DE3011025C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3011025C2
DE3011025C2 DE3011025A DE3011025A DE3011025C2 DE 3011025 C2 DE3011025 C2 DE 3011025C2 DE 3011025 A DE3011025 A DE 3011025A DE 3011025 A DE3011025 A DE 3011025A DE 3011025 C2 DE3011025 C2 DE 3011025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
heat treatment
minutes
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011025A1 (de
Inventor
Istvan Dr. Takacs
Gyoergy Kerey
Peter Rudolf
Janos Illes
Bela Szabo
Endre Vereczkey
Zoltan Banos
Gyula Bosits
Laszlo Dr. Budapest Hu Czebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3011025A1 publication Critical patent/DE3011025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011025C2 publication Critical patent/DE3011025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • A23J1/003Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste from animal excrements, e.g. poultry manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen, gegebenenfalls mit Entfetten, von Feststoffen, insbesondere organischen Substanzen, aus Flüssigkeiten, die durch Wärmeeinwirkung aggregierbare und/oder entwässerbare feste Stoffe enthalten, und eine Anlage zu dessen Durchführung.
Solche Flüssigkeiten sind z. B. eiweißhaltige Trüben, kolloidale Lösungen und Suspensionen.
In zahlreichen Industriezweigen fallen Lösungen, Trüben und Suspensionen, die eine organische kolloidale oder körnige Phase, welche auf chemischen oder physikalischem Wege große Mengen Flüssigkeit zu binden vermag, enthalten, an. Die Teilchen dieser Stoffe können durch Wärmeeinwirkung teilweise entwässert beziehungsweise die kolloidalen Bestandteile können aggregiert werden. Die die erwähnten Stoffe einerseits die Umwelt verschmutzen und andererseits wertvolle für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke, z. B. als Viehfutter, nutzbare Bestandteile enthalten, besteht das Bestreben, diese Stoffe aus den Flüssigkeiten zu entfernen und damit deren umweltverschmutzende Wirkung zu neutralisieren.
In Schlachthöfen fallen z. B. große Mengen von fett- und eiweißhaltigen Abfällen und Abwässern an. Vor allem die Aufbereitung der beim Schlachten, Aufteilen und Darmreinigen entstehenden Abfälle und Abwässer verursacht Probleme, weil in diesen Betriebsteilen mit großen Wassermengen gearbeitet wird und die abfließenden Abwässer die organischen Verunreinigungen in großer Verdünnung, häufig ganz oder teilweise gelöst enthalten. Auch der organische Trockensubstanzgehalt der Abwässer der Konserverindustrie ist sehr hoch. Bei der Herstellung von organtherapeutischen Arzneimitteln werden aus tierischen Organen wertvolle Wirkstoffe isoliert und die Aufbereitung des dabei entstehenden Organabfalles wirft schwer lösbare Probleme auf. Das gleiche gilt für die bei den landwirtschaftlichen und technischen beziehungsweise industriellen Gär- beziehungsweise Fermentationsverfahren entstehenden, gegebenenfalls einen hohen Nährstoffgehalt aufweisenden, Abfallstoffe. Der Schlamm aus den gemeindlichen Abwässern und den Abwässern der Tierhaltung enthält wertvolle Stoffe, die nach ihrer Isolierung nutzbar gemacht werden könnten. Bisher ist es jedoch noch nicht gelungen, die wertvollen Substanzen, wie Eiweiß und Heparin, in entsprechender Qualität wirtschaftlich aus den Abfällen abzutrennen. Die bisher verwendeten Verfahren sind mehrstufig und diskontinuierlich und arbeiten nicht in geschlossenen Systemen, das heißt, daß sie einerseits unwirtschaftlich sind und andererseits bei ihnen die Zersetzung, der Abbau und die Schädigung der abzutrennenden Stoffe unvermeidlich ist. Zum Beispiel die Herstellung von Fleischmehl beginnt immer mit dem Sammeln des Materials, das heißt in diesem beginnt bereits die Zersetzung und die Vermehrung von Mikroorganismen noch vor der Wärmebehandlung. Das zwischenzeitlich gelagerte Material beginnt sich zu zersetzen und ein erneuter Bakterienbefall tritt ein. Dann wird das wärmebehandelte Material getrocknet, gemahlen und schließlich entfettet.
Das Entfetten verursacht nicht nur bei der Fleischmehlherstellung, sondern auch auf anderen Gebieten Probleme. Die in den Abwässern der Fleischindustrie enthaltenen ungelösten festen Stoffe, zum Beispiel Fleischfetzen, Darmzotten, Dickdarm mit oder ohne Exkremente und Innereien, weisen einen hohen Fettgehalt auf. Dieser besteht aus dem sogenannten Oberflächenfett und aus Strukturfett. Ein Teil des Oberflächenfettes (Fettgewebe) kann vor der Aufarbeitung in unproduktiver Weise handbetriebsmäßig beziehungsweise manuell entfernt werden, in der Praxis wird dies jedoch meistens unterlassen. Das Strukturfett, das im allgemeinen den größten Teil des Fettgehaltes bildet, kann ohnehin nicht entfernt werden. Ein lagerfähiges, nicht klebendes und nicht ranzig werdendes Endprodukt kann daher nur in der Weise hergestellt werden, daß das getrocknete gemahlene Fleischmehl mit organischen Lösungsmitteln teilweise entfettet wird. Diese nachträgliche Entfettung ist aufwendig (hinsichtlich der Materialien, Energie, Arbeitskräfte und Investitionen) und andererseits ist die Verwendung von organischen Lösungsmitteln feuer- und explosionsgefährlich. Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß die Hauptmenge des Fettes auch mit heißem Wasser herausgelöst werden kann, wenn das Material genügend zerkleinert ist. Nach dem Abtrennen des geschmolzenen Fettes und des heißen Wassers können die teilweise entfetteten Fasern auch ohne Nachbehandlung getrocknet werden. Dieses Verfahren ist in der Praxis jedoch unwirtschaftlich, weil die kleinen, viel Wasser enthaltenden Feststoffteilchen durch Filtrieren mit Filterpressen, Trommelfilter und Filterzentrifugen nicht aus der Trübe abgetrennt werden können. Die winzigen Teilchen verstopften sofort die Filterfläche, infolge ihres plastischen Charakters schließen sich auch die Kapillarräume zwischen den Teilchen und die Schicht auf der Filterfläche ist quasikompakt. Die feinen Teilchen können nur mit außerordentlich aufwendigen ständige Aufschicht erfordernden Schneckentrennvorrichtungen oder Dekantiervorrichtungen abgetrennt werden. Dekantiervorrichtungen werden zum Beispiel zum Entfernen der Eiweißfasern beim mit Dampf von 92 bis 96°C vorgenommenen sogenannten Naßschmelzen des Rückenfettes (grünen Speckes) sowie ferner auch zum Isolieren der viel Wasser enthaltenden plastischen Teilchen des geronnenen und wärmebehandelten Blutes verwendet.
Aus der US-PS 39 36 375 ist ein Verfahren zur Entwässerung einer proteinhaltigen wäßrigen Aufschlämmung und zum Entfernen und Gewinnen von Fällungsmitteln aus Ausfällungen enthaltenden, proteinhaltigen Substanzen, wobei eine Mischung aus der Aufschlämmung und Calciumchlorid auf eine Temperatur im Bereich von 60°C bis 120°C erwärmt und die wäßrige Phase mit dem Fällungsmittel von der koagulierten Proteinphase entfernt wird, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zum Abtrennen, gegebenenfalls mit Entfetten, von durch Wärmeeinwirkung aggregierbaren und/oder entwässerbaren festen Stoffen, insbesondere organischen Stoffen, aus Flüssigkeiten, zum Beispiel Trüben, kolloidalen Lösungen und Suspensionen, mit Hilfe eines einzigen keine mit hohem Aufwand verbundene Vorrichtungen erfordernden Filtrierarbeitsganges, wobei die in der festen Phase enthaltenen wertvollen Stoffe, zum Beispiel Eiweiße, nicht geschädigt werden und der überwiegende Teil des gegebenenfalls vorhandenen Fettgehaltes während des Verfahrens, d. h. ohne zusätzliche Entfettungsstufen, aus dem Material entfernt wird, sowie eine Anlage zu dessen Durchführung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf den folgenden Feststellungen.
Die in den organischen Stoffen enthaltenen bzw. von Mikroorganismen erzeugten Enzyme verursachen in dem im allgemeinen nicht unter sterilen Bedingungen gelagerten Material Zersetzung, Autolyse und Fäulnis und infolgedessen eine Wirkstoffschädigung. Dies kann dadurch vermieden werden, daß die Enzymttätigkeit kontinuierlich und praktisch vollständig gehemmt wird, also die Enzyme erzeugenden Mikroorganismen abgetötet beziehungsweise an der Vermehrung gehindert werden. Auch ist die Möglichkeit eines erneuten Bakterienbefalles auszuschließen. Schließlich sind durch Trocknen für die eventuell noch vorhandenen Bakterien bakteriostatische Zustände zu schaffen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Feststellung bilden sich, wenn die Flüssigkeit, die fein gemahlene oder in Form eines feinen Niederschlages vorliegende Stoffe mit hohen Fett- und Eiweißgehalten enthält, blitzartig erhitzt wird, Teilchen, diese verlieren ihren Wassergehalt teilweise und schließlich wird die Hauptmenge des Fettes geschmolzen. Durch weitere Wärmebehandlung setzt sich die Aggregation, die Vergrößerung der Teilchen fort und sie verlieren weiteres Wasser und stabilisieren sich. Das Fett bleibt in geschmolzenem Zustand. Das Material ist bereits durch mit Schwerkraft erfolgendes Absetzen einwandfrei filtrierbar. Zusammen mit dem Filtrat wird auch das geschmolzene Fett entfernt, das heißt, das eine nachträgliche Entfettung mit organischen Lösungsmitteln nicht erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Abtrennen, gegebenenfalls mit Entfetten, von Feststoffen, insbesondere organischen Substanzen, aus Flüssigkeiten, die durch Wärmeeinwirkung aggregierbare und/oder entwässerbare feste Stoffe enthalten, durch Aggregieren von Teilchen in der Flüssigkeit und/oder Vermindern des Wassergehaltes derselben durch Wärmeeinwirkung und dann Abtrennen der Teilchen aus der Flüssigkeit und Trocknen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Wärmeeinwirkung die Flüssigkeit innerhalb maximal 2 Minuten auf 50 bis 125°C erhitzt und dann mindestens 2 Minuten bei dieser Temperatur hält, wobei man bei dieser Wärmebehandlung das Fett, soweit vorhanden, mindestens zum Teil herausschmilzt, und daraufhin das Abtrennen der Teilchen aus der Flüssigkeit bei 50 bis 125°C in einem dampfgesättigten Raum durch mindestens 4 Minuten dauerndes Filtrieren und schließlich das Trocknen durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Flüssigkeit 5 bis 15 Minuten und insbesondere 5 bis 13 Minuten auf 50°C bis 125°C gehalten. Es ist auch bevorzugt, das Filtrieren 8 bis 15 Minuten lang durchzuführen.
Vorzugsweise wird zum Trocknen in strömendes Gas mit einer Temperatur von 100 bis 180°C, insbesondere 100 bis 135°C, ganz besonders etwa 130°C, zweckmäßig heiße Luft, verwendet und das Material 20 bis 40 Minuten, insbesondere etwa 30 Minuten, der Wirkung des heißen Gasstromes ausgesetzt. In manchen Fällen ist die Anwendung von Temperaturen 140 bis 150°C besonders bevorzugt.
Vorteilhaft können der feststoffhaltigen Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen Chemikalien, welche die Aggregation fördern, zugesetzt werden.
Es ist auch bevorzugt, die feststoffhaltige Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen zu homogenisieren, zweckmäßig mittels einer Rührkonstruktion und/oder durch Rezirkulation.
Vorzugsweise wird das Schnellerhitzen durch direktes Einblasen von, insbesondere unter einem Druck von 0,2 bis 0,6 atü stehendem Dampf vorgenommen. In einem Teil der Fälle derselben sind Drücke von 0,2 bis 0,4 atü und in einem anderen Teil derselben Drücke von 0,4 bis 0,6 atü für den Dampf bevorzugt.
Ferner ist es bevorzugt, die Arbeitsgänge des Schnellerhitzens, Wärmebehandelns, Filtrierens und Trocknens in einem geschlossenen System kontinuierlich durchzuführen.
Vorzugsweise wird der Feststoff in zerkleinertem Zustand dem Schnellerhitzen zugeführt. Nach einer vorteilhaften Alternative wird zu diesem Zweck der in der Flüssigkeit befindliche Feststoff vor dem Schnellerhitzen, zweckmäßig unter gleichzeitigem Homogenisieren der Flüssigkeit, zerkleinert. Nach einer anderen vorteilhaften Alternative wird der Feststoff mechanisch zerkleinert und vor dem Schnellerhitzen mit Flüssigkeit vermischt.
Vorzugsweise wird während des Filtrierens das Material, insbesondere durch Aufsprühen von 75 bis 90°C warmem Wasser, gewaschen. Dabei ist es bevorzugt, als Waschflüssigkeit, gegebenenfalls vorher entfettetes Filtrat zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Sammelbehälter, einen Schnellerhitzer, eine Wärmebehandlungseinheit, eine in einem geschlossenen Raum angebrachte, mit Schwerkraft arbeitende Filtriervorrichtung und einen Trockner aufweist, wobei diese Vorrichtungen durch Rohrlei­ tungen und ein Dosierelement miteinander zu einem geschlossenen System, in welches eine oder mehrere Pumpe(n) eingebaut ist beziehungsweise sind, verbunden sind.
Vorteilhaft ist im Sammelbehälter eine Rührkonstruktion angeordnet und/oder er weist eine Rezirkulationsleitung, in welche eine Pumpe eingebaut ist, auf.
Es ist auch vorteilhaft, daß in die in den Sammelbehälter mit dem Schnellerhitzer verbindende Förderleitung eine Pumpe eingebaut ist und mit dem zwischen dem Sammelbehälter und der Pumpe befindlichen Abschnitt der Förderleitung ein Waschflüssigkeitsbehälter und eine Dosiereinheit zum Einführen von Desinfektionsmitteln und/oder Chemikalien verbunden sind.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage weist der Schnellerhitzer ein senkrechtes geschlossenes Rohr auf, in dessen unteren Teil die mit dem Sammelbehälter verbundene Förderleitung mündet und welches eine konzentrisch angeordnete durchlöcherte Rohrleitung enthält und ferner oben einen breiter werdenden als Behälter ausgebildeten Teil hat, aus dem das nicht durchlöcherte Ende der durchlöcherten Rohrleitung herausgeführt und an ein Dampfeinleitungsrohr angeschlossen ist und ferner aus dessen oberem Bereich die Rohrleitung zur Wärmebehandlungseinheit herausgeführt ist. Vorzugsweise hat die erfindungsgemäße Anlage eine Regeleinheit zum Regeln der Menge des in den Schnellerhitzer eingeleiteten Dampfes, die einen die Temperatur des im Schnellerhitzer befindlichen Materiales fühlenden Temperaturfühler sowie ein an das Dampfeinleitungsrohr angeschlossenes Regelventil aufweist, wobei der Temperaturfühler über eine Leitung mit dem Regelventil in Funktionverbindung steht.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage wird die Wärmebehandlungseinheit von einer in Form einer senkrechten ebenen Spirale angeordneten aus geraden Rohrabschnitten und diese miteinander verbindenden Kniestücken bestehenden wärmeisolierenden Rohrleitung gebildet.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage weist die Filtriervorrichtung einen in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten drehbaren und in seinem Wandaufbau durchgehende Öffnungen aufweisenden Hohlkörper sowie ein oder mehr Elemente zum Einspeisen des zu filtrierenden Materiales und Elemente zum Abführen der voneinander getrennten Bestandteile auf, welcher Hohlkörper aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Abschnitt eine um seine geometrische Längsachse drehbare, zweckmäßig kegelstumpfförmige Trommel hat, deren Seitenfläche(n) zumindest zum Teil von einem Filter gebildet wird beziehungsweise werden, durch deren kleinere Stirnfläche ein Materialeinführungsrohr in sie mündet und deren größere Stirnfläche eine in bezug auf die geometrische Längsmittelachse exzentrisch angeordnete Öffnung aufweist, an welchletztere der mit dem ersten Abschnitt des Hohlkörpers zusammen drehbare zweite Abschnitt desselben mit, zweckmäßig drei, ineinandermündenden prismenförmigen Gliedern mit vieleckigem Querschnitt, deren Seitenflächen zumindest zum Teil von einem Filter gebildet werden und deren geometrische Längsmittelachsen zusammen eine Zickzacklinie bilden und mit der geometrischen Drehlängsmittelachse des Hohlkörpers einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, angeschlossen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist der Trockner ein liegender Zylinder mit einer beheizbaren Wand und seitlichen Öffnungen zum Einführen von heißem Trockengas und an eine zumindest annähernd waagerechte Antriebswelle angebrachten Scheiben in seinem Inneren, wobei jeweils eine an ihrem äußeren Umfang Kratzer aufweisende Scheibe auf eine an ihrem äußeren Umfang Rollen aufweisende Scheibe folgt und die erstgenannten Scheiben dem Durchfallen des Materials dienende Öffnungen in der Nähe der Antriebswelle haben und die letztgenannten Scheiben im Bereich ihres Außenumfanges mit ebenfalls dem Durchfallen des Materiales dienenden Öffnungen versehen sind.
Vorzugsweise sind zwischen der Filtriervorrichtung und dem Trockner eine Förderschnecke und ein Zellendosierelement angeordnet.
Auch ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Anlage eine Geruchsabsorptionsvorrichtung, in die aus der Filtriervorrichtung und/oder dem Staubabscheider des Trockners herausgeführte Rohrleitungen münden, aufweist.
Ferner ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Anlage über und/oder in der Filtriervorrichtung eine beziehungsweise je eine Waschvorrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit aufweist.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich.
Der Feststoffgehalt von kolloidalen Lösungen, Trüben und Suspensionen kann in einfacher Weise beziehungsweise mit einfachen Mitteln abgetrennt werden, wobei ein qualitativ hochwertiges Endprodukt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis 10 Gew.-% erhalten wird. Wenn erforderlichenfalls das Ausgangsmaterial vorher zu zerkleinern ist, kann die Zerkleinerungsvorrichtung einen organischen Teil der erfindungsgemäßen Anlage bilden. Da die erfindungsgemäße Anlage ein geschlossenes System bildet, geht die Aufarbeitung des Materials unter den günstigsten Bedingungen (keine Zersetzung und kein Gestank) vor sich. Die Vermehrung der Mikroorganismen und die Enzymtätigkeit werden bereits zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Schnellerhitzen gehemmt. Infolge des geschlossenen Systemes kann die Enzymtätigkeit während des gesamten Verfahrens gehemmt werden. Falls der zu verarbeitende Abfall Fett enthält, dann geht die Entfettung während des Verfahrens automatisch vor sich; das Endprodukt fällt in Form von amorphen Körnern mit hoher spezifischer Oberfläche an, seine Zusammensetzung ist konstant und es kann gut gelagert werden. Falls er biologisch aktive Stoffe enthält, können diese einfach extrahiert werden.
Die erfindungsgemäße Anlage besteht aus blockartig zu einer geschlossenen Einheit montierten Vorrichtungen beziehungsweise Maschinen. Ihr Platzbedarf ist außerordentlich gering, was die Möglichkeit eröffnet, die Anlage am Entstehungsort der Abwässer, zum Beispiel in Schlachthöfen, aufzustellen. Durch den geschlossenen Charakter der Anlage ist ein Bakterienbefall ausgeschlossen. Die Maschinen der Anlage sind in der Konstruktion einfach, ihre Drehzahlen sind klein und ihre Bedienung erfordert wenig Arbeitskräfte. Die Investitionskosten sind verhältnismäßig gering und der Energiebedarf während des Betriebes ist niedrig.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei sind:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage im senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Schnellerhitzers und der Wärmebehandlungseinheit der in der Fig. 1 dargestellten Anlage.
In der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind in einen Sammelbehälter 1 ein Zuleitungsrohr 2 sowie über eine Pumpe 3 tangential einer Rezirkulationsleitung 4 eingeführt. Aus dem Sammelbehälter 1 mündet ein Druck­ ausgleichrohrstutzen 6 nach außen. In den Sammelbehälter 1 ragt eine Rührkonstruktion 5 hinein. Aus dem unteren Teil des Sammelbehälters 1 ist ein Rohr 7 herausgeführt, mit dessen anderem Ende einerseits die erwähnte Rezirkulationsleitung 4 und andererseits eine Förderleitung 8 verbunden ist. Die letztere ist mit einem Schnellerhitzer 9 verbunden. Zweckmäßig ist zur Bewerkstelligung des wahlweisen Leitens des Materials in die Rezirkulationsleitung 4 beziehungsweise in die Förderleitung 8 in die Rezirkulationsleitung 4 und in die Förderleitung 8 je ein (nicht dargestelltes) einstellbares Sperrorgan eingebaut. Der Schnellerhitzer 9 weist eine durchlöcherte Rohrleitung 14 auf. In die Förderleitung 8 ist zwischen dem Behälter 1 und dem Schnellerhitzer 9 eine Dosierpumpe 10 eingebaut. Der Schnellerhitzer 9 ist über eine Rohrleitung 12 mit einer Wärmebehandlungseinheit 11, in welcher sich eine isolierte Rohrleitung 13 befindet, verbunden. An die durchlöcherte Rohrleitung 14 des Schnellerhitzers 9 ist ein Dampfeinleitungsrohr 15, zu dem eine Regeleinheit 16 gehört, angeschlossen.
Um den Schnellerhitzer 9, die Wärmebehandlungseinrichtung 11 und die (später erläuterte) Filtriervorrichtung 18 innen sauber zu halten, ist mit der Förderleitung 8 zwischen dem Sammelbehälter 1 und der Pumpe 10 ein Waschwasserbehälter 90 verbunden, von dem aus die erwähnten Maschineneinheiten sowohl mit kaltem als auch mit warmem Wasser gereinigt werden können. Ferner ist an die Förderleitung 8 zwischen dem Sammelbehälter 1 und der Pumpe 10 ein Zugabetrichter 91 angeschlossen, von welchem aus mit der Pumpe 10 auch Desinfektionsmittel oder Chemikalien in das System eingespeist werden können. Weiterhin ist mit der Rezirkulationsleitung 4 zwischen deren Pumpe 3 und ihrer Einmündung in das vom Behälter 1 hinausgeführte Rohr 7 ein Zugabetrichter 92 zum Waschen des Sammelbehälters 1 verbunden, von welchem Zugabetrichter 92 mit der Pumpe 3 Wasser eingeführt werden kann.
Die Wärmebehandlungseinheit 11 ist über eine Rohrleitung 17 mit einer Filtriervorrichtung 18 verbunden, in dessen geschlossenem Gehäuse 19 ein um seine Längsachse X drehbarer Hohlkörper 20, der zwei Abschnitte I, II aufweist, gelagert ist. Der erste Abschnitt I wird von einer kegelstumpfförmigen Trommel 21 und der zweite Abschnitt II von drei die Form von vieleckigen Prismen aufweisenden Gliedern 22, 23, 24, die in Zickzackform aneinander starr angeschlossen sind, gebildet. Die Stirnflächen 25, 26 der Trommel 21 sind aus Blech gefertigt. In der größeren Stirnfläche 26 der Trommel 21 ist zur geometrischen Längsmitteldrehachse X exzentrisch eine mehreckige Öffnung 27 ausgebildet, an die sich das erste Glied 22 des zweiten Abschnittes II des Hohlkörpers 20 anschließt, und zwar in der Weise, daß seine Längsmittelachse mit der Drehlängsmittelachse X des Hohlkörpers 20 einen von 90°C abweichenden Winkel einschließt. Dies gilt auch für die Längsmittelachsen der weiteren Glieder 23, 24 des Hohlkörpers 20. In die kleinere Stirnfläche 25 der Trommel 21 mündet ein mit der von der Wärmebehandlungseinheit 11 wegführenden Leitung 17 verbundenes Materialeinführungsrohr 28, welches gleichzeitig als Drehachse des Hohlkörpers 20 dient, wobei die Trommel 21 mittels eines Lagers 29 am Rohr 28 drehbar gelagert ist. Die Seitenflächen der Trommel 21 und der Glieder 22, 23, 24 des Hohlkörpers 20 werden zum Teil von einem Filter 30 gebildet. Das am weitesten von der Trommel 21 entfernte Glied 24 des Hohlkörpers 20 mündet in ein Vorfach beziehungsweise einen Vorkasten 31, das beziehungsweise der zusammen mit dem Hohlkörper 20 drehbar und an seinem Umfang offen ist. Das Vorfach beziehungsweise der Vorkasten 31 wird von zwei parallelen senkrecht stehenden kreisförmigen Platten 32, 33, die durch Abstandshalter beziehungsweise Distanzschrauben 35 miteinander verbunden sind, gebildet. In der inerten Platte 33 des Vorfaches beziehungsweise Vorkastens 31 ist eine zentrale Öffnung 36 ausgebildet, in die das letzte Glied 24 des Hohlkörpers 20 mündet. Die äußere Platte 32 des Vorfaches beziehungsweise Vorkastens 31 ist mit der in einem Lager 38 gelagerten Drehachse 37, welche in die geometrische Drehlängsmittelachse X des Hohlkörpers 20 fällt, starr verbunden. Sie ist mit einem Antrieb 39 verbunden. Die Drehrichtung des Hohlkörpers 20 wird durch den Pfeil ω₁ angezeigt. Der untere Teil des Gehäuses 19 der Filtriervorrichtung 18 ist als Mulde 40 ausgebildet, an deren tiefstem Punkt ein Rohrstutzen 41 angeordnet ist. Durch diesen tritt das Filtrat aus. An das Vorfach beziehungsweise den Vorkasten 31 ist unten ein Rohr 42, das von oben in das Gehäuse einer Förderschnecke 43 mündet, angeschlossen. An das andere Ende des Gehäuses der Förderschnecke 43 ist unten ein Rohr 44 a, in welchem ein Zellendosierelement 44 angeordnet ist, angeschlossen. Unter diesem ist das untere Ende dieses Rohres 44 a an das eine Ende eines allgemein mit 45 bezeichneten Kontaktwirbelschichttrockners beziehungsweise Kontaktfluidtrockners von oben angeschlossen. In der Filtriervorrichtung 18 ist oben eine Waschvorrichtung 68, die aus einer Rohrleitung 69 und an diese montierten Sprühdüsen beziehungsweise Sprühköpfen 70 besteht, angebracht. Die Waschvorrichtung 68 dient dazu, den Hohlkörper 20 von außen zu waschen. Als Waschmedium kommen zum Beispiel Wasser, Wasserdampf, Hochdruckheißwasser oder Preßluft in Frage. Aus dem oberen Teil der hinteren Stirnwand des Gehäuses 19 der Filtriervorrichtung 18 mündet eine Rohrleitung 93 nach außen, welche an eine Geruchsabsorptionsvorrichtung 63 angeschlossen ist. Die Geruchsabsorptionsvorrichtung 63 ist beispielsweise ein an sich bekannter Naßwäscher oder Absorber.
Der Kontaktwirbelschichttrockner 45 hat die Form eines drehbaren liegenden Zylinders. Die Stirnwände 46, 47 und der beheizbare doppelwandige Mantel 48 begrenzen einen geschlossenen Raum 49. Die Antriebswelle 50 des Kontakt­ wirbelschichttrockners 45 fällt mit seiner geometrischen Längsmittelachse Y zusammen. Die Antriebswelle 50 ist mit einem Antrieb 51 verbunden. Die Drehrichtung des Kontaktwirbelschichttrockners 45 ist durch den Pfeil ω₂ angezeigt. An die Antriebswelle 50 sind Scheiben 52, 53 angebracht und starr befestigt. Je zwei benachbarte Scheiben 52, 53 bilden zusammen mit dem doppelwandigen Mantel 48 des Kontaktwirbelschichttrockners 45 eine Zelle. Am Umfang eines Teiles der Scheiben 52 sind Kratzblätter beziehungsweise Kratzschaufeln 54 und am Umfang des anderen Teiles der Scheiben 53 freilaufende Rollen 55 angeordnet. Die Anzahl der Kratzblätter beziehungsweise Kratzschaufeln 54 beziehungsweise Rollen 55 kann je Scheibe vier betragen, in welchem Falle sie in einem Winkelabstand von 90° voneinander angebracht sind. Die die Kratzblätter beziehungsweise Kratzschaufeln 54 aufweisenden Scheiben 52 haben in der Nähe der Antriebswelle 50 Öffnungen 56, während die die Rollen 55 aufweisenden Scheiben 53 in dem Bereich des Außenumfanges mit Öffnungen 57 versehen sind. Sowohl die Kratzblätter beziehungsweise Kratzschaufeln 54 als auch die Rollen 55 sind in einem geringen Abstand vom doppelwandigen Mantel 48 des Kontaktwirbelschichttrockners 45 angebracht. Der Abstand zwischen den Rollen 55 und dem doppelwandigen Mantel 48 ist zweckmäßig einstellbar ausgeführt. In der Mitte des Kontaktwirbelschichttrockners 45 ist an ihn ein rohrförmiger Staubabscheider 58, in welchem ein Staubsack 59 angeordnet ist, angebracht. Dieser steht mit einer Rüttelvorrichtung 60 in Verbindung. Statt des Staubsackes 59 kann auch ein Zyklon verwendet werden. Oben ist an den Staubabscheider 58 ein Rohrstutzen 61 angeschlossen, der über eine Rohrleitung 62 mit der Geruchsabsorptionsvorrichtung 63 verbunden ist. An beiden Seiten des Kontaktwirbelschichttrockners 45 sind je eine Trockengaseinleitungsöffnung 64, 65 (von diesen ist die letztgenannte Trockengaseinleitungsöffnung 65 mit einem nach außen geführten Rohrstutzen 65 a verbunden und die erste Trockengaseinleitungsöffnung 64 an einen [nicht dargestellten] anderen nach außen geführten Rohrstutzen angeschlossen) und ein Rohrstutzen 64 a, zum Einleiten von Heizmedium, wie Dampf, in den doppelwandigen Mantel 48 angeordnet. Es kann aber auch der doppelwandige Mantel 48 ein wenig vor dem genannten hinteren (rechten) Rohrstutzen 64 a enden und dieser letztere an die in diesem Bereich befindliche Trockengaseinleitungsöffnung 64 angeschlossen sein; in diesem Falle ist natürlich ein anderer Rohrstutzen zum Einleiten von Heizmedium, wie Dampf, in den doppelwandigen Mantel 48 vorgesehen. Auch mündet aus dem doppelwandigen Mantel 48 ein Rohrstutzen 95 zum Abführen des Heizmediumkondensates, wie Dampfkondensats, nach außen. Am Austrittsende des geschlossenen Raumes 49 des Kontaktwirbelschichttrockners 45 ist ein Fallrohr 66, in welchem ein Zellendosierelement 67 angebracht ist, angeordnet. Sehr vorteilhaft kann der Kontaktwirbelschichttrockner 45 auch genau die in der DE-OS 30 10 965 beschriebenen Ausführungen haben.
In der Fig. 2 sind wie bereits erwähnt der Schnellerhitzer 9 und die Wärmebehandlungseinheit 11 mit allen ihren Einzelheiten dargestellt. Der Schnellerhitzer 9 hat ein senkrechtes Rohr 71 mit geschlossener Wand, in welches von unten durch einen Rohrstutzen 72 die Förderleitung 8 mündet, sowie einen Austrittsrohrstutzen 74. An das obere Ende des genannten senkrechten Rohres 71 schließt sich ohne Übergang ein breiter werdender Teil als Behälter 73 an. An den Austrittsrohrstutzen 74 ist eine mit einem Schieber 75 verschließbare Leitung 76, die dem Ablassen von Flüssigkeit dient, angeschlossen. Im genannten senkrechten Rohr 71 ist konzentrisch die durchlöcherte Rohrleitung 14 angeordnet, die mit ihrem oberen um 90° abgeknickten nicht durchlöcherten Ende 14 a seitlich von unten in den letztgenannten Behälter 73 eingeführt ist. An dieses nicht durchlöcherte Ende 14 a der durchlöcherten Rohrleitung 14 ist ein Regelventil 80 angeschlossen. Dieses befindet sich außerhalb des genannten Behälters 73 und bildet einen Teil der in der Fig. 1 allgemein mit 16 bezeichneten Regeleinheit. An die andere Seite des Regelventils 80 ist das Dampfeinleitungsrohr 15 angeschlossen. An der unteren Querschnittfläche der durchlöcherten Rohrleitung 14 ist eine Öffnung 14 b ausgebildet. Die Regeleinheit 16 weist ein in den letztgenannten Behälter 73 hineinragendes Thermometer 77 und einen Temperaturfühler 78 auf, der über eine elektrische Leitung 79 mit dem Regelventil 80 in Funktionsverbindung steht. Aus dem oberen Teil des letztgenannten Behälters 73 mündet seitlich ein Rohrstutzen 81 nach außen, an den die auch in der Fig. 1 dargestellte Rohrleitung 12, durch welche der Schnellerhitzer 9 mit der Wärmebehandlungseinheit 11 verbunden ist, angeschlossen ist. Diese Wärmebehandlungseinheit 11 hat einen mit der letztgenannten Rohrleitung 12 verbundenen Rohrstutzen 82, vor dem eine Schließarmatur 83 in die letztgenannte Rohrleitung 12 eingebaut ist. Vor der Schließtemperatur 83 ist von der letztgenannten Rohrleitung 12 ein Ablaßrohr 84, in welches eine andere Schließarmatur 84 a eingebaut ist, abgezweigt. Die Wärmebehandlungseinheit 11 weist eine in einem Gehäuse 85 angeordnete in der Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie dargestellte Rohrleitung 13 auf, welche an den Rohrstutzen 82 angeschlossen und als eine in senkrechter Ebene aufrecht angeordnete Spirale ausgebildet ist. Sie besteht aus geraden Rohrabschnitten 87 und diese miteinander verbindenden Kniestücken 88. Der Steigungswinkel der ebenen Spirale ist gering, er beträgt zweckmäßig α=höchstens 10°. Diese gesamte Rohrleitung 13 ist mit einer Wärmeisolierung versehen. Oben mündet diese Rohrleitung 13 in einen Rohrstutzen 89, der sich in der Rohrleitung 17, welche die Wärmebehandlungseinheit 11 mit der bereits ausführlich beschriebenen Filtriervorrichtung 18 verbindet, fortsetzt.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist wie folgt.
Eine, zum Beispiel hauptsächlich gelöste Eiweiße enthaltende, wäßrige Suspension oder kolloidale Lösung mit einem geringen Feststoffgehalt, zum Beispiel von 2 bis 5 Gew.-%, wird vom Ort ihrer Erzeugung beziehungsweise ihres Entstehens in den Sammelbehälter 1 geleitet (Pfeilrichtung a₁). Dieser wirkt auch als Pufferbehälter. Die wäßrige Suspension oder kolloidale Lösung wird mit der Pumpe 3 der Rezirkulationsleitung 4 und/oder dem Rührer 5 homogenisiert (Pfeilrichtung a₃) Die Homogenisierung ist für die folgenden Arbeitsgänge wesentlich, weil dadurch erreicht werden kann, daß die wertlosen Begleitstoffe weder im Schnellerhitzer 9 noch in der Wärmebehandlungseinheit 11 koagulieren und so sich auch nicht auf den aggregierten Teilchen absetzen und beim Filtrieren durch Waschen leicht entfernt und zusammen mit dem Filtrat abgezogen werden können.
Aus dem Sammelbehälter 1 wird das Material mittels der in die Förderleitung 8 eingebauten Pumpe 10 (Pfeilrichtung a₂) in den Schnellerhitzer 9 weitergeleitet. In diesem wird durch die durchlöcherte Rohrleitung 14 aus dem Dampfeinleitungsrohr 15 höchstens 2 Minuten lang Dampf, beispielsweise unter einem Druck von 0,2 bis 0,4 atü, und mit einer Temperatur von 50 bis 125°C in das Material, dessen Strömung im Schnellerhitzer 9 mit den Pfeilen 3 a angezeigt wird, geleitet. Der Dampf strömt in der Richtung der Pfeile 3 b. Die eingeleitete Dampfmenge und damit die Temperatur kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend mit der Regeleinheit 16 eingestellt werden. Durch die Wärmeeinwirkung verlieren die Bestandteile (meistens Eiweiße) des Materiales zum Teil ihre hydrophil-kolloidalen Eigenschaften und können dadurch aus dem sie umgebenden Medium abgetrennt werden. Wen die Flüssigkeit pharmakologisch wertvolle Stoffe von der Art von zum Beispiel Heparin enthält, dann scheiden sich diese fast quantitativ im Schnellerhitzer 9 in an koagulierte Eiweiße gebundener Form ab und werden dadurch filtrierbar. Begleitstoffe, welche die weitere Aufarbeitung erschweren, können durch "gerichtete" Vorbehandlung daran gehindert werden, sich an diese Eiweiße zu binden. Durch die Schnellerhitzung werden viele Bakterien abgetötet und in den aggregierten Teilchen läuft eine gewisse Entwässerung ab.
Aus dem Schnellerhitzer 9 gelangt das mit Dampf vermischte Material, welches wie bereits erwähnt auch Feststoffe enthält, durch die diesen mit der Wärmebehandlungseinheit 11 verbindende Rohrleitung 12 (Pfeilrichtung 3 c) in die Wärmebehandlungseinheit 11, in welcher es mindestens 2 Minuten, vorzugsweise 5 bis 12 Minuten, bei 50 bis 125°C verweilt. Durch die Wärmebehandlung kann die Größe der sich in Form von Flocken ausscheidenden, ihren hydrophilen Charakter und daher ihre wasserbindende Fähigkeit zum Teil verlierenden Teilchen vergrößert werden, der Koaguliervorgang wird fast vollständig, die Teilchen werden "härter" und können daher im folgenden Arbeitsgang leichter abgetrennt werden. In einzelnen Fällen kann die Aggregation wirksamer gemacht werden, indem dem Ausgangsmaterial vom Zugabetrichter 91 noch vor der Wärmebehandlung Chemikalien zugesetzt werden. In der Wärmebehandlungseinheit 11 wird die Zahl der Mikroorganismen weiter vermindert.
Aus der Wärmebehandlungseinheit 11 gelangt das noch mehr Feststoffe als nach seinem Austreten aus dem Schnellerhitzer 9 enthaltende Material durch die diese mit der Filtriervorrichtung 18 verbindende Rohrleitung 17 (Pfeilrichtung 3 d) in die Filtriervorrichtung 18, in deren geschlossenem Gehäuse 19 bei 50 bis 125°C, das heißt bei der gleichen Temperatur wie die beim Schnellerhitzen und bei der Wärmebehandlung, filtriert wird. In der Trommel 21 des Hohlkörpers 20 der Filtriervorrichtung 18 erfolgt die Vorentwässerung des Materials. In den Gliedern 22, 23, 24 des Hohlkörpers 20 der Filtriervorrichtung 18 vollführt die nasse Materialmasse einerseits in den einzelnen Abschnitten eine alternierende hin- und herrutschende Bewegung und andererseits eine langsame Vorwärtsbewegung.
Dadurch wird die Masse ständig erneut aufgeteilt und die Filterflächen 30 werden ständig gereinigt und erneuert. Im Hohlkörper 20 der Filtriervorrichtung 18 wird das Material in zwei Fraktionen getrennt: in ein Filtrat und einen 15 bis 35 Gew.-% Feststoff enthaltenden Filterkuchen. Dabei ist es besonders günstig, daß zusammen mit dem sich in der Mulde 40 des Gehäuses 19 der Filtriervorrichtung 18 sammelnden und durch den zugehörigen Rohrstutzen 41 austretenden Filtrat auch die nicht aggregierten Stoffe und die störenden Begleitstoffe, zum Beispiel der größte Teil des geschmolzenen Fettes, entfernt werden. Die wertvollen Bestandteile des Ausgangsmateriales werden jedoch zum überwiegenden Teil (zu 97 bis 99 Gew.-%) an das koagulierende Eiweiß gebunden. Falls als Begleitstoff Fett vorliegt, wird dieses bereits im Schnellerhitzer 9 geschmolzen, bleibt bei der im Dampfraum der Filtriervorrichtung 18 herrschenden Temperatur und fließt während der alternierenden Bewegung der Masse im Hohlkörper 20 zum größten Teil ab. Die technisch beziehungsweise industriell wertvollen Stoffe, zum Beispiel Heparin, werden jedoch im Schnellerhitzer 9 und in der Wärmebehandlungseinheit 11 verlustfrei an die aggregierten Teilchen gebunden. Da sich der Hohlkörper 20 in einem geschlossenen Dampfraum mit heißer gesättigter Dampfatmosphäre befindet, wird die Zahl der Mikroorganismen weiter verringert. Während der langen Verweilzeit ohne Störung durch die schonende Hin- und Herbewegung setzt sich der Aggregationsvorgang auch im Hohlkörper 20 fort und die durch das an das Vorfach beziehungsweise den Vorkasten 31 der Filtriervorrichtung 18 angeschlossene Rohr 42 in die Förderschnecke 43 gelangenden Teilchen sind zufriedenstellend groß.
Falls das durch den an der Mulde 40 des Gehäuses 19 der Filtriervorrichtung 18 angeordneten Rohrstutzen 41 austretende Filtrat auch Fett enthält, kann dieses in an sich bekannter Weise, wie in einem Scheider oder einer Ausfrieranlage, entfernt werden. Das entfettete Filtrat kann als Waschflüssigkeit in oder auf den Hohlkörper 20 rezirkuliert beziehungsweise zurückgeführt werden, eventuell noch im Filtrat vorhandene wertvolle Stoffe bleiben daher im System. Der im geschlossenen Gehäuse 19 der Filtriervorrichtung 18 aufsteigende Dampf kondensiert und tritt zusammen mit dem Filtrat aus. Der nicht kondensierte Teil gelangt durch die aus dem oberen Teil der hinteren Stirnwand des Gehäuses 19 der Filtriervorrichtung 18 nach außen mündende Rohrleitung 93 in die Geruchsabsorptionsvorrichtung 63. Die Waschvorrichtung 68 kann auch dazu benutzt werden, während des kontinuierlichen Filtrierens durch Einsprühen von Chemikalien das Material chemisch zu behandeln oder durch Einleiten von Heißwasser zu entfetten.
Der Hohlkörper 20 der Filtriervorrichtung 18 hat eine gewisse Pufferwirkung, wodurch Schwankungen der Flüssigkeitskonzentration und -zusammensetzung ausgeglichen werden und den Betrieb nicht stören.
Im Kontaktwirbelschichttrockner 45 wird das abfiltrierte Material gleichzeitig einer Kontaktwärmebehandlung und einer Wärmebehandlung durch Konvektion ausgesetzt. Die Kontakt­ wärmebehandlung erfolgt durch in den geschlossenen Raum 49 des doppelwandigen Mantels 48 des Gehäuses eingeleiteten Dampf. Im durch die an die Antriebswelle 50 starr befestigten Scheiben 52, 53 in Zellen unterteilten geschlossenen Trockenraum 49 ist die Verweilzeit des Materials sehr vergrößert, weil die Teilchen gezwungen sind, den Raum gemäß den eingezeichneten Pfeilen b, das heißt von Wand zur Mitte des Behälters und wieder zurück, zu durchwandern. Durch die Trockengaseinleitungsöffnungen 64, 65 wird warme Luft eingeführt, deren Strömung durch die Pfeile c angezeigt wird. Die Temperatur im Kontaktwirbelschichttrockner 45 beträgt beispielsweise 100 bis 135°C. Die Rollen 55 streichen das Material sozusagen auf die innere Wand und die dort angetrocknete Materialschicht wird von den Kratzblättern beziehungsweise Kratzschaufeln 54 abgekratzt und im Luftstrom zerteilt. Die Rollen 55 haben weiterhin die Aufgabe, das getrocknete und von der Wand abgelöste Material zur gewünschten Teilchengröße zu zerkleinern. Die Teilchengröße kann durch entsprechende Einstellung der Entfernung der Rollen von der Wand gesteuert werden. Der Staubabscheider beziehungsweise das Staubfilter 58 und die Geruchsabsorptionsvorrichtung 63 dienen der Reinigung der austretenden Luft. Das Endprodukt tritt durch das Zellendosierelement 67 aus dem Kontaktwirbelschichttrockner 45 aus.
Das aus dem Kontaktwirbelschichttrockner 45 austretende Produkt hat einen Feststoffgehalt von 90 Gew.-% und seine Teilchengröße ist gleichmäßig. Da auch im Kontaktwirbelschichttrockner 45 noch Mikroorganismen abgetötet werden, weist das Endprodukt eine Keimzahl von lediglich 10² bis 10⁴ Keime/g auf. Diese Keimzahl kann durch Einsatz spezieller Luftfilter auf einige Sporen je Gramm vermindert werden.
Ferner wird die Erfindung an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Schlachthof wurde beim sogenannten Naßschmelzen des Rückenfettes ("grüner Speck") mittels Dampf von einer Temperatur von 92 bis 96°C in der Dekantiervorrichtung ein eiweißhaltiges Material, das viel Fett und Wasser enthielt, abgetrennt. Das Fett machte 25 bis 50 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehaltes und das Wasser 60 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichtes aus.
Zu diesem kontinuierlichen anfallenden Material wurde Wasser von etwa 82°C zugegeben und das verdünnte Material wurde in einen Sammelbehälter gefördert. Der Trockensubstanzgehalt des Materiales wurde auf 5 bis 15 Gew.-% eingestellt. Die Flüssigkeit wurde mittels einer Schlammpumpe ständig umgewälzt beziehungsweise zirkulieren gelassen. Dadurch wurde einerseits homogenisiert und andererseits wurde die Oberfläche des stückigen Materials vergrößert, was eine bessere Entfettung ermöglichte.
Die homogenisierte Flüssigkeit wurde mittels einer Dosierpumpe in einen Schnellerhitzer gefördert und in diesem durch 30 Sekunden langes Einleiten von Dampf unter 0,5 atü auf 92 bis 96°C erhitzt. Dann wurde das Material in einer Wärmebehandlungseinheit mit spiralförmiger Rohrleitung 8 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten.
Die Hauptmasse des Fettgehaltes der Teilchen wurde bei dieser Wärmebehandlung geschmolzen und vermischte sich mit dem siedenden Wasser. Durch diese Wärmebehandlung wurden die Teilchen weiter koaguliert und aggregiert, wodurch sie filtrierbar wurden.
Die aggregierten Teilchen wurden vom fetthaltigen Wasser in einer mit Schwerkraft arbeitenden Filtriervorrichtung in einer Dampfatmosphäre mit einer Temperatur von 90°C kontinuierlich abgetrennt. Während des Filtrierens wurde von oben mit Wasser mit einer Temperatur von etwa 82°C gewaschen. Das Wasser wurde durch die Sprühdüsen beziehungsweise Sprühköpfe der Waschvorrichtung eingeleitet.
Das fetthaltige Filtrat wurd in an sich bekannter Weise weiterbehandelt. Das vom größten Teil seines Fettgehaltes befreite eiweißhaltige Material wurde in einem Trockner kontinuierlich getrocknet, wobei Luft von 140 bis 150°C eingeblasen wurde. Das dadurch und durch gleichzeitige Kontaktwärmebehandlung auf 85 bis 95°C gehaltene Material verweilte etwa 35 Minuten im Trockner. In diesem Temperaturbereich wurde das Material nicht geschädigt und die Verdaulichkeit der Eiweiße verschlechterte sich nicht. Das Endprodukt hatte die folgenden Daten.
Wassergehalt
7,8 Gew.-%
Eiweißgehalt 79,7 Gew.-%
Gehalt an verdaulichem Eiweiß 97,4 Gew.-% des Gesamteiweißgehaltes
Fettgehalt 11,8 Gew.-%
Keimzahl 1500 Keime/g
Das Produkt war gut lagerfähig und konnte mit geringem Aufwand transportiert werden und seine Keimzahl war gering und sein Fettgehalt im Vergleich zu den durch unmittelbares Trocknen gewonnenen Produkten war ebenfalls gering. Der Gehalt an verdaulichem Eiweiß war sehr hoch. Das Produkt war vor allem für die Tierhaltung als Futtermittel geeignet.
Beispiel 2
Es wurde in einem Schlachthof angefallener Rinderdickdarm am Ort seines Anfallens in einem Industriefleischwolf unter Verwendung von Scheiben mit Lochgrößen von 6 bis 8 mm zerkleinert. Das etwa 17 Gew.-% Trockensubstanz enthaltende Mahlgut wurde mit Wasser mit einer Temperatur von 15 bis 25°C kontinuierlich in einen Sammelbehälter gespült. Es wurde so viel Wasser zugesetzt, daß der Feststoffgehalt der Trübe zwischen 4 und 7 Gew.-% lag. Die im Sammelbehälter befindliche Trübe wurde mittels einer Schlammpumpe dauern umgewälzt beziehungsweise zirkulieren gelassen und auf diese Weise homogenisiert. Das homogenisierte Material wurde in einen Schnellerhitzer gefördert, in welchem es durch Direkteinblasen von Dampf unter 0,5 atü auf 87 bis 93 erhitzt wurde. In einer Wärmebehandlungseinheit wurde das Material noch 12 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Während der Wärmebehandlung gingen in der Struktur der gelösten beziehungsweise kolloidal vorliegenden Eiweiß irreversible Veränderungen vor sich, die Teilchen verloren ihren hydrophilen Charakter, wurden wasserunlöslich, verloren einen Teil ihres Strukturwassers und agglomerierten zu gut filtrierbaren elastischen Teilchen. Die Hauptmenge des Fettes schmolz und bildete mit der wäßrigen Phase eine Emulsion. Die Mikroorganismen wurden zum großen Teil abgetötet. Das hauptsächlich Eiweiße enthaltende Koagulat wurde vom wäßrigen, vor allem Fett und in geringen Mengen auch Eiweißhydrolysate (Perlide und Peptide) enthaltenden Filtrat durch Filtrieren bei 90°C im Dampfraum abgetrennt. Während des Filtrierens wurde von oben mit Wasser von etwa 80°C gewaschen, wodurch weiteres Fett entfernt wurde. Das abfiltrierte Material wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise getrocknet. Das Endprodukt hatte die folgenden Daten.
Wassergehalt
9,2 Gew.-%
Fettgehalt 9,7 Gew.-%
Eiweißgehalt 72,4 Gew.-%
Gehalt an verdaulichem Eiweiß 96,2 Gew.-% des Gesamteiweißgehaltes
Keimzahl 3500 Keime/g
Das Produkt war daher von stabiler Qualität und gut lagerfähig und enthielt wenig Mikroorganismen und wenig Fett, jedoch im Vergleich zu auf übliche Weise aus Därmen hergestelltem Fleischmehl sehr viel verdauliches Eiweiß. Das Produkt war zur Tierfütterung ausgezeichnet geeignet. Besonders vorteilhaft ist es, daß wegen der mehrfachen Wärmebehandlung und des Filtriervorganges eine vorherige Entfernung der Exkremente aus dem Dickdarm nicht erforderlich war.
Beispiel 3
Es wurde in einem Schlachthof kontinuierlich angefallenes Blut mit einem die Blutgerinnung beschleunigenden Mittel, zum Beispiel mit Calciumchlorid, zum Gerinnen gebracht. Das geronnene Blut wurde schonend zu einer Stückgröße von 10 bis 15 mm zerkleinert und dann mit Wasser mit einer Temperatur von 85°C vermischt und die erhaltene Trübe wurde in einem Schnellerhitzer durch Direkteinblasen von Dampf unter 0,5 atü auf 95 bis 100°C erhitzt. Das Material wurde in der Wärmebehandlungseinheit 8 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Der Eiweißgehalt des geronnenen Blutes verlor durch die Wirkung der Wärmebehandlung seinen hydrophilen Charakter. Es entstanden elastische Teilchen, die gut filtrierbar waren. Das beim Filtrieren von der flüssigen Phase abgetrennte Koagulat hatte einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% (ursprünglicher Feststoffgehalt des Blutes: 19 Gew.-%). Deshalb und auch weil die Teilchen einen großen Teil ihrer wasserbindenden Fähigkeit verloren hatten, konnte das Trocknen in der nächsten Stufe wesentlich günstiger vorgenommen werden. Das zum Gerinnen des Blutes benutzte Reagenz wurde zusammen mit dem Filtrat entfernt. Das abfiltrierte Material wurde im Trockner bei einer Eintrittstemperatur von 120 bis 130°C und einer Austrittstemperatur von 80 bis 85°C der Trockenluft 25 Minuten lang getrocknet. Das Produkt hatte die folgenden Daten.
Trockensubstanzgehalt
90 Gew.-%
Wassergehalt 8,7 Gew.-%
Fettgehalt 0,4 Gew.-%
Eiweißgehalt 89,2 Gew.-%
Gehalt an verdaulichem Eiweiß 98,0 Gew.-% des Gesamteiweißgehaltes
Keimzahl 4800 Keime/g
Das erhaltene Granulat war fest, gut lagerfähig und für Fütterungszwecke ausgezeichnet geeignete.

Claims (23)

1. Verfahren zum Abtrennen, gegebenenfalls mit Entfetten von Feststoffen, insbesondere organischen Substanzen, aus Flüssigkeiten, die durch Wärmeeinwirkung aggregierbare und/oder entwässerbare feste Stoffe enthalten, durch Aggregieren von Teilchen in der Flüssigkeit und/oder Vermindern des Wassergehaltes derselben durch Wärmeeinwirkung und dann Abtrennen der Teilchen aus der Flüssigkeit und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Wärmeeinwirkung die Flüssigkeit innerhalb maximal 2 Minuten auf 50 bis 125°C erhitzt und dann mindestens 2 Minuten bei dieser Temperatur hält, wobei man bei dieser Wärmebehandlung das Fett, soweit vorhanden, mindestens zum Teil herausschmilzt, und daraufhin das Abtrennen der Teilchen aus der Flüssigkeit bei 50 bis 125°C in einem dampfgesättigten Raum durch mindestens 4 Minuten dauerndes Filtrieren und schließlich das Trocknen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit 5 bis 15 Minuten auf der Temperatur von 50°C bis 125°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrieren 8 bis 15 Minuten lang durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Trocknen ein strömendes Gas mit einer Temperatur von 100 bis 180°C, insbesondere 100 bis 135°C, ganz besonders etwa 130°C, zweckmäßig heiße Luft, verwendet und das Material 20 bis 40 Minuten, insbesondere etwa 30 Minuten, der Wirkung des heißen Gasstromes aussetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der feststoffhaltigen Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen Chemikalien, welche die Aggregation fördern, zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die feststoffhaltige Flüssigkeit vor dem Schnellerhitzen homogenisiert, zweckmäßig mittels einer Rührkonstruktion und/oder durch Rezirkulation.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schnellerhitzen durch direktes Einblasen von, insbesondere unter einem Druck von 0,2 bis 0,6 atü stehendem, Dampf vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Arbeitsgänge des Schnellerhitzens, Wärmebehandelns, Filtrierens und Trocknens in einem geschlossenen System kontinuierlich durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den in der Flüssigkeit befindlichen Feststoff vor dem Schnellerhitzen, zweckmäßig unter gleichzeitigem Homogenisieren der Flüssigkeit, zerkleinert.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Feststoff mechanisch zerkleinert und vor dem Schnellerhitzen mit Flüssigkeit vermischt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Filtrierens das Material, insbesondere durch Aufsprühen von 75 bis 90°C warmem Wasser, wäscht.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Waschflüssigkeit, gegebenenfalls vorher entfettetes Filtrat verwendet.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sammelbehälter (1), einen Schnellerhitzer (9), eine Wärmebehandlungseinheit (11), eine in einem geschlossenen Raum angebrachte mit Schwerkraft arbeitende Filtriervorrichtung (18) und einen Trockner (45) aufweist, wobei diese Vorrichtungen (1, 11, 18, 45) durch Rohrleitungen (7, 8, 12, 17, 42) und ein Dosierelement (43, 44) miteinander zu einem geschlossenen System, in welches eine oder mehrere Pumpe(n) (3, 10) eingebaut ist beziehungsweise sind, verbunden sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelbehälter (1) eine Rührkonstruktion (5) angeordnet ist und/oder eine Rezirkulationsleitung (4, 7), in welche eine Pumpe (3) eingebaut ist, aufweist.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Sammelbehälter (1) mit dem Schnellerhitzer (9) verbindende Förderleitung (8) eine Pumpe (10) eingebaut ist und mit dem zwischen dem Sammelbehälter (1) und der Pumpe (10) befindlichen Abschnitt der Förderleitung (8) ein Waschflüssigkeitsbehälter (90) und eine Dosiereinheit (91) zum Einführen von Desinfektionsmitteln und/oder Chemikalien verbunden sind.
16. Anlage nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellerhitzer (9) ein senkrechtes geschlossenes Rohr (71) aufweist, in dessen unteren Teil die mit dem Sammelbehälter (1) verbundene Förderleitung (8) mündet und welches eine konzentrisch angeordnete durchlöcherte Rohrleitung (14) enthält und ferner oben einen breiter werdenden als Behälter ausgebildeten Teil (73) hat, aus dem das nicht durchlöcherte Ende (14 a) der durchlöcherte Rohrleitung (14) herausgeführt und an ein Dampfeinleitungsrohr (15) angeschlossen ist und ferner aus dessen oberem Bereich die Rohrleitung (12) zur Wärmebehandlungseinheit (11) herausgeführt ist.
17. Anlage nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Regeleinheit (16) zum Regeln der Menge des in den Schnellerhitzer (9) eingeleiteten Dampfes, die einen die Temperatur des im Schnellerhitzer (9) befindlichen Mateials fühlenden Temperaturfühler (78) sowie ein an das Dampfeinleitungsrohr (15) angeschlossenes Regelventil (80) aufweist, wobei der Temperaturfühler (78) über eine Leitung (79) mit dem Regelventil (80) in Funktionsverbindung steht, hat.
18. Anlage nach Anspruch 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungseinheit (11) von einer in Form einer senkrechten ebenen Spirale angeordneten aus geraden Rohrabschnitten (87) und diese miteinander verbindenden Kniestücken (88) bestehenden wärmeisolierten Rohrleitung (13) gebildet wird.
19. Anlage nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtriervorrichtung (18) einen in einem geschlossenen Gehäuse (19) angeordneten drehbaren und in seinem Wandaufbau durchgehende Öffnungen (30) aufweisenden Hohlkörper (20) sowie ein oder mehr Elemente (28) zum Einspeisen des zu filtrierenden Materiales und Elemente (31, 42, 43; 41) zum Abführen der voneinander getrennten Bestandteile aufweist, welcher Hohlkörper (20) aus zwei Abschnitten (I, II) besteht, wobei der erste Abschnitt (I) eine um seine geometrische Längsmittelachse (X) drehbare, zweckmäßig kegelstumpfförmige, Trommel (21) hat, deren Seitenfläche(n) zumindest zum Teil von einem Filter (30) gebildet wird beziehungsweise werden, durch deren kleinere Stirnfläche (25) ein Materialeinführungsrohr (28) in sie mündet und deren größere Stirnfläche (26) eine in bezug auf die geometrische Längsmittelachse (X) exzentrisch angeordnete Öffnung (27) aufweist, an welchletztere der mit dem ersten Abschnitt (I) des Hohlkörpers (20) zusammen drehbare zweite Abschnitt (II) desselben mit, zweckmäßig drei, ineinandermündenden prismenförmigen Gliedern (22, 23, 24) mit vieleckigem Querschnitt, deren Seitenflächen zumindest zum Teil von einem Filter (30) gebildet werden und deren geometrische Längsmittelachsen zusammen eine Zickzacklinie bilden und mit der geometrischen Drehlängsmittelachse (X) des Hohlkörpers (20) einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, angeschlossen ist.
20. Anlage nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (45) ein liegender Zylinder mit einer beheizbaren (64 a) Wand (48) und seitlichen Öffnungen (64, 65) zum Einführen von heißem Trockengas und an eine zumindest annähernd waagerechte Antriebswelle (50) angebrachten Scheiben (32, 35) in seinem Inneren ist, wobei jeweils eine an ihrem äußeren Umfang Kratzer (54) aufweisende Scheibe (52) auf eine an ihrem äußeren Umfang Rollen (55) aufweisende Scheibe (53) folgt und die erstgenannten Scheiben (52) dem Durchfallen des Materials dienende Öffnungen (56) in der Nähe der Antriebswelle (50) haben und die letztgenannten Scheiben (53) im Bereich ihres Außenumfanges mit ebenfalls dem Durchfallen des Materials dienenden Öffnungen (57) versehen sind.
21. Anlage nach Anspruch 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Filtriervorrichtung (18) und dem Trockner (45) eine Förderschnecke (43) und ein Zellendosierelement (44) angeordnet sind.
22. Anlage nach Anspruch 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Geruchsabsorptionsvorrichtung (63), in die aus der Filtriervorrichtung (18) und/oder dem Staubabscheider (58) des Trockners (45) herausgeführte Rohrleitungen (62, 93) münden, aufweist.
23. Anlage nach Anspruch 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie über und/oder in der Filtriervorrichtung (18) eine beziehungsweise je eine Waschvorrichtung (68) zum Einleiten von Flüssigkeit aufweist.
DE19803011025 1979-03-21 1980-03-21 Verfahren zum abtrennen, gegebenenfalls mit entfetten, von feststoffen, insbesondere organischen substanzen, aus fluessigkeiten und anlage zu dessen durchfuehrung Granted DE3011025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI703A HU184673B (en) 1979-03-21 1979-03-21 Method and apparatus for yielding the solid material from fluids e.g. colloidlike solutions, sludges and suspensions containing protein and grease the solid content of which may be granulated by heat effect and/or the moisture content of solid content of which may be decreased by heat effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011025A1 DE3011025A1 (de) 1980-10-02
DE3011025C2 true DE3011025C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=11001088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011025 Granted DE3011025A1 (de) 1979-03-21 1980-03-21 Verfahren zum abtrennen, gegebenenfalls mit entfetten, von feststoffen, insbesondere organischen substanzen, aus fluessigkeiten und anlage zu dessen durchfuehrung

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4539111A (de)
JP (1) JPS55162945A (de)
AR (1) AR225435A1 (de)
AT (1) AT386400B (de)
AU (1) AU536969B2 (de)
BE (1) BE882372A (de)
BR (1) BR8001719A (de)
CA (1) CA1141943A (de)
CS (1) CS248009B2 (de)
DD (1) DD149469A5 (de)
DE (1) DE3011025A1 (de)
DK (1) DK154005C (de)
ES (1) ES8103552A1 (de)
FR (1) FR2451767A1 (de)
GB (1) GB2049648B (de)
GR (1) GR67678B (de)
HU (1) HU184673B (de)
IN (1) IN152917B (de)
IT (1) IT1133069B (de)
NL (1) NL184156C (de)
NZ (1) NZ193189A (de)
PL (1) PL126546B1 (de)
SE (1) SE466934B (de)
SU (1) SU955846A3 (de)
YU (2) YU42970B (de)
ZA (1) ZA801562B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832916A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Michael Betz Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Prozeß- und/oder Abwässer mit vorgegebener Konzentration an koagulierbaren, hydrophoben Bestandteilen in eine Hydrophobphase und eine Klarphase
DE19902644A1 (de) * 1999-01-23 2000-08-03 Hdl Naturprodukte Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Prozeßwasser

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615801A (en) * 1984-10-29 1986-10-07 Lee Chung Y Rotary filtration means in the filth condensation-dehydration apparatus
US4728517A (en) * 1984-12-03 1988-03-01 Markham William M Conversion of biological sludge and primary float sludge to animal protein supplement
FR2597362B1 (fr) * 1986-04-22 1991-07-26 Guinard Oil Services Procede et installation de separation des constituants d'une suspension.
US4844799A (en) * 1986-07-17 1989-07-04 Lee Chung Y Filtration apparatus having spaced-apart driving members for changing a size of a treatment zone
JPH0510931Y2 (de) * 1987-12-21 1993-03-17
DE3821242A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Antonio M Dipl Ing Celi Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung metallbelasteter abfallschlaemme
WO1992019547A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 Level Valley Dairy Company Wastewater treatment system
DE4402311C2 (de) * 1993-02-06 1998-02-26 Kronos Titan Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Filtration schwefelhaltiger Suspensionen
DE4427432A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Hubert Wilz Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Entfernen von abfilterbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
US6159360A (en) * 1996-11-22 2000-12-12 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Invertible filter centrifuge including a solids drier
AU1803301A (en) * 1999-11-23 2001-06-04 Novus International Inc Process for isolating and preparing a dry proteinaceous material from waste water
EP1420653A4 (de) * 2001-08-03 2005-09-21 Mars Inc Verfahren zur verwendung von innereien bei der herstellung von tierfutter
US6905609B2 (en) * 2003-02-06 2005-06-14 Namon A. Nassef Waste treatment and disposal system
NO20050189A (no) * 2005-01-13 2006-02-20 Hammer Asbjoern Anordning for tørking av materiale
JP5552668B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-16 静岡県 水溶性タンパク質の回収方法および装置
RU2454371C1 (ru) * 2010-11-02 2012-06-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Мурманский государственный технический университет" (ФГОУВПО "МГТУ") Способ очистки сточных вод
CN109170987A (zh) * 2018-11-16 2019-01-11 无棣县兴亚生物科技有限公司 一种肉粉生产设备及工艺
CN113842670B (zh) * 2021-10-29 2022-08-26 江西省农业科学院畜牧兽医研究所 一种便于过滤更换的高效中成药提取系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057076A (en) * 1958-05-26 1962-10-09 Ind Powertronix Inc Recovery system
US3046286A (en) * 1959-02-06 1962-07-24 Armour & Co Process for recovering fats and meat and bone scrap from inedible slaughterhouse materials
GB962076A (en) * 1961-06-09 1964-06-24 Mueller Hans Filtering process
US3348599A (en) * 1964-04-03 1967-10-24 Scientism Lab Apparatus for dewatering and dehydrating slimes and the like
DE1608356A1 (de) * 1967-12-01 1970-12-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entwaesserung von Schlaemmen durch Erwaermen und unter Zugabe von Flockungsmitteln
FR2107581A5 (en) * 1970-09-16 1972-05-05 Pont Brule Purifying water contng proteins and opt lip- - ids
US3744543A (en) * 1970-10-30 1973-07-10 Envirotech Corp Method for steam drying filter cake
US3697417A (en) * 1971-03-02 1972-10-10 Sterling Drug Inc Heat treatment of sewage sludge
DE2311568A1 (de) * 1972-03-20 1973-09-27 Alwatech As Verfahren zum eindicken eines waessrigen proteinhaltigen schlamms
US3936375A (en) * 1972-03-20 1976-02-03 A/S Apothekernes Laboratorium For Specialpraeparater Process for dewatering a proteinaceous, aqueous sludge and for removing and recovering precipitating agents from a precipitate containing proteinaceous substances
US3959125A (en) * 1974-07-05 1976-05-25 Sterling Drug Inc. Treatment and disposal of sewage sludge
NO140878C (no) * 1975-08-21 1979-12-05 Myrens Verksted As Fremgangsmaate for filtrering av finkornede faste produkter fra en vaeskesuspensjon og toerking av de frafiltrerte produkter, samt innretning for bruk ved gjennomfoering av fremgangsmaaten
US4133756A (en) * 1976-02-20 1979-01-09 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for dehydrating a mixed dust slurry
SE421990B (sv) * 1977-01-27 1982-02-15 Alfa Laval Ab Forfarande for uppdelning av animaliska ravaror i en fettfraktion och atminstone en proteinfraktion
HU184670B (en) * 1979-03-21 1984-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Apparatus for filtering sludge, suspension or similar material, or cleaning by washing and/or separating from fluid lumpy solid material, or sizing solid granular materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832916A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Michael Betz Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Prozeß- und/oder Abwässer mit vorgegebener Konzentration an koagulierbaren, hydrophoben Bestandteilen in eine Hydrophobphase und eine Klarphase
DE19902644A1 (de) * 1999-01-23 2000-08-03 Hdl Naturprodukte Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Prozeßwasser

Also Published As

Publication number Publication date
AT386400B (de) 1988-08-10
IT1133069B (it) 1986-07-09
SU955846A3 (ru) 1982-08-30
CA1141943A (en) 1983-03-01
JPS55162945A (en) 1980-12-18
DK154005C (da) 1989-02-13
AR225435A1 (es) 1982-03-31
AU536969B2 (en) 1984-05-31
NL8001691A (nl) 1980-09-23
ATA141780A (de) 1988-01-15
GB2049648A (en) 1980-12-31
GB2049648B (en) 1983-08-03
US4539111A (en) 1985-09-03
DE3011025A1 (de) 1980-10-02
IT8067439A0 (it) 1980-03-21
BE882372A (fr) 1980-09-22
ES490539A0 (es) 1981-03-16
DK119580A (da) 1980-09-22
ES8103552A1 (es) 1981-03-16
YU42080B (en) 1988-04-30
YU161183A (en) 1984-02-29
SE466934B (sv) 1992-05-04
US4406795A (en) 1983-09-27
SE8002123L (sv) 1980-09-22
NL184156C (nl) 1989-05-01
BR8001719A (pt) 1980-11-18
DD149469A5 (de) 1981-07-15
PL126546B1 (en) 1983-08-31
FR2451767A1 (fr) 1980-10-17
JPS6243651B2 (de) 1987-09-16
IN152917B (de) 1984-05-05
PL222909A1 (de) 1981-02-13
YU78880A (en) 1983-12-31
HU184673B (en) 1984-09-28
NZ193189A (en) 1984-10-19
AU5663480A (en) 1980-09-25
DK154005B (da) 1988-10-03
YU42970B (en) 1989-02-28
GR67678B (de) 1981-09-04
FR2451767B1 (de) 1984-04-27
CS248009B2 (en) 1987-01-15
ZA801562B (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011025C2 (de)
EP0441938B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herausgewinnung von fett- und/oder eiweisshaltigem material aus fetthaltigem flüssigem stoff, insbesondere aus schlachthofschlamm und/oder schlachtohfabwasser
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE3010966C2 (de)
DE3010967C2 (de)
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
EP2709840B1 (de) Schneckenpresse
DE602005000934T2 (de) Anlage zur Trocknung von pastösen Produkten und Verwendung derselben.
WO1990012756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von salzlaken und verunreinigten mineralsalzen oder -salzgemischen
EP0167939B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE3010972C2 (de)
GB2115398A (en) Apparatus for the extraction of solid material from liquid
DE561994C (de) Anlage zum ununterbrochenen Herstellen von Fischmehl
DE112017002444T5 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren
WO2008077258A1 (de) Filter-trockner
DD297628A5 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Fett und/oder eiweißhaltigemMaterial aus fetthaltigem flüssigem Stoff, insbesondere ausSchlachthofschlamm und/oder Schlachthofabwasser
DE2205312C3 (de) Verfahren zur Trennung von fetthaltigen tierischen Materialien
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
DE2533762A1 (de) Verfahren zum abtrennen kleiner mengen waermekoagulierbarer substanzen aus einem waessrigen medium
EP1453763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
DE2937109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von erwaermtem animalischem material
EP1293128A1 (de) Separator für Tierkörperteilebehandlung, Anlage damit und Verwendung
DD296696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von proteinen und fetten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee