Teile und Bereiche der Filtereinrichtung und die dort befind¬ liche Flüssigkeit wirksam ozonisiert werden.
Insbesondere im Hinblick auf eine wirksame Desinfektion der ge¬ samten Vorrichtung ist es nun von besonderem Vorteil, wenn bei geschlossenem Deckel sämtliche Innenräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung hermetisch abgedichtet sind. Folglich kann das Ozon die gesamte Vorrichtung durchströmen, gelangt jedoch keineswegs unkontrolliert nach außerhalb der Vorrichtung. Vorzugsweise im oberen Bereich der Aufgabeeinrichtung ist dann des weiteren ein über ein Ventil absperrbareε Gasfilter mit einem Katalysator zur Neutralisierung des Ozons angeordnet. Das Gasfilter könnte bspw. integraler Bestandteil des Deckels der Aufgabeeinrichtung sein. Durch den Katalysator wird verhindert, daß austretendes Ozon zu einer Geruchsbelästigung führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs genannte Auf¬ gabe durch die Merkmale des Patentanspruches 26. Demnach han¬ delt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise um ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gemäß voran¬ stehender Beschreibung. Dieses Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
Zunächst einmal werden die Abfälle ggf. nebst Container bzw. Verpackungsmaterial zerkleinert bzw. zerschnitten. Diese zer¬ kleinerten Abfälle werden dann in einer Siebeinrichtung aufge¬ fangen. Die durch die Siebeinrichtung hindurch gelangenden Kleinteile sowie Flüssigkeiten werden dann in einem Auffangbe¬ hälter aufgefangen. Ggf. kann eine Berieselung der zerkleiner¬ ten Abfälle mit Wasser stattfinden. Die aufgefangenen zer¬ kleinerten Abfälle lassen sich nach Abtropfen der Flüssigkeit entnehmen. Gleiches gilt für die von den Festkörpern getrennte Flüssigkeit, welche sich aus einem unter der Siebeinrichtung befindlichen Auffangbehälter entleeren läßt.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von weite¬ rem Vorteil, wenn vor der Entnahme der zerkleinerten Abfälle und der davon getrennten Feststoffe insbesondere dann eine wei¬ terbehandelnde Maßnahme stattfindet, wenn es sich bei den Ab¬ fällen um infektiöse Abfälle aus dem Klinikbereich handelt. Ozon würde zur Desinfizierung an einem unteren Bereich der zu verwendenden Vorrichtung in diese eingeleitet werden, so daß sowohl die zerkleinerten Abfälle und die abgesonderte Flüssig¬ keit als auch die gesamte Vorrichtung in Kontakt mit Ozon ge- langt. Nach der Ozonbehandlung könnte die abgesonderte Flüssig¬ keit über eine Filtereinrichtung ggf. nach nochmaliger Ozoni¬ sierung in das Abwasser oder in einem nachgeschalteten Filter abgelassen werden, zumal diese Flüssigkeit dann vollkommen desinfiziert ist.
Die in der Siebeinrichtung aufgefangenen zerkleinerten Abfälle lassen sich nach der Ozonbehandlung als normaler Hausmüll ent¬ sorgen. Vor dem Öffnen der zur Abfallaufbereitung dienenden Vorrichtung würde das Ozon in besonders vorteilhafter Weise durch mehrfaches Spülen mit Luft über eine entsprechende Fil¬ teranlage bzw. über einen Katalysator ausgetrieben werden, so daß die Vorrichtung erst nach völliger Luftdurchflutung geöff¬ net würde.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, den Gegenstand der vor¬ liegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Pa¬ tentansprüche, andererseits auf die Erläuterung zweier Ausfüh¬ rungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung- zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungs¬ beispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung prinzipiell eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei es sich hierbei um eine Vorrichtung zur Aufbereitung von infektiösen Klinikabfällen handelt, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung. Fig. 1 zeigt in Form eines Ausführungsbeispiels in schema¬ tischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Auf¬ bereitung von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren, infek¬ tiösen Klinikabfällen. Zu dieser Vorrichtung gehören eine Auf- gabeeinrichtung 1 zum Einbringen der Abfälle und eine der Auf- gabeeinrichtung 1 nachgeschaltete Zerkleinerungseinrichtung 2.
Erfindungsgemäß ist eine der Zerkleinerungseinrichtung 2 nach¬ geschaltete Siebeinrichtung 3 zum weitgehenden Auffangen von Festkörpern sowie ein im wesentlichen unterhalb der Siebein¬ richtung 3 angeordneter Auffangbehälter 4 für die Flüssigkeit vorgesehen. Die Siebeinrichtung 3 und der Auffangbehälter 4 sind zum Entleeren entnehmbar bzw. vom übrigen Teil der Vor¬ richtung abnehmbar.
Die Aufgabeinrichtung 1 weist einen zur Zerkleinerungseinrich¬ tung 2 führenden Schacht 5 und einen den Schacht 5 einfüllsei- tig abschließenden Deckel 6 auf. Des weiteren ist in Fig. 1 an¬ gedeutet, daß die Zerkleinerungseinrichtung 2 über einen elek¬ trischen Motor 7 angetrieben ist, wobei es sich hier um einen Stirnradgetriebemotor handelt.
Fig. 1 zeigt ferner, daß die Zerkleinerungseinrichtung 2 ein Schneidwerk mit zwei einander entgegengesetzt drehenden Schneidwellen 8 aufweist. Die Schneidwellen 8 sind dabei derart angeordnet bzw. beabstandet, daß sie das zu schneidende Mate¬ rial selbstätig aus dem Schacht 5 in das Schneidwerk einziehen. An dieser Stelle sei lediglich angemerkt, daß die Schneidwellen 8 Vielkeilbefestigungen für aus hochlegiertem Werkzeugstahl be¬ stehende Schneidmesser aufweisen. Ebenso sei hier lediglich an¬ gemerkt, daß zwischen den Schneidwellen 8 und dem Motor 7 eine elastische Kupplung angeordnet ist und daß zur Überlastsiche¬ rung eine elektronsiche Drehmomentbegrenzung mit Reversier- steuerung vorgesehen ist. Die Zerkleinerungseinrichtung 2 ist auf dem Auffangbehälter 4 abnehmbar und dabei abdichtend montiert. Der Auffangbehälter 4 weist auf der Innenseite Haltemittel 9 zum Einhängen der Sieb¬ einrichtung 3 auf.
Die Siebeinrichtung 3 ist topfförmig und im Querschnitt in etwa konisch verjüngend in den Auffangbehälter 4 hineingehängt, wo¬ bei die Siebeinrichtung 3 nicht ganz hälftig in den Auffangbe¬ hälter 4 hineinragt. Wenngleich die Siebeinrichtung 3 als Fil¬ tersack od.dgl. ausgeführt sein kann, weist sie im hier gewähl¬ ten Ausführungsbeispiel feste Wandungen 10 und einen mit den Wandungen 10 unten abschließenden Siebboden 11 auf.
Der Auffangbehälter 4 weist im unteren Bereich einen über ein Ventil 12 absperrbaren Ablaß 13 auf. Über eine Leitung 14 und eine Pumpe 15 führt der Ablaß 13 zu, einer Filterreinrichtung 16, die ihrerseits über einen Ablaß 17 und eine sich an¬ schließende Leitung 18 mit der in Fig. 1 nicht gezeigten Kana¬ lisation od. dgl. verbindbar ist.
Insbesondere zur Behandlung von infektiösem Abfall ist es nun wesentlich, daß in dem in Fig. 1 gewählten Ausführungsbeispiel außerhalb des Auffangbehälters 4 ein Ozongenerator 19 vorgese¬ hen ist. Innerhalb des Auffangbehälters 4 sind in dessen Boden¬ bereich Düsen 20 vorgesehen. Der Ozongenerator 19 ist über eine Gasleitung 21 mit den Düsen 20 strömungsverbunden. In Fig. 1 ist angedeutet, daß die Düsen 20 als feine Austritte bzw. Boh¬ rungen in einer spiralförmig im Bodenbereich des Auffangbehäl¬ ters 4 angeordneten Leitung 22 ausgeführt sind. Eine solche Ausgestaltung der Düsen 20 ist besonders preiswert und dabei äußerst wirkungsvoll. Des weiteren ist dem Ozongenerator 19 ein Kompressor 23 zur Pressluftbeaufschlagung des erzeugten Ozons vorgeschaltet bzw. zugeordnet.
Zur weiterführenen Ozonbehandlung führt von dem Ozongenerator 19 eine Gasleitung 24 zu dem Ablaß 17 der Filtereinrichtung 16. Des weiteren führt von dem Ozongenerator 19 eine weitere Gas¬ leitung 25 zu der Filtereinrichtung 16, wobei die Gasleitung 25 in den unteren Bereich der Filtereinrichtung 16 mündet. Fig. 1 läßt sich in etwa entnehmen, daß bei geschlossenem Deckel 6 sämtliche Innenräume der erfindungsgemäßen Vorrichtung herme¬ tisch abgedichtet sind. Im oberen Bereich der Aufgabeeinrich¬ tung 1 ist ein in Fig. 1 nicht gezeigtes Gasfilter vorgesehen, welches über ein Ventil absperrbar ist. Dieses Gasfilter weist zur Neutralisierung des Ozons einen Katalysator auf.
Gemäß der ein weiteres Ausführungsbeispiel darstellenden Abbil¬ dung in Fig. 2 läßt sich bei der dort gezeigten Vorrichtung der durch die Siebeinrichtung 3 in Form von Festkörpern aufgefan¬ gene Abfall zur weiteren Entsorgung aus der Vorrichtung - ohne weitere Behandlung innerhalb der Vorrichtung - entnehmen. Dazu ist die Siebeinrichtung 3 als sich nach außerhalb des Auffang- behälters 4 erstreckender Vibrationsförderer 26 ausgeführt. Dieser Vibrationsförderer 26 fördert direkt in einen Sammelbe¬ hälter 27 hinein, durch den der von der Flüssigkeit getrennte Abfall beispielsweise einer VerbrennungsStation zugeführt wer¬ den kann. Die Siebeinrichtung 3 weist desweiteren innerhalb des Auffangbehälters 4 an dessen Randbereich nach unten abragende Abtropfkanten 28 auf, damit ein durch Adhäsion bedingtes "Herausführen" an der Unterseite der Siebeinrichtung befind¬ licher Flüssigkeit wirksam verhindert ist. Diese Abtropfkanten 28 umlaufen den Vibrationsförderer 26 bzw. die Siebeinrichtung 3 innerhalb des Sammelbehälters 27 insgesamt, bilden demnach eine Begrenzung nach außen. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewieεen, daß daε in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeiεpiel für die Aufbereitung von infektiöεem Abfall (C-Abfall) nur we¬ nig geeignet ist.
Abschließend sei hier hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre durch das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich beispielhaft er¬ läutert wird, aber dadurch keinesfalls eingeschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeit enthalten¬ den, zerkleinerbaren Abfällen, insbesondere zur Aufberei¬ tung von Klinikabfällen, mit einer Aufgabeeinrichtung (1) zum Einbringen der Abfälle und einer der Aufgabeeinrich¬ tung (1) nachgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung (2), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der Zerkleinerungseinrichtung (2) nachgeschaltete Siebeinrich¬ tung (3) zum weitgehenden Auffangen von Festkörpern und einen im wesentlichen unterhalb der Siebeinrichtung (3) angeordneten Auffangbehälter (4) für die Flüssigkeit, wo¬ bei die Siebeinrichtung (3) und ggf. der Auffangbehälter (4) zum Entleeren entnehmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (1) einen zur Zerkleinerungsein¬ richtung führenden Schacht (5) und einen den Schacht (5) einfüllseitig, d.h. auf der der Zerkleinerungseinrichtung (2) abgewandten Seite, vorzugsweise luftdicht abschließen¬ den Deckel (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zerkleinerungseinrichtung (2) über einen vorzugsweise elektrischen Motor (7) angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (7) als Stirnradgetriebemotor ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1- is 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (2) ein Schneidwerk mit vorzugsweise zwei einander entgegengesetzt drehenden Schneidwellen (8) aufweist und daß die Schneid¬ wellen (8) derart angeordnet sind, daß sie das zu schnei¬ dende Material selbstätig aus dem Schacht (5) in das Schneidwerk einziehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwellen (8) Vielkeilbefestigungen für vorzugs¬ weise aus hochlegiertem Werkzeugstahl bestehende Schneid¬ messer aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen den Schneidwellen (8) und dem Motor (7) eine elastische Kupplung angeordnet ist und daß zur Überlastsicherung eine elektronische Drehmomentbegrenzung vorzugsweise mit Reversiersteuerung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zerkleinerungseinrichtung (2) auf dem Auffangbehälter (4) abnehmbar und abdichtend aufsitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Auffangbehälter (4) vorzugsweise auf der Innenseite vorgesehene Haltemittel (9) zum Aufsetzen oder Einhängen der Siebeinrichtung (3) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) als sich nach außerhalb des Auffangbehälters (4) erstreckender Vibrati¬ onsförderer ausgeführt iεt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) innerhalb des Auffangbehälters (4) zumindest an dessen Randbereich nach unten abragende Ab¬ tropfkanten (28) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich die Siebeinrichtung (3) topfförmig und im Querschnitt in etwa konisch verjüngend in den Auf¬ fangbehälter (4) hinein erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (3) zu einem Drittel bis etwa hälftig in den Auffangbehälter (4) hineinragt.'
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Siebeinrichtung (3) als Filtersack ausgeführt
-ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Siebeinrichtung (3) feste Wandungen (10) und einen mit den Wandungen (10) unten abschließenden Siebbo¬ den (11) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Auffangbehälter (4) im unteren Be¬ reich einen über ein Ventil (12) absperrbaren Ablaß (13) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaß (13) über eine Leitung (14) und ggf. über eine Pumpe (15) zu einer Filtereinrichtung (16) führt, die ih- rerseit über einen Ablaß (17) und eine sich anschließende Leitung (18) mit der Kanalisation oder dgl. verbindbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und ggf. 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweiεe außer¬ halb des Auffangbehälters (4) ein Ozongenerator (19) vor¬ gesehen ist, daß innerhalb des Auffangbehälterε (4) vor¬ zugsweise in dessen Bodenbereich Düsen (20) vorgesehen sind und daß der Ozongenerator (19) über eine Gasleitung (21) mit den Düsen (20) strömungsverbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (20) als feine Austritte bzw. Bohrungen in einer vorzugsweise spiralförmig im Bodenbereich des Auffangbe¬ hälters (4) angeordneten Leitung (22) ausgeführt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Ozongenerator (19) ein Kompressor (23) zur Preßluftbeaufschlagung des erzeugten Ozons vorgeschaltet bzw. zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ozongenerator (19) eine Gas¬ leitung (24) zu dem Ablaß (17) der Filtereinrichtung (16) führt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ozongenerator (19) eine Gas¬ leitung (25) zu der Filtereinrichtung (16) führt, wobei die Gasleitung (25) vorzugsweiεe in den unteren Bereich der Filtereinrichtung (16) mündet.
23. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 18 biε 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei geεchloεsenem Deckel (6) εämtliche Innenräume hermetiεch abgedichtet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im oberen Bereich der Aufgabeeinrichtung (1) ein über ein Ventil absperrbares Gasfilter angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasfilter einen Katalysator aufweist.
26. Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren Abfällen, insbesondere von Klinikabfällen, vorzugsweise zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenssehritte:
Zerkleinern bzw. Zerschneiden der Abfälle nebst Container bzw. Verpackungsmaterial;
Auffangen der zerkleinerten Abfälle in einer Siebeinrich¬ tung;
Auffangen der durch die Siebeinrichtung hindurch gelan¬ genden Kleinstteile sowie Flüssigkeit in einem Auffangbe¬ hälter;
Entnahme der zerkleinerten Abfälle sowie der davon ge¬ trennten Flüssigkeit zur Entsorgung.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entnahme der zerkleinerten Abfälle und der davon getrennten Flüssigkeit eine Ozonisierung der Flüssigkeit, der aufgefangenen zerkleinerten Abfälle sowie der gesamten Vorrichtung erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach der Ozonbehandlung über eine Filtereinrichtung nach ggf. nochmaliger Ozonisierung in das Abwasser abgelassen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß die in der Siebeinrichtung aufgefangenen zer¬ kleinerten Abfälle nach der Ozonbehandlung als normaler Hausmüll entsorgt werden.
EP91918016A 1991-10-31 1991-10-31 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen Withdrawn EP0611333A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002122606A CA2122606A1 (en) 1991-10-31 1991-10-31 Process and device for treating liquid-containing, crushable waste
AU87436/91A AU8743691A (en) 1991-10-31 1991-10-31 Process and device for treating liquid-containing, crushable waste
PCT/DE1991/000847 WO1993008935A1 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0611333A1 true EP0611333A1 (de) 1994-08-24

Family

ID=25640885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91918016A Withdrawn EP0611333A1 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0611333A1 (de)
JP (1) JPH07502193A (de)
AU (1) AU8743691A (de)
CA (1) CA2122606A1 (de)
WO (1) WO1993008935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105770961A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 雷鸣 医疗废物及生物废物的臭氧消毒处理装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2085212B1 (es) * 1993-07-12 1998-05-16 Carbonell Cia Anma S A Aparato para tratar residuos liquidos hospitalarios.
WO2001064587A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 Micromining Technologies Int'l. Inc. Method and unit for achieving highly effective oxidation treatments
CN210788575U (zh) * 2019-10-28 2020-06-19 苏州绿如蓝环保科技有限公司 一种移动环保装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926379A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Dryden Corp Syringe disintegrator
DE2827391C2 (de) * 1978-06-22 1984-09-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg Rotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE3510830A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Wolfgang 2211 Oersdorf Silber Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten hochinfektioeser stoffe fuer deren entsorgung
US4578185A (en) * 1985-07-24 1986-03-25 Medical Safetec, Inc. Waste disposal system
DE3800821A1 (de) * 1987-01-14 1988-08-11 Rolf Emil Roland Desinfektionsanlage fuer kontaminierten krankenhausmuell
US5054696A (en) * 1990-01-29 1991-10-08 Medical Safetec, Inc. Medical waste disposal system
US5078965A (en) * 1990-03-02 1992-01-07 Pearson Erich H Batch treatment process and apparatus for the disinfection of infectious waste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9308935A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105770961A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 雷鸣 医疗废物及生物废物的臭氧消毒处理装置
CN105770961B (zh) * 2016-05-20 2018-06-05 河南霖润禾环保科技有限公司 医疗废物及生物废物的臭氧消毒处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU8743691A (en) 1993-06-07
CA2122606A1 (en) 1993-05-13
WO1993008935A1 (de) 1993-05-13
JPH07502193A (ja) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521929C2 (de)
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
DE602004004128T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von produkten mit mikrowellen
EP0592508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen.
DE3411918C2 (de)
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE2622939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle
EP0611333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
EP1253094B1 (de) Müllentsorgungsanlage für Nassmüll, insbesondere für Abfälle von Grossküchen
DE10250053A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
EP2117936B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren
DE4221330A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sterilisieren und Entgiften von Krankenhausabfällen und zu deren Verarbeitung zu einem sekundären Rohstoff, sowie dessen Verwendung
DE19827404C1 (de) Verfahren zur Behandlung der flüssigen Phase von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60007178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung und desinfektion von medizinischen abfällen
EP0244765A2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus Fäkalschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
AT502622B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und separieren von medizinischem abfall
DE10129905B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Komprimierung von Abfallstoffen
EP1695771A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Haushaltabfällen
DE102005006610B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2512024A1 (de) Zerkleinerungs- und desinfektionsanlage
EP0732458B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
AT9260U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und separieren von medizinischem abfall
DE3701413A1 (de) Sterilisator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951014