DE2158062A1 - Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem MaterialInfo
- Publication number
- DE2158062A1 DE2158062A1 DE19712158062 DE2158062A DE2158062A1 DE 2158062 A1 DE2158062 A1 DE 2158062A1 DE 19712158062 DE19712158062 DE 19712158062 DE 2158062 A DE2158062 A DE 2158062A DE 2158062 A1 DE2158062 A1 DE 2158062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- liquid
- devices
- excrement
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/78—Arrangements for continuous movement of material
- H05B6/782—Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K30/00—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
- A23K30/20—Dehydration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L11/00—Methods specially adapted for refuse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
- C05F3/06—Apparatus for the manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/32—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
- F26B3/34—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2200/00—Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2200/12—Manure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/26—Electric field
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Fu 1987
LUCAS FURMCL DEVELOPMENTS LIMITED, Wednesbury,
County of Stafford / England
Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente
enthaltendem Material
Es ist allgemein bekannt, daß eine Art eines Tiernahrungsmittels oder Düngemittels durch Wärmebehandlung von Ausscheidungen
(Exkrementen) von Tieren (beispielsweise bei Intensiv-Geflügelzucht) erzeugt werden kann, wobei das zu behandelnde
Material entweder Ausscheidungen alleine oder eine Kombination von Ausscheidungen und Holzabfällen oder ähnlichem Material
sind, das als Streu für das Geflügel benutzt wird.
Der Wärmebehandlungsprozeß, der angewandt wird, um den Feuchtigkeitsgehalt bis auf etwa 10$ herabzusetzen, wandelt
das ursprünglich nasse klebrige Agglomerat in eine leichter handzuhabende pulverförmige oder granulatartige Form um; er
ermöglicht außerdem eine schnelle Abtrennung der Ausscheidungen von jeglicher begleitender Streu. Da der Feuchtigkeitsgehalt
sehr hoch ist, werden gewöhnlich große Mengen . Wärme und Luft aufgewendet, indem entweder ein Ofen oder andere
Einrichtungen benutzt werden, wodurch die Wärme in Verbindung mit mechanischem Umrühren bei hoher Geschwindigkeit angewendet
wird.
Die Nachteile einer derartigen Einrichtung bestehen darin, daß große Wärme- und Luftmengen zu sehr großen Anlagen mit
hohen Anschaffungs- und Betriebskosten sowie zu unvollkommenen Steuerverfahren führen, die ein ungleichmäßig getrocknetes
Produkt ergeben, das zu viel Feuchtigkeit besitzt oder zu
209826/0712
trocken ist und sogar teilweise verbrannt ist, mit den Resultat eines Proteinverlustes. Von wahrscheinlich größerer
Wichtigkeit ist, daß das Produkt noch Salmonellenorganismen
enthalten kann, die sowohl eine Gefahr für das Vieh, das die Nahrung frißt, als auch letztlich für das Vieh darstellt, das
zu Fleisch verarbeitet ist. Weiterhin kann dieser Prozeß einen offensiven Geruch besitzen, der zu einem öffentlichen
Ärgernis werden kann.
Um wirtschaftlich zu arbeiten, wird eine Einrichtung
vielfach für eine große Durchgangsleistung ausgeführt, wobei dann Zuführungen von verschiedenen Quellen erfolgen,
z.B. von der Geflügelzucht mit niedriger Streu, von Batterieeinheiten
(Käfigvögel) usw.; der Proteingehalt kann dabei ganz beträchtlich variieren, so daß das Endprodukt ebenfalls
variiert, was schließlich auch ein Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verarbeitung der Ausscheidungen und des Materials
zu schaffen, durch die die Verwendung eines Ofens und/ oder einer großen Luftmenge vermieden wird, indem eine gleichmäßigere
Steuerung des Bindprodukts, eine Beseitigung des Geruchs sowie eine Sterilisation erreicht wird, die gegenüber
Salmonellen wirksam ist; schließlich soll dabei das Endprodukt gleichmäßiger werden.
Bei einer Vorrichtung zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, um daraus ein getrocknetes granulatartiges
oder pulverförmiges Endprodukt herzustellen, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß Fördereinrichtungen für
das Material, eine Behandlungszone, durch die das Material hindurchgefördert wird, sowie eine Mikrowellenstrahleinrichtung
vorgesehen sind, durch die das Material in der genannten Zone getrocknet und sterilisiert wird.
209825/0712
r;.J!, ei'finuunrsgemrfies Verfahrei. zur Behandlung von
Tierexkremente enthaltender.; Material zur Erzielung eines getrockneten rranulatarti-en ouer pulverförmiger.' Endproduktes
daraus kennzeichnet siel; dadurch, daß das Material
v.;'hrenu uer Förderung uurch I-iikrowellenstrahlung getrocknet
una sterilisiert wird.
Die Vorteile der Mikrowellensterilisation liegen in uer besonderen Wirksamkeit und in der Anpassung an einer
kontinuierlichen Betriebsablauf, was unterschiedlich ist von der Masseverarbeitung: Beim Arbeitsablauf kann Dampf
entwickelt werden, der selbst zur Sterilisation beitragt;
außerdei. kann dei· Dampf benutzt werden, um eine Turbulenz
in einer, .-iischtank zu erzeugen, wenn frisches Material mit
Flüssigkeit gemischt wird, um eine Ausschlämmung herzustellen, welche zusammengepreßt wird, urr. die Fördereinrichtung
zu speisen.
I rf indunc£;i;emäß kann eine Einrichtung zur Behandlung
von Geflügelexkremente enthaltendem Material weiterhin darin testehen, dar. tin Tank für das Material, ein Abführweg vorr.
Tank einschließlich mehrerer Siebe zum Aussortieren von Fremdteilen, ferr.er Vorrichtungen zum Zusammenpressen des gesiebten
Materiales sowie Einrichtungen vorgesehen sind, durch die wenigstens ein Teil der Flüssigkeit von den Zusammenpreßvorrichtungen
zum Tank zurückgeführt wird.
I?ei einem Verfahren zur Behanulung von Geflügelexkremente
enthaltendem Material ist es außerdem vorteilhaft, wenn das Material in einen Flüssigkeitstank abgegeben wird, daf
die erhaltene Aufschlämmung zwecks Aussortieren von Fremdteilen
gesiebt wird, daß die Aufschlämmung zusammengepreßt wird und daß die beim Zusammenpressen ausgedrückte Flüssigkeit
zumindest teilweise zum Tank zurückgeführt wird.
209825/0712 BAD original
-H-
Diese Einrichtungen, die eine wirksame kontinuierliche Zurückführung der Flüssigkeit umfassen, können ein gleichbleibenderes Endprodukt sichern, wenn beispielsweise mageres
Material durch gehaltvolle Flüssigkeit vom Zusammenpressen angereichert wird und umgekehrt.
Flüssigkeitsaufschlämmungen werden allgemein als schwierig angesehen beim Zusammenpressen. Durch die Erfindung werden
jedoch auch Einrichtungen und Verfahren geschaffen, die für diesen Zweck wirksam sind.
fc Gemäß diesem Erfindungsmerkmal kennzeichnet sich eine
Einrichtung zur Behandlung von Geflügelexkremente enthaltendem Material - nach einer Vermischung desselben mit Flüssigkeit
- dadurch, daß zur Aussortierung von großen Fremdkörpern aus dem Material eine erste grobe Siebvorrichtung vorgesehen
ist, daß eine feine Siebvorrichtung zur Entfernung dünner Flüssigkeit daraus vorhanden ist und daß eine Zusammenpreßvorrichtung
vorgesehen ist, die einen Stempel und eine perforierte Preßform enthält, welche beide wahlweise zueinander
und voneinander hin- und herbewegbar sind.
Die am die Presse abgegebene Aufschlämmung kann daher durch eine Preßstempelbewegung in die Preßform hineingeführt
W werden und, nachdem sie wirksam innerhalb der Preßform eingeschlossen ist, kann sie zusammengepreßt werden, wobei die
Preßformbewegung relativ zum Preßstempel ein Flüssigkeitsauspressen
durch die Preßform-Perforationen erfolgt; ein zuvor zusammengepreßter Materialpfropfen in der Preßform dient als
ein relativer Verschluß für den Preßformeinschluß.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.l eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung, wobei der besseren Klarheit wegen Teile weggelassen worden sind;
209825/0712
- 5 FIg.2 einen Grundriß derselben Einrichtung;
Fig.3 einen vergrößerten Grundriß der Zusammenpreßvorrichtung;
Fig.4 ein-Fließschema.
Zum besseren Verständnis der bei der Verwendung der Einrichtung benutzten Verfahren sei zweckmäßig zunächst die
Figur 4 beschrieben. Wie dort veranschaulicht ist, werden die Geflügel-Ausscheidungen bzw. -ausscheidungsstoffe, die beispielsweise
von .der Geflügelzucht mit niedriger Streu oder von der Batteriezucht von Käfigvögeln abstammen, an einen
Wirbeltank abgegeben, wo das Material mit Wasser vermischt wird, wobei der benutzte Ausdruck "Wasser" eine Flüssigkeit
bezeichnet, die auf Wasser basiert, aber Lösungen von Säuren, Proteinen und dgl. enthält, die von den Ausscheidungsstoffen
hergeleitet sind.
Von dem Tank wird eine Aufschlämmung an ein erstes Sieb
abgegeben, auf dem Abfall-Feststoffe für die anschließende Zerstörung entfernt werden. Derartige Feststoffe können, je
nach dem Ursprung des in den Tank eingegebenen Materiales, Papier, Pappe, Federn, Holzspäne und dgl. umfassen. Auf einem
zweiten Sieb wird -Wasserüberschuß entfernt,-wodurch die Aufschlämmung
in Schlamm umgewandelt wird. Der Schlamm wird einer Presse zugeführt, in der wiederum Wasserüberschuß entfernt
wird. Das aus der Presse austretende, gepreßte Material (was als Feststoffe bezeichnet werden kann) wird an eine Sterilisationseinrichtung
abgegeben, von wo aus das Endprodukt in Form von Pulver oder Granulat, wie es beispielsweise für die
Verwendung als Dünger oder Viehfutter zweckmäßig ist, abgezogen wird.
209825/0712
Das über das Sieb und die Presse entfernte überschüssige
Wasser kann zum Tank zurückgeführt werden, um diesen aufgefüllt zu halten. Säure und Protein und dgl.
Inhalt des Wassers, das in diesen Stadien entfernt und zum Tank zurückgeführt wird, hängt u.a. vom Gehalt der
Ausschlämmung ab. Wenn daher das dem Tank aufgegebene Zuführmaterial wegfällt, so wird die Rückführung dieser
Flüssigkeit einen Angleichungseffekt besitzen, wodurch der Schlamm relativ gleichmäßiger in seinem Protein- und
Säuregehalt gemacht wird.
) Für das Ansammeln des Restwassers bzw. Überschußwassers
kann ein zweiter Tank vorgesehen sein, so daß für dieses Wasser zwei alternative Routen bestehen, nämlich das Sammeln
in den zusätzlichen Tank oder das Zurückführen zum ursprünglichen Wirbeltank. Der weitere Tank kann für eine
Anreicherung (Koagulation) verwendet werden, beispielsweise durch Hinzufügen eines Polyelektrolyten, durch den eine Sedimentation
oder Abscheidung von Feststoffen im Tank zum Andicken bewirkt wird, wobei letztere zum Wirbeltank zurückgeführt
werden können, um darin zwecks Anreicherung verwendet zu werden. Wahlweise kann wiederum Flüssigkeit des weiteren
Tanks direkt als flüssiger Dünger verwendet werden.
^ Im Falle des Anreicherns im Tank kann überschüssiges Wasser
zum Abfall abgeführt werden.
Von der Sterilisation abgeleiteter Dampf wird für die Speisung des Wirbeltanks benutzt, und zwar sowohl um darin
eine Turbulenz (und somit eine Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit des zugeführten Materiales) zu erzeugen als auch\die
Temperatur desselben zu erhöhen, zwecks Verringerung der Temperaturdifferenz zwischen der Schlamm- und Sterilisiertemperatur.
Außerdem soll die Sterilisation leistungsfähiger gemacht werden.
209825/0712
Wie in dem Fließschema veranschaulicht ist, kann dem
Wirbeltank Luft zugegeben werden, und zwar zwecks Versorgung der Turbulenz damit oder alternativ zum Dampf, wenn beispielsweise
die Einrichtung zunächst in Betrieb gesetzt ist und nicht genügend Dampfdruck zur Verfügung steht.
In Fig.l ist mit 10 ein Wirbeltank bezeichnet, der mit
einer Ablaufrutsche 12 versehen ist, auf die das einlaufende
Zuführmaterial zwecks Abgabe in den Tank abgeladen wird. Dampfund Luftdüsen sind allgemein durch Pfeile 14 bezeichnet.
Um einen gewissen Grad einer Prozeßsteuerung vorzusehen, insbesondere wenn die Einrichtung - wie im folgenden ausgeführt
- selbstregulierend hergestellt ist, sind Fühlereinrichtungen vorhanden, um festzulegen, wann die Aufschlämmung
im Tank 10 eine ausreichende Materialmenge besitzt, damit in einem späteren Stadium ein wirksames Zusammenpressen erzielt
wird. Die Fühlereinrichtungen können in Form von Schallsystemen ausgeführt sein, wie z.B. mit einem Sender 16 und
einem Empfänger 18, um Schallimpulse quer durch den Tank und dessen Inhalt zu leiten. Die Stärke solcher Impulse wird so
gewählt, daß eine Streuung des Aufeinandertreffens (bewirkt
durch einen Tankinhalt von geeigneter Dichte für das Zusammenpressen) als weiches oder gar kein Signal beim Empfänger 18
auftreten wird, wodurch ein Steuerventil, das den Auslauf vom Tank steuert, geöffnet werden kann, z.B. automatisch über
Relais oder dgl.; wenn ein stärkeres Signal vom Empfänger 18 aufgenommen wird, kann das Ventil selbsttätig geschlossen
werden.
Das Auslaufen vom Tank kann über einen Hauptdurchflußkanal 20 unter Steuerung eines Ventiles erfolgen, beispielsweise
eines Ringschließventiles. Das Ventil enthält im wesentlichen ein äußeres Gehäuse für die Erzielung eines pneumatischen
oder hydraulischen Druckes über eine Leitung 22 sowie einen inneren Teil, der den Durchflußkanal selbst bildet. Der
209825/0712
innere Teil besteht aus verformbarem, jedoch vorzugsweise federelastischem Material, so daß von der Leitung 22 herbeigeführter,
auf Druckmittel-Druck das innere Element wirksam abdichten und verschließen kann. Dieser Druck wird von
selbst nachgelassen, wenn entsprechende Signale von den Pühlereinrichtungen im Tank aufgenommen werden, möglicherweise
solche, die mit anderen Signalen von weiteren Teilen der Einrichtung verriegelt sind und anzeigen, daß diese Teile
sich im Betriebszustand und -verhältnis befinden.
Der Hauptdurchflußkanal bzw. das Ventil 20 führt zu fc einer Schurre 24, welche das Material an ein bogenförmiges
Sieb 26 abgibt, das z.B. Öffnungen in der Größenordnung von 6,35 mm oder ggf. von 1 cm Durchmesser aufweist. Mit dem Sieb
arbeitet ein Satz rotierender Bürsten 28 zusammen, der von einer Welle 30 durch einen geeigneten Motor angetrieben wird.
Diese Bürsten fegen über die Oberfläche des Siebs und bürsten die Aufschlämmung wirksam durch das Sieb, wobei sie jedoch
Fremdmaterial,z.B. Papier, Pappe, Federn oder dgl. durch eine
Auslaßöffnung 32 auswerfen. Das durch das grobe Sieb 26 hindurchgelangende Material wird an einen zweiten im wesentlichen
gleichartigen Sieb- und Bürstensatz abgegeben, der ein feines Sieb 36 und Bürsten 38 umfaßt, welche von einer Welle 40 durch
einen weiteren Motor angetrieben werden. Die Öffnungen des ™ feinen Siebes haben eine relativ kleine Maschengröße, und
zwar in einem typischen Größenbereich von etwa 0,397 oder 0,794 mm, so daß Flüssigkeit (d.h. Wasser, das möglicherweise
Säuren und Proteine enthält, die sich vollkommen In Lösung darin befinden) durch das Sieb hindurchgelangen kann,
jedoch der kotartige Schlamm, der durch das Ausdrücken des Wassers durch das Sieb angedickt ist, wird durch einen Überlauf
42 gefegt, damit er in eine Verdichtungskammer bzw. Zusammenpreßkammer
44 hineinfällt.
209825/0712
Die Zusammenpreßkammer besitzt einen Schacht mit konischen Seiten, der in einen Abzugskanal 46 geöffg/fit ist,
welcher axial mit zwei Elementen ausgerichtet ist, die durch ein Druckmittel hin- und herbewegbar sind. Diese Anordnung
ist insbesondere in Fig.3 in schematischer Form veranschaulicht,
wobei sich die Teile in einer Stellung befinden, in der sie axial am weitesten voneinander getrennt sind. Zu
diesen Teilen gehört ein Preßstempel 50, der durch eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Einrichtung 52
bewegbar ist, so daß er sich entlang der Länge des Abzugskanales erstreckt und eine Schlammasse in eine zylindrische
Formausnehmung 54 hineindrückt. Wie bereits zuvor erwähnt,
ist es im allgemeinen schwierig, Schlamm zusammenzupressen. Der Preßstempel 50 kann mit niedriger Leistungsfähigkeit
operieren, indem der Preßstempel 50 bis zu seiner Annäherung an die Mündung der Formausnehmung 54 auf einfache Weise den
Schlamm im Bereich des Schachtes verschiebt, obwohl die halb begrenzende Wand des Abzugskanales dazu beiträgt, daß auf
jeden Fall ein gewisser Anteil des Schlammes bei jeder Hin- und Herbewegung des Preßstempels in die Form hineingepreßt
wird. Befindet sich der Preßstempel in einer weit ausgezogenen Stellung, wodurch ein Ende der Formausnehmung 54 geschlossen
wird, so wird die Formausnehmung selbst durch dieselbe oder eine andere pneumatische oder hydraulische Stoßvorrichtung
in die entgegengesetzte Richtung bewegt, d.h. in Richtung auf die Zylinder-Kolben-Einrichtung 52, so daß dem
darin befindlichen Schlamm das Wasser durch in der Wand der Formausnehmung befindliche Perforationen ausgepreßt wird
und so daß ein Pfropfen aus zusammengepreßtem Schlamm in Richtung auf das Ende der Formausnehmung gebildet wird, das
sich von dem Stempel entfernt befindet. Diese Betriebsvorgänge wiederholen sich möglicherweise kontinuierlich, jedoch
unter der Steuerung von miteinander verriegelten Einrichtungen, die ggf. den Schlammfüllstand bzw. Schlammspiegel
in dem Schacht abfühlen und die Operation beenden, wenn der
209825/0712
Schacht leer ist; letzteres kann auch in an sich bekannter
Weise mit anderen zweckmäßigen Mitteln erreicht v/erden.
Der Auslaß aus der Formausnehmung enthält eine wabenartige
oder jalousieartige Öffnung, die ein leichtes Hindernis gegenüber der Bewegung des zusammengepreßten Schlammes
(durch die Öffnung hindurch) darstellt, so daß am Ende einer jeden Gruppe von Hin- und Herbewegungen ein im allgemeinen
mit 60 bezeichneter Materialpfropfen in der Nähe der Wabenausbildung 62 aufgehalten wird und so daß nach jeder weiteren
Gruppe von Hin- und Herbewegungen ein Teil dieses Pfropfens durch die Wabenausbildung hindurchgepreßt wird, wodurch Teilstücke
des Pfopfens da hindurch ausgestoßen werden.
Die Pfropfenteilstücke werden direkt in eine Sterilisiereinheit hineingegeben (vgl. insbesondere Fig.2). Diese
Einheit enthält einen Schneckenförderer, der ein rohrartiges äußeres Gehäuse 70 und eine sich axial erstreckende Welle
aufweist, welche für eine Drehbewegung darin gelagert ist und durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
Bei dieser Einheit handelt es sich um einen archimedischen Schneckenförderer mit unterbrochenen Flügeln, d.h. mit einzelnen
paddelartigen Flügeln, die schraubenlinienförmig um die Achse der Welle 72 angeordnet sind; die Flügel 72 sind
einzeln angebracht und mittels nicht dargestellter Klemmschrauben in ihrem Winkel einstellbar. Diese Einheit bzw.
Einrichtung ist vorzugsweise vollkommen aus Polypropylen oder anderem Kunststoffmaterial hergestellt, das für eine
Verwendung bei den auftretendem Temperaturen geeignet ist, welche in einem Größenbereich von ca. 100°C liegen können.
Der Förderer fördert die Pfropfenteilstücke - in axialer Richtung entlang dem Förderer - in einem losen Stadium mit
Umwälzwirkung. Das Rohrgehäuse des Förderers erstreckt sich
durch ein Gehäuse 76, innerhalb dem das Rohrgehäuse 70 perforiert 1st und das durch Strahlenführungen 78, 80 mit einem
209825/0712
Mikrowellengenerator 82 verbunden ist, der eine Magnetron-Einrichtung
enthält. Die erzeugte Mikrowellenstrahlung (bei der es sich um eine elektromagnetische Strahlung einer
Wellenlänge von weniger als 20 cm handelt) ist entlang der Wellenführungen und gegen das Äußere des Rohrgehäuses innerhalb
des Gehäuses gerichtet und gelangt radial durch das Rohrgehäuse 70 hindurch, so daß sie gegenüber dem darin befindlichen
Material wirksam wird. Die Temperatur des Materiales wird dabei erhöht, um eine Sterilisation zu bewirken, und
es wird eine Trocknung erreicht, da der Feuchtigkeitsgehalt des Materiales schnell als Dampf austritt, der innerhalb des
Rohrgehäuses gehalten und zwecks Austreten aus dem Rohrgehäuse (durch darin vorgesehene Perforationen) eingeschränkt
wird und der sich lediglich innerhalb des Gehäuses befindet.
Der Generator ist luftgekühlt und die vom Generator abgegebene warme Luft wird durch Leitungen 84, 86 mit zusätzlichem
Kühllufteinlaß 88 (wodurch die Temperatur der entlang der Leitungen 86 fließenden warmen Luft gesteuert werden
kann) auf das Gehäuseinnere gerichtet, so daß die Luft das Rohrgehäuse 70 innerhalb des Gehäuses umgibt und die Aufrechterhaltung
der Sterilisationstemperatur darin unterstützt. Die Luft und der Dampf innerhalb des Gehäuses werden
über eine Rohrverbindungsanordnung 90 ausgestoßen, die mit
dem zuvor erläuterten Tank 10 in Verbindung steht. Die getrockneten Materialteilchen bzw. -krümel laufen vom Ende 92
des Rohrgehäuses 70 aus, welches mit einer Absackvorrichtung oder einer anderen Sammeleinrichtung verbunden sein kann.
Das Sieb 36 ist oberhalb eines zweiten Tanks 9*J angeordnet,
wodurch die dünne Aufschlämmung sowie Flüssigkeiten gesammelt werden, die durch das Sieb 36 ausgepreßt werden.
Der Tank 9** kann durch eine Pumpe und Leitung 96 zwecks Rückführung
der Flüssigkeit mit dem Tank 10 verbunden sein, um in diesem Tank einen gewünschten Füllstand aufrechtzuerhalten,
und er kann außerdem mit gesteuerten öffnungen versehen sein,
209825/0712
so daß Flüssigkeit abgezogen werden kann, beispielsweise in einen Tankwagen, um dann als flüssiger Dünger auf Ackerland
gesprüht zu werden. Der Tank 9^ ist außerdem mit Einlaßöffnungen
für die Einführung eines Andickmittels versehen, wodurch die Abscheidung oder Sedimentation des mitgenommenen
Materiales erhöht wird, welches abgeführt oder wieder in den Tank 10 hineingeführt werden kann, was jedoch in einer stärker angedickten Form erfolgt, so daß nach einem weiteren Passieren durch die Einrichtung ein größerer Anteil die Zusammenpreß- und Sterilisationsstufen erreichen wird.
Materiales erhöht wird, welches abgeführt oder wieder in den Tank 10 hineingeführt werden kann, was jedoch in einer stärker angedickten Form erfolgt, so daß nach einem weiteren Passieren durch die Einrichtung ein größerer Anteil die Zusammenpreß- und Sterilisationsstufen erreichen wird.
209825/0712
Claims (10)
1.) Einrichtung zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, um daraus ein getrocknetes granulatartiges
oder pulverförmiges Endprodukt herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß Fördereinrichtungen für das Material, eine Behandlungszone,
durch die das Material hindurchgefördert wird, sowie eine Mikrowellenstrahleinrichtung vorgesehen
sind, durch die das Material in der genannten Zone getrocknet und sterilisiert wird.
2.) Einrichtung zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tank
für das Material, ein Abführweg vom Tank einschließlich mehrerer Siebe zum Aussortieren von Fremdteilen, ferner
Vorrichtungen zum Zusammenpressen des gesiebten Materiales sowie Einrichtungen vorgesehen sind, durch die
wenigstens ein Teil der Flüssigkeit von den Zusammenpreßvorrichtungen zum Tank zurückgeführt wird.
3.) Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, um daraus ein getrocknetes granulatartiges
oder pulverförmiges Endprodukt herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während der Förderung
durch Mikrowellenstrahlung getrocknet und sterilisiert wird.
4.) Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
in einen Flüssigkeitstank abgegeben wird, daß die erhaltene Aufschlämmung zwecks Aussortieren von Fremdteilen
gesiebt wird, daß die Aufschlämmung zusammengepreßt wird und daß die beim Zusammenpressen ausgedrückte
Flüssigkeit zumindest teilweise zum Tank zurückgeführt wird.
209825/0712
5.) Einrichtung zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material, nachdem dieses mit Flüssigkeit vermischt worden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussortierung von großen Fremdkörpern aus dem Material eine erste grobe
Siebvorrichtung vorgesehen ist, daß eine feine Siebvorrichtung zur Entfernung dünner Flüssigkeit daraus vorhanden
ist und daß eine Zusammenpreßvprrichtung vorgesehen
ist, die einen Stempel und eine perforierte Preßform enthält, welche beide wahlweise zueinander und von-
ψ einander hin- und herbewegbar sind.
6.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen ein Kunststoffrohr und einen darin
vorgesehenen Schneckenförderer mit unterbrochenen und einstellbaren Flügeln enthält.
7.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinrichtung einen Mikrowellenstrahlungs**
generator und Wellenführungselemente umfassen, welche die Weilern., gegen den Förderer richten.
8.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1,2,6 und 7, dadurch ^ gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse innerhalb eines Gehäuses
perforiert ist, da· die Endstücke der Wellenführungselemente einschließt, und daß eine Rohrverbindungsanordnung
vorgesehen ist, durch die im Material entwickelter Dampf zum genannten Tank geleitet wird, um
darin eine Turbulenz und eine Erhöhung der Temperatur zu erzeugen.
9.) Einrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß
die Siebvorrichtungen rotierende Bürsten enthalten.
209825/0712
10.) Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5» dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Tank zur Aufnahme der genannten Flüssigkeit vorgesehen ist, die vom Sieb sowie
von der Preßvorrichtung ausgepreßt wird, wobei Einrichtungen für die Zurückführung der Flüssigkeit zum ersten
genannten Tank vorhanden sind.
209825/0712
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5570870 | 1970-11-24 | ||
GB19071 | 1971-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158062A1 true DE2158062A1 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=26235751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158062 Pending DE2158062A1 (de) | 1970-11-24 | 1971-11-23 | Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3831288A (de) |
AT (1) | AT314566B (de) |
BE (1) | BE775752A (de) |
CA (1) | CA947963A (de) |
DE (1) | DE2158062A1 (de) |
FR (1) | FR2115951A5 (de) |
IL (1) | IL38210A (de) |
IT (1) | IT941299B (de) |
LU (1) | LU64320A1 (de) |
NL (1) | NL7116174A (de) |
RO (1) | RO60855A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4991858A (de) * | 1972-09-12 | 1974-09-02 | ||
GB1458312A (en) * | 1973-04-02 | 1976-12-15 | Simon V | Dehydration of manure |
US4349572A (en) * | 1976-05-21 | 1982-09-14 | Larson Roger R | Process of recycling animal waste |
US4464402A (en) * | 1978-04-24 | 1984-08-07 | F.I.N.D. Research Corporation | Process for manufacturing a high protein food material |
US5209821A (en) * | 1985-05-09 | 1993-05-11 | Purdue Research Foundation | Apparatus for removing volatiles from, or dehydrating, liquid products |
DE3627367C1 (de) * | 1986-08-12 | 1987-12-17 | Wolfgang Schinke | Vorrichtung zum Sterilisieren von Muell,insbesondere Infektionsmuell |
FR2644154B1 (fr) * | 1989-03-09 | 1991-06-14 | Lataillade Maurice | Dispositif de traitement des dejections humaines ou animales par micro-ondes systeme electrique, et systeme mecanique de transfert |
US5270000A (en) * | 1989-04-19 | 1993-12-14 | Abb Sanitec, Inc. | Apparatus and process for treating medical hazardous wastes |
WO1992016242A1 (en) * | 1991-03-13 | 1992-10-01 | Serawaste Systems Corporation | Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste |
US5326538A (en) * | 1991-03-13 | 1994-07-05 | Serawaste Systems Corporation | Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste |
US5229010A (en) * | 1991-07-01 | 1993-07-20 | Progressive Recovery, Inc. | Rotating microwave contaminated materials treating apparatus and method of using thereof |
US5376182A (en) * | 1993-03-17 | 1994-12-27 | Remsol (U.S.A.) Corporation | Surfactant soil remediation |
US5447630A (en) * | 1993-04-28 | 1995-09-05 | Rummler; John M. | Materials treatment process and apparatus |
US5954970A (en) * | 1995-01-11 | 1999-09-21 | Haden Schweitzer Corporation | Process for treating sludge using low-level heat |
CH691165A5 (fr) * | 1996-05-17 | 2001-05-15 | Snowdrift Corp. N.V. | Procédé et appareil pour stériliser les échets medicaux et vétérinaires. |
US6033716A (en) * | 1998-10-13 | 2000-03-07 | Productization, Inc. | Animal feeds comprising formulated poultry bio-solids and growing house litter |
US6534105B2 (en) * | 2001-03-01 | 2003-03-18 | Food Development Corporation | Process for preparation of animal feed from food waste |
US20040081730A1 (en) * | 2001-07-25 | 2004-04-29 | J Michael Drozd | Rapid continuous, and selective moisture content equalization of nuts, grains, and similar commodities |
CA2423581A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-09-27 | Brs Agri2000 Ltd. | System and method for converting a biosolid sludge to a pasteurised stage for use as an organic fertilizer |
SE527166C2 (sv) * | 2003-08-21 | 2006-01-10 | Kerttu Eriksson | Förfarande och anordning för avfuktning |
KR101485850B1 (ko) * | 2008-09-10 | 2015-01-26 | 삼성전자 주식회사 | 의류건조기 |
WO2016012986A1 (en) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Fasthum S.R.L. | A plant and process for fast humification and biostabilization and product obtained therefrom |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US319299A (en) * | 1885-06-02 | Conveyer | ||
US2511839A (en) * | 1950-06-20 | Method and apparatus for drying | ||
US2472193A (en) * | 1943-10-19 | 1949-06-07 | Clayton Benjamin | Electronic drying of foots |
US2974420A (en) * | 1956-10-02 | 1961-03-14 | Courtaulds Ltd | Preparation of wood pulp |
US2857907A (en) * | 1957-02-07 | 1958-10-28 | Braunschweigische Maschb Ansta | Apparatus for extracting animal and vegetable substances |
US3365562A (en) * | 1962-12-17 | 1968-01-23 | Cryodry Corp | Apparatus and process for microwave treatment |
US3304991A (en) * | 1963-09-26 | 1967-02-21 | Greenfield Charles | Apparatus and process for dehydrating waste solids concentrates |
US3474544A (en) * | 1967-07-07 | 1969-10-28 | Coe Mfg Co The | Veneer dryer with plural treating zones |
US3497452A (en) * | 1968-09-09 | 1970-02-24 | Kostas Savas Arvanitakis | Method and apparatus for clarifying a liquid |
US3700565A (en) * | 1970-04-03 | 1972-10-24 | Koehler Dayton | Microwave sewage system with distillation means |
-
1971
- 1971-11-23 US US00201377A patent/US3831288A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-23 LU LU64320D patent/LU64320A1/xx unknown
- 1971-11-23 DE DE19712158062 patent/DE2158062A1/de active Pending
- 1971-11-23 IL IL38210A patent/IL38210A/xx unknown
- 1971-11-23 FR FR7141837A patent/FR2115951A5/fr not_active Expired
- 1971-11-24 BE BE775752A patent/BE775752A/xx unknown
- 1971-11-24 AT AT1013571A patent/AT314566B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-24 CA CA128,423A patent/CA947963A/en not_active Expired
- 1971-11-24 RO RO68847A patent/RO60855A/ro unknown
- 1971-11-24 NL NL7116174A patent/NL7116174A/xx unknown
- 1971-11-24 IT IT31577/71A patent/IT941299B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU64320A1 (de) | 1972-06-13 |
IT941299B (it) | 1973-03-01 |
CA947963A (en) | 1974-05-28 |
FR2115951A5 (de) | 1972-07-07 |
RO60855A (de) | 1976-10-15 |
NL7116174A (de) | 1972-05-26 |
IL38210A0 (en) | 1972-02-29 |
IL38210A (en) | 1974-10-22 |
AT314566B (de) | 1974-04-10 |
US3831288A (en) | 1974-08-27 |
BE775752A (fr) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158062A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material | |
EP0091982B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zellstofflocken von deren Umhüllungen von Zellstoff-Hygieneartikeln | |
EP0331207B1 (de) | Verfahren zum Pelletieren | |
EP0185958B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes | |
WO1999047250A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und druckreaktor zur behandlung von feststoffen mit verflüssigten gasen unter druck | |
DE2039439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knochenlosen Fleischprodukten | |
WO2007039611A1 (de) | Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen | |
EP3908543B1 (de) | Verfahren zur zuführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung | |
DD149469A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten | |
DE2622939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle | |
EP1917440B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von dickstoffmaterial | |
DE2551900B2 (de) | Durchlaufverfahren zum Herstellen eines mit Zusätzen zu einem rauchbaren Material ausformbaren Breies und Rührwerksquetschmühle zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE102018122406B3 (de) | Recycling-Vorrichtung | |
DE1181475B (de) | Futterkuchenpresse | |
DE3837331A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden und auspressen von feststoffen aus fluessigkeiten unter druck | |
DE102006014090B3 (de) | Mobile Mischanlage zur Zumischung von Tierarzneimitteln in landwirtschaftliche Güter | |
DE875296C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln | |
DE102019205147A1 (de) | Verfahren zur Entleerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten | |
DE2058774C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von rieselfähig-festen, teigigen oder flüssigen Stoffen | |
DE4426849A1 (de) | Feinstaub-Austragsvorrichtung und Verfahren | |
DE2730942C2 (de) | Schaufeltrockner | |
DE700333C (de) | en von Muell u. dgl. vor der Verbennung oder Aufbereitung | |
DE1910255B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine | |
DE2131188A1 (de) | Verfahren zum Trennen von Fett von Fleisch- oder Fischmaterial | |
EP1406054B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut |