DE112017002444T5 - Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren - Google Patents

Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren Download PDF

Info

Publication number
DE112017002444T5
DE112017002444T5 DE112017002444.7T DE112017002444T DE112017002444T5 DE 112017002444 T5 DE112017002444 T5 DE 112017002444T5 DE 112017002444 T DE112017002444 T DE 112017002444T DE 112017002444 T5 DE112017002444 T5 DE 112017002444T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
blood
die
mixture
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002444.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Luis Florido Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keratin Espana S L
Keratin Espana SL
Original Assignee
Keratin Espana S L
Keratin Espana SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keratin Espana S L, Keratin Espana SL filed Critical Keratin Espana S L
Publication of DE112017002444T5 publication Critical patent/DE112017002444T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • A23J1/002Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste from animal waste materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/06Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/12Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from cereals, wheat, bran, or molasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/12Animal proteins from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/24Animal feeding-stuffs from material of animal origin from blood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung von hydrolysiertem und entfärbtem Bluteiweiß P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren, für das eine integrale industrielle Behandlung des stabilisierten Blutes von der Sammelstelle oder dem Schlachthof aus vorgenommen wird, wobei eine Mischung des Blutes mit Wasser in einem einzigen geschlossenen Reaktor hergestellt wird, in dem es sich ebenfalls befindet Zugabe von Salzsäure, Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid, Messen des pH-Werts zur Stabilisierung der Mischung, Re zirkulieren der Mischung mit einer einstellbaren Kolloid Mühle, um die Mischung schließlich in einen Lungentank zu leiten, bevor das Produkt in einer Zentrifugalpumpe gewaschen und filtriert wird und das anschließende Dehydratisieren, Mahlen, Kühlen und Verpacken im Trockner und eine integrierte Computersteuerung sowohl des pH-Werts, der Sauerstoffmessungen als auch der übrigen Variablen, die für die korrekten Reaktionen und das Verhalten der Mischung erforderlich sind.

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Beschreibung definiert ein Verfahren und eine Ausrüstung, die erforderlich sind, um das hydrolysierte und entfärbte Blutprotein P.H.D. des Blutes von Futtertieren. Zu diesem Zweck wird eine umfassende industrielle Behandlung des Blutes vom Sammlungs- und Aufbewahrungsort bis zum Erhalt des Proteins mit optimalem Qualitätsniveau mittels einer Reihe von Stufen durchgeführt, die eine Anzahl von Elementen und Ausrüstungen im Netzwerk erfordern. Dies führt dazu, dass das vorliegende Verfahren die Produktion im Vergleich zu derzeit bestehenden Prozessen erhöht und die Herstellungskosten wiederum wesentlich niedriger ausfallen lässt.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, in der Industrie zur Behandlung biologischer Elemente und insbesondere im industriellen Sektor von Ausrüstungen und Behandlung von Blut, das aus Schlachtzentren von Schlachttieren stammt, für deren spätere Verwendung angewendet zu werden.
  • HINTERGRUND
  • Es ist in der Industrie bekannt, bezogen auf die Verwendung von Tierblut das bestehende Problem in den verschiedenen Schritten ihrer Behandlung. Beispielsweise tritt das Problem auf, Stabilität, Sterilität und Blutkonservierung an der Sammelstelle zu erreichen. Bei der Behandlung der Sterilität ist zu beachten, dass Blut anfällig für Kontaminationen ist bestimmte Geschwindigkeit, für die derzeit stabilisierende Produkte erforderlich sind, um vorübergehend während des Transports und der Lagerung vor Verunreinigungen zu schützen, ohne das Blut zu bestimmen; oder die mit der Verfärbung einhergehenden Nachteile, da die starke und anhaltende Pigmentierung des Blutes die Verwendung des Endprodukts als Additiv erschwert und dessen Vermarktung behindert. In diesem Sinne definiert die vorliegende Erfindung ein industrielles Verfahren, das die Systeme herkömmlicher Behandlungen verbessert, die aus einem System zur kontinuierlichen Blutsammlung im Schlachthof und der Verwendung eines Hydrolysereaktor- und eines Dekantiersystems bestehen Umgebungstemperaturbedingungen ohne Verwendung von Kälte oder Wärme. Im Vergleich zu diesen herkömmlichen Systemen sind andere Methoden bekannt, die diese Behandlung verbessern, wie in der Registrierung ES8308478 definiert, die ein Verfahren zur Behandlung von Blut und anderen flüssigen Produkten offenbart, bei dem das Blut mit einem Antikoagulans behandelt wird, das die Koagulation verzögert, a bestehend aus Schwefel und Sauerstoff und einem Kohlenhydrat; oder wie in der Registrierung ES2154182 definiert, die ein Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Blut aus industriellen Schlachthöfen, insbesondere Globinen, offenbart, für das physikalisch-chemische Extraktion, Ausfällung und Trennung, bei. der vor allem die Zugabe der wässrigen Lösung von Hämoglobin zu Aceton so hervorgehoben wird, dass eine Ausfällung des Globins erfolgt. Es ist möglich zu betonen, dass die vorliegende Erfindung sich von dieser Art von Behandlungen unterscheidet, indem sie eine differenzierte physikalisch-chemische Behandlung beinhaltet und dass sie verschiedene Behandlungsstufen beim Sammeln und Aufnehmen, Trennen, Filtrieren, Pasteurisieren, Trocknen und abschließendem Mahlen beinhaltet des PHD-Proteins in optimalen Bedingungen für die spätere Verwendung.
  • Bemerkenswert ist auch der Rekord ES2289937 , der sich von zuvor definierten Verfahren unterscheidet und Stufen der Blutbehandlung von der Entnahme bis zur Endtrocknung einschließt, jedoch auf der Trennung von Blut sowohl in Hämoglobin als auch im Plasma und danach basiert die Trennung des Blutes erfordert mindestens einen Reaktor für das Plasma und einen weiteren Reaktor für die Behandlung von Hämoglobin, das heißt, mindestens zwei Reaktoren, und auch basierend auf einer differentiellen Behandlung, bis das Protein P.H.D. in allen Fällen offene Reaktoren. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von diesem Verfahren, das keine Bluttrennung erfordert, erfordert keine offene Reaktoren, aber es braucht einen einzigen geschlossenen Hauptreaktor hermetisch. Daher unterscheiden sich die verbleibenden Schritte des Verfahrens von den in diesem vorherigen Datensatz definierten Verfahren, wie zum Beispiel beim Filtern, Hydrolysieren, Entfärben und Entwässern und die vorliegende Erfindung beinhaltet Automatisierung in allen Schritten des Prozesses. Es ist auch anzumerken, dass das Registrierungsverfahren ES2289937 das Problem aufgrund der großen Anzahl von Reaktoren hat, aufgrund derer die Ausrüstung hohe Kosten verursacht, da von Anfang an viele Stunden für die Herstellung einer Charge erforderlich sind. Insgesamt müssen etwa 30 Stunden vor dem Ende der Charge vergehen und es wird eine zu lange Zeit erforderlich sein, um die Rentabilität zu verringern. Die vorliegende Erfindung reduziert die Anzahl der Vorrichtungen und Reaktoren. Notwendig, wodurch Kosten und Investitionszeit reduziert werden, um eine Produktcharge zu erhalten, die weniger als die Hälfte der Zeit des vorherigen Vorgängers benötigt.
  • Für all dies wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben, ist eine innovative Lösung, die für die Behandlung von Blut bisher bekannt und stellt eine Lösung aus dem Gerät, und die Schritte des beliebigen Verfahren unterscheidet, mit der das Protein P.H.D. erhalten wird, mit optimal für die spätere Verwendung Ergebnisse gibt es eine Steigerung der Produktion von Bearbeitungszeiten zu verkürzen, werden die Produktionskosten viel niedriger, wirtschaftliche Investitionen von Maschinen reduziert und die entsprechenden Abschreibungen erforderlich, werden die Risiken der Kontamination reduziert einen geschlossenen und hermetischen Zyklus durchlaufen; die Wasserkontamination des Schlachthofs wird durch die Verwendung von Blut verringert, das es jetzt nicht hat. Es wird ein Rohstoff mit hohem Nährwert und hoher Verdaulichkeit für Mensch und Tier erhalten; der Wasserverbrauch für den Prozess wird reduziert, was aus ökologischer Sicht eine sinnvolle Verbesserung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung definiert ein Verfahren zum Erhalten des Proteins P.H.D. Dies ist ein automatisiertes Verfahren, das sich aus den nachstehend definierten Stufen zusammensetzt.
  • Vor der Definition des Verfahrens wird angegeben, dass die vorliegende Erfindung Stufen definiert, die eine spezielle Ausrüstung erfordern, die sich an einem beliebigen Ort befinden kann. Das heißt, diese Ausrüstung für die Entwicklung des Verfahrens kann sich in derselben Industrieanlage oder in demselben Schlachthof befinden, oder sie können sich zentral an einem Punkt oder an einem Ort befinden, der den Transport von Blut durch Tankschiffe oder das Fernpumpen durch erfordert Leitungen. In jedem Fall muss das Blut der zu behandelnden Tiere mit herkömmlichen Reagenzien stabilisiert werden.
  • Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Prozedur automatisiert ist, für die alles von einem Programm gesteuert wird, das die Produktionsanlage verwaltet, und das eine Reihe von voreingestellten Parametern für den korrekten Ablauf der Prozedur aufweist. In diesem Sinne muss berücksichtigt werden, dass das Programm die Zufuhr oder Zugabe der Menge stabilisierten Blutes aus dem Schlachthof reguliert; Wasser, dessen Menge proportional zum Eintritt von Blut ist; verdünnte Salzsäure; Natriumhydroxid; und Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid; wie in dem Reaktor gibt es Detektoren für den Gehalt an freiem Sauerstoff, Sulfit und pH. An dieser Stelle wird noch einmal betont, dass der Reaktor geschlossen und hermetisch ist, was bei jeder Art von Blutbehandlung neu ist.
  • Sobald das Blut stabilisiert und zur Behandlung bereit ist, werden die restlichen Schritte, die für die Aufrechterhaltung des Proteins P.H.D. Sie sind die folgenden:
    • - Lagerung des im Schlachthaus oder in Industrieanlagen gewonnenen Blutes in einem Tank.
    • - Eine festgelegte Menge stabilisierten Blutes wird aus dem Anfangstank in den Reaktor geladen. Dieser Reaktor hat die Besonderheit, geschlossen und hermetisch zu sein. Die Reaktorlast aus dem Anfangstank wird durch eine Verbindungsleitung mit einer Peristaltik Pumpe ausgeführt.
  • Das durch die peristaltische Pumpe in den Reaktor eintretende Blut ist langsam, derart, dass die Flüssigkeit an den vertikalen Wänden gleitet, um ein Schäumen zu verhindern, oder die Pumpe fördert das Blut im unteren Teil der Ferrule zusammen mit Rückschlagventil.
  • Nach dem Einführen der mit dem Reagenz aus dem Schlachthof stabilisierten Blutmenge wird die gleiche Wassermenge in den Reaktor gegeben, wobei das gleiche System wie für das Blut verwendet wird, das heißt, es wird zur Vermeidung durch die vertikalen Wände des Reaktors abgeführt die Bildung von Schaum oder vom Boden des Reaktors.
    • - Nach Einbringen der gleichen Wasser- und Blutmenge in den Reaktor werden die Rühr blätter des Reaktors aktiviert und das Mischen beginnt bei niedriger Leistung und niedriger Geschwindigkeit, maximal 15 Hz, um die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeit ohne Schaumbildung sicherzustellen. An dieser Stelle wird betont, dass das Wichtigste an der Mischung von Blut und Wasser ist, dass sich keine Schaumstoffe bilden, da es wirklich gleichgültig ist, dass Wasser vor Blut oder umgekehrt eingeführt wird. Es ist wichtig, dass das Blut nicht vorher in Hämoglobin und Plasma getrennt werden muss. Im Reaktor selbst verdünnt das Wasser die Hämoglobinmembran und das Protoplasma wird freigesetzt.
    • - Ohne die Bewegung der Rühr blätter zu stoppen, fügt eine verdünnte Salzsäureadditionspumpe die Säure hinzu, bis sie einen sauren pH-Punkt erreicht, an dem die gesamte Masse koaguliert, woraufhin die Zugabe von Salzsäure automatisch aufhört, aber die Unruhe geht weiter.
    • - Die Rühr blätter arbeiten weiter und dann beginnt eine Natriumhydroxidzugabepumpe langsam, dieses Alkali einzuarbeiten, bis ein niedrigerer pH-Wert erreicht wird, der dem Moment entspricht, wenn die koagulierte Masse ihre hohe Viskosität verliert, um sich in einen flüssigen Zustand zu bewegen.
    • - Sobald dieser pH-Wert erreicht ist, wird die Bewegung der Rühr blätter für eine kurze Zeit angehalten, um sicherzustellen, dass der pH-Wert stabil bleibt und keine Änderungen aufweist, die die Wasserstoffionenkonzentration destabilisieren. Die pH-Messung wird mit einem pH-Meter durchgeführt, das den Boden erreicht, wo sich das Gemisch befindet.
    • - Getestet die Stabilität der Masse, eine Pumpe zum Aufbringen von Wasserstoffperoxid, fügt diese Komponente am oberen Teil der Masse der Reaktoren hinzu, um die Entfernungsarbeit zu beginnen. Diese Zugabe erfolgt bei gestoppten Rührblättern.
    • - Nach einer langen Zeit ab der ersten Zugabe von Wasserstoffperoxid wird die gleiche Menge an mit Sauerstoff angereichertem Wasser mit demselben System und derselben Methodik wieder eingearbeitet. Auf diese Weise wird die Anlage in der Wartephase gehalten und in der nur die oxidative Wirkung von Sauerstoff auf das Hämoglobin des Blutes und die Veränderung des pH-Werts des Reaktorinhalts beobachtet werden können, die alle von den Reaktordetektoren überwacht werden.
    • - Nachdem einige Stunden seit Beginn der Oxidation vergangen sind, werden angesichts der in den Detektoren angegebenen Daten eine Reihe von Berechnungen durchgeführt, um die genauen Modifikationen durchzuführen, um eine maximale Wirksamkeit bei der Verfärbung zu erreichen, und der pH-Wert wird geändert mit der Zugabe von Salzsäure und / oder Wasserstoffperoxid, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.
    • - Nach Ablauf der Zeit wird der pH-Wert neutralisiert. Um die Neutralisierung aufrechtzuerhalten, muss die Vorrichtung diese Komponenten hinzufügen und die Rührflügel starten und stoppen, um die Mischung so oft zu stabilisieren und zu neutralisieren, bis sich der pH-Wert an dem Punkt stabilisiert, an dem die letzte Neutralisierung zurückgelassen wurde. Die Mischung wiederum wird allmählich neutralisiert, da mit jedem Anstieg des pH-Werts die Arbeit mit Sauerstoff beginnt, bis ein pH-Wert von etwa 7 erreicht ist.
    • - Als Nächstes wird eine Kolloidmühle in Betrieb genommen, deren Funktion darin besteht, das Kolloid zu verkleinern, sodass der Sauerstoff mehr arbeitet und der Neutralisationsprozess eingerichtet ist und keine Klumpen entstehen. Das Verfahren zum Antreiben der Kolloidmühle ist derart, dass die Auslassöffnung des Reaktors geöffnet wird und eine Monopumpe gestartet wird, die Produkt aus dem Reaktor extrahiert, es am Einlass der Kolloidmühle eintritt, wobei die Kolloidmühle auf das Gemisch einwirkt. Und dieses führt es wieder mittels Leitungen in das Innere des Reaktors, wodurch ein geschlossener Kreislauf erzeugt wird.
    • - Nach einigen Minuten Umwälzung des Gemisches berechnet das System die pH-Werte im Reaktor und fügt Natriumhydroxid hinzu, um die Acidität des Produkts zu korrigieren.
    • - Wenn der Inhalt des Reaktors als mikronisierte, gelblich wirkende Masse angesehen wird, wird ein Bypass-ventil geöffnet, sodass das Produkt in ein tank geleitet wird, das die Rührblätter betreibt. In ähnlicher Weise werden, wenn der Reaktor leer ist, die Produktrückstände, die zusammen mit den Rückständen aus den Rohren und der Kolloidmühle gewonnen werden, in den Tank geschleppt, sodass sich die gesamte Mischung in diesem Tank befindet.
    • - Nach dem Entleeren wird der Rührer des Reaktors angehalten, während die Pumpe und die Kolloidmühle in Betrieb sind. Mit einem Hauptwasserschlauch wird der Reaktor von innen gespült, sodass im selben Arbeitsgang alle hydrolysierten Partikel zum Lungentank transportiert werden. Als Nächstes wird die Auslassöffnung des Reaktors geschlossen, sodass das Innere des Reaktors unter Druck anschließend gewaschen wird, um etwaige an den Wänden haftende Feststoffrückstände zu entfernen. Die Waschwässer werden zusammen mit anderem aus dem Prozess in einen Speichertank geleitet, um sie einer Wasserrückgewinnung zu unterziehen. Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, schließt ein pneumatischer Aktivator die Auslassöffnung des Reaktors, wodurch die Hydrolyse- und Entfärbungsphase beendet wird. Die vorherigen Stufen können erneut gestartet werden, um einen neuen Reaktor mit neuem Rohmaterial zu füllen oder zu füllen stabilisiertes Blut aus dem industriellen Schlachthof von Schlachttieren.
    • - Sobald das Blut der Phase der Hydrolyse und Verfärbung unterzogen wurde, wird das resultierende Produkt in Form einer Suspension aus Feststoff und Flüssigkeit, die sich im Lungenreservoir befindet, geschüttelt. Es wird noch behandelt, da das im Blut verbleibende, mögliche Bisulfit noch oxidiert werden muss.
    • - Wenn das Produkt stabilisiert ist, sendet der Lungenpanzer ein Signal und die folgenden Schritte werden gestartet:
      • • Zuerst wird eine Niedriggeschwindigkeits-Zentrifuga filterpumpe eingefüllt, damit der Feststoff zurückgehalten wird, während das Wasser ausgestoßen wird. Die maximale Menge an Feststoffen, die im Korb der Zentrifugalfilterpumpe enthalten ist, wird durch ein Dickenmessgerät festgelegt. Wenn die maximale Kuchenmenge erreicht ist, stoppt die Pumpe das Einspritzen des Hydrolysats und anschließend wird Wasser zum Waschen eingespritzt. Es folgt die Einführung von Netzwerkwasser, um den Inhalt zu extrahieren und zu waschen, bis der Salzdetektor anzeigt, dass es möglich war, die besagten Salze zu entfernen. In diesem Moment stoppt der Eintritt des Waschwassers und die Zentrifugalfilterpumpe wird automatisch beschleunigt, bis kein Wasser mehr austritt.
      • • Die Umdrehungen der Zentrifugalfilterpumpe werden dann auf das Ausstoßniveau abgesenkt und dann senkt sich eine hydraulische Klinge in den Korb, um das Produkt oder den kompakten Kuchen abzunehmen, der in einen Trichter fällt, der sich am Boden der Zentrifugalfilterpumpe befindet; und
      • • Schließlich sammelt eine Entnahmeschnecke den abgelassenen Kuchen und befördert ihn in einen Trichter, der den Trockner speisen soll.
    • - Der Trockner erhält den feuchten Kuchen, der regelmäßig und kontinuierlich entwässert wird.
    • - Sobald dieser Trocknungsprozess begonnen hat und nachdem sichergestellt wurde, dass die Feuchtigkeit des Endprodukts ausreichend ist, eine maximale Luftfeuchtigkeit von 6 % bis 7 % und die Temperatur 40°C nicht überschreitet, wird das Produkt einem Aufgabetrichter der Mühle zugeführt mikronisiert, wo es gemahlen und gekühlt wird.
    • - Das Produkt oder P.H.D. Entwässert oder gemahlen werden am Auslass eines pneumatischen Zyklons gesammelt und dort unter Bedingungen verpackt, die eine perfekte Konservierung in geeigneten Behältern gewährleisten.
  • Eine Analyse des erhaltenen Endprodukts zeigt Werte von:
    Rohprotein (Nx6.25) 96.29%
    Verdauliches Protein 95.85%
    Verdaulichkeit des Proteins 99,55%
    Ätherischer Extrakt 1,50%
    Asche 2.00%
    Gesamteisen 2000 p.p.m.
  • Dies ist ein leicht gelbliches Produkt, das ein ähnliches Aussehen wie ein Grieß mit loser Textur aufweist, und das resultierende Aminogramm ist im Allgemeinen ausgezeichnet. Es gibt kein Tryptophan, da es sich um ein hydrolysiertes Produkt handelt, und das Molekulargewicht des Proteins P.H.D. von 366,50 Dalton.
  • Die spezielle und innovative Ausrüstung, die für die Entwicklung der zuvor beschriebenen Methodik erforderlich ist und in bestimmten Punkten bereits weiterentwickelt wurde, lautet:
  • Ein spezieller Reaktor.
  • Es ist ein geschlossener und hermetischer Reaktor zur Kontrolle von Sauerstoff und den restlichen Variablen, vorzugsweise aus Stahl. Die Kapazität beträgt mindestens das Vierfache des zu behandelnden Blutvolumens.
  • Der Reaktor bildet ein verschließendes Einlassrohr, einen Ankerrührer am Boden mit verlängerten Enden nach oben und geneigten Schaufeln senkrecht zur Achse und in seiner Höhe verteilt. Der Reduktionsmotor weist zur Leistungsregelung vorzugsweise einen Frequenzumrichter 30 auf rp.m. und etwa 5 CV pro 1.000 Liter Blut. Die Welle hat vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 70 mm und 100 mm.
  • Andererseits hat der obere Deckel, da der Reaktor geschlossen ist, ein pH-Meter oder pH-Meter, eine Düse für den Säureinlass und eine Düse für den Eintritt von Alkali und eine Düse für den Einbau von Wasserstoffperoxid.
  • Im unteren Teil hat es einen Einlass für die Blutlast mit Rückschlagventil, ein Guckloch in der Ferrule, um den Zustand des Produkts in Reaktion zu sehen, eine Eingangsmündung auf der Ferrule mit Krümmung und Rohr Austrag der Kolloidmühle im inneren Teil der Reaktionsmasse. Sie hat auch eine untere Austrittsdüse, eine Monopumpe und nach dieser Pumpe einen Bypass, damit das Produkt zur Kolloidmühle oder zum Vorratsbehälter gelangen kann, der die Zentrifugalfilterpumpe aufnimmt, erhält oder speist.
  • Ein einstellbarer kolloidalmühle
  • Wie bei der Entwicklung der Methodik besprochen, macht die Neutralisierungsphase der Mischung die Blutmasse rückgängig und das Endergebnis ist ein manipulierbares Produkt mit einer schwärzlichen Farbe mit groben Partikeln. Dieses Produkt und seine Granulometrie, sobald der kritische pH-Wert des Niederschlags eingestellt ist, wird das Wasserstoffperoxid zu seiner Verfärbung hinzugefügt. und Sie können sehen, wie viele feine gebleichte Teilchen vorhanden sind, während die gröberen Teilchen durch eine dunkle Farbe auffallen, deren Verlust teuer ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird eine Kolloidmühle mit metallischen Erdbeeren verwendet, die sich in einer kontrollierten Trennung befindet und das aus dem Druckreaktor extrahierte Produkt erhält. Infolge der Reibung zwischen den Fräsern reduziert diese Mühle die Partikel auf eine Partikelgröße von weniger als 200 µ
  • In dem von Reaktor zu Mühle und Reaktor erzeugten geschlossenen Kreislauf wird nach kurzer Zeit die gesamte Gattung auf eine minimale Teilchengröße homogenisiert, die mit Sauerstoff angereichertes Wasser sehr leicht oxidiert und sich vollständig entfärbt.
  • Das Endprodukt hat ein gelblich-puderähnliches Erscheinungsbild, das als P.H.D.epalpable Discolored Hydrolyzed Protein bekannt ist.
  • Puffertank
  • Ein weiteres Gerät, das die Beschleunigung des Herstellungsprozesses erleichtert, ist die Installation eines Lungentanks, der mit Rührblättern mit niedriger Geschwindigkeit ausgestattet ist, wodurch eine perfekte Suspension des hydrolysierten und entfärbten Produkts sowie mögliche pH-Korrekturen aufrechterhalten werden können. Dieser Tank verfügt über eine Monopumpe mit einem Frequenzumrichter, der den idealen Durchfluss zur Zentrifugalfilterpumpe regelt.
  • Auf diese Weise kann während des Filtrierens und Dehydratisierens der Mischung die Produktion einer neuen Charge im Hydrolyse- und Oxidationsreaktor beginnen, weil sie leer und sauber gehalten wurde. Dies ermöglicht eine höhere Produktion und niedrigere Kosten pro kg erhaltenem Endprodukt.
  • Computersteuerung des Prozesses.
  • Es steht eine Reihe von Steuergeräten zur Verfügung, die die erzeugten Daten auswerten und mit 4/20 m V an das Rechenzentrum weiterleiten, das den Fertigungsprozess steuert.
  • Es werden verschiedene Kraftaufnehmer ausgetragen, mit denen die Menge der Inhaltsstoffe gesteuert wird, die in den Reaktor eingeleitet werden, um den Umwandlungsprozess zu starten.
  • Es steht auch eine pH-Elektrode zur Verfügung, die in die flüssige Masse des Reaktors eingetaucht ist und die erhaltenen pH- und Temperaturdaten an den Messumformer des Geräts sendet, der sie auf einem Kontrollbildschirm anzeigt.
  • Es gibt auch einen Sauerstoffanalysator, der eine weitere Elektrode ist, die kontinuierlich die Menge an freiem Sauerstoff misst, die in der flüssigen Masse vorhanden ist, und die gemessenen Daten, wie im Falle des pH-Meters, sie dem Sender so schickt es zeigt sie auf dem Kontrollbildschirm.
  • Es steht ein Sulfit Detektor zur Verfügung, der kontinuierlich anzeigt, wie der Inhalt im Laufe der Reaktionsstunden abnimmt.
  • 2 Außerdem wird das durch die Zentrifugalfilterpumpe ausgestoßene Wasser kontrolliert. Diese besteht aus einer Sonde, die den in der Waschphase entstehenden Salzgehalt des Wassers in Mikro-Siemens übermittelt, sodass das Waschen des Kuchens mit dem Wasser erfolgt rein.
  • Einige Ladungszellen und ein zusätzliches Ph-Meter stehen im Lungenreservoir zur Verfügung.
  • Schließlich steht ein Computerprogramm oder eine Software zur Verfügung, die Geben Sie die Festplatte des Computers ein, der die Produktionsanlage steuert, und verfügt über eine Reihe von Parametern, die von der Person variiert werden können berechtigt, auf zuzugreifen, es sich um die Blutmenge handelt, die in Reaktor. Die Wassermenge, die proportional zum eintretenden Blut oder hinzugefügt wird die Menge des mit Sauerstoff angereicherten Wassers.
  • Zum Schluss ist es wichtig, diese Umgebung hervorzuheben der Wasserverbrauch während des Verfahrens. Insbesondere kann gesagt Warden es wird Netzwasser verwendet, das mit dem stabilisierten Blut selbst vermischt wird aus dem Schlachthof wie bei den zuvor beschriebenen Reagenzien die verschiedenen Stadien des Verfahrens. Anfangs ist Wasser im Reaktor enthalten.
  • Hydrolyse erfolgt, dann Verfärbung, die kolloidale Phase ist erreicht aus Umwälzung und pH-Stabilisierung für eine anschließende Übergabe und Wäsche gefiltert zu diesem Zeitpunkt dehydriert, mikronisiert und auf der anderen Seite entsteht Abwasser nach dem Filtern und
    waschen das Abwasser wird durch eine Kohlesäule geleitet aktiv und eine Osmose Anlage, die einerseits Sole produziert, und das Wasser ist zu einem Verdampfer gebracht, mit dem aber auch verdampftes Wasser erzeugt wird, Sie erhalten während des gesamten Prozesses wieder wiederverwendbares Wasser. Als Beispiel von a ein Schlachthaus, in dem etwa 5.000 Tage Blut gesammelt werden, erfordert 5.000 Liter Wasser Reaktion; etwa 250 l Wasser zum Verdünnen von Säuren; 250 l Wasser zum Verdünnen von Alkalien; 250 l von Wasser, um mit Sauerstoff angereichertes Wasser zu verdünnen; und etwa 7.000 Liter Wasser zum Waschen P. H.D; insgesamt etwa 12.750 l. Sie müssen ungefähr 4000 l Wasser hinzufügen beigetragen durch das Blut und ca. 950 l Wasser verdampfen beim Trocknen, wodurch ein Gesamtwasser, das die Kläranlage erreicht, von 16.750 l. Der Gehalt an Salzen in diesen 16.750 1 zu reinigendes Wasser enthält etwa 190 kg Natriumchlorid und 90 kg Sulfat Natrium, dh insgesamt Natriumsalze von 280 kg. Diese 16.750 l Wasser zu die Reinigung in einer Umkehrosmose Anlage erzeugt Wasser bis zum abgelehnte Salzlösungen haben eine Konzentration von 35 g/l, was äquivalent ist erholen Sie sich täglich als reines Wasser, osmotisiert, teilweise ohne Salze oder andere Abfälle
  • 8.750 l, um den Kopf der Anlage zu integrieren. Der Rest, 8000 l mit einer Konzentration von 35 g/l, kann gegebenenfalls entwässert und mit Wasser rückgewonnen werden, und es werden 280 kg Natriumsalze erhalten, die entwässert zu Blöcken komprimiert werden können, um sie in umfangreichen Wiederkäuer Herden verfügbar zu machen. Danach Analyse zeigt, dass dieses Verfahren unter Umweltgesichtspunkten sehr günstig ist.
  • Um die Beschreibung zu vervollständigen und zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung beizutragen, ist ein Satz von Zeichnungen in veranschaulichender Weise als integraler Bestandteil davon enthalten. Folgendes wurde gezeigt:
    1. 1 ist eine Darstellung der verschiedenen Geräte, mit denen das Endprodukt erhalten werden kann.
    2. 2 ist eine Darstellung des Wasserkreislaufs mit den verschiedenen Phasen und Ausrüstungen des Prozesses.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • - Das stabilisierte Blut (S), das in einer Industrieanlage oder einem Tierschlachthof gewonnen wird, wird in der ursprünglichen Lagerstätte (1) gelagert.
    • - Die Menge an stabilisiertem Blut (S) der ursprünglichen Ablagerung (1) wird in den Reaktor (3) gefüllt. Die Blutladung (S) wird mittels einer Verbindungsleitung (21) mit einer Peristaltik pumpe (2) durchgeführt, die ein Einlaßventil (22) aufweist Reaktoreingang (3). Der Eintritt von Blut (S) in den Reaktor durch die Wirkung der Peristaltik pumpe (2) erfolgt langsam.
    • - Nach dem Einbringen der Blutmenge (S) in den Reaktor (3) wird die gleiche Wassermenge (A) in den Reaktor gegeben. Dazu wird dasselbe System wie für das Blut verwendet, dh von der ursprünglichen Ablagerung (1). Mittels der Peristaltik pumpe (2) und der Verbindungsleitung (21) wird das Wasser (A) in den Reaktor (3) eingeleitet.
    • - Nach dem Einbringen der gleichen Menge Wasser (A) und Blut (S) in den Reaktor (3) werden die Rühr blätter (31) des Reaktors aktiviert und das Rühren der Mischung beginnt bei geringer Leistung und langsamer Geschwindigkeit. Gleichmäßigkeit der Flüssigkeit ohne Klumpenbildung zu erreichen.
    • - Ohne die Bewegung der Rühr blätter (31) anzuhalten, fügt die verdünnte SalzsäureAdditionspumpe (4) die Säure im Reaktor (3) hinzu, bis der pH-Wert der Säure erreicht ist, um die gesamte Masse zu koagulieren, deren Wert ist in der Umgebung von 1,5 bis 3 als starke Säure.
    • - Die Rühr blätter (31) arbeiten weiter und dann beginnt die Natriumhydroxid-Zugabe Pumpe (5), dieses Alkali langsam in den Reaktor (3) einzubauen, bis der pH-Wert bis auf einen Wert in steigt die Umwelt von 4,5 bis 5,5, nähert sich der Neutralität.
    • - Wenn der vorherige pH-Wert erreicht ist, wird die Bewegung der Rühr blätter (31) für eine kurze Zeit angehalten, um zu überprüfen, ob der pH-Wert stabil bleibt. Die pH-Messung wird mit einem pH-Meter (32) durchgeführt, das den Boden des Reaktors erreicht.
    • - Kontrollieren Sie die Stabilität-zeit der Masse, der Wasserstoffperoxid-Auftragspumpe (6), geben Sie diese Komponente in den Reaktor (3), um die Entfärbung-arbeiten zu starten, die Rühr blätter (31). Verhaftet. Nach einer langen Zeit, gerechnet ab der ersten Zugabe von Wasserstoffperoxid, wird die gleiche Menge an mit Sauerstoff angereichertem Wasser erneut in den Reaktor (3) mit demselben System und derselben Methodik (6) eingebracht. Auf diese Weise bleibt die Installation in der Wartephase erhalten.
    • - Nachdem einige Stunden seit Beginn der Oxidation vergangen sind und angesichts der in den Reaktordetektoren (3) angegebenen Daten wird eine Reihe von Berechnungen durchgeführt, um die genauen Modifikationen durchzuführen, um eine maximale Wirksamkeit bei der Verfärbung zu erreichen, dies sollte den pH-Wert durch Zugabe von Salzsäure (4) und / oder mit Sauerstoff angereichertem Wasser (6) verändern, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.
    • - Wenn die Zeit abgelaufen ist und der pH-Wert korrigiert und neutralisiert ist, fügt das Team diese Komponenten hinzu und startet und stoppt die Rühr blätter (31), um die Mischung so oft wie nötig zu stabilisieren und zu neutralisieren, sodass die Mischung entsteht neutralisiert sich nach und nach, bis der pH - Wert um den Bereich herum liegt 7.
    • - Als Nächstes wird die Kolloid Mühle (7) in Betrieb genommen. Das Verfahren zum Antreiben der Kolloid Mühle (7) ist derart, dass die Abgabeöffnung (33) des Reaktors geöffnet wird und eine Pumpe (34), die Produkt aus dem Reaktor extrahiert, wird in den Einlaß (72) der Mühle eingeführt, die Kolloid Mühle wirkt auf das Gemisch ein und leitet es durch Leitungen (71) wieder in das Innere des Reaktors (3), wodurch ein geschlossener Kreislauf erzeugt wird.
    • - Nach einigen Minuten der Umwälzung der Mischung werden die pH-Werte im Reaktor mit dem Messgerät (32) berechnet und die notwendige Verbindung wird zugegeben, um die Acidität des Produkts zu korrigieren.
    • - Wenn der Inhalt des Reaktors (3) eine gelbliche Masse mit mikronisierter Erscheinung ist, die mit einem Guckloch (35) beobachtet wird, wird das Ventil von Hand geöffnet (73) sodass das Produkt zu dem Lungentank (8) geleitet wird, der den Rührer (82) in Betrieb hat. Auf die gleiche Weise werden bei leerem Reaktor (3) die Produktreste mitgeschleppt, die zusammen mit denen der Rohre (7 1) und der Kolloid Mühle (7) zurückgewonnen werden und von diesen angetrieben und eingeführt werden Eingangsmund (81) in der Lungenablagerung (8).
    • - Nach dem Entleeren werden die Rühr blätter (31) des Reaktors, der pumpe (34), der Kolloid Mühle (7) gestoppt und der Auslass (33) des Reaktors geschlossen, sodass danach alles mit gewaschen wird Netzwerkwasser, um Spuren von Feststoffen zu entfernen, die möglicherweise an den Wänden haften wieder wird die Auslassöffnung (33) des Reaktors geöffnet und die Kolloid Mühle (7) und die Monopumpe (34) in Betrieb genommen. Diese ersten Waschwässer tragen alle festen Rückstände von P.H.D. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kann mit der Tiefen Reinigung der Ausrüstung begonnen werden, deren Waschwasser zu einer Kläranlage geleitet wird. Sobald die Reinigung abgeschlossen ist, können die vorherigen Schritte nacheinander wieder gestartet werden, um einen neuen Reaktor mit neuem Rohmaterial oder stabilisiertem Blut aus dem des Schlachthofs zu laden.
    • - Wenn das Blut (S) der Hydrolyse- und Entfärbungsphase unterzogen wurde, befindet sich das resultierende Produkt vollständig in der Lungenablagerung (8) und rüttelt, bis es sich stabilisiert.
    • - Wenn das Produkt stabilisiert ist, sendet der Lungentank (8) ein Signal und die folgende Ausrüstung wird gestartet: die Zentrifugalfilterpumpe (9), eine Schnecke zum Entnehmen und Transportieren von Kuchen in einer Schnecke (93) und eine Pumpe Affe (83) die Zentrifuge durch den Mund (9 1) speist. Die Zentrifugalfilterpumpe (9) wird mit niedriger Geschwindigkeit beschickt, sodass der Feststoff zurückgehalten wird, während das Reaktionswasser ausgestoßen wird; es folgt die Einführung von Netzwerkwasser, um den Salzgehalt zu extrahieren und zu waschen; wenn der am Austritt des Waschwassers festgestellte Salzgehalt niedrig ist, wird das Waschwasser gestoppt und die Maschine wird automatisch beschleunigt, bis das Wasser nicht mehr austritt. Dann pumpen die Umdrehungen des Zentrifugalfilters auf das Ausstoß Niveau y. dann fällt ein hydraulisches Messer im Inneren, das kratzt, um das Produkt oder den kompakten Kuchen, der in einen internen Trichter fällt, abzutrennen (92) die sich im unteren Teil der Zentrifugalfilterpumpe (9) befindet; und schließlich sammelt die Extraaktionsschnecke (93) den abgelassenen Kuchen und befördert ihn in einen Trichter (10), der den Trockner (11) zuführt, der kontinuierlich das Endprodukt erzeugt.
    • - Der Trockner (11) erhält den feuchten Kuchen, der regelmäßig und kontinuierlich entwässert wird. Sobald das Produkt entwässert, gemahlen und abgekühlt ist, wird es unter Bedingungen verpackt, die eine perfekte Konservierung in geeigneten Behältern gewährleisten. Auf der anderen Seite sehen Sie in die Darstellung des Wasserkreislaufs mit den verschiedenen Phasen und der Ausrüstung des Verfahrens, was wichtig ist aus ökologischer Sicht. Insbesondere kann gesagt werden, dass es verwendet wird Leitungswassers, das sowohl mit dem stabilisierten Blut selbst aus dem Wasser vermischt wird Viehschlachthof wie bei den verschiedenen Reagenzien, die zuvor in den verschiedenen beschrieben wurden Phasen des Verfahrens. Anfangs ist Wasser (A) im Reaktor (3) enthalten. Als Blut (S) ein Gemisch (1) erzeugt, ohne zu schäumen, sie fügen Salzsäure (4), Natriumhydroxid (5) und mit Sauerstoff angereichertes Wasser (6) hinzu. Art und Weise der Hydrolyse (H), anschließend Verfärbung (III),
    10 erreicht die kolloidale Phase der Rezirkulation (IV) mit der Mühle (7) und der Stabilisierung des pH-Wertes (V) für eine spätere Überführung (VI) in die Lungenablagerung (8), Waschen und Filtern (VII) in der Zentrifugalfilterpumpe (9). Zu diesem Zeitpunkt tritt es zum einen auf Entwässerung (VIII), mikronisiert (IX) und verpackt (X) im Trichter (10) und Trockner (11), während andererseits Abwasser (XI) nach dem Filtern und Waschen (VI), wobei das Abwasser durchgeleitet wird Säule aus Aktivkohle (XII) und einer Osmose Anlage (XIII), produzierend Sole (XIV), einerseits beförderte und Wasser zu einem Verdampfer (XV), mit dem Produziert ordnungsgemäß verdampftes Wasser und erhält auch wiederverwendbares Wasser (XVI) wieder im ganzen Prozess.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • ES 8308478 [0003]
    • ES 2154182 [0003]
    • ES 2289937 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren, für das ein Teil des Wassers (A) und des stabilisierten Blutes (S) in einer Industrieanlage oder einem Schlachthof gewonnen wurde, das dadurch gekennzeichnet ist, dass: i) zunächst wird die gleiche Menge Blut (S) und Wasser (A) in einen einzigen Reaktor (3) eingebracht, wobei beide aus einer anfänglichen Ablagerung eingebracht warden (1) mittels einer Peristaltik pumpe (2) und einer Verbindungsleitung (21); ii) Rühr blätter (31), die sich im Reaktor (3) befinden, werden betrieben und beginnen, die Mischung zu rühren, um die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeit ohne Schaumbildung zu erreichen; iii) während sich die Rühr blätter (31) des Reaktors (3) bewegen, fügt eine verdünnte Salzsäure Additionspumpe (4) die Verbindung in den Reaktor (3) hinzu, bis der Punkt des sauren pH-Werts im Reaktor (3) erreicht ist um 1,5 bis 3; iv) nach dem Betrieb der Schaufeln (31) des Reaktors (3) beginnt eine Natriumhydroxid-Additionspumpe (5), dieses Alkali langsam in den Reaktor (3) einzuarbeiten; v) sobald ein pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 erreicht ist, wird die Bewegung der Rühr blätter (31) gestoppt; vi) wenn die Rühr Flügel angehalten sind (31), fügt eine Wasserstoffperoxid-Austragungspumpe (6) diese Komponente in den Reaktor (3) hinzu, wobei diese Aktion erneut wiederholt wird; vii) Nach einigen Stunden werden die Bedingungen des Gemisches überprüft und Salzsäure (4) und / oder Wasserstoffperoxid (6) eingebaut, wobei die Rühr blätter (31) nach Bedarf aktiviert oder gestoppt werden, bis das Gemisch vorliegt korrigiert und neutralisiert bis zu einem pH-Wert von 7; viii) eine Kolloid Mühle (7) wird in Betrieb genommen, hierfür wird eine Abgabeöffnung (33) des Reaktors geöffnet und eine pumpe (34) gestartet Produkt aus dem Reaktor (3) extrahieren, indem das Produkt zu der Kolloid Mühle (7) geleitet wird, die nach Behandlung und Verringerung der Größe des Kolloids das Produkt mittels Rohrleitungen (71), die einen erzeugen, in den Reaktor (3) zurückführt geschlossener Kreislauf; ix) Nach einigen Minuten des Umwälzens der Mischung werden die pH-Werte im Reaktor (3) berechnet und eine der vorherigen Verbindungen, die zur Korrektur der Acidität der Mischung erforderlich sind, hinzugefügt. x) Wenn das Gemisch des Reaktors (3) neutralisiert ist und eine gelbliche Masse ist, wird ein Bypass Ventil (73) des geschlossenen Kreislaufs geöffnet und das Produkt wird zu einem Lungenreservoir (8) geführt, das funktioniert Rührer (82), wo sich die Mischung stabilisiert; xi) Wenn das Gemisch im Lungentank (8) vollständig stabilisiert ist, wird ein Signal übertragen, das eine pumpe (83) startet, die das Produkt durch einen Einlass (91) in eine Zentrifugalfilterpumpe (9) einführt, fährt fort, wo das Produkt filtriert und gewaschen wird; xii) eine Extraaktionsschnecke (93) für die Zentrifugalfilterpumpe (9) bringt den abgelassenen Produktkuchen in eine Schale (10), die dazu bestimmt ist, einen Trockner (11) zuzuführen; und schließlich. xiii) In dem Trockner (11) wird das Produkt kontinuierlich regelmäßig entwässert und das gemahlene und abgekühlte Produkt wird schließlich verpackt.
  2. Verfahren zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus Blut von Schlachttieren nach den Merkmalen des Anspruchs 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die unterschiedlichen pH-Messungen mit einem pH-Meter (32) durchgeführt werden, das den Boden des Reaktors (3) erreicht.
  3. Verfahren zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, das heißt dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Mischung in den Lungentank (8) gelangt, die Produktrückstände, die in den Wänden des Reaktors (3), die der Rohre (71) und in der Kolloid Mühle (7) Produktreste werden weggespült.
  4. Verfahren zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entleerung des Reaktors (3) und der Kolloid Mühle (7) der gesamte Kreislauf und die Waschwässer entfernt und gewaschen werden. Sie werden zu einer Ablagerung mit Behandlung der Aktivkohlesäule und Umkehrosmose zur Wiederverwendung geleitet.
  5. Verfahren zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus Blut von Schlachttieren gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigen des Kreislaufs die Beladung des Reaktors (3) nacheinander mit neuem stabilisierten Blut (S) und Wasser (A).
  6. Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren, wobei die Ausrüstung ein anfängliches Reservoir (1) zum Speichern von sowohl stabilisiertem Blut (S) als auch Wasser (A) aufweist und das anfängliche Reservoir (1) mit einer peristaltischen Pumpe (2) verbunden ist mit einer Zentrifugalfilterpumpe (9), bevor das Endprodukt mit seinem Einfülltrichter (10) einen Trockner (11) erreicht, und dadurch gekennzeichnet, dass es einen einzigen Reaktor (3) aufweist, der es ist geschlossen und luftdicht und hat Rühr blätter (31), eine untere Austrittsdüse (33) und eine pumpe (34) zur Entnahme; eine Kolloid Mühle (7) einstellbar und geschlossen; ein geschlossener Kreislauf von Rohrleitungen (71) der Rezirkulation zwischen dem Reaktor (3) und die Kolloid Mühle (7) sowie ein Bypass Ventil (73), das den Durchgang zu einem Lungentank (8) ermöglicht; einen geschlossenen Lungentank (8) mit einem Rührer (82), einem pH- Meter und einer pumpe (83) mit einem Frequenzumrichter, der die Flussrate der Zentrifugalfilterpumpe (9) regelt; und eine Computersteuerung mit ihrer Hardware und Software, die die Werte und verschiedenen Aktionen steuert und überwacht, die für den korrekten Betrieb der verschiedenen Stufen erforderlich sind.
  7. Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens zur Erlangung der Protein P.H.D. aus Blut von Schlachttieren, nach den Merkmalen des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (3) ein pH-Meter aufweist, eine Düse für den Eintritt von Säure. Eine Düse für den Eintritt von Alkali und eine Düse für den Einbau von Wasserstoffperoxid.
  8. Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus Blut von Schlachttieren nach den Merkmalen des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolloid Mühle (7) Metallbohrer aufweist.
  9. Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus Blut von Schlachttieren, nach den Merkmalen des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Computersteuerung eine Steuerung der verschiedenen Kraftaufnehmer der für die Reaktionen innerhalb des Reaktors erforderlichen Verbindungen aufweist, eine Elektrode für die Analyse von Daten des pH-Meters, einer Sauerstoffanalysator Elektrode, eines Sulfit Detektors und einer Sonde zum Messen des Gehalts an Salzen, die aus dem von der Zentrifugalpumpe ausgestoßenen Wasser stammen.
DE112017002444.7T 2016-10-26 2017-10-19 Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren Pending DE112017002444T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201600899 2016-10-26
ES201600899A ES2665786B1 (es) 2016-10-26 2016-10-26 Procedimiento y equipamiento para la obtención de la proteína P.H.D. a partir de la sangre de animales de abasto
PCT/ES2017/070695 WO2018078199A1 (es) 2016-10-26 2017-10-19 Procedimiento y equipamiento para la obtencion de la proteina p.h.d. a partir de la sangre de animales de abasto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002444T5 true DE112017002444T5 (de) 2019-04-04

Family

ID=61985181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002444.7T Pending DE112017002444T5 (de) 2016-10-26 2017-10-19 Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112017002444T5 (de)
ES (1) ES2665786B1 (de)
WO (1) WO2018078199A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111333015B (zh) * 2019-09-12 2021-01-12 上海辛帕智能科技股份有限公司 上料控制系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8308478A1 (es) 1982-11-12 1983-10-01 Sodepral Procedimiento de tratamiento de sangre y de substancias liquidas salidas de la sangre.
ES2154182A1 (es) 1998-10-02 2001-03-16 Univ Oviedo Procedimiento para la recuperacion y purificacion de la globina de la sangre de animales de abasto y su utilizacion en productos alimentarios.
ES2289937A1 (es) 2006-07-17 2008-02-01 Tecnoamyn, S.L. Procedimiento para la recogida y transformacion de la sangre en una proteina hidrolizada a partir de sangre de animales de abasto obteniendose proteina hidrilizada de la sangre (phs).

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065257B (de) * 1958-05-17 1959-09-10 Chemische Fabrik Budenheim Aktiengesellschaft, Mainz, und Karl Thies, München Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma
DK398987D0 (da) * 1987-07-30 1987-07-30 Wismer Pedersen Joergen Fremgangsmaade til fremstilling af blodprotein
AU633031B2 (en) * 1988-11-18 1993-01-21 Tosoh Corporation Process for purifying blood plasma
MXPA01008957A (es) * 2001-09-05 2004-01-30 Univ Mexico Nacional Autonoma Procedimiento para la recuperacion de proteinas de sangre de cerdo y su conservacion.
ES2412961B1 (es) * 2013-06-07 2014-02-19 Universidad De Oviedo Procedimiento para la producción de péptidos decolorados a partir de proteínas de origen animal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8308478A1 (es) 1982-11-12 1983-10-01 Sodepral Procedimiento de tratamiento de sangre y de substancias liquidas salidas de la sangre.
ES2154182A1 (es) 1998-10-02 2001-03-16 Univ Oviedo Procedimiento para la recuperacion y purificacion de la globina de la sangre de animales de abasto y su utilizacion en productos alimentarios.
ES2289937A1 (es) 2006-07-17 2008-02-01 Tecnoamyn, S.L. Procedimiento para la recogida y transformacion de la sangre en una proteina hidrolizada a partir de sangre de animales de abasto obteniendose proteina hidrilizada de la sangre (phs).

Also Published As

Publication number Publication date
ES2665786A2 (es) 2018-04-27
ES2665786R2 (es) 2018-05-11
ES2665786B1 (es) 2019-02-20
WO2018078199A1 (es) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297628B5 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Fett und/oder eiweisshaltigem Material aus fetthaltigem fluessigem Stoff, insbesondere aus Schlachthofschlamm und/oder Schlachtofabwasser
DE2522508C3 (de) Verfahren zur Solubilisierung einer Suspension von pulverförmigem Phosphocalcium- oder Lab-Kasein in einem wäßrigen Medium
DE3011025A1 (de) Verfahren zum abtrennen, gegebenenfalls mit entfetten, von feststoffen, insbesondere organischen substanzen, aus fluessigkeiten und anlage zu dessen durchfuehrung
DE3726961C2 (de)
DE1810032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse
DE2126542A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fisch
DE60103845T2 (de) Verfahren und Anlage zur Konzentration verarbeiteter Gemüse- und Obstprodukte durch Umkehrosmose
DE112017002444T5 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Gewinnung des Proteins P.H.D. aus dem Blut von Schlachttieren
DE2847341A1 (de) Verfahren zur verminderung der menge von verunreinigungen in waessrigen polymersuspensionen
EP2227436A1 (de) Siliziumentfernung aus salzsole
DE2918520C2 (de)
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE860594C (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Pektin aus Zuckerruebenpuelpe
DE1149234B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus OElsaatenrueckstaenden
DE2505000A1 (de) Verfahren zur koagulation von protein
DE3011062A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wirkstoffreichen heparinhaltigen rohmateriales
DE1692318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Käse bruch
DE102011077921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Proteinen aus Pflanzen-Presssäften
DE2732814C2 (de)
DE937388C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kaese nach Art des Cheddar-Kaeses
WO2022218588A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptonen umfassend proteine- und aminosäuren aus schleimhäuten von schlachttieren und die peptone selbst
AT264706B (de) Verfahren zur Verarbeitung von industriellen Häute- und Fellabfällen
DE1767937A1 (de) Verfahren zur Behandlung fester Koerper,Anwendung desselben auf die Herstellung von halb hydriertem Kalziumsulfat,Apparatur zur Ausuebung dieses Verfahrens und mittels desselben hergestellte Erzeugnisse
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln
DE2205312C3 (de) Verfahren zur Trennung von fetthaltigen tierischen Materialien