DE2622939A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle

Info

Publication number
DE2622939A1
DE2622939A1 DE19762622939 DE2622939A DE2622939A1 DE 2622939 A1 DE2622939 A1 DE 2622939A1 DE 19762622939 DE19762622939 DE 19762622939 DE 2622939 A DE2622939 A DE 2622939A DE 2622939 A1 DE2622939 A1 DE 2622939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
components
liquid
waste components
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622939
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2622939A1 publication Critical patent/DE2622939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/22Animal feeding-stuffs from material of animal origin from fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/002Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating of meat, fish waste or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung fäulniserregender Abfälle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Großküchen, Kantinen sowie den Kuchen großer Haushalte fallen in großen Mengen Nahrungsmittelabfälle an, die in hohem Maße fäulniserregend sind und insbesondere aus rohen Pisch- und Fleischabfällen einschließlich der Köpfe, Knochen und Eingeweide von Tieren bestehen, so daß eine schnelle Beseitigung dieser Abfälle erforderlich ist, da sie andernfalls bereits nach kurzer Zeit scharfe und unangenehme Gerüche entwickeln. Ein schnelles und wirksames Verfahren zur Beseitigung derartiger in hohem Maße fäulniserregender Abfälle ist jedoch bislang nicht bekannt. Im allgemeinen bleiben diese Abfälle von Kantinen und Großküchen liegen, bis sie yon der Müllabfuhr bzw. den für die Abfallbeseitigung verantwortlichen Organen beseitigt werden. Die
609850/0727
derzeitige Situation ist jedoch in hohem Maße unhygienisch, da die Abfälle der in Rede stehenden Art meist ekelerregende Gerüche entwickeln, von Maden befallen sind und Fliegen anziehen, deren Vermehrung sie darüberhinaus fördern, bevor die Müllabfuhr in der Lage ist, sie zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren, mit dessen Hilfe die von Großküchen und Kantinen abgegebenen rohen Fisch- und Fleischabfälle und dergleichen schnell verarbeitet werden können, bevor . sie unangenehme Gerüche entwickeln oder in Fäulnis übergehen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Bei Anwendung der Erfindung können daher fäulniserregende Abfälle, die insbesondere in hohem Maße fäulniserregende Nahrungsmittelabfälle, wie z.B. rohe Fisch- und Fleischabfälle und dergleichen umfassen, schnell verarbeitet werden, indem sie zunächst zerkleinert werden, die zerkleinerten Abfälle in Feststoffe und flüssige Stoffe geschieden werden, und die Feststoffe getrocknet, sterilisiert und pulverisiert werden, während die flüssigen Stoffe nach Desodorierung in ölige Substanzen und wässrige Substanzen geschieden werden, so daß keine unangenehme Geruchsentwicklung bei der Verarbeitung entsteht und die verarbeiteten Abfälle entweder direkt weiterverwendet' oder für eine mögliche Weiterverwendung vorbereitet werden können.
Insbesondere können die pulverisierten Feststoffe von Fleisch- oder Fischabfällen als Düngemittel oder Viehfutter Verwendung finden oder für solche Zwecke aufbereitet werden, so daß diese natürlichen Rohstoffe nicht verschwendet, sondern in höchst vorteilhafter Weise einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt werden. Darüberhinaus wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verarbeitung insbesondere roher Fleisch- oder Fischabfälle das Problem gelöst, einen geeigneten Ort zu ihrer Beseitigung ohne Beeinträchtigung der Öffentlichkeit durch unhygienische Zustände und Bildung unangenehmer Gerüche zu finden.
609850/0727
2622933
Ausführungsfortnen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, werden rohe Fisch- oder Fleischabfälle oder dergleichen, die von einer Küche oder Kantine abgegeben worden sind, zwei Walzen 1 und I1 einer Walzenmühle zugeführt. Die Abfälle werden von der Walzenmühle zerkleinert und fallen durch einen Trichter 2 nach unten. Auf diese Weise gelangen die zerkleinerten Abfälle in eine Kreiselmühle oder einen Kreiselbrecher 3 und werden dort weiter zerkleinert. Beim Austreten aus der Kreiselmühle oder dem Kreiselbrecher gleiten die Abfälle über einen rutschenartig geformten Abscheider 4, der eine Trennung der Feststoffe von den flüssigen Substanzen bewirkt. Die Abfälle durchlaufen somit einen ersten Trennungsprozeß, bei dem die Feststoffe und die Flüssigkeiten voneinander geschieden werden. Die Feststoffe, die den Abscheider 4 passiert haben, werden einem zweiten Flüssigkeits-Abscheideprozeß an einer aus Rollen 5 bestehenden weiteren Dehydriereinrichtung unterworfen. Nach dieser zweiten Trennung der Feststoffe von den Flüssigkeiten werden die zerkleinerten Feststoffe von einer Fördereinrichtung 6 durch das Innere einer ultraviolette Strahlen verwendenden Sterilisationskammer 7 geführt und sterilisiert. Die zerkleinerten Feststoffe werden .dann einer Lufttrockenkammer 8 zugeführt, in der sich ein rotierendes Zylindersieb 9 befindet. Beim Durchlauf durch das Innere des rotierenden Zylindersiebs 9 werden die zerkleinerten Feststoffe getrocknet, indem sie heißer Luft ausgesetzt werden, die von einem Heißluftgebläse 10 zugeführt wird. Die Feststoffe werden in der Lufttrockenkammer 8 vollständig pulverisiert und dann in einen Aufnahmebehälter 11 geleitet.
Die vorher mittels des Abscheiders 4 und der aus den Rollen 5 bestehenden Dehydriereinrichtung abgeschiedene Flüssigkeit
609850/0727
wird in eine Rühreinrichtung 12 geleitet, in der ein in einem Behälter 13 befindliches DesOdorierungsmittel der Flüssigkeit unter Rühren zugesetzt und mit dieser vermischt wird. Daraufhin wird die Flüssigkeit einem Fülltank 14 zugeführt. Vom Fülltank 14 wird die Flüssigkeit in einen Aufbereitungstank 15 gegeben, in dem sie mittels einer Druckreduzierpumpe 16 konzentriert bzw. eingedickt wird. Die auf diese Weise konzentrierte bzw. eingedickte Flüssigkeit wird einem Zentrifugalabscheider 18 mittels einer Pumpe 17 zugeführt und in Öl und Wasser geschieden. Die beiden voneinander geschiedenen Flüssigkeitsbestandteile werden dann in einen Ölbehälter 19 bzw. einen Wasserbehälter 20 geleitet.
Die anfallenden Abfälle, insbesondere die bereits erwähnten rohen Fisch- und Fleischabfälle und dergleichen, werden somit in feste Bestandteile sowie wässrige und ölige Bestandteile geschieden, bevor sie in Fäulnis übergehen. Die festen Bestandteile werden getrocknet und ergeben eine pulverartige Substanz, die keine unangenehmen, eine Belästigung darstellenden Gerüche entwickelt und z.B. in Form von Dünger oder Viehfutter einer Weiterverwendung zugeführt werden kann, während das Öl ebenfalls z.B. als Treibstoff und dergleichen weiterverwendet werden kann. In vorteilhafter Weise wird damit auch einer Verschwendung natürlicher Rohstoffe vorgebeugt.
Die gesamte, voraufgehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung kann als kompakte Einheit innerhalb eines Gehäuses 21 angeordnet und z.B. in einer Großküche oder Kantine oder dergleichen angebracht werden.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung werden Abfälle 23, die z.B. aus rohen Fisch- oder Fleischabfällen und dergleichen bestehen, über eine Fördereinrichtung 22 zur Zerkleinerung einer Walzenmühle zugeführt. Die zerkleinerten Abfälle gelangen dann über eine Einlaßöffnung 26 in das Innere einer Dampfdrucktrommel 25, aus der sie durch eine Auslaßöffnung 27 wieder austreten. An der Einlaßöffnung 26 und
609850/0727
der Auslaßöffnung 27 befinden sich jeweils rotierende Verschlußelemente 28 bzw. 29, die die Abfälle in die Trommel 25 einleiten bzw. diese aus der Trommel wieder herausführen und gleichzeitig gewährleisten, daß das Innere der Trommel unter einem konstanten, vorgegebenen Dampfdruck steht. Jedes der beiden Verschlußelemente 28 und 29 weist konkave Hohlräume 30 auf, die in gleichmäßigem Abstand entlang des kreisförmigen Umfangs der Verschlußsiemente angeordnet sind. Die Abfälle gelangen in die Hohlräume 30 und werden kontinuierlich aufgrund der Drehung der Verschlußelemente in die Trommel 25 eingeleitet bzw. wieder aus ihr herausgeleitet. Auf diese Weise werden die zerkleinerten Abfälle mittels der Verschlußelemente transportiert, während der Druck innerhalb der Dampfdrucktrommel auf einem konstanten Wert gehalten wird. Während die der Dampfdrucktrommel zugeführten Abfälle dem Dampf ausgesetzt sind, werden sie innerhalb der Trommel mittels einer Fördereinrichtung 31 vorwärtsbewegt. Der Dampfbehandlungsprozeß weicht nicht nur die Knochen in den Abfällen auf, sondern dient auch zur Entfernung bzw. Absonderung des Fettes (oder des Öls) von den Abfällen. Die aufgeweichten und vom Fett befreiten Abfälle werden dann über das sich drehende Verschlußelement 29 einer Kreiselmühle oder einem Kreiselbrecher 3 zugeführt. Die Bezugszahl 32 bezeichnet ein Ölablaßrohr und die Bezugszahl 33 ein Luftablaßrohr. Die der Kreiselmühle 3 zugeführten Abfälle werden in der Kreiselmühle 3 weiter zerkleinert und gleiten anschließend über einen rutschenartig geformten Abscheider 4, der eine erste Trennung der flüssigen Bestandteile der Abfälle von den festen Bestandteilen vornimmt. Die Feststoffe, die von den flüssigen Bestandteilen mittels des Abscheiders 4 getrennt worden sind, werden Dehydrierwalzen 5zugeführt, an denen eine zweite Flüssigkeitsabscheidung erfolgt. Die auf diese Weise dehydrierten zerkleinerten Feststoffe des Abfalls werden über eine Fördereinrichtung 6 sodann einer ultraviolette Strahlung verwendenden Sterilisationskammer 7 zugeführt, in der eine Sterilisation der festen Bestandteile der Abfälle erfolgt, die
609850/0727
daraufhin einer Lufttrockenkammer 8 zugeführt werden. In der Lufttrockenkammer 8 werden die zerkleinerten festen Abfallbestandteile durch das Innere eines sich drehenden Zylindersiebs 9 geführt, das in der Trockenkammer 8 angeordnet ist. Die zerkleinerten festen Äbfallbestandteile werden durch Heißluft getrocknet, die von einem Heißluftgebläse zugeführt wird, während sie durch das Innere des Zylindersiebs 9 geführt und vollständig auf diese Weise pulverisiert werden. Die pulverisierten festen Abfallbestandteile werden dann nach Austritt aus der Lufttrockenkammer 8 in einen Aufnahmebehälter 11 geleitet.
Die Flüssigkeit, die mittels des Abscheiders 4 und der Dehydrierwalzen 5 von den festen Abfallbestandteilen getrennt worden ist, wird einer Rühreinrichtung 12 zugeleitet, in der ihr ein aus einem Sammelbehälter 13 stammendes Desodorierungsmittel unter ständigem Rühren zugesetzt wird. Die Flüssigkeit wird dann einem Fülltank 14 zugeführt und daraufhin in einen Aufbereitungstank 15 geleitet, in dem die flüssigen Abfallbestandteile mittels einer Druckreduzierpumpe 16 konzentriert bzw. eingedickt werden. Die konzentrierten bzw. eingedickten flüssigen Abfallbestandteile werden mittels einer Pumpe 17 in das Innere eines Zentrifugalabscheiders 18 geleitet, der die öligen Substanzen von den wässrigen Substanzen trennt. Das abgeschiedene Öl wird daraufhin in einen Ölbehälter 19 geleitet, während die abgeschiedenen wässrigen Substanzen einem Wasserbehälter 20 zugeführt werden.
Wie bei der voraufgehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung werden somit auch hier rohe Fisch- oder Fleischabfälle und dergleichen in wässrige, ölige und feste Bestandteile geschieden, bevor sie in Fäulnis übergehen, wobei die festen Bestandteile weiterverarbeitet, getrocknet und pulverisiert werden. Die festen Bestandteile weisen daher keine unangenehmen Gerüche auf, die eine Belästigung darstellen könnten, und können einer Weiterverwendung z.B. als Düngemittel oder Viehfutter zugeführt werden, während das Öl ebenfalls z.B. als Treibstoff oder dergleichen weiterverwendet bzw. weiterverarbeitet werden kann und da-
609850/0727
durch diese natürlichen Rohstoffe nicht unnütz vergeudet, sondern in vorteilhafter Weise genutzt werden.
Darüberhinaus können bei dieser Ausführungsform der Erfindung die harten Abfallbestandteile, z.B. Knochen, leicht zerkleinert werden, da sie unter Dampfdruck verarbeitet werden, was außerdem die Fettentfernung bzw. Fettabscheidung in höchst wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Verwendung der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagenen Vorrichtungen ist es daher nicht nur möglich, rohe Fisch- und Fleischabfälle und dergleichen schnell zu verarbeiten, bevor sie unangenehme Gerüche entwickeln, sondern außerdem auch die verarbeiteten Abfälle in Pulverform als Düngemittel, Futtermittel usw. weiterzuverwenden und auszunutzen, während auch die gewonnenen öligen Substanzen als Treibstoffe oder dergleichen Verwendung finden können und die wässrigen Substanzen geruchlos und hygienisch unbedenklich abgeleitet werden können.
609850/0727

Claims (4)

  1. -8- 18. Mai 1976
    S-3937
    Patentansprüche
    ill Verfahren zur Verarbeitung fäulniserregender Abfälle, wie roher Fischabfälle, roher Fleischabfälle und dergleichen, d a d u r ch gekennze ichnet, daß die Abfälle zerkleinert werden, daß die zerkleinerten Abfälle in feste Abfallbestandteile und flüssige Abfallbestandteile geschieden werden, und daß die festen Abfallbestandteile getrocknet, sterilisiert und pulverisiert werden, während bei den flüssigen Abfallbestandteilen nach einer Desodorierung eine Trennung der öligen Substanzen von den wässrigen Substanzen erfolgt.
  2. 2. Verfahren zur Verarbeitung fäulniserregender Abfälle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Abfälle unter Dampfdruck in einer Dampfdrucktrommel verarbeitet werden, daß nach der Dampfbehandlung eine Trennung der festen Abfallbestandteile und der flüssigen Abfallbestandteile erfolgt, und daß die festen Äbfal!bestandteile getrocknet, sterilisiert und pulverisiert werden, während bei den flüssigen Abfallbestandteilen nach einer Desodorierung eine Trennung der öligen Substanzen von den wässrigen Substanzen erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennze ichnet durch eine Zerkleinerungseinrichtung (1, I1, 3) zum Zerkleinern der zugeführten Äbfallbestandteile, durch eine Äbscheideranordnung (4, 5) zur Trennung der zerkleinerten Abfälle in feste Äbfallbestandteile und flüssige Abfallbestandteile, durch eine Einrichtung (6-10) zur Sterilisation oder Desinfektion und zum Trocknen der festen Abfallbestandteile, die mittels der Äbscheideranordnung (4, 5) abgeschieden sind, und durch eine Einrichtung (12-20) zur Desodorierung der von der Absehe ide reinr ich tung (4, 5) abgeschiedenen flüssigen Abfallbe-
    609850/0727
    standteile und Trennung der öligen Substanzen von den wässrigen Substanzen der flüssigen Abfallbestandteile.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e nn ζ e i c h ne t durch eine Zerkleinerungseinrichtung (24), die die zugeführten Abfälle zerkleinert, durch eine Dampfdrucktrommel (25-33), die die ihr kontinuierlich zugeführten Abfälle in ihrem Inneren mittels einer Fördereinrichtung (31) bewegt und über eine Auslaßöffnung (27) kontinuierlich abgibt, während der Dampfdruck im Inneren der Dampfdrucktrommel auf einem konstanten, vorgegebenen Wert gehalten wird, durch eine Abseheideranordnung (4, 5) zur Trennung der in der Dampfdrucktrommel behandelten Abfälle in feste Abfallbestandteile und flüssige Abfallbestandteile, durch eine Einrichtung (6-10) zur Sterilisation oder Desinfektion und zum Trocknen der festen Abfallbestandteile, die mittels der Abseheideranordnung (4, 5) abgeschieden worden sind, und durch eine Einrichtung (12-20) zur Desodorierung der mittels der Abseheideranordnung (4, 5) abgeschiedenen flüssigen Abfallbestandteile und Trennung der öligen Substanzen von den wässrigen Substanzen der flüssigen Abfallbestandteile.
    609850/0727
DE19762622939 1975-05-23 1976-05-21 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle Pending DE2622939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50061711A JPS51142482A (en) 1975-05-23 1975-05-23 A process and apparatus for treatment of putrefactive wastes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622939A1 true DE2622939A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=13179076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622939 Pending DE2622939A1 (de) 1975-05-23 1976-05-21 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51142482A (de)
BE (1) BE842053A (de)
BR (1) BR7603260A (de)
DE (1) DE2622939A1 (de)
ES (1) ES448172A1 (de)
FR (1) FR2311555A1 (de)
GB (1) GB1547582A (de)
IT (1) IT1060632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316092A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Sen Alfred Bolz Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Speiseresten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421569A1 (fr) * 1977-05-12 1979-11-02 Hydromer Soc Civ Aliments pour animaux familiers et procede d'obtention
LU79917A1 (fr) * 1978-07-04 1978-12-07 Intreprinderea Intercooperatista De Reparatii Prestari Servicii Si Constructii Procede de fabrication des farines fourrageres des dechets animaliers et l'installation pour realiser ces farines
JPS61293584A (ja) * 1985-06-20 1986-12-24 Matsuura Motoharu 水産廃棄物の処理方法とその処理装置
JPH01245890A (ja) * 1988-03-25 1989-10-02 Nousan Giken:Kk 高水分農産廃棄物の処理法並びに処理プラント
DE3926883A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen
JPH0453486U (de) * 1990-09-14 1992-05-07
JPH09206731A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Sato Kogyosho:Kk 生物廃棄物の処理システム
NL1004243C2 (nl) * 1996-10-10 1998-04-14 Afvalzorg Noord Holland Nv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van natte organische reststoffen tot veevoeder.
ES2184556B2 (es) * 2000-05-30 2003-10-16 Univ Santiago Compostela Procedimiento de obtencion de un aceite combustible a partir de las aguas residuales de las industrias de procesado de productos marinos.
DE20012608U1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 C M S S P A Uffici Commerciali Vorrichtung zum Zerkleinern und Sterilisieren von insbesondere medizinischem Abfall
ITBA20070060A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Eco System S R L "dispositivo per la disinfestazione e l'inattivazione, mediante un'azione combinata raggi uvc - ozono, di microrganismi contenuti nei rifiuti ospedalieri e relativo procedimento".
WO2014155393A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Pathak Manoj Systems and methods for collecting, processing, and discarding a plurality of rejects products and producing a plurality of recycled / reprocessed products therefrom
CN104741357A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 北京润宇环保工程有限公司 餐厨垃圾简易处理方法
CN104649725B (zh) * 2015-03-05 2017-12-19 苏州市协进升降设备有限公司 基于动物尸体的无公害处理系统及其控制方法
CN107127017B (zh) * 2017-07-13 2022-04-15 河北农业大学 一种小麦秸秆饲料筛选粉碎搅拌机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129566C (de) * 1900-01-01
IE35499B1 (en) * 1970-11-18 1976-03-03 Sybron Corp Process for the selective separation of solid rendering products
FR2099074A5 (en) * 1971-04-16 1972-03-10 Verdier Dufour Jean Animal fodder from animal waste - by dehydration, fat removal and gri

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316092A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Sen Alfred Bolz Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Speiseresten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547582A (en) 1979-06-20
IT1060632B (it) 1982-08-20
JPS51142482A (en) 1976-12-08
BR7603260A (pt) 1977-01-18
BE842053A (fr) 1976-09-16
FR2311555A1 (fr) 1976-12-17
ES448172A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle
DE2158062A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material
DE2414324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser
DD149469A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE1467504A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Abfaellen von Tierschlachtungen od.dgl. zur Gewinnung von Fett und Proteinstoffen
EP1087796B1 (de) Verfahren zur behandlung der flüssigen phase von kontaminierten materialien
EP2117936A1 (de) Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren
EP0550836A2 (de) Heisssterilisierung
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE4410442C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens und des Gewichts von Küchenabfällen und Speiseresten
DE607120C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tierkoerpern
DE19921405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
EP1695771A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1617002C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl
EP0611333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
DE2307913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Haushaltabfällen
DE19630263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Rechengut aus Abwässern
DE3226520C2 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fäkalien
DE648327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von Tierkoerpern, Schlachthofabfaellen u. dgl.
DE1216667B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von getrocknetem Fleisch in Form von Mehl oder Koernchen
DE3333481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gemischen fester und fluessiger abfallstoffe
DE1536873A1 (de) Verfahren zum Entwaessern und gegebenenfalls Weiterbehandeln von Schlaemmen
WO2022013834A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels
DE102005006610A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection