DD149469A5 - Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DD149469A5
DD149469A5 DD80219791A DD21979180A DD149469A5 DD 149469 A5 DD149469 A5 DD 149469A5 DD 80219791 A DD80219791 A DD 80219791A DD 21979180 A DD21979180 A DD 21979180A DD 149469 A5 DD149469 A5 DD 149469A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
liquid
container
filter
steam
Prior art date
Application number
DD80219791A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Takacs
Gyoergy Kerey
Peter Rudolf
Janos Illes
Bela Szabo
Endre Vereczkey
Zoltan Banos
Gyula Bosits
Laszlo Czebe
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of DD149469A5 publication Critical patent/DD149469A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • A23J1/003Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste from animal excrements, e.g. poultry manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Abtrennen und gegebenenfalls Entfetten von durch Waermeeinwirkung aggregierbaren und/oder entwaesserbaren Stoffen aus Fluessigkeiten wie eiweiszhaltige Trueben, kolloide Loesungen und Suspensionen. Durch die Erfindung wird eine wirtschaftliche, rationelle und kostenguenstige Loesung vorgeschlagen, die bei geringem Energieeinsatz eine hohe, qualitaetsgerechte Ausbeute gewaehrleistet. Erfindungsgemaesz wird die organische Feststoffe enthaltende Fluessigkeit innerhalb von 2 min kurz auf 50 bis 125 Grad C erhitzt, dann vorzugsweise 5 bis 15 min lang bei 50 bis 125 Grad C waermebehandelt, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Fettanteile ausschmelzen, danach die Festkoerperteilchen bei 50 bis 125 Grad C in einem dampfgesaettigten Raum durch 8 bis 15 min anhaltendes Filtrieren von der Fluessigkeit abgetrennt und abschlieszend getrocknet.

Description

12 941 56
Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen organischer Substanzen au3 Flüssigkeiten
Anwendungsgebiet der Erfindung:,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung %um Abtrennen, gegebenenfalls Entfetten, organischer Substanzen aus Flüssigkeiten, die durch Wärmeeinwirkung aggregierbare ünd/oder entwässerbare feste Stoffe enthalten. Solche Flüssigkeiten sind zum Beispiel eiweißhaltige Trüben, kolloide lösungen und Suspensionen.
C harak t e r i a t i k_.cle,r_J? e leannte n__ t ec h η lachen Lo ει unp;e n;
In zahlreichen Industriezweigen fallen Lösungen, Trüben, Suspensionen u.a. an, die eine organische, kolloide oder körnige Phase enthalten, welche auf chemischem oder physikalischem V/ege große Mengen Flüssigkeit zu binden vermag. Die Teilchen dieser Stoffe können durch Wärmeeinwirkung teilweise entwässert beziehungsweise die kolloiden Bestandteile, aggregiert werden. Da die erwähnten Stoffe einesteils die Umwelt verschmutzen, zum anderen wertvolle 5 zum Beispiel als Viehfutter, für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke nutzbare Komponenten enthalten, ist man bestrebt, diese Stoffe aus den Flüssigkeiten zu entfernen und damit deren umweltverschmutzende Wirkung zu neutralisieren. .
In Schlachthöfen fallen zum Beispiel große Mengen von fett- und eiweißhaltigen Abfällen und Abwässern an. Vor allem die Aufbereitung der beim Schlachten, Aufteilen und Darmreinigen entstehenden Abfälle und Abwässer verursacht Probleme, weil in diesen Betriebsteilen mit großen Wassermengen gearbeitet wird und die abfließenden Abwässer die organischen Verunreinigungen in großer Verdünnung, häufig ganz oder teilweise gelöst enthalten. Auch der organische Trockensubstanzgehalt der Abwasser der Konservenindustrie ist sehr hoch. Bei der Herstellung organotherapeutischer Arzneimittel werden aus tierischen Organen wertvolle Wirkstoffe isoliert, und die Aufbereitung des dabei entstehenden Organabfalls wirft schwer lösbare Probleme auf. Das gleiche gilt für die bei den landwirtschaftlichen und industriellen Fermentationsprozessen entstehenden, fallweise viel Nährstoff enthaltenden Abfallstoffe« Der Schlamm aus den kommunalen Abwässern und den Abwässern der Tierhaltung enthält wertvolle Stoffe, die nach ihrer Isolierung nutsbar gemacht werden könnten. Bisher ist e3 jedoch noch nicht gelungen, die wertvollen Substanzen wie Eiweiß,
— 3 —
Heparin usw. in entsprechender Qualität wirtschaftlich aus den Abfällen abzutrennen. Die bisher angewendeten Verfahren sind mehrstufig, diskontinuierlich, arbeiten nicht in geschlossenen Systemen, d.h. sind einesteils unwirtschaftlich, zum anderen ist die Zersetzung, Degradierung, Schädigung der abzutrennenden Stoffe unvermeidlich. Die Herstellung von Fleischmehl zum Beispiel beginnt immer mit dem Sammeln des Materials, d.h. in diesem beginnt bereits die Zersetzung, die Vermehrung von Mikroorganismen noch vor der Wärmebehandlung. Das zwischenzeitlich gelagerte Material beginnt sich zu zersetzen, erneuter Bakterienbefall tritt ein. Dann wird das wärmebehandelte Material getrocknet, gemahlen und schließlich entfettet.
Die Entfettung verursacht nicht nur in der Fleischmehlherstellung, sondern auch auf anderen Gebieten Probleme. Die in den Abwässern der Fleischindustrie enthaltenden ungelösten festen Stoffe (zum Beispiel Fleicchfetzen, Darmzotten, Dickdarm. mit',,.oder ohne Exkremente, Innereien) weisen einen hohen Fettgehalt auf. Dieser beateht aus sog. Oberflächenfett und aus Strukturfett. Sin Teil des Oberflächenfettes (Fettgewebe) kann vor der Aufarbeitung in unproduktiver Weise manuell entfernt werden, in der Praxis wird dies jedoch meistens unterlassen. Das Strukturfett, das im allgemeinen den größten Teil des Fettgehaltes bildet, kann ohnehin nicht entfernt werden. Sin lagerfähiges, nicht klebendes, nicht ranzig werdendes Endprodukt kann daher nur hergestellt werden, indem das getrocknete, gemahlene Fleischmehl mit organischen Lösungsmitteln teilweise entfettet wird. Diese nachträgliche Entfettung iat kostenaufwendig (Material, Energie, Arbeitskräfte, Investitionen)} zum anderen ist die Anwendung von organischen Lösungsmitteln feuer- und explosionsgefährlich. Eine weitere Methode besteht darin, daß die Hauptmenge des Fettes auch mit heißem V/asser herausgelöst werden kann,
- 4
wenn, das Material genügend zerkleinert ist. Nach dem Abtrennen des geschmolzenen Fettes und des heißen Wassers können die teilweise entfetteten Pasern auch ohne Nachbehandlung .getrocknet werden. Dieses Verfahren ist in der Praxis jedoch unwirtschaftlich, weil die kleinen, viel V/asser enthaltenden Peststoffteilchen mittels Pilterpressen, Trommelfiltern, Filterzentrifugen nicht aus der Trübe abgetrennt werden können· Die winzigen Teilchen verstopfen sofort die Pilterflache5 infolge ihres plastischen Charakters schließen sich auch die Kapillarraume zwischen den Teilchen, und die Schicht auf der Filterfläche ist quasikompakt» Die feinen Teilchen können nur mit außerordentlich aufwendigen, ständige Aufsicht erfordernden Schneckenseparatoren oder Dekantern abgetrennt werden. Dekanter werden zum Beispiel zum Entfernen der Eiweißfasern bei dem mit Dampf von 92 - 96°c vorgenommenen sog. Haßschmelzen des Rückenfettes (grünen Specks), ferner auch zum Isolieren der viel '.Yasser enthaltenden, plastischen Teilchen des geronnenen und wärmebehandelten Blutes angewendet.
Ziel der Erfindung ist die Ausarbeitung eines Verfahrens, mit dem durch V/ärmeeinwirkung aggregierbare und/oder entwässerbare feste Stoffe aus Flüssigkeiten, zum Beispiel Trüben, kolloiden Lösungen und Suspensionen, abgetrennt werden können. Die Trennung der Phasen soll durch einen einzigen, keine teuren Vorrichtungen erfordernden Piltrationsprozeß möglich sein, wobei die in der festen Phase enthaltenen wertvollen Stoffe, zum Beispiel Eiweiße, nicht geschädigt werden dürfen und der überwiegende Teil des eventuell vorhandenen Fettgehaltes während des Verfahrens, d.h» ohne zusätzliche Entfettungsstufen, aus dem Material entfernt wird.
~ 5 —
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Die in den organischen Stoffen enthaltenen beziehungsweise von Mikroorganismen produzierten Enzyme verursachen in dem im allgemeinen nicht unter sterilen Bedingungen gelagerten Material Zersetzung, Autolyse, Fäulnis und infolgedessen WirkstoffSchädigung· Dies kann dadurch vermieden werden, daß man die Enzymtätigkeit kontinuierlich und praktisch vollständig hemmt. Die enzymproduzierenden Mikroorganismen werden abgetötet beziehungsweise an aev Vermehrung gehindert. Die Möglichkeit eines erneuten Bakterienbefalls wird ausgeschlossen. Schließlich werden durch Trocknen für die eventuell noch vorhandenen Bakterien bakteriostatische Zustände geschaffen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Erkenntnis wird die Flüssigkeit, die fein gemahlene oder In Form einee feinen Niederschlages vorliegende Stoffe hohen Fett- und Biweißgehaltes enthält, blitzartig erhitzt, wobei 3ich Teilchen bilden, ihren Wassergehalt teilweise verlieren und schließlich die Hauptmenge des Fettes geschmolzen wird. Durch weitere Wärmebehandlung wird die Aggregierung, Vergrößerung der Teilchen fortgesetzt, sie verlieren weiterhin Wasser und stabilisieren sich. Das Fett bleibt in geschmolzenem Zustand. Das Material ist bereits durch gravitatives Absetzen einwandfrei filtrierbar. Zusammen mit dem Filtrat wird auch das geschmolzene Fett entfernt, d.h. eine nachträgliche Entfettung mit organischen Lösungsmitteln ist nicht erforderlich.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren, bei dem durch Wärmeeinwirkung in der Flüssigkeit Teilchen aggregiert und/oder der Wassergehalt der Teilchen vermindert wird und dann die Teilchen aus der Flüssigkeit abge-
- 6
trennt und getrocknet werden. Das Wesen des Verfahrene besteht darin, daß die Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit, längstens innerhalb von 2 Hinuten auf 5o -.1250C erhitzt (Schnellerhitzen) und dann wenigstens 2, vorzugsweise 5 bis 13 Minuten lang bei 5O-125°G wärmebehandelt wird, bei diesen Y/ärmebehandlungsschritten - falls vorhanden - das Fett wenigstens zum Teil herausgeschmolzen wird, dann die Teilchen bei 5O-125°C in einem dampfgesättigten Raum durch wenigstens 4 Minuten, vorzugsweise 8-I5 Minuten andauerndes Filtrieren von der Flüssigkeit abgetrennt und schließlich getrocknet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung de-a erfindungsgemäßen Verfahrens. Für die Vorrichtung ist kennzeichnend, daß sie einen Sammelbehälter, einen Schnellerhitzer, eine Vorrichtung zum V/änaebehandeln, ein in einem geschlossenen Raum angebrachtos Filter und einen Trockner aufweist, und diese Einheiten über Rohrleitungen und Dosiervorrichtungen zu einem geochlossenen System verbunden sind.
Mit der Erfindung werden folgende vorteilhafte Y/irkungen ersielt.
Der Feststoffgehalt von kolloiden Lösungen, Trüben und Suspensionen kann mit einfachen Mitteln abgetrennt werden; ein qualitativ hochwertiges Endprodukt mit 5-10 % Feuchtegehalt wird erhalten. Notwendigenfalls wird das Ausgangsraaterial vorher zerkleinert. Die Zerkleinerungsvorrichtung kann einen organischen Teil des erfindungsgemässen Vorrichtung bilden. Da die Vorrichtung ein geschlossenes System bildet, geht die Aufarbeitung des Materials unter den günstigsten Bedingungen (keine Zersetzung, kein Gestank) vor sich. Die Vermehrung der Mikroorganismen und die Enzymtätigkeit werden bereits zu Beginn des Verfahrens
gehemmt werden. Falls der zu verarbeitende Abfall Fett enthält, so geht die Entfettung während des Verfahrens automatisch vor sich; das Enprodukt fällt in Pο im amorpher Körner· mit hoher spezifischer Oberfläche an, seine Zusammensetzung ist konstant, es kann gut gelagert werden. Palis es biologisch aktive Stoffe anthält, können diese einfach extrahiert werden.
Die Vorrichtung besteht aus blockartig zu einer geschlossenen Einheit montierten Maschinen. Ihr Platzbedarf ist außerordentlich gering, was die Möglichkeit eröffnet, die Vorrichtung am'Entstehungsort der Abwässer, zum Beispiel im Schlachthof, aufzustellen. Durch die Geschlossenheit der Anlage ist ein Bakterienbefall ausgeschlossen. Die Maschinen der Anlage 3ind in der Konstruktion einfach, ihre Drehzahlen sind gering, ihre Bedienung erfordert wenig Arbeitskräfte. Die Investitionskosten sind verhältnismäßig gering,
Auaführun^abcinpiel:
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen eine bevorzugte Auaführungsfonn der zur Durchführung des erfindungogemäßen Verfahrens dienenden Vorrichtung dar.
Fig. 1: zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung schematicch im Schnitt,
Fig. 2: zeigt Schnellerhitzer und 7/ärmebehandlungOeinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vergrößert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Vorrichtung einen Behälter 1, in den ein Zuleitungsrohr 2 sowie über eine
Pumpe 3 eine Rezirkulationsleitung 4 tangential eingeführt sind. In den Behälter ·1 ragt eine Rührkonstruktion ., 5 hinein» Aus dem unteren Teil des Behälters ist ein Rohr 7 herausgeführt, von dem einesteils die erwähnte Rezirkulationsleitung 4, zum anderen eine Förderleitung 8 abgezweigt ist. Letztere ist in den Schnellerhitzer 9 eingebunden. Der Schnellerhitzer 9 enthält eine perforierte Rohrleitung-14. In die Leitung δ ist zwischen dem Behälter 1 und dem Schnellerhitzer 9 eine Dosierpumpe 10 eingebaut. Der Schnellerhitzer 9 ist über eine Leitung 12 mit der Y/ärmebehandlungseinheit 11 verbunden, in welcher sich eine isolierte Rohrleitung 13 befindet. Schnellerhitzer 9 und Wärmebehandlungseinheit 11 sind durch eine -Rohrleitung verbunden, zu der eine Regelungseinheit 16 gehört.
Um den Schnellerhitzer 9» die Wärmebehandlungoeinheit 11 und das (später erläuterte) Filter 18 innen sauber zu halten, ist in die Leitung 8 zwischen dem Behälter 1 und der Pumpe 10 ein V/aschwasserbehälter 90 eingebunden, von dem aus die erwähnten Maschineneinheiten sowohl mit kaltem wie auch mit warmem Y/asser gereinigt werden können. Aus dem Zugabe trichter 91 kann mit der Pumpe 10 auch Desinfektionsmittel in das System eingespeist worden,. Zum Waschen des Behälters 1 kann durch den Zugabetrichter 92 mit der Pumpe 3 Y/asser eingeführt werden.
Die Y/ärmebehandlungseinheit ist über eine Leitung 17 mit dem Filter 18 verbunden, in dessen geschlossenem Gehäuse 19 ein um seine Längsachse χ drehbarer Hohlkörper 20 angebracht ist, der die Abschnitte I und II aufweist. Bev erste Abschnitt I wird von einer kegelstumpfförmigen Trommel 21, der zweite Abschnitt II von drei dio Form vieleckiger Prismen aufweisenden Gliedern 22, 23 und 24 gebildet, die in Zickzackform 'starr miteinander verbunden sind. Die Stirnflächen der Trommel 21 sind auch Blech.
In der ' achse χ e:::;. bildet, an ·:.' schnitteG XL achse mit el·: kel einschl.' Glieder 23 mel 21 mund·: achse deo H· ; einem Lager. . Wärmebeharui'.:. Rohr 28 vorder· Glieder 30 gebildet. te Glied 24 Hohlkörper r fach 31 wir... kreisf örrr.ij., schrauben ,3; Platte 3j idie dao Ie L: starr nix ;:. verbunden. Die Drehric. untere Teil an deren tiο Durch diese:, befindet eic einer Förder. Gehäuses der ein Rohr 44;^ findet. Unto an das eine zeichneten I-oben eine \ic, lohe 26 ist - bezogen auf die Dreh-Lne mehreckige öffnung 27 ausgeerste. Glied 22 des zv/eiten Ab-, und zwar so, daß seine Läng3-
x einen von 90° abweichenden V/in-LIt auch für die Längsachsen der Le kleinere Stirnfläche 25 der Trom-23, welches gleichzeitig al3 Dreh- 0 dient', wobei die Troramel 21 mit !ohr 28 gelagert ist. Das aus der 11 austretende Hbhr 17 ist'mit 'dem Seitenflächen der Trommel 21 und 24 werden zum Teil von einem Filter testen von der Trommel 21 entfern-In Vorfach 31, das zusammen mit dem ±n seinem Umfang offen ist. Da3 Vor- ^rallelen, senkrecht stehenden --» 33 gebildet, die durch Distanz- : verbunden sind. In der inneren rale Öffnung ausgebildet, in mündet. Die äußere Platte 32 ist -jager 38 gelagerten Drehachse 37 α Getriebe 39 angetrieben wird, arch den Pfeilü3-, angezeigt, Der j 19 ist als Mulde 40 ausgebildet,
sich ein Stutzen 41 befindet. Zutrat aus. Unter dem Vorfach 31 42, das von oben in das Gehäuse
einmündet.An das andere Ende de3 ecke 43 schließt sich von unten ehern sich ein Zeilendosierer 44 bealießt sich das Rohr 44a von oben In seiner Gesamtheit mit 45 be~ trockners an. In dem Filter 18 ist ung 68 angebracht, die aus der Rohr-
- 10
-ΙΟ
79 1
leitung 69 und den an diese montierten Sprühköpfen 70 besteht« Die Waschvorrichtung' 68 dient dazu, den Hohlkörper 20 von außen zu waschen. AIa Waschflüssigkeit kommen sum Beispiel Wasser, Wasserdampf, Hochdruckheißwasser oder Preßluft in Frage. Aus dem Gehäuse 19 tritt eine Rohrleitung 93 aus. die in den Geruchsabsorber 63 führt. Der Geruchsabsorber ist eine an sich bekannte Haßwäsche, ein Absorber USVi,
Der Trockner 45 hat die Form eines liegenden Zylinders. Die Stirnwände 46 und 47 und die doppelwandige Zylinderwand 48 begrenzen einen geschlossenen Raum 49. Die Antriebswelle. 50 des Trockners fällt mit seiner geometrischen Längsachse y zusammen. Die Welle 50 steht mit einem Triebwerk 51 in Verbindung. Auf der Welle 50 sind Scheiben 52 und 53 angebracht und starr befestigt« Jeweils zwei benachbarte Scheiben bilden zusammen».mit der Zylinderwand 48 eine Zelle, Am Umfang der Scheiben 52 sind Kratzblätter 54, am Umfang der Scheiben 53 freilaufende Rollen 55 anmontiert« Die Anzahl der Kratzblätter beziehungsweise Rollen kann pro Scheibe vier betragen, 3ie sind dann in 90° Abstand voneinander angebracht. Die Scheiben 52 haben in der ITähe der Welle 50 öffnungen 56, während die die Rollen 55 tragenden Scheiben 53 in dem Bereich des Außenurnfangea mit Öffnungen 57 versehen sind. Sowohl die Kratzer 54 wie auch die Rollen 55 sind in einem geringen Abstand zur Wand 48 angebracht. Der Abstand zwischen den Rollen und der Zylinderwaad ist zweckmäßig einstellbar. In der Mitte des Trockners 45 ist ein rohrformiger Staubabscheider 53 angebracht, in dem sich ein Staubsack 59 befindet. Dieser steht mit einer Rüttelvorrichtung 60 in Verbindung, Statt des Staubsackes kann auch ein Zyklon verwendet werden. Oben schließt sich an den Staubabscheider 58 ein Stutzen 6l an, der mit einer Rohrleitung 62? diese mit einem Geruchsabscheider verbunden ist. An beiden Seiten des Trockners 45 iat je eine Trockengaseinleitungsöffnung 64 beziehungsweise 65
- 11
1 9 791
vorgesehen, an die sich Stutzen 64a beziehungsweise 65a anschließen. Am Austrittsende des Raumes 49 befindet sich ein Pallrohr 66, in dem ein Zellendosierer 67 angebracht ist.
In Pig, 2 sind derSchnellerhitzer 9 und die Wärmebehand -lungsvorrichtung 11 mit allen ihren Einzelheiten dargestellt. Der Schnellerhitzer 9 hat ein geschlossenwridiges, senkrechtes Rohr 71, in welches von unten, durch den Stutzen 72 die Rohrleitung 8 einmündet, ferner ein Austrittsstutzen 74 vorhanden ist. An das obere Ende des Rohre3 71 schließt sich ohne Übergang ein breiter werdender Behälter 73 an. In den Stutzen 74 ist eine mit einem Schieber 75 verschließbare Leitung 76 eingebunden, die zum Ablassen der Flüssigkeit dient. In dem Rohr 71 befindet sich, konzentrisch angeordnet, ein perforiertes Rohr 14, das.nit seinem oberen, um 90 abgeknickten, nicht perforierten Ende 14a seitlich von -unten5 in den Behälter 73 eingeführt ist« An das Rohrende 14a schließt sich ein Regelventil 80 an. Dieses befindet sich außerhalb des Behälters 73 und bildet einen Teil 1 der in Pig. 1 in ihrer Gesamtheit mit l6 bezeichneten Regeleinheit. An die andere Seite des Regelventils 80 schließt sich das Dampfleitungsrohr 15 an« An der unteren Querschnittsfläche de3 Rohres 14 ist eine Öffnung 15b vorgesehen. Die Regeleinheit 16 weist ein in den. Behälter 73 hineinragendes Thermometer 77 und einen Temperaturfühler 78*'auf, der über die Leitung 79 mit dem Regelventil 80 in Punktionsverbindung steht. Aus dem oberen Teil des Behälters 73 tritt in Seitenrichtung ein Rohrstutzen. 81 aus, an den sich die auch in Pig. I dargestellte Rohrleitung 12 anschließt, mit welcher der Schnellerhitzer 9 mit der V/ärmebehandlungseinheit 11 verbunden ist. Letzterer hat einen Rohrstutzen 32, vor dem eine Schließarmatur 83 in die Leitung eingebaut ist. Vor der Schließarmatur 83 ist aus der Leitung 12 ein Ablaßrohr 84
- 12 -
abgezweigt, in welches eine Schließarmatur.84a eingebaut ist. Die Wärmebehandlungseinheit 11 weist eine in den Gehäuse 85 angebrachte, in der Zeichnung durch eine Punktlinie bezeichnete Rohrleitung 86 auf, die sich an den Rohrstutzen 82 anschließt und als eine in senkrechter Ebene stehend angeordnete Spirale ausgebildet ist» Sie besteht aus den geraden Rohrabschnitten 87 und den diese miteinander verbindenden Kniestücken 88. Der Anstiegswinkel der ebenen Spirale ist gering, es beträgt zweckmäßig 06 = max« 10 . Die gesamte Rohrleitung So ist mit einer wärineisolierung versehen» Oben mündet die Rohrleitung 86 in einen Stutzen 89, der sich in der Rohrleitung 17 fortsetzt. Letztere verbindet die V/ännebehartdlungseinheit 11 mit dem bereits ausführlich beschriebenen Filter 18.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeit folgendermaßen:
Die zum Beispiel hauptsächlich gelöste Eiweiße enthaltende wäßrige Suspension oder kolloide Lösung, die einen geringen Peststoff gehalt (zum Beispiel 2-5 c,'°) aufweist, wird am -Ort ihres Entstehens in den Behälter 1 geleitet (Pfeil a). Dieser fungiert auch als Pufferbehälter. Die wäßrige Suspension wird mit der Pumpe 3 und/oder dem Rührer 5 homogenisiert. Die Homogenisierung ist für die folgenden Arbeitegänge wesentlich, weil dadurch erreicht werden kann, daß die wertlosen Begleitstoffe weder im Schnellerhitzer noch in der Wärmebehandlungseinheit koagulieren, sich daher auch nicht auf den aggregierten Teilchen absetzen und beim Filtrieren durch Waschen leicht entfernt und mit dem Filtrat zusammen abgezogen werden können.
Aus dem Behälter 1 wird das Material mittels der Pumpe 10 in den Schnellerhitzer 9 weitergeleitet« Dort wird durch das perforierte Rohr 14 aus der Leitung 15 höchstens 2 Minuten lang Dampf mit einem Druck von 0,2-0s4 atü und
- 13 -
- 13 - 2 I
einer Temperatur von 50-1250C in das Material geleitet. Die eingeleitete Dampfmenge und damit die Temperatur kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend mit der Regeleinheit 16 eingestellt werden. Durch die Y/ärmeeinvärkung verlieren die Komponenten (meistens Eiweiße) des Materials zum Teil ihre hydrophil-kolloiden Eigenschaften und können dadurch aus dem sie umgebenden Medium abgetrennt v/erden. V/enn die Flüssigkeit pharmakologisch wertvolle Stoffe, zum Beispiel Heparin, enthält, so scheidet sich dieses fast quantitativ im SOhnellerhitzer 9 in an koagulierte Eiweiße gebundener Form ab ,und wird dadurch filtrierbar. Begleitstoffe, die die weitere Aufarbeitung erschweren, können durch-"gerichtete" Vorbehandlung daran gehindert werden, sich an diese Eiweiße zu binden, Durch die Schnellerhitzung v/erden viele Bakterien abgetötet, in den aggregierten Teilchen läuft eine gewisse Entwässerung ab. . "·
Aus dem ßchnellerhitzer 9 gelangt das LIaterial in die 7/ärmebehandlungseinheit 11, wo sie bei 50-1250G wenigstens 2, vorzugsweise jedoch 5-12 LIinuten verweilt. Durch die V/ärmebehandlung kann die Größe der sich flockenförmig ausscheidenden, ihren hydrophilen Charakter und daher ihrewasserbindende Fähigkeit zum Teil verlierenden Teil- · chen vergrößert werden, die Koagulierungoprozeß wird fast vollständig, die Teilchen werden "härter" und können daher in dem folgenden Arbeitsgang leichter abgetrennt werden. In einzelnen Füllen kann die Aggregation effektiver ge- < macht werden, indem man dem Ausgangsmaterial noch vor der V/ärmebehandlung Chemikalien zusetzt» In der- Y/ärmebehandlungseinheit 11 wird die Anzahl der Mikroorganismen weiter vermindert.
Aus der V/ärmebehandlungseinheit 11 gelangt das Material durch die Rohrleitung 17 in die Filtereinheit 18, in deren
- 14 -
geschlossenem Gehäuse 19 bis 50-1250G, d.h. bei der gleichen Temperatur wie das Schnellerhitzen und die Wärmebehandlung, filtriert wird. In der Trommel 21 erfolgt die Vorentwässerung des Materials.- In den Gliedern 22, 23, 24 vollführt die nasse Materialmas3e einesteils in den einzelnen Abschnitten eine alternierende, hin- und herrutschende Bewegung, zum anderen eine langsame Vorwärtsbewegung* Dadurch wird die Ha3se ständig erneut aufgeteilt, die Pilterflachen 30 werden ständig gereinigt, erneuert.. In dem Hohlkörper 20 wird das Material in zwei Fraktionen aufgetrennt: Filtrat und 15-35 % Peststoff enthaltender Filterkuchen. Dabei ist besonders günstigs daß mit dem eich in der Mulde 40 sammelnden und durch den Stutzen 41 austretenden Piltrat zusammen auch die nicht aggregierten Stoffe und die störenden Begleitstoffe, zum Beispiel der größte Teil des geschmolzenen Pettes, entfernt werden. Die wertvollen Bestandteile des Ausgangsmaterials werden jedoch zum überwiegenden Teil (97-99 %) an das koagulierende Eiweiß gebunden. Palis als Begleitstoff Fett vorliegt, so wird bereits dieses im Schnellerhitzer geschmolzen, bleibt bei der im Dampfraum des Filters herrschenden Temperatur flüssig und fließt während der alternierenden Bewegung der Masse in dem Hohlkörper 20 zum größten Teil ab. Die industriell wertvollen Stoffe (zum Beispiel Heparin) werden jedoch in dem Schnellerhitzer und der Wärmebehandlungseinheit verlustfrei an die aggregierten Teilchen gebunden. Da sich der Hohlkörper 20 in einem geschlossenen Dampfraum mit heißer, gesättigter Dampfatmonphäre befindet, wird die Zahl der Mikroorganismen weiter verringerte Während der langen.Verweilseit, durch die schonende Hin- und Herbewegung nicht gestört, setzt sich der Aggregationsprozeß auch in dem Hohlkörper 20 fort, und die durch das Rohr 42 in die Transportschnecke 43 gelangenden Teilchen sind zufriedenstellend groß.
- 15 -
21 9 79 ί
Palls das durch den Stutzen 41 austretende. Piltrat auch Pett enthält, so kann dieses in an sich bekannter Weise (Separator, Ausfrieranlage usw.) entfernt werden. Das entfettete Piltrat kann als Waschflüssigkeit in oder auf den Hohlkörper 20 rezirkuliert werden, eventuelle noch im Filträt vorhandene wertvolle Stoffe bleiben, daher im System. Der in dem geschlossenen Gehäuse 19 aufsteigende Dampf kondensiert und tritt zusammen mit dem Piltrat aus. Der nichtkondensierte Teil gelangt durch die leitung 93 in den Geruchsabsorber 63. Die Y/aschvorrichtung 68 kann auch dazu benutzt werden, während"des kontinuierlichen Filtrieren durch Einsprühen von Chemikalien das Material chemisch zu behandeln oder durch Einleiten von Heißwasser zu entfetten.
Der Hohlkörper 20 hat eine gewisse Pufferwirkung, wodurch Schwankungen der Plüssigkeitakonzentratio'n und -zusammensetzung ausgeglichen werden und den Betrieb nicht stören.
In dem Trockner 45 wird das abfiltrierte I.Iaterial gleichzeitig einer Kontaktwärmebehandlung und einer wärmebehandlung durch Konvektion ausgesetzt. Die Kontaktwärmebehandlung erfolgt durch in den geschlossenen Raum 100 des doppelwandigen Gehäuses eingeleiteten Dampf. In dem durch die Scheiben 52, 53 in Zellen eingeteilten Trockenraum wird die Verweilzeit des Materials sehr vergrößert, weil die Teilchen gezwungen sind, den Raum in Art der eingezeichneten Pfeile, d.h. von der V/and zur Mitte des Behälters und wieder zurück, zu durchwandern. Durch die Öffnungen 64 und 65 wird warme Luft eingeführt. Die Temperatur in dem Trockner 45 beträgt 1QO-135°C« Die Rollen streichen das Material sozusagen auf die innere V/and, und die dort angetrocknete Materialschicht wird von den Kratzern 54 abgekratzt und im Luftstrom zerteilt. Die Rollen 55 haben weiterhin die Aufgabe, das getrocknete und von der Wand abgelöste Material auf die gewünschte Teilchen-
- 16 -
219 791
größe zu zerkleinern. Die Teilchengröße kann durch entsprechende Einstellung der Entfernung der Rollen von der Wand geregelt werden. Zur Reinigung der austretenden Luft sind das Staubfilter 58 und der Geruchsabsorber 63'vorgesehen. Das Endprodukt tritt durch den Zellendosierer 67 aus dem Trockner 45 aus.
Das aus dem Trockner 45 austretende Produkt hat einen Festatoffgehalt von 90 %, seine Teilchengröße ist gleichmäßig. Da auch im Trockner noch Mikroorganismen abgetötet werden,
2 4 weist das Endprodukt eine Keimzahl von lediglich 10 -10 Keime/g auf. Diese Keimzahl kann durch Einsatz spezieller Luftfilter auf einige Sporen pro g vermindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
BeippJ-el 1
Im Schlachthof wird beim sogenannten liaßschraelzen des Rückenfette3 ("grüner Speck") mittels Dampf einer Temperatur von 92-960C im Dekanter ein eiweißhaltiges LIaterial abgetrennt, das viel Fett und Wasser enthält. Daα Pett macht 25-50 c/o des Gesamtfeststoffgehaltes, das V/asser 60 bia 70 % des Gesamtgewichtes aus.
Zu diesem kontinuierlich anfallenden Material wird V/aaser von etwa 820C gegeben, das verdünnte Material wird in den Sammelbehälter gefördert. Der Trockensubstanzgehalt des Materials wird auf 5-15 % eingestellt. Die Plüsnigkeit wird mittels einer Schlammpumpe ständig zirkuliert; dadurch wird einesteils homogenisiert, zum anderen wird doe Oberfläche des stückigen Materials vergrößert, was eine bessere Entfettung ermöglicht.
- 17 -
Die homogenisierte Flüssigkeit v/ird mittels einer Dosier-.pumpe in den Schnellerhitzer gefördert und dort durch Sekunden lang andauerndes Einleiten von Dampf unter 0,5 atü auf 92-960G erhitzt. Dann wird das Material in der Wärmebehandlungseinheit in der spiraligen Rohrleitung 8 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten.
Die Hauptmasse des Fettgehaltes der Teilchen wird bei der Wärmebehandlung geschmolzen und vermischt sich mit dem kochende'n V/asser« Durch die Wärmebehandlung werden die Teilchen weiterhin koaguliert 'und aggregiert, wodurch' si© .filtrierbar werden.
Die aggregierten Teilchen werden von dem fetthaltigen Wasser in einem Gravitationsfilter in einer Dampfatmosphäre der Temperatur von 90 C kontinuierlich abgetrennt. Während des Filtrierens wird von oben mit" V/asser einer Temperatur von etwa 820C gewaschen. Daa V/asser wird durch die Sprühköpfe der V/aschvorrichtung eingeleitet«
Das fetthaltige Filtrat wird in an sich bekannter V/eise weiter behandelt. Das von größten Teil seines Fettgehaltes befreite eiweißhaltige Material wird in der Trockenvorrichtung kontinuierlich getrocknet, wobei Luft von 140 bis I50 C eingeblasen wird. Das dadurch und durch gleichzeitige Kontaktwärmebehandlung bei S5-95°C gehaltene Material verweilt etwa 35 rain im Tr-o-okner. In diesem Temperaturbereich wird das Material nicht geschädigt, die Verdaulichkeit der Siweiße verschlechtert sich nicht. Das Endprodukt hat folgende Parameter:
Wassergehalt 7,8 ?5
Eiweißgehalt 79,7 %
verdauliches Eiweiß 97,4 % (des Gesamtei-
Fettgehalt 11,8 % weißgehaltes)
Keimzahl · 1500 Keime/g.
- 18
Daa Produkt ist gut lagerfähig, kann billig transportiert werden, seine Keimzahl ist gering, sein Fettgehalt im Vergleich zu den durch unmittelbares Trocknen gewonnenen Produkten ebenfalls. Das Gehalt an verdaulichem Eiweiß ist sehr hoch. Das Produkt i3t vor allem für die Tierhaltung als Futtermittel geeignet.
Beispiel 2
Im Schlachthof anfallender Rinderdickdarm wird am Ort des Anfallens in einem Industriefleichwolf unter Verwendung von Scheiben mit der Lochgröße 6-8 mm zerkleinert. Das etwa 17 % Trockensubstanz enthaltende Mahlgut wird mit V/asser einer Temperatur von 15-250C kontinuierlich in den Behälter gespült, E3 wird so viel V/a33er zugesetzt, daß der Peststoffgehalt der Trübe zwischen 4 und 7 % liegt. Die im Sammelbehälter befindliche Trübe wird mittels einer Schlammpumpe dauernd zirkuliert und auf diese Weise homogenisiert. Das homogenisierte Material wird in den Schnellerhitzer gefördert, wo es durch Direktein-r blasen von Dampf (0,5 atü) auf 87~93°C erhitzt wird. In der V/ärmebehandlungseinheit wird das IJaterial noch 12 IvIinuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Während der Wärmebehandlung gehen in der Struktur der gelösten beziehungsweise kolloid vorliegenden Eiweiße irreversible Veränderungen vor sich, die Teilchen verlieren ihren hydrophilen Charakter, werden wasserunlöslich, verlieren einen TdQ. ihres Strukturwassers und agglomerieren zu gut filtrierbaren, elastischen Teilchen. Die Hauptmenge des Fettes schmilzt und bildet mit der wäßrigen Phase eine Emulsion. Die Mikroorganismen werden zum großen Teil abgetötet. Das hauptsächlich Eiweiße enthaltende Koagulat wird von dem wäßrigen, vor allem Fett und in geringen Mengen auch Eiweißhydrolysate (Perlide, Peptide) enthaltenden Filtrat durch Filtrieren bei 900C im Dampfraum abgetrennt. Während des Filtrierens wird von oben mit Was·?
- 19 -
ser von etwa 800C gewaschen, wodurch weiteres Fett entfernt wird. Das abfiltrierte Material wird auf die im Beispiel 1 beschriebene -Weise getrocknet. Das Endprodukt hat folgende Parameter:
Wassergehalt , 9,2 %
Fettgehalt 9,7 %
Eiweißgehalt ' 72,4 %
verdauliches Eiweiß . '96,2 %
(des Geoaiüteiweifies)
Keimzahl , . 3500 Keime/g.
Das Produkt ist daher von stabiler Qualität, gut lagerfähig, enthält wenig Mikroorganismen und wenig Fett, jedoch im Vergleich zu auf übliche Weise aus Därmen hergestelltem Fleischmehl sehr viel verdauliches Eiweiß. Das Produkt ist ausgezeichnet zur Tierfütterung geeignet. !Besonders vorteilhaft ist, daß wegen der mehrfachen Wärmebehandlung und des Filterproze33e3 eine vorherige Entfernung der Exkremente aus dem Dickdarm nicht erforderlich ist.
Beispiel 3
Das im Schlachthof kontinuierlich anfallende Blut wird mit einem die Blutgerinnung beschleunigenden Llittel, zum Beispiel mit Calciumchlorid, zum Gerinnen gebracht. Das geronnene Blut wird schonend auf eine Stückengröße von 10-15 mm zerkleinert, dann mit V/asser der Temperatur von 850C vermischt und die erhaltene Trübe im Schnellerhitzer durch Direkteinblasen von Dampf (0,5 atü) auf 95-10O0C erhitzt. Das Material wird in der Wärmebehandlungseinheit 8 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Eiweißgehalt des geronnenen Blutes verliert durch die Wirkung der Wärmebehandlung seinen hydrophilen Charakter. Es entstehen elastische Teilchen, die gut filtrierbar sind. Das beim Filtrieren von der flüssigen Phase abgetrennte Koagulat hat einen Feststoffgehalt von 25 Ja..-(ursprünglicher
- 20 -
- 20 - 21
Peststoffgehalt des Blutes: 19 %). Deshalb und auch, weil die Teilchen einen großen Teil ihrer wasserbindenden Fähigkeit verloren haben, kann die Trocknung im nächsten Schritt wesentlich günstiger vorgenommen v/erden. Das zum Gerinnen des Blutes benutzte Reagens wird mit dem Piltrat zusammen entfernt. Das abfiltrierte Material wird im Trockner bei 120-130° Eintritts- und 80-850O Austrittstemperatur der Trockenluft 25 Minuten lang getrocknet. Das Produkt weist folgende Parameter auf:
Trockensubotanzgehalt 90 %
Wassergehalt 3,7 %
Fettgehalt · 0,4 %
Eiweißgehalt ' · · 89,2 cfo
verdauliches Eiweiß 98,0 %
(des Gesamteiweißes) Keimzahl 4800 Keime/g«
Dao erhaltene Granulat ist fest, gut lagerfähig und für Fütterungszwecke ausgezeichnet geeignet.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen und bevorzugte Ausführungen beschränkt, sondern innerhalb des Schutzurafanges in zahlreichen Variationen ausführbar.
— 21 —

Claims (14)

  1. E r f ί η dung sans ρ ruch
    1» Verfahren zum Abtrennen, gegebenenfalls Entfetten, von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten, die durch Wärmeeinwirkung aggregierbare und/oder entwässerbare feste Stoffe enthalten, indem durch Wärmeeinwirkung die in der Flüssigkeit enthaltenden Teilchen aggregiert und/oder der Wassergehalt der Teilchen vermindert werden und dann die Teilchen aus der Flüssigkeit abgetrennt und getrocknet werden, gekennzeichnet' dadurch, daß die Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit, längstens innerhalb von 2 Minuten auf 50-125 C erhitzt (Schnellerhitzen) und dann wenigstens 2, vorzugsweise 5-15 Minuten lang bei 5O-125°C wärmebehandelt .wird, bei diesen V/ärmebehandlungsschritton - falls vorhanden - das Fett wenigstens zum Teil herausgeschjnolzen wird, dann die Teilhcen bei 50-125oC in einem dampfgesättigten Raum durch wenigstens 4 Hinuten, vorzugsweise 3 bis 15 LIinuten anhaltendes Filtrieren von der Flüssigkeit abgetrennt und schließlich getrocknet werden.
    2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man zum Trocknen ein strömendes Gas von 100-1800G, vorzugsweise etwa 1300C Temperatur, zweckmäßig heiße Luft verwendet und da3 Material 20-40 Hinuten lang, vorzugsweise etwa 30 LIinuten lang der Wirkung des heißen Gasstromes aussetzte ' ' * '*·
    3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man der feststoffhaltigen Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen Chemikalien, zum Beispiel die 'Aggregation fördernde Chemikalien, zusetzt.
    - 22 -
  2. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch,
    daß man die feststoffhaltige Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen homogenisiert, zweckmäßig mittels einer Rührkonstruktion und/oder durch Rezirkulation.
  3. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß man das Schnellerhitzen durch direktes Einblasen von zweckmäßig unter einem Druck von 0,2-0,6 atü stehendem Dampf vornimmt.
  4. 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 5> gekennzeichnet dadurch, daß man die Arbeitsgänge Schnollerhitzen, Y/ärmebehandeln, Piltrieren und Trocknen in einem geschlossenen System kontinuierlich vornimmt.
  5. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch» daß man die in der Flüssigkeit befindliche Feat3ubstanz vor dem Schnellerhitzen zerkleinert, zweckmäßig unter gleichzeitigem Homogenisieren der Flüssigkeit, und /oder die Festsubstanz mechanisch zerkleinert und vor dem Schnellerhitzen mit Flüssigkeit vermischt«
  6. 8. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß man während des Filtrierens das Material zweckmäßig durch Aufsprühen von 75-9O0C warmem V/asser wäscht und als Yü'asehflüssigkeit zweckmäßig (gegebenenfalls vorher entfettetes) Filtrat verwendet.
  7. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie einen Sammelbehälter (l), einen Schnellerhitzer (9), eine Wärmebehandlungseinheit (11), ein in einem geschlossenen Raum angebrachtes, zweckmäßig gravitatives Filter (18) und einen Trockner (45) aufweist, diese Einheiten durch Rohrleitungen (12, 17, 42) und Dosiervorrichtungen (43, 44) miteinander su einem ge-
    schlossenen System verbunden sind und dieses System ., eine oder mehrere Pumpe(n) (3, 10) enthält.
  8. 10. Vorrichtung nach Punkt 9» gekennzeichnet dadurch, daß in dem Behälter (1) eine Rührvorrichtung (5) vorgesehen ist und/oder der Behälter eine Rezirkulationsleitung (4, 7) aufweist, in die eine Pumpe (3) eingeschaltet ist«
  9. 11. Vorrichtung nach Punkt 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, daß in die den Behälter (1) mit dem Schnellerhitzer (9) verbindende Leitung (8) eine Pumpe (10) eingebaut ist und in den zwischen dem Behälter (1) und der Pumpe (10) befindlichen Leitungsabschnitt ein Y/aschflüssigkeitsbehälter'(90) und eine Deinfektionsmittel und/oder Chemikalien dosierende Konstruktion )91) eingebunden sind,
  10. 12. Vorrichtung nach Punkt 9 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Schnellerhitzer (9) ein senkrechtes, geschlossenes Rohr (71) aufweist, in dessen unteren Teil ein aus dem Behälter (1) herausgeführtes, eine Pumpe (10) enthaltendes Rohr (8) mündet, und das geschlossene Rohr (71) konzentrisches, perforiertes Rohr (14) enthält und ferner einen oben breiter werdenden Teil (73) aufweist, auo dem das nicht perforierte Ende (14a) des perforierten
    Rohres (14) herausgeführt undan da3 dampfeinleitende Rohr (15) angeschlossen ist, und ferner aus dem oberen Bereich des breiter werdenden Teiles (73) eine Leitung (12) herauegeführt ist,
  11. 13. Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine sum Regeln der Menge des in. den Schnellerhitzer eingeleiteten Dampfes dienende Regeleinheit (16) hat, die einen die Temperatur des im Schnellerhitzer (9) befindlichen Materials rezeptierenden Fühler (78) sowie ein sich an die Dampfleitung (15) anschließendes Regelventil (80)
    - 24
    ·- 24. -
    • aufweist, und der Fühler (78) über eine Leitung mit dem Kegelventil (80) in Punktionsverbindung steht.
    14, Vorrichtung nach Punkt 9 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmebehandlungseinheit (11) von einer in·Form einer senkrechten ebenen Spirale angeordneten, aus geraden Abschnitten (87) und diese verbindenden Knieabschnitten (88) bestehenden, wärmeisolierten Rohrleitung gebildet wird.
    15« Vorrichtung nach Funkt 9 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Filter (18) einen in einem geschlossenen Gehäuse (19) angeordneten, drehbaren, in seiner Wandung durchgehende Öffnungen aufweisenden Hohlkörper (20) sowie zum : Einspeisen de3 zu filtrierenden Materials und zum Abführen der voneinander getrennten Komponenten dienende Konstruktion aufweist, der Hohlkörper (20) aus zwei Abschnitten (I, II) besteht, wobei der erste Abschnitt eine um ihre Mittelachse drehbare, zweckmäßig kegelstumpfförraige Trommel (21) hat, deren Seitenfläche wenigstens zum Teil ein Filter (30) ist, in ihre kleinere Stirnfläche (25) ein materialzuführendes Rohr (28) mündet und an ihrer größeren Stirnseite sich exzentrisch zur Drehachse eine öffnung (26) befindet, an welche sich der Abschnitt (II) des Hohlkörpers (20) anschließt, und der Abschnitt (II) zweckmäßig aus drei ineinander mündenden, einen vieleckigen Querschnitt aufweisenden prismenförmigen Gliedern (22, 23, 24) besteht, deren Längsachsen miteinander eine Zickzacklinie bilden und mit der Drehachse einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen.
    l6. Vorrichtung nach Punkt 9 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Trockner (45) ein liegender Zylinder mit beheizbarer Wand und seitlichen öffnungen zum Einführen von heißem Trockengas ist und auf einer wenigstens annähernd waagerechten Drehachse Scheiben (52, 53) enthält, wobei
    - 25 -
    jeweils eine, an ihrem äußeren Umfang Kratzer (54) tragende Scheibe (52) auf eine an ihrem äußeren Umfang Rollen (55( tragende Scheibe (53) folgt und die Scheiben (52) dem Durchfallen des Materials dienende Öffnungen (56) in der Nähe der Welle (50) haben, während die Öffnungen der Scheiben (53) peripher, angebracht sind.
  12. 17. Vorrichtung nach Punkt 9 bis l6,. gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Filter (18) und dem Trocknpr (45) eine Transportschnecke (43) und ein Zellendosierer (44) angeordnet sind.
  13. 18. Vorrichtung nach Punkt 9 bi3 17, gekennzeichnet dadurch, daß sie einen Geruchsab3orber (63) enthält, in den au3 dem Filter (18) und/oder dem Staubabscheider (58) des Trockners (45) herausgeführte Rohrleitungen (62, 93) münden.
  14. 19. Vorrichtung nach Punkt 9 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß sie über und/oder in der Filtervorrichtung (18) eine zum Einleiten von Flüssigkeit geeignete Konstruktion aufweist.
DD80219791A 1979-03-21 1980-03-20 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten DD149469A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI703A HU184673B (en) 1979-03-21 1979-03-21 Method and apparatus for yielding the solid material from fluids e.g. colloidlike solutions, sludges and suspensions containing protein and grease the solid content of which may be granulated by heat effect and/or the moisture content of solid content of which may be decreased by heat effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149469A5 true DD149469A5 (de) 1981-07-15

Family

ID=11001088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80219791A DD149469A5 (de) 1979-03-21 1980-03-20 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4539111A (de)
JP (1) JPS55162945A (de)
AR (1) AR225435A1 (de)
AT (1) AT386400B (de)
AU (1) AU536969B2 (de)
BE (1) BE882372A (de)
BR (1) BR8001719A (de)
CA (1) CA1141943A (de)
CS (1) CS248009B2 (de)
DD (1) DD149469A5 (de)
DE (1) DE3011025A1 (de)
DK (1) DK154005C (de)
ES (1) ES490539A0 (de)
FR (1) FR2451767A1 (de)
GB (1) GB2049648B (de)
GR (1) GR67678B (de)
HU (1) HU184673B (de)
IN (1) IN152917B (de)
IT (1) IT1133069B (de)
NL (1) NL184156C (de)
NZ (1) NZ193189A (de)
PL (1) PL126546B1 (de)
SE (1) SE466934B (de)
SU (1) SU955846A3 (de)
YU (2) YU42970B (de)
ZA (1) ZA801562B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615801A (en) * 1984-10-29 1986-10-07 Lee Chung Y Rotary filtration means in the filth condensation-dehydration apparatus
US4728517A (en) * 1984-12-03 1988-03-01 Markham William M Conversion of biological sludge and primary float sludge to animal protein supplement
FR2597362B1 (fr) * 1986-04-22 1991-07-26 Guinard Oil Services Procede et installation de separation des constituants d'une suspension.
US4844799A (en) * 1986-07-17 1989-07-04 Lee Chung Y Filtration apparatus having spaced-apart driving members for changing a size of a treatment zone
JPH0510931Y2 (de) * 1987-12-21 1993-03-17
DE3821242A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Antonio M Dipl Ing Celi Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung metallbelasteter abfallschlaemme
CA2109436C (en) * 1991-05-01 2002-02-05 Level Valley Dairy Company Wastewater treatment system
DE4402311C2 (de) * 1993-02-06 1998-02-26 Kronos Titan Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Filtration schwefelhaltiger Suspensionen
DE4427432A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Hubert Wilz Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Entfernen von abfilterbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
US6159360A (en) * 1996-11-22 2000-12-12 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Invertible filter centrifuge including a solids drier
DE19832916A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Michael Betz Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Prozeß- und/oder Abwässer mit vorgegebener Konzentration an koagulierbaren, hydrophoben Bestandteilen in eine Hydrophobphase und eine Klarphase
DE19902644A1 (de) * 1999-01-23 2000-08-03 Hdl Naturprodukte Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Prozeßwasser
AU1803301A (en) * 1999-11-23 2001-06-04 Novus International Inc Process for isolating and preparing a dry proteinaceous material from waste water
WO2003013267A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Mars Incorporated Method of utilising offals for pet food manufacture
US6905609B2 (en) * 2003-02-06 2005-06-14 Namon A. Nassef Waste treatment and disposal system
NO320978B1 (no) * 2005-01-13 2006-02-20 Asbjorn Hammer Anordning for torking av materiale
JP5552668B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-16 静岡県 水溶性タンパク質の回収方法および装置
RU2454371C1 (ru) * 2010-11-02 2012-06-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Мурманский государственный технический университет" (ФГОУВПО "МГТУ") Способ очистки сточных вод
CN109170987A (zh) * 2018-11-16 2019-01-11 无棣县兴亚生物科技有限公司 一种肉粉生产设备及工艺
CN113842670B (zh) * 2021-10-29 2022-08-26 江西省农业科学院畜牧兽医研究所 一种便于过滤更换的高效中成药提取系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057076A (en) * 1958-05-26 1962-10-09 Ind Powertronix Inc Recovery system
US3046286A (en) * 1959-02-06 1962-07-24 Armour & Co Process for recovering fats and meat and bone scrap from inedible slaughterhouse materials
GB962076A (en) * 1961-06-09 1964-06-24 Mueller Hans Filtering process
US3348599A (en) * 1964-04-03 1967-10-24 Scientism Lab Apparatus for dewatering and dehydrating slimes and the like
DE1608356A1 (de) * 1967-12-01 1970-12-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entwaesserung von Schlaemmen durch Erwaermen und unter Zugabe von Flockungsmitteln
FR2107581A5 (en) * 1970-09-16 1972-05-05 Pont Brule Purifying water contng proteins and opt lip- - ids
US3744543A (en) * 1970-10-30 1973-07-10 Envirotech Corp Method for steam drying filter cake
US3697417A (en) * 1971-03-02 1972-10-10 Sterling Drug Inc Heat treatment of sewage sludge
DE2311568A1 (de) * 1972-03-20 1973-09-27 Alwatech As Verfahren zum eindicken eines waessrigen proteinhaltigen schlamms
US3936375A (en) * 1972-03-20 1976-02-03 A/S Apothekernes Laboratorium For Specialpraeparater Process for dewatering a proteinaceous, aqueous sludge and for removing and recovering precipitating agents from a precipitate containing proteinaceous substances
US3959125A (en) * 1974-07-05 1976-05-25 Sterling Drug Inc. Treatment and disposal of sewage sludge
NO140878C (no) * 1975-08-21 1979-12-05 Myrens Verksted As Fremgangsmaate for filtrering av finkornede faste produkter fra en vaeskesuspensjon og toerking av de frafiltrerte produkter, samt innretning for bruk ved gjennomfoering av fremgangsmaaten
US4133756A (en) * 1976-02-20 1979-01-09 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for dehydrating a mixed dust slurry
SE421990B (sv) * 1977-01-27 1982-02-15 Alfa Laval Ab Forfarande for uppdelning av animaliska ravaror i en fettfraktion och atminstone en proteinfraktion
HU184670B (en) * 1979-03-21 1984-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Apparatus for filtering sludge, suspension or similar material, or cleaning by washing and/or separating from fluid lumpy solid material, or sizing solid granular materials

Also Published As

Publication number Publication date
NZ193189A (en) 1984-10-19
AU536969B2 (en) 1984-05-31
ES8103552A1 (es) 1981-03-16
PL126546B1 (en) 1983-08-31
SE466934B (sv) 1992-05-04
SU955846A3 (ru) 1982-08-30
US4406795A (en) 1983-09-27
DK154005B (da) 1988-10-03
DK154005C (da) 1989-02-13
FR2451767A1 (fr) 1980-10-17
YU42970B (en) 1989-02-28
HU184673B (en) 1984-09-28
JPS55162945A (en) 1980-12-18
DE3011025C2 (de) 1989-07-20
YU42080B (en) 1988-04-30
ZA801562B (en) 1981-06-24
DK119580A (da) 1980-09-22
AU5663480A (en) 1980-09-25
GB2049648B (en) 1983-08-03
IN152917B (de) 1984-05-05
SE8002123L (sv) 1980-09-22
FR2451767B1 (de) 1984-04-27
CA1141943A (en) 1983-03-01
AT386400B (de) 1988-08-10
GB2049648A (en) 1980-12-31
CS248009B2 (en) 1987-01-15
PL222909A1 (de) 1981-02-13
ATA141780A (de) 1988-01-15
ES490539A0 (es) 1981-03-16
DE3011025A1 (de) 1980-10-02
NL184156C (nl) 1989-05-01
BR8001719A (pt) 1980-11-18
IT8067439A0 (it) 1980-03-21
IT1133069B (it) 1986-07-09
YU78880A (en) 1983-12-31
GR67678B (de) 1981-09-04
AR225435A1 (es) 1982-03-31
NL8001691A (nl) 1980-09-23
YU161183A (en) 1984-02-29
JPS6243651B2 (de) 1987-09-16
BE882372A (fr) 1980-09-22
US4539111A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149469A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer substanzen aus fluessigkeiten
EP0441938B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herausgewinnung von fett- und/oder eiweisshaltigem material aus fetthaltigem flüssigem stoff, insbesondere aus schlachthofschlamm und/oder schlachtohfabwasser
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE3010967C2 (de)
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
EP2709840B1 (de) Schneckenpresse
DE2158062A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material
DE10117421A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Extraktionsschrot aus Sonnenblumensaat für die Tierernährung
DE2408671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abfaellen
AT509457B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von granulat
DE2306528A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit suspendierten klebrigen partikeln
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
DD149467A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuartigen,wirkstoffre4{hen heparinhaltigen rohstoffes
GB2115398A (en) Apparatus for the extraction of solid material from liquid
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
WO2008077258A1 (de) Filter-trockner
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
EP0579209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Futtermittels
DE744536C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Schlempe, insbesondere in landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien
DE2205312C3 (de) Verfahren zur Trennung von fetthaltigen tierischen Materialien
DE561994C (de) Anlage zum ununterbrochenen Herstellen von Fischmehl
DE2501400A1 (de) Verfahren zum freimachen von fleisch von geschlachteten tieren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD297628A5 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Fett und/oder eiweißhaltigemMaterial aus fetthaltigem flüssigem Stoff, insbesondere ausSchlachthofschlamm und/oder Schlachthofabwasser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee