DE2414324A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser

Info

Publication number
DE2414324A1
DE2414324A1 DE2414324A DE2414324A DE2414324A1 DE 2414324 A1 DE2414324 A1 DE 2414324A1 DE 2414324 A DE2414324 A DE 2414324A DE 2414324 A DE2414324 A DE 2414324A DE 2414324 A1 DE2414324 A1 DE 2414324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
liquid
porous medium
porous
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414324A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Reid
John M Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rsc Ind Inc
Original Assignee
Rsc Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rsc Ind Inc filed Critical Rsc Ind Inc
Publication of DE2414324A1 publication Critical patent/DE2414324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/34Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/19Liquid-solid separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

25. März 1974
Z/Stl
344 766
RSC INDUSTRIES, HTO.
Hialeah, KLorida/ü.SoAc
Verfahren raid Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser
Die Erfindung "betrifft die Behandlung γοη Abfallprodukten Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung mxr Aufbereitung von Abwasser«, Die Erfindung betrifft speziell ein vereinfachtes Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser ΰ welches insbesondere zur Beseitigung von menschlichen Abfallprodukten und/oder anderen ähnlichen flüs·» eigen Abfallprodukten aus? Verwendung auf Wasserfahrzeugen oder verschiedenen anderen Bauarten von Fahrzeugen und/oder G-ebilden geeignet ist3 die ein G-esamtströmungsSOlumen haben, das verhältnismäßig feiein ist«,
Bei bestehenden Systemen zur Abfallbeseitigung, die speziell gur Verwendung in Passagierfahrzeug«:^ wie z«,Bo
409S42/07SS
24U32A
bile, Wohnwagen und Wasserfahrzeuge konstruiert sind, war die Beseitigung von Abfallprodukten nicht vollständig zufriedenstellend, da bei einigen Systemen der Abfall ohne jegliche Behandlung über Bord ging«, Bei anderen Systemen werden die Abfallprodukte lediglich gesammelt, und diese Systeme haben daher eine beschränkte Kapazität und Verwendungsdauer, da die Fahrzeuge für ihre Zweckbestimmung begrenzt sind. Bei anderen Systemen, die eine Sterilisierung der wasserhaltigen Aufschwemmungen vorsehen, die durch Zerkleinerung der flüssigen Abfälle entstanden, die schlammbildende Materialien enthalten, erfordert das Erhitzen der Suspension grosse Wärmeaustauschflächen«, Um die Verbrennung mit einem hohen Maß an Vollständigkeit auszuführen, ist eine länger dauernde Behandlung bei einer hohen Temperatur erforderlich. Der Nachteil eines solchen Systems besteht in den Kosten zur Aufrechterhaltung der hohen Temperatur, die erforderlich ist, um die Entstehung von übelriechenden und/oder in anderer Weise schädlichen Gasen und Feststoffen zu verhindern.
Noch ein weiterer Faktor, der die Anwendung der derzeit erhältlichen Abfallbeseitigungssysteme beschränkt, besteht darin, daß diese Systeme als in sich vollständig geschlossene Einheit arbeiten müssen, um das Entweichen von Gerüchen in die Atmosphäre oder von schädlichen Stoffen in öffentliche Wasserversorgungsanlagen zu verhindern, was durch Gesetze bedingt ist, die vorschreiben, daß Abwasserbeseitigungssysteme ohne jegliches Entweichen von irgendwelchen schädlichen Abfallprodukten in die örtliche Umgebung arbeiten müssen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein vereinfachtes aber überaus wirksames System geschaffen, das die Beseitigung von lebenden Organismen mit einem Wärmeaufwand ermöglicht, der in der Größenordnung von lediglich 1/8 bis 1/10 des Wärmeaufwandes liegt, der zur Behandlung von zerkleinerten Abwasseraufschwemmungen erforderlich war, um die stren-
-3-
409842/0766
24Ί4324
gen Kontrollwerte für die Abwasserqualität zu erfüllen«,
Kurz gesagt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren das Abtrennen der in einem wasserhaltigen Medium enthaltenen Abwasserfeststoffteile unmittelbar nach deren Entstehung, wodurch die Einlagerung von Flüssigkeit mit feststoffen vermieden wird j die kostspielig zu behandeln ist, durch Ablagerung in Porm einer Schicht auf einem beweglichen, porösen Medium, durch welches das wasserhaltige Medium zu einem Sammelraum für gefilterte Flüssigkeit hindurchtritt, den darauffolgenden Iransport der angesammelten Abwasserfeststoffe durch eine thermische YernichtungskamEiers in der diese Feststoffe in inerte Aschen und Gase umgewandelt werden, das Ausstoßen der in dieser thermischen Ternichtungskammer erzeugten Gase bei (Temperaturenρ die ausreichend sind, um Gerüche zu zerstören, und das Entfernen der angesammelten inerten Asche getrennt von den ausgestoßenen Gaseno
Eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser gemäß diesem Verfahren umfaßt ein bewegtes poröses Bauteil, einen Sammelbehälter für gefilterte Flüssigkeit, der unterhalb einer begrenzten Fläche dieses porösen Bauteils angeordnet ist, Mittel zum Ztiführen von in einem wässrigen Medium enthaltenen Abwasserfeststoffen zu dieser begrenzten Fläche des porösen Bauteils oberhalb des Sammelbehälters, Mittel zur thermischen Vernichtung der Feststoffe mittels Strahlungshitze, Mittel zur Betätigung des bewegten porösen Bauteils, um die auf diesem porösen Bauteil angesammelten Feststoffe zumindest teilweise durch diese thermischen Vernichtungsmittel hindurch zu bewegen, und Mittel zur Beseitigung der aus den thermisch zerstörten Feststoffe entstandenen inerten Asche aus der thermischen Vernichtungskammer getrennt von den ausgeblasenen G-aseno
Bin anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaf-
-4-
409842/0768
f-ung von vereinfachten und verbesserten Mitteln und Verfahren zur Bewirkung einer Selbstreinigung des porösen Mediums infolge des Durchgangs durch die thermische Vernichtungskammer, wodurch häufige Wartungsarbeiten entfallen« Bei diesem Verfahren wird die Trennung der von dem üblichen Wasserklosett herrührenden Abwasserfeststoffe durch Ablagerung bewirkt« Der weggespülte Abfall wird auf eine Fläche oberhalb eines Sumpfes geleitet, wo die Trennung der Flüssigkeiten und der Feststoffe mittels eines porösen Mediums bewirkt wird, das die Feststoffe und eine kontrollierbare Menge der Flüssigkeit zu der thermischen Vernichtungskammer befördert, während sie das Hindurchsickern von gefilterten Flüssigkeiten zuläßt, um in den Sammelbehälter zu gelangen«» Das poröse Medium bewegt sich mit einer Geschwindigkeit durch die thermische Vernichtungskammer, die ausreichend ist, damit alle Abfälle thermisch vernichtet werden können«
Ein Beispiel für ein geeignetes Material für das bewegte poröse Medium ist ein hitzebeständiges, fein gewebtes Drahtnetz« Die Wirksamkeit eines solchen porösen Mediums hängt von der Größe der Poren in dem Medium ab„ Wenn die Flüssigkeiten des weggespülten Abfalls durch das poröse Medium hindurchsikkern, so bleiben Feststoffteilchen, die größer sind als die Öffnungen, auf der Oberseite des Mediums liegen und werden zu der thermischen Vernichtungskammer befördert.
Die infolge der unverzüglichen Trennung in dem Sammelbehälter gesammelten Flüssigkeiten werden durch chemische und/ oder physikalische Stabilisierung in eine wieder verwendbare sanitäre Spülflüssigkeit für das Klosett umgewandelt, beispielsweise durch Einleiten eines bakterientötenden Agens, das gewöhnlich in Form von halogenhaltigen Lösungen zugefügt wird, beispielsweise wäesrige Alkalimetallhypochloridlösungen, wie z«B« Chlornatron und Lösungen, wie Chlorkalk, Permanganate, Chelate, quaternäre Verbindungen, usw, enthal-
-5-
A098A2/0766
Die Ablagerung der Seststoffe auf dem porösen Medium wird durch mechanische Mittel, wie Z0B0 ein Streichblech, eine Walze oder andere mechanische Verteilungsmittel bewirkt, mit deren Hilfe die Dicke der Feststoffschicht auf dem porösen Medium reguliert werden kanno
In der thermischen Yernichtungskammer kann beispielsweise mit einem Absauggebläse irgendein geeigneter Druck aufrechterhalten werden« Dem Innenraum der thermischen Yerniehtungskammer, der gewöhnlich auf einem unteratmosphärischen Druck gehalten wird, wird Strahlungshitze, beispielweise mit Quarzlampen, zugeführt, um eine innere Gastemperatur in der Größenordnung von 480 bis 9800C aufrecht zu erhalten. Bei diesen Temperaturen wird geglicher Feuchtigkeitsgehalt der Feststoffe bei Temperaturen in Dämpfe umgewandelt, die über der Sättigungstemperatur liegen^ und die Feststoffe wer·* den trockene Feststoffe, die einer Hitzezersetzung oder einer Hochtemperaturoxydation ausgesetzt werden, um inerte Asche und Gase zu bilden^
Die in der thermischen Yernichtungskammer gebildeten Gase und Dämpfe können infolge der durch ein Absauggebläse verursachten Saugwirkung oder des induzierten Drucks unmittelbar ohne Abkühlung aus der Kammer austreten«,
Die Feststoffe werden in, der thermischen Yernichtungskammer auf eine feine Asche reduziert und auf dem porösen Medium nach vorne bewegt, um in einem Ascheaufnahme"foehälter abgelagert zu werden, wenn das Medium seine Bewegungsrichtung umkehrt 9 und das poröse Medium kann weiterhin abgebürstet oder ausgeschüttelt werden^ falls dies gewünscht wirdo
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Yor~ richtung ferner ein geschlossenes System^ was di© automat!·=
-6-
409842/078
-6- 24U32A
sehe Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge in dem System bedeutet·
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind· Es zeigt:
Pig· 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, wobei einige Teile schematisch dargestellt sind; und
Pig· 2 eine schematische Schnittdarstellung, welche
eine Abwandlung eines Bereichs der in Pig· 1 gezeigten Vorrichtung veranschaulichte
In Figo 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein herkömmliches Schiffs-Wasserklosett bezeichnet, das angeordnet ist, um menschliche Abfallprodukte auf zunehmen,. Von dem Spülwasserbehälter 12 wird Wasser über das Zuflußrohr 11 in dieses Klosett eingeleitet, um den Inhalt des Klosetts durch das Abflußrohr 13 auszuspülen«, Das Abflußrohr 13 befördert die Abfallprodukte zu der Auffangvorrichtung H, die den Strom der Abfallprodukte einer begrenzten Austrittsfläche zuführt und die über der Oberseite des bewegten porösen Mediums 15 angeordnet istβ Das poröse Medium 15 wird mittels eines Motors 16 um Rollen 17 und 18 herumbewegto Das poröse Medium 15 hat ein oberes horizontales Trum, das unterhalb der Austrittsöffnung der Auffangvorrichtung 14 angeordnet isto Unter dem oberen Trum des porösen Mediums 15 und unterhalb der Austrittsöffnung 20 der Auffangvorrichtung 14 ist ein Flüssigkeitseumpf 19 angeordnete Von dem Flüssigkeitssumpf 19 fließt die Flüssigkeit durch ein Rohr 21 zu einem Vorratsbehälter 22, in dem die gefilterte Flüssigkeit mit den üblichen Mitteln des-
-7-
409842/0766
infiziert wirdo Die desinfizierte oder sterilisierte Flüssigkeit wird durch die Pumpe 23 aus dem Vorratsbehälter 22 abgesaugt und über das Rohr 24 in den Spülwasserbehälter 12 zurückgeführt O
Die Ablagerung der Feststoffe auf dem porösen Medium 15 wird durch mechanische Mittel, wie zeB. ein Streichblech 25, eine Walze oder andere mechanische Terteilungsmittel bewirkt, die geeignet sind, die Dicke der Feststoffe auf dem porösen Medium 15 zu regulieren Das poröse Medium 15» das sich in horizontaler Richtung mit einer Geschwindigkeit von 1,25 ~ 5 cm pro Minute bewegt, wobei die Geschwindigkeit aber nicht auf diesen Bereich begrenzt ist, befördert die Feststoffe in eine thermische Yernichtungskammer 26o Die thermische Vernichtungskammer 26 ist mit geeigneten Mitteln 27 zur Erzeugung Ton Strahlungshitze, wie Z0B0 mit Quarzröhren "versehene Die Straklungshitze bewirkt, daß die in den Feststoffen enthaltene Feuchtigkeit verdampft und daß die Feststoffe thermisch zu Asche vernichtet werden0 Die Dämpfe und die gasförmigen Produkte der bei Temperaturen im Bereich von 480 bis 980 G getrockneten und thermisch vernichteten Feststoffe steigen in dem Verbrennungsofen 26 nach oben, der bei 28 in Richtung auf sein oberes Ende verjüngt ist, um in einen Kamin 29 überzugehen,» Die Gase gelangen durch den Kamin 29 in die Atmosphäre ο Die von den thermisch vernichteten Feststoffen übrigbleibende Asche wird durch die kontinuierliche Bewegung des porösen Mediums 15 nach vorne aus der thermischen Vernichtungskammer 26 herausbewegt, um bei der Richtungsumkehr des porösen Mediums 15 um die Rolle 17 herum in ein Auffangbecken 30 befördert zu werden.
In Figo 2 der Zeichnungen ist eine Abwandlung der Erfindung gezeigt, bei der eine thermische Behandlung der von dem fein verteilten Material abgetrennten Flüssigkeit ausgeführt
-8-
409842/0766
-s- 24U324
werden kann, und bei der die Flüssigkeitsmenge in einem geschlossenen System automatisch auf einem vorgegebenen Stand gehalten werden kann,,
In Fig» 2 ist mit dem Bezugszeichen 40 ein herkömmliches Klosett bezeichnet. Durch das Rohr 41 wird Spülwasser in dieses Klosett eingeleitet, um die Fäkalien und das Toilettpapier durch das Abflußrohr 42 auszuspülen.
Das Abflußrohr 42 befördert die Abfälle zu einer Ein·* weich- oder Zerkleinerungsvorrichtung 43. Das wässrige Produkt des zerkleinerten Abfalls wird aus der Einweich- oder Zerkleinerungsvorrichtung 43 über ein Rohr 44 abgezogen und in einem Verteiler 45 abgelagert, wodurch das wässrige Produkt auf das poröse Medium 53 verteilt wird« Das wässrige Produkt aus zerkleinerten Feststoffen wird auf eine begrenzte Fläche auf der Oberseite des bewegten porösen Mediums 53 geleitete Das endlose poröse Medium 53 wird durch einen Motor 51 angetriebene Das horizontale obere Trum des Förderbandes oder des porösen Mediums 53 ist unter der Austrittsöffnung des Verteilers 45 und über einem Flüssigkeitssumpf 47 angeordnet» Die Flüssigkeit sickert durch das poröse Medium 53 in den Sumpf 47 und fließt durch das Rohr 55 in den Flüssigkeitsvorratsbehälter 56, während die Festkörper des Abwassers, deren Größe die Maschenweite des porösen Mediums übersteigt, auf dem bewegten Medium 53 gesammelt werden»
Die auf dem porösen Medium 53 abgelagerten Feststoffe werden in die thermische Vernichtungskammer 49 beförderte Die thermische Vernichtungskammer 49 ist mit geeigneten Mitteln 50 zur Erzeugung von Strahlungshitze versehen, wie z.B. Quarzlampen mit oder ohne parabolische Reflektoren in ihrer Nähe« Die in der thermischen Vernichtungskammer verbrannten Feststoffe werden in Asche umgewandelt. Die Asche wird auf der Oberseite des porösen Mediums 53 bewegt, bis diese an der Rolle 46 ihre Bewegungsrichtung ändert, woraufhin die Asche in das Auffangbek-
-9-
A098A2/0766
- 9 - 24Ί4324
ken 54 fälito Irgendwelche an dem porösen Medium nach dessen Bewegungsumkehr haftengebliebene Asche wird durch Bürsten 52 oder andere geeignete Mittel beseitigte
Die in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 56 gesammelte gefilterte Flüssigkeit kann durch Mittel, die im folgenden näher erläutert werden, im wesentlichen auf einem bestimmten Stand gehalten werden,. Überschüssige Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 56 wird von dem Verteiler 45 kontinuierlich durch das Rohr 60 abgezogen, solange der Flüssigkeitsspiegel über der Eintrittsöffnung des Rohrs 60 liegto Überschüssige Flüssigkeit wird dem Verteiler 45 zugeführt und auf das poröse Medium 53 verteilte Aufgrund der Konstruktion verbleibt ein Anteil der Flüssigkeit auf dem porösen Medium 53 um zur thermischen Vernichtung in die thermische Vernichtungskammer 49 befördert zu werden«, Im Bedarfsfall kann die Flüssigkeit durch Betätigen des Steuerschalters 57 mittels der Pumpe 59 zum Spülen des Klosetts 40 durch das Rohr 41 zurüekgepumpt werdeno Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Vorratsbehälter 56 niedrig ist, so wird durch die Pegelsteuerung 61 über das Rohr 62 von einer nicht gezeigten Quelle aufbereitetes Wasser zusätzlich zugeführt«
Gase ia Form von geruchlosen, nicht verunreinigenden Dämpfen die aus Zersetzungsprodukten der Feststoffe bestehen, die durch eine Behandlung mit einem vertretbaren Zeit-Temperaturverhältnis erzeugt wurden, steigen durch den Kamin 63 auf und treten in die Atmosphäre aus.
Wenngleich die Erfindung nicht auf irgendeine Größe oder einen bestimmten Durchsatz beschränkt ist, so wird nachfolgend ein spezielles Ausführungsbeispiel erläuterte
Wenn menschliche Fäkalien mit einem Volumen von 213 cm und einem Feuchtigkeitsgehalt von 50 fi in einem Volumen von
409842/0766
- ίο - 24U324
ungefähr 0,95 bis 1,9 l Spülwasser befördert werden, so werden die weggespülten Fäkalien auf einem porösen Medium abgelagert, durch das die Flüssigkeit in den Sumpf 19 sickert» Bei einem porösen Medium mit einer Feinheit von 100 mesh würden die Fäkalien!"eststoffe auf eine Größe von ungefähr 150 Jim zerkleinert werdene Wenn sich die Feststoffe unter dein Streichblech 25 hindurchbewegen, so wird der Abfall über die Breite des porösen Mediums in eine Schicht mit der gewünschten Dicke abgeflacht» Das poröse Medium, das sich mit einer Geschwindigkeit von 2,54 cm pro Minute bewegt, befördert die Feststoffe in 10 Minuten durch eine 25,4 cm lange thermische Vernichtungskammerο Die 213 cnr Abfall erfordern eine latente Feuchtigkeitswärme von 0,06 KV/h (200 BTU) für 100 cm5 Wasser« Bei 55 Gramm Abfall pro Person und Tag beträgt die durch Einheiten von 400 bis 500 Watt während der Bewegung der Feststoffe durch die thermische Vernichtungskamner in einem Zeitraum von 10 Minuten gelieferte Energie 0,36 ICWh0 Wenn die überschüssige Flüssigkeit vor dem Durchgang durch die thermische Vernichtungskammer nicht entfernt worden wäre, so würde das Spülwasser einen Energieaufwand von 3 KV/h habeno
Die in dem Vorratsbehälter 22 gesammelte Flüssigkeit (7,3kg) wurde mit 10-15 Gewichtsprozent eines bakterientötenden Agens aus 79 Gramm Kalziumhyperchlorit versetzt, um die Bakterien abzutöten und den Urin zu oxydiereno Das sterilisierte V/asser wird dann in den Spülwasserbehälter 12 zurückgeführt.
Es ist offensichtlich, daß an der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Abhängigkeit von den Abfallquellen zahlreiche Abwandlungen und Ergänzungen vorgenommen v/erden können0
409842/0766

Claims (1)

  1. Patentanspruch! e
    1 ο/Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserhaltiger flüssiger Schlamm aus Abwasserfeststoffen in einer Sanimelzone auf einem beweglichen, porösen Medium abgelagert wird, daß die vorhandenen Abwasserfeststoffe durch Ansammlung in Form einer Pe st st off schicht auf dem beweglichen porösen Medium abgetrennt v^erden, während die wasserhaltige !flüssigkeit einer Sammelzone für geklärte flüssigkeit zugeführt wird9 daß das poröse Medium mit der Schicht aus Abwasserfeststoffen kontinuierlich durch eine Strahlungsheizzone hindurehbewegt wird9 daß in der Strahlungsheizzone auf die Feststoffe Strahlungshitze aufgebracht wird, daß die Abwasserfeststoffe in der Strahlungsheizzone in inerte Aschen und Gase umgewandelt werden, während sich diese Abwasserfeststoffe auf dem porösen Medium befinden, daß die in Form von unschädlichen Dämpfen in der Strahlungsheizzone erzeugten Gase ausgestoßen werden und daß die inerten Aschen getrennt von den ausgestoßenen Gasen aus der Strahlungsheizzone abgezogen werden«,
    2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer wasserhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Abwasserfeststoffe 'zerkleinert werden, bevor sie auf dem beweg=» ten porösen Medium abgelagert werden5 um eine Suspension aus Feststoffteilchen zu bilden, deren Größe die Porengröße des porösen Mediums übersteigt©
    3ο Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gefilterten Flüssigkeit aus der Sammelzone abgezogen und durch eine Verdampfungszone in der Heizzone
    -12-
    409842/0766
    - Ί2 - 2AU32A
    hindurchgeführt wird, um sie in geruchlose, die Umgebung nicht verunreinigende Dämpfe umzuwandeln»
    4β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strahlungsheizzone eingebrachten Peststoffe einer Temperatur von 480 bis 98O0C ausgesetzt werden0
    5 ο Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, gekennzeichnet durch ein hitzebeständiges poröses Bauteil (15, 53), einen Sammelbehälter (22, 56) für gefilterte Flüssigkeit, der zumindest unter einem Teilbereich des porösen Bauteils (15, 53) angeordnet ist, Mittel (14, 45) zum Zuführen einer Abwasserfeststoffe enthaltenden wasserhaltigen Flüssigkeit zu dem porösen Bauteil (15, 53) oberhalb des Sammelbehälters (22, 56), um die Feststoffe auf dem porösen Bauteil (15, 53) zu sammeln, wobei die Flüssigkeit in den Sammelbehälter (22, 56) abfliessen kann, eine thermische Vemichtungskammer (26, 49), die einen Teilbereich des porösen Bauteils (15, 53) aufnimmt, innerhalb der thermischen Vernichtungskammer (26, 49) angeordnete Mittel (27, 50) zur Erzeugung von Strahlungshitze, Mittel (16, 51) zum Bewegen des porösen Bauteils (15, 53), um die auf diesem gesammelten Feststoffe durch die thermische Vemichtungskammer (26, 49) hindurch zu bewegen, um diese Feststoffe thermisch zu zerstören, während sie sich auf dem porösen Bauteil (15, 53) befinden, und um Asche und Gase zu erzeugen, und Mittel, um die durch thermische Zerstörung erzeugte Asche getrennt von den erzeugten Gasen aus der Vernichtungskammer (26, 49) zu entfernen
    6ο Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen der in einem wasserhaltigen Medium enthaltenen Abwasserfeststoffe zu der begrenzten Fläche eine Vorrichtung (43) zum Zerkleinern der Abwasserfeststoffe umfassen.
    -13-
    409842/0766
    - 1^ - 24U324
    7o Geschlossenes, verseuchungsfreies Abfallbeseitigungssystemj, gekennzeichnet durch eine Spülschüssel (40) für Abfallproduktej eine die Abfallprodukte empfangende Zerkleinerungspumpe (43)» ein mit der Zerkleinerungspumpe (43) verbundenes und in eine Verteilervorrichtung (45) einmündendes Rohr (44) zum Weiterleiten der zerkleinerten Abfallprodukte , ein unter der Verteilervorrichtung (45) angeordnetes bewegliches poröses Medium (53) zum Abtrennen von Peststoffen und Flüssigkeiten mit vorgegebener Teilchengrösse, einen die abgetrennten Flüssigkeiten aufnehmenden Sumpf (47)$ eine thermische Vernichtungskammer (49)» Mittel (51) zum Bewegen des porösen Mediums (53), um die Feststoffe durch die thermische Vernichtungskammer (49) hindurch zu befördern, Mittel (50) zum Beheizen der thermischen Vernichtungskammer (49) mittels Strahlungshitze, um die Feststoffe in der thermischen Vernichtungskammer in eine inerte Asche umzuwandeln, Mittel (63) 9 um thermisch vernichtete Gase aus der thermischen Vernichtungskammer (49) nach außen in die Atmosphäre zu leiten, Mitteig um die Asche aus der thermischen Vernichtungskammer (49) heraus zu einem äußeren Auffangbehälter (54) zu befördere Mittel (52) zum Reinigen des porösen Mediums (53), einen Sammelbehälter (56) 9 um die abgetrennte Flüssigkeit von dem Sumpf (47) aufzunehmen, Mittel zum Verdampfen von überschüssiger Flüssigkeit, Mittel zum Desinfizieren der abgetrennten Flüssigkeiten, Mittel (58, 59» 41) zum Absaugen der abgetrennten Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter (56), um sie der Spülschüssel (40) für einen Spülvorgang erneut zuzuführen, Mittel (61) zum Regeln des Flüssigkeitspegels in dem Sammelbehälter (56) und Mittel (62) zum Hinzufügen von aufbereitetem Wasser in den Sammelbehälter (56)ο
    8ο Abfallbeseitigungssystem nach Anspruch 7, gekenzeiehnet durch Mittel^ die das System als raumsparende Einheit mit geringer Außentemperatur isolierend umschließen«,
    -14-
    409842/0768
    -H-
    24U32A
    9o Afcfairbeseitigungssystem nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß in der thermischen Vernichtungskammer (4-9) hitzegeschützte Regelvorrichtungen angeordnet sind, um in dieser eine angemessene Temperatur aufrechtzuerhalten0
    1Oo Abfairbeseitigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzegeschützten Regelvorrichtungen mit Mitteln versehen sind, die jegliche Störung der Wirkungsweise dieser Regelvorrichtungen anzeigene
    409842/0766
    Leerseite
DE2414324A 1973-03-26 1974-03-25 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser Pending DE2414324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344766A US3864258A (en) 1973-03-26 1973-03-26 Apparatus for treating sewage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414324A1 true DE2414324A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=23351939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414324A Pending DE2414324A1 (de) 1973-03-26 1974-03-25 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3864258A (de)
JP (1) JPS49127461A (de)
CA (1) CA1023672A (de)
CH (1) CH577938A5 (de)
DE (1) DE2414324A1 (de)
FR (1) FR2223310A1 (de)
GB (1) GB1416290A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127570A1 (de) * 1981-07-13 1983-04-28 Mecapec S.A., 8716 Schmerikon Verfahrung und einrichtung zur flockungsfiltration von abwasser
DE3805302A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Theo Stenau Anlage zum betreiben eines niedertemperatur-konvertierungsverfahrens
DE4336736A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren und Trocknen einer Feststoffsuspension

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974528A (en) * 1975-08-07 1976-08-17 Chrysler Corporation Sewage system with reusable flush medium
DE2830755A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung und verfahren zur hygienisierung fluessigen gutes, insbesondere klaerschlamm
US4631133A (en) * 1984-09-13 1986-12-23 Axelrod R & D, Inc. Waste treatment device and method using microwaves
GB8602005D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Seago C A Screening sewage
GB8817682D0 (en) * 1988-07-25 1988-09-01 Hydrovac Ind & Petroleum Servi Mobile draining apparatus for waste pits
FR2653741A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Telefunken Systemtechnik Procede pour l'elimination des matieres fecales des toilettes de vehicules a grande vitesse.
US5202034A (en) * 1991-07-12 1993-04-13 Martel Jr Courtland J Apparatus and method for removing water from aqueous sludges
US5447630A (en) * 1993-04-28 1995-09-05 Rummler; John M. Materials treatment process and apparatus
GB2305662A (en) * 1995-09-28 1997-04-16 Francis John Monday Sewage heat treatment plant
US5830358A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Bio-Sun Systems, Inc. Method and apparatus for decomposition of organic waste
US5853579A (en) * 1996-11-26 1998-12-29 Wastech International Inc. Treatment system
US6585899B1 (en) * 1999-11-10 2003-07-01 Microseptec, Inc. Mobile waste treatment system
US6874434B1 (en) * 2003-04-18 2005-04-05 Bigelow Aerospace Biomass waste disposal method and apparatus
US20050044616A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Phillip Brown Waste treatment assembly
BRPI0520230A2 (pt) * 2005-04-08 2009-04-22 Tecno Service First S R L unidade compacta de desinfecÇço de Águas servidas em dependÊncias hospitalares
KR101516834B1 (ko) * 2007-04-09 2015-04-30 이노베이션 서비스즈 인코포레이티드 폐기물 처리 시스템
US7799234B2 (en) * 2007-04-09 2010-09-21 Innovation Services, Inc. In-line waste disinfection method
US9045718B2 (en) 2007-04-09 2015-06-02 Innovation Services, Inc. Residue cleaning composition and method
CN110950491A (zh) * 2019-11-15 2020-04-03 上海华杰生态环境工程有限公司 一种旅游公厕粪便无害化处理的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788790A (en) * 1928-10-05 1931-01-13 Booth Levis Miller Process of manufacturing paper and paper board
US3486621A (en) * 1967-01-12 1969-12-30 Hydromation Eng Co Filtration of organic materials
US3559807A (en) * 1969-06-26 1971-02-02 Bertram B Reilly Sewage treating apparatus and method
US3642135A (en) * 1969-08-25 1972-02-15 Abraham Gale Borden Waste disposal assembly
US3668077A (en) * 1970-06-19 1972-06-06 Mcdowell Wellman Eng Co Process for conversion of municipal waste
US3679053A (en) * 1970-07-27 1972-07-25 Pollution Control Products Inc Batch sewage treatment system
US3673614A (en) * 1970-12-21 1972-07-04 Chrysler Corp Sewage disposal system with reusable flush medium
US3655048A (en) * 1971-01-08 1972-04-11 Nicola F Pergola Method and apparatus for treating and disposing of sewage
US3733617A (en) * 1971-07-23 1973-05-22 C Bennett Disposal system for human waste
US3762554A (en) * 1972-02-04 1973-10-02 Wallover Oil Co Continuously regenerating active earth filtering apparatus for liquid wastes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127570A1 (de) * 1981-07-13 1983-04-28 Mecapec S.A., 8716 Schmerikon Verfahrung und einrichtung zur flockungsfiltration von abwasser
DE3805302A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Theo Stenau Anlage zum betreiben eines niedertemperatur-konvertierungsverfahrens
DE4336736A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren und Trocknen einer Feststoffsuspension
US5527458A (en) * 1993-10-28 1996-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Device for continuous filtration and drying of a solid suspension

Also Published As

Publication number Publication date
US3864258A (en) 1975-02-04
CA1023672A (en) 1978-01-03
JPS49127461A (de) 1974-12-06
CH577938A5 (de) 1976-07-30
FR2223310A1 (de) 1974-10-25
GB1416290A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser
AT410665B (de) Verfahren zur filterung von abwasser und behandlung von organischem abfall sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3020170C2 (de)
DE2343849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
JP2001500782A (ja) 衛生廃水を処理する膜システム
DE4127808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Körperausscheidungen
DE3015625A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und verwendung der dabei erhaltenen produkte zur herstellung eines kunstduengers
US20070197852A1 (en) Method and apparatus for treatment and disposal of waste material
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
DE1942472A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der durch tierische Exkremente verursachten Abgaenge aus Tierstaellen,wie Jauche oder jaucheartige,jauchehaltige oder frische Stallabwaesser
DE4430587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung von Wasser und wäßrigen Lösungen
DE2622939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung faeulniserregender abfaelle
WO2018091059A1 (de) Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren
JP2000334434A (ja) 生ゴミ処理装置
WO2018091118A1 (de) Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren
JP2002210488A (ja) 清浄化処理装置
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE102017005251A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)
DE4117420A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von in reisefahrzeugen anfallenden abwaessern
DE60206108T2 (de) Verfahren und Reaktor zur Behandlung von Tiermehlen und/oder -fetten
JPH1157708A (ja) 土壌および有機物含有水の処理方法
EP0909140B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gegebenenfalls auch kontaminierten in sanitäranlagen anfallenden schlämmen
DE2609913A1 (de) Verfahren zur aufbereitung, desinfektion, neutralisation und/oder entgiftung hochbelasteter abwaesser bzw. von mit abwaessern verschiedenster art stark belasteten rohwaessern
DE2520287C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fäkalien und Trockenklosett zur Durchführung des Verfahrens
EP0852146A2 (de) Sterilisation - Desinfektion ohne sekundäre Infektion.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee