DE102017005251A1 - Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren) - Google Patents

Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren) Download PDF

Info

Publication number
DE102017005251A1
DE102017005251A1 DE102017005251.4A DE102017005251A DE102017005251A1 DE 102017005251 A1 DE102017005251 A1 DE 102017005251A1 DE 102017005251 A DE102017005251 A DE 102017005251A DE 102017005251 A1 DE102017005251 A1 DE 102017005251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
solid
waste
processing
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005251.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Süße
Marco Süße
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005251.4A priority Critical patent/DE102017005251A1/de
Publication of DE102017005251A1 publication Critical patent/DE102017005251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Kurzfassung
Technisches Problem der Erfindung.
Die Erfassung, Lagerung und Verarbeitung der Abfälle ist umweltbelastend. Für die Endverarbeitung zu energetischen Zwecken ist die derzeitige Aufbereitung und aufwendig, zudem ungenügend wirtschaftlich, vor Allem aber gefährlich für Mensch und Tier.
Lösung des Problems.
Die aufgenommene Biomasse wird kontinuierlich durch zunächst auf ca.80°C und Chemikaliendosierung zur Viren-und Bakterienabtötung, im Reaktor dann auf ca.180°C/3-6 bar Kernbereichsdruck erhitzt, mit folgender Phasenspaltung in Feststoff und Dünnphase bei ca.95°C . Die Dünnphasengülle wird abschließend durch Zusätze bei > 80°C entgiftet, und die bereits abgetrennte Feststoffphase vorgetrocknet ,die mit Kalk zur Düngerherstellung gemischt wird, ,bzw. einem Verbrennungsmodul (600°C - 1100 °C ) zur Wärme-Elektro- Energieerzeugung für die Gesamtanlage zugeführt, wobei die Restviren abgetötet werden . Gereinigte Kondensate sind als Brauchwasser im Abwasserbehälter abschließend gefiltert ausgetragen, Abluftmengen sind durch Biofilter und Abluftfilter des Brenners normengerecht.
Anwendungsgebiet.
Das Verfahren wird in der Landwirtschaft, in Kläranlagen und der Schlachtindustrie angewendet. Die Aufkommensmengen entscheiden über die Art einer örtlich gestalteten oder zentralen Anordnung der Erfindung.

Description

  • Charakterisierung des bekannten Standes der Technik.
  • 2011 hatte das BMFZ ermittelt: die Abschätzung des weltweiten Potenzials an Biomasse zur energetischen Nutzung differiert deutlich und liegt, je nach Studie, zwischen 0 und 1.550 EJ/a (Exajoule/Jahr). Letzteres sind etwa 431 Billionen Kilowattstunden und entspricht in etwa dem Dreifachen des gegenwärtigen weltweiten Primärenergieverbrauchs:
    • /Pressemitteilung vom 28. Januar 2011 Studien zur Abschätzung weltweiter Biomassepotenziale differieren deutlich/Autoren des Deutschen Biomasse Forschungs- Zentrums (DBFZ) / Zitatende/.
  • Der NDR berichtete im Mai 2012,das die meist dezentralisierte, vom Stall abgewandte Erfassung und Verarbeitung von Abfällen sowohl für Festmist und Gülle das Sammeln, Lagern, Transportieren erfordert und damit ist die Kontaminierung der Abfälle durch Bakterien, Viren meist unausbleiblich ist, wodurch gefährliche postmortale Veränderungen der organischen Reste eintreten, wenn - wie nachgewiesen - im Mist tote Tiere vorschriftswidrig abgelegt worden sind: im Hühnermist ist nachgewiesen, das enthaltene MRSA- und ESBL-Viren bei unbehandeltem Austrag als Dünger zu erheblichen Schädigungen der Weidetiere geführt haben/ Bericht NDR/7.5.2012/
  • Nach derzeitiger Kenntnis der Bundesregierung sind keine „wirksamen Filtrations- oder Separationsmöglichkeiten für antimikrobiell wirksame Substanzen“ bekannt. Auch dürfte ein Filtern feststoffhaltiger Matrices, wie z.B. Hühnertrockenkot oder Gülle, um Antibiotikarückstände zu entfernen, nach Angaben der Bundesregierung technisch kaum möglich sein/Quelle: 17. Juli 2012. BT-Drs. 17/10313.
  • Der Nachweis von E.coli in den Proben aus Biogasanlagen wird in der Fachzeitschrift "Hygienisierung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten, Heft 37/2014 /Tabelle 17/ belastend zum Stand der Technik erbracht. Beschluss des Bundeskabinetts vom 13. Mai 2015 zu DART 2020 : Die Pfade, über die Antibiotika in die Umwelt gelangen können, sind vielfältig. Der Organismus verstoffwechselt antimikrobielle Wirkstoffe nur zum Teil und scheidet einen nennenswerten Anteil des Wirkstoffs wieder aus.
  • Darum gelangen Antibiotika über Kläranlagen in Gewässer und durch Klärschlamm in den Boden.Damit können auch Abwässer aus Krankenhäusern oder Privathaushalten zur Resistenz-Problematik beitragen. Ein Weitertransport und Eintrag in das Grundwasser kann aus Oberflächen- gewässern und Böden stattfinden. Genauso gelangen Antibiotika, die in der Tiermedizin eingesetzt werden, mit den Ausscheidungen der behandelten Tiere in die Umwelt.
  • Über Gülle und Mist, die als Wirtschaftsdünger eingesetzt werden, aber auch durch die direkte Ausscheidung behandelter Tiere bei Freilandhaltung können Antibiotika auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Böden sowie ins Oberflächen- und Grundwasser gelangen.
  • Ein zusätzlicher Eintragsweg ergibt sich durch Aquakulturen, durch Abwässer und Abfälle aus der Produktion von Antibiotika sowie durch deren unsachgemäße Entsorgung. Zur Verminderung der Übertragung resistenter Keime entlang der Lebensmittelkette hat man folgende Maßnahmen in enger Abstimmung mit der europäischen Ebene geplant:
    • - Konsequente Weiterverfolgung der erfolgreichen Bekämpfungsprogramme für Salmonellen in der Geflügelhaltung,
    • - Weiterentwicklung des Konzepts der Prozesshygienekriterien für die Lebensmittelgewinnung und deren Ausdehnung auf weitere häufig resistente Erreger (z. B. Campylobacter spp), ESBL/AmpC-bildende oder Carbapenemase-bildende Enterobacteriaceae,
    • - Forschung nach Möglichkeiten, die Kontamination von Tierkörpern während des Gewinnungsprozesses von Lebensmitteln zu verringern. Erforscht werden sollen auch mögliche positive Effekte von Bakteriophagen und anderen Stoffen, um Bakterien auf Schlachtkörpern als Ergänzung der Prozesshygiene zu reduzieren oder zu eliminieren.
    • - Prüfung der Notwendigkeit entsprechender Prozesshygienekriterien für andere resistente Erreger (z. B. ESBL/AmpC-bildende oder Carbapenemase-bildende Enterobacteriaceae).
  • Es sind mehrere Verfahren zur Verarbeitung dieser Sekundär-Rohstoffe bekannt:
  • EP 0 105 943 A1 v.25.4.1984. [Bei dem Verfahren zur Gewinnung von Biogas aus einer Biomasse, wie Gülle, einem Kot, Schlachtereiabfälle oder dergleichen und Flüssigkeit enthaltendem Gemisch, durch anaeroben Abbau in einem alkalischen Medium in einem geschlossenen Raum wird die sich unten ablagernde schwere Biomassesinkschicht abgesaugt und auf die sich oben bildende Biomasseschwimmschicht aufgebracht. Um durch Beseitigung der Schwimm- und Sinkschichten eine intensivere Verarbeitung der Biomasse bei kontinuierlichem und nahezu wartungsfreiem Betrieb der Verarbeitungsanlagen zu erreichen, wird die BiomasseSinkschicht vor ihrem Absaugen aufgewirbelt. Zur Aufbereitung von Gülle und anderen biologischen Abwässern und Schlämmen sind darüber hinaus bereits eine Vielzahl von Verfahren beschrieben und Vorrichtungen dazu vorgestellt worden. Dabei handelt es sich vorwiegend um stationär betriebene Anlagen, die in unmittelbarer Nähe von Großviehanlagen errichtet werden.
  • Nach der DE-OS 39 05 265 wird Dünngülle, die nach Abtrennung des Feststoffanteils durch Filtration erhalten wird, auf einen pH-Wert von 11 bis 14,2 eingestellt und dann Eisen- oder Aluminiumionen in einer solchen Menge zugegeben, das ein Ausflocken erfolgt. Die ausgeflockten Feststoffe werden vom Überstand getrennt und der Überstand mit bekannten Verfahren weiter aufgearbeitet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, das der pH-Wert mehrfach neu eingestellt werden muss, wodurch der Aufwand an zuzugebenden Chemikalien, die wieder als Abfall entsorgt werden müssen, sehr hoch ist.
  • In der DE-OS 39 28 815 wird ein Verfahren zur Behandlung von Biomassen, u. a. von Gülle, vorgestellt, bei dem die Biomasse nach einer Vorbehandlung in einer Temperatur-Druck- Hydrolyse in der Flüssigphase bei 150 bis 300°C, ggf. unter Anwendung von anorganischen Katalysatoren, wie Ca, Na und K, behandelt wird, wobei eine Restmasse als Festphase und eine mit monomeren Wertstoffen angereicherte Flüssigphase anfällt. Die Auftrennung dieses Hydrolysates erfolgt in einem Membransystem mit der Cross-Flow-Filtration und der Umkehrosmose: Bakterien/Endotoxine werden nicht vollständig vernichtet (maximal: .99,9%. Aufgrund der Aufbereitung sowie weiteren Separations- und Filtrationsschritten für die Hydrolysataufbereitung entstehen hohe Kosten.
  • Die DE-PS 42 12 196 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle , in dessen Gerätekonfiguration sind ebenso UF-Impulsreaktoren zur Aufkonzentrierung der Gülle für die nachfolgende Umkehrosmose eingesetzt .Organisches Filtermaterial, z. B. Weizenstroh, zur Güllefiltration kommt gemäß der DE-OS 42 20 947 zum Einsatz. Weitere Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Prozessabwässern mittels Ultrafiltration sowie Herstellungsverfahren für verschiedene Rohrmembranen sind aus den DE-OS 40 22 738, 40 37 329 , 43 08 404 , 43 12 426 und 44 03 652 bekannt, bei denen der Einsatz für die Aufarbeitung von Gülle nicht gesondert hervorgehoben ist.
  • DE19731177C1 15.10.1998 /Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle.Die gattungsgemäße mobile Gülleaufbereitungsanlage trennt durch spezielle technische Veränderungen bisher bekannter Verarbeitungsanlagen die Gülle vollständig durch partielle, fraktionierte Konzentrierung der Inhaltsstoffe zu Kompost, flüssigem Düngemittelkonzentrat und Brauchwasser.Temperatur-und Druck im Prozess des Verfahrens erreichen nicht die Abtötung von Viren und Bakterien.
  • Das Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen DE 102012007900 A1 reinigt Abfallstoffe;in den Dünn- bzw.Feststoffphasen findet keine Abtötung von Viren, Bakterien statt.
  • Das Deutsche Bundesforschungszentrum beschreibt 03/ 2017 die Suche nach alternativen Anlagenkonzepten, die besonders wertvoll für das sich verändernde Energiesystem sind,mit der Restriktion... ökonomisch tragbare und ökologisch sinnvolle Lösungen zu erfinden.
  • Im Bericht des Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie; Ernährung, Landwirtschaft zur Behandlung von Wirtschaftsdüngern bzw. von Gärresten zur Vermeidung multiresistenter Keime Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 006/13, WD 3 - 3000 - 010/1 wird darauf verwiesen:Bei Untersuchungen fanden RESET15-Forscher, die sich vor allem mit ESBL-Keimen beschäftigen,besonders oft die resistenten Keime im Stall, auf dem Boden um den Stall herum und im Kot derTiere.Nach Angaben eines Experten bedeute dies, dass resistente Keime nicht nur über den Kontaktmit infizierten Menschen, Tieren und Lebensmitteln übertragen werden können, sondern auch durch die als Dünger eingesetzte Gülle./Zitatende.
    Die In der DE 102012009174 A1 ist die virologische Unbedenklichkeit ist für die abgegebene Dünnphase ungenau, damit unsicher. Die energetische Ausbeute ist nicht erkennbar.
  • Das Problem
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das die Abtötung von Viren, Bakterien, als Bestandteile der vorgenannten Sekundärrohstoffe mit dem dargestellten Stand der Technik nicht erreicht wird. Die Erfassung, Lagerung und Verarbeitung der Abfälle ist durch Fortbestand von Viren, Bakterien und Geruchsbelastungen umweltbelastend. Für die Endverarbeitung zu energetischen Zwecken ist zudem die derzeitige Aufbereitung aufwendig, vor Allem gefährlich für Mensch und Tier.
  • Der Stand der Technik ist durch die beiliegende Darstellung wissenschaftlicher Institute in der Zeichnung 02 dargestellt: die Vemichtungstemperaturen entsprechen der Auflistung „D-Werte“ nach FRANK 1994 , MROZEK 1996. Zudem hat das Institut für Bakteriologie und Mykologie der Universität Leipzig Prozesstemperaturen im Kernbereich von > 138°C zur Abtötung gefordert.Anlagen zur Verarbeitung von Gülle,Gärresten, etc. erreichen nicht die für die Abtötung notwendigen Prozesstemperaturen.
  • Die Zeichnung 02 zeigt den Stand der Technik zu erreichbaren Erhitzungstemperaturen des Behandlungsprozesses.
  • Ziel der Erfindung.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer umweltfreundlichen thermisch geschlossenen, virologisch unbedenklichen, kontinuierlichen Direktverarbeitung von landwirtschaftlichen Abfällen, insbesondere Gülle, Festmist, Gärreste, Flotate, Jauche, Kot, Schlachtabfälle ,Klärschlämme, Stroh, Schilfreste zur Herstellung von Energie und Dünger mit integrierter Flotten - Abluft- und Kondensatreinigung,so das mittels der zeitgleich separaten Verarbeitung der getrennten Phasen des ursprünglichen Rohmaterials durch verfahrenstechnische Anpassung an Verarbeitungsparameter - wie z. B. Temperaturen Drücke, Abluftabsorption, die Rohmaterialmenge virologisch unbedenklich verarbeitet werden kann. Da die Ablagerung von Festmiste und Gülle Abluftemissionen, fortwährende postmortale Zersetzung der gesammelten Reste, permanenten Schädlingsbefall verursachen, muss die Neue Düngeverordnung 2017 zur geforderten Aufrüstung und vollständigen Kapselung mechanisch-biologischer (Rest-)Abfallbehandlungsanlagen (MBA) nur begrenzt in Anspruch genommen werden: die postmortale Zersetzung gesammelter Abfälle in Gärrestbehältern, in Horten, auf Plätzen, sonstigen Behältern, bislang hervorgerufen durch verfahrensbedingte und angeordnete Zwischenlagerung werden ebenso vermieden wie der Schädlingsbefall. Aufwendige Transportzeiten ebenso wie Zwischenlagerungen getrennt gesammelter und erfasster Abfälle.
  • Mit der Erfindung treten die folgenden Vorteile ein:
    • - Qualitätserhaltung der energieintensiven Bestandteile der Abfälle,
    • - Verhinderung der postmortalen Gewebeveränderungen in den Abfällen,
    • - Vernichtung der in Ställen, Festmist, Gülle enthaltenen Keime durch Drucksterilisation der aufbereiteten Rohmasse,
    • - Senkung des Produktionsverbrauches für bisher erforderliche Zwischenlagerung,
    • - Senkung des Energieverbrauches,
    • - Erhöhung der Sauberkeit der Stallanlagen und Abbau der Geruchsbelästigung,
    • - hochgradige direkte Verarbeitung der lokalen Bestände z. B. von Festmist, Gülle, Schlachtnebenprodukte, Stroh, Klärschlamm, Jauche, Kot, etc.,
    • - Lokaler Direkteinsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • - Erhöhung lokaler Versorgung mit Strom, Wärme, Dünger,
    • - Das gereinigte Brüdenkondensat kann als Brauchwasser verwendet werden.
    • - Mit der separaten Erfassung wird die aus dem Festmist abgepresste sterilisierte wässerige Phase dem zugeordneten Verfahrensstrang - Gülleendverarbeitung - zugeführt.
    • - Die entgaste Gülle kann zum optimalen Zeitpunkt während der Vegetationszeit dosiert ausgebracht werden.
    • - Abbau der Boden-Wasserbelastungen durch Vernichtung von Nitraten, Keimen, Antibiotikaresten.
    • - Vermeidung der verordneten Zwischenlagerkapazitäten für Gülle, Gärreste, Sekundärrohstoffe durch Dauerbetrieb der erfinderischen Lösung.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren beschrieben, das in der Darstellung und in der Wirkungsweise die erfinderische Zielstellung sichert.
  • Die gleichzeitige Aufbereitung der Abfälle Festmist, Gülle erfolgt ohne weitere Vorbereitung im Sinne der erfinderischen Lösung im wesentlichen dadurch, dass die abgelagerten oder im Stall anfallenden Abfälle in der erfindungsgemäß gestalteten Anlage direkt aufgenommen und verarbeitet werden.
  • Ausführungsbeispiel.
  • Das Fließbild für das erfindungsgemäß gestaltete Verfahren ist im Aufbau und der Flottenführung in der Zeichnung 01 dargestellt. Die Bezeichnung der Arbeitsstufen folgt dem Hinweis auf Zeichnung 01 „Positionsziffern / extem/Textteil 1-22.
  • Die Rohstoffe werden nach der Aufnahme mit ca. 25°C in den Seromischer (1) in den Zerkleinerer (2) eingefüllt. erhalten. Nach der Zerkleinerung auf <10 mm Kantenlänge der Festmistanteile wird die Masse in den Vordosierer (21) gefördert und auf ca.85°C erhitzt. Zur Abtrennung von Schadstoffen aus der Masse wird mittels Dosierpumpe (22) das im Stand der Technik bekannte FE-II-Salz zugeführt. Mit der Erfassung rückgeförderter Kondensate mit ca.95°C aus den Kondensatoren (4) wird die pumpfähige Masse in Thermolaststufen (18) bei Druck von > 3 bar und Kerntemperatur von > 138°C ca. 20 min sterilisiert. Aus dem nachgeschalteten Sterisammler (5) wird mittels Pumpe der Trenner (17) beschickt. Dieser Mehrphasentrenner (17) trennt bei 85-95°C die Beschickungsmasse in feste, flüssige Phasen ; die anteilige feste Phase wird mittels Pumpe in den Feststoffaufbereiter (6), die flüssige Phase in den Mischsedimenter (16) gefördert. Die mit Feststoffpartikeln angereicherte Phase , erhitzt auf >120°C aus dem Absetzsegment des Kondensors (4) wird im Vortrockner (7) aufgenommen . Mit der Feststoffphase wird der Vortrockner (7) durch steuerbare Zuführung beschickt aus dem Feststoffaufbereiter (6). Der Feststoff enthält ca. 15-12% Restfeuchte. Der vorgetrocknete Feststoff wird in den Heizmodul (11)-Stand der Technik - mittels Förderer (9) befördert; optional kann diese Phase in einem Mahlaggregat (10) strukturell verfeinert werden. Da mit Bezug auf vorliegende wissenschaftliche Ergebnisse die sichere Abtötung von Viren, Bakterien Temperaturen > 133°C erreichen werden muss, wird die Feststoffphase Im Heizmodul (11) > 600°C erhitzt. Die erzeugte Wärme wird im Gesamtprozess nach Vorschrift rohrgeführt verarbeitet und der Überschuss regional verteilt. Gleiches gilt für das im Heizmodul integrierte Stromerzeugungsaggregat.
  • Dieser Betrachtung folgt auch die Verarbeitung der Dünnphasen : bereits im Vordosierer (21) erfolgt die Zudosierung von Salzen nach einer im Stand der Technik bekannten Dosiervorschrift zur Vorbehandlung von Metallfällungen mit der Dosiereinrichtung (22). Nach der 1. Abtrennung der genannten Dünnphase im Trenner (17) wird im Mischsedimenter (16) durch Eintrag von Fällmitteln der Abscheideprozess für Metalle fortgeführt: sowohl im nachgeschalteten Filter (13) wird die abgetrennte Dünngülle nach bereits erfolgter Druck-/Wärmebelastung in der Thermolaststufe (18) entseucht dem Acker zugeführt, als auch partiell gesteuert dem Konditionierer (14) zur Mischung mit Zusatzstoffen zur Düngerherstellung aus dem Silo (8). Der gesteuerte Abzug aus dem Mischsedimenter (16) der gereinigten Dünngülle - alternativ gefiltert (13) - wird als entsticktes Recyklikat ausgetragen.
  • Optional kann in einem 2.Abgang aus der AWA 2 (16) Mischgülle zur Herstellung von Dünger im Konditionierer (14) mit Zusatz von Dosierstoff aus dem Silo (8) - z.B.CaO-dosiert zugegeben werden.Zu Spülzwecken werden die Kondensate aus dem Biofilter (3) Kondensator (4) gesteuert aus der AWA 1(20) mit verwendet, oder partiell der AWA 2 ( 15) zur Kühlung auf ca.20°C zugeleitet; ferner ist der Austrag als Brauchwasser nach mehrfacher Sterilisation der flüssigen Phase in den Sterilisationsphasen des Seromischer (1/85°C),danach in der Thermolaststufe (18/138°C), und durch Kondensat aus dem Heizmodul (11/600°C) möglich. Da Ammoniak und Schwefelwasserstoff schädlich sind, werden diese Stoffe vor der Weiterverarbeitung des in der Dünnphase entstandenen Gases entfernt: Zur Aufbereitung für die Verbrennung von Gasen aus der Dünnphase werden im Kondensor (4) die Brüden erfasst, getrocknet und im Heizmodul (11) mitverbrannt.
  • Die Zusammensetzung des entstehenden Gases sieht folgendermaßen aus/ Quelle: Universität Leipzig/Institut für Bakteriologie:
    Inhaltsstoff Anteil im Gas
    Methan 40 - 75 %
    Kohlendioxid ca. 25 - 55 %
    Wasser (Dampf) 0 - 10%
    Stickstoff 0 - 5%
    Sauerstoff 0 - 2%
    Wasserstoff 10 - 1 %
    Schwefelwasserstoff 0 - 1 %
    Ammoniak 0 - 1%
  • Zur Aufbereitung für die Verbrennung von Gasen aus der Dünnphase werden im Kondensor (4) die Brüden erfasst, getrocknet und im Heizmodul (11) mitverbrannt .Aus der Sterilisation treten mit einer Temperatur von > 90°C Brüden in den Kondensator (4) ein, werden entweder im Wärmekreislauf eingesetzt, oder als Kondensat dem Kondensatsammler (19) zugeführt. Im nachgeschalteten Sammelbehälterdoppel AWA1/AWA2 (20,15) werden Kühl-Kondenswasser aus Behältern, Spülwasser der Gesamtanlage und aus dem Biofilter (3) aufgenommen. Der biologische Filter wird mit einer Eingangstemperatur der Abluft von < 30°C beschickt und in der AWA 1 (20) verarbeitet. Im gesamten Verarbeitungssystem werden Restabluftmengen gesammelt, gepumpt und im direkt angeschlossenen Biofilter verarbeitet. Die Restwasser aus dem Biofilter (3) werden mit ca. 20°C in der AWA1 (20),zur Abwasserreinigung gesammelt und normengerecht ausgetragen. Diese Stoffströme, wie auch die Abluftmengen werden getrennt und pumpfähig geführt.
  • Zusätzlich zu dem energiereichen Feststoff werden auch energiereiche Restgase im Brenner des Heizmoduls (11) mitverarbeitet, ohne PCDD/F-Problematik leistet die Filterung garantierte Staubwerte unter 20 mg/m3 (Zielwert 10 mg/m3), mit PCDD/F-Problematik garantierte Staubwerte unter 5 mg/m3 (Zielwert 1-2 mg/m3) und katalytische Eliminierung gasförmiger PCDD/F. Für besonders empfindliche Umgebung (Luftkurort, Klinik etc.) leistet eine Filterung garantierte Staubwerte unter 1 mg/m3. Die saubere und rückstandsfreie Verbrennung mit dem Ergebnis einer glasfreien und völlig geruchlosen Asche aus (11) ermöglicht auch die Rückführung der Asche als Dünger.
  • Das bordintem installierte Startwärmeaggregat wird nur in Startphasen verwendet und wird für diesen Zweck mit einem im Stand der Technik bekannten Energieträger betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0105943 A1 [0009]
    • DE 3905265 [0010]
    • DE 3928815 [0011]
    • DE 4212196 [0012]
    • DE 4220947 [0012]
    • DE 4022738 [0012]
    • DE 4037329 [0012]
    • DE 4308404 [0012]
    • DE 4312426 [0012]
    • DE 4403652 [0012]
    • DE 19731177 C1 [0013]
    • DE 102012007900 A1 [0014]
    • DE 102012009174 A1 [0016]

Claims (6)

  1. Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen ,Stroh, Schilfresten zur Abtötung von Viren, Bakterien und zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser (UDV-Verfahren), dadurch gekennzeichnet, das die Sekundärrohstoffe ständig und nach zentraler Beschickung in thermisch geschlossenen Prozessstufen verarbeitet werden , das die pumpfähige Masse in mehreren Prozessstufen bei einer Temperatur von > 85°C beginnend erhitzt und in den folgenden Prozessstufe bei 3 bar Druck und mindestens 138°C Kerntemperatur ca. 20 min drucksterilisiert wird, dergestalt, dass in der Masse enthaltene Viren, Bakterien, Antibiotikareste, Keime vernichtet sind und nach der Phasentrennung die im nachfolgenden Trocknungsprozess bei > 85°C ausgetragenen Feststoffe mit <12 % Restfeuchte nach Abkühlung auf ca.30°C virologisch unbelastet als Dünger eingesetzt, oder in einem bekannten Heizmodul bei >600 °C zur Energieherstellung verarbeitet werden. (UDV-Verfahren)
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das die enthaltenen Schadstoffe beginnend bei Temperaturen von >80°C sedimentativ eliminiert werden, dergestalt, dass in speziellen Behältern angebrachte Rühreinrichtungen die Masse vermischt wird, Schadstoffe durch nachfolgende Hitzewirkung mit > 138°C destabilisiert und mit der sedimentierten Feststoffphase aus der Sedimentzone des Sammlers zur weiteren anlagenbezogenen Verbrennung bei >600°C in den Heizmodul gefördert werden.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1-2 dadurch gekennzeichnet, das die zeitgleich beginnende Verarbeitung der Gülle bei ca. 85°C so erfolgt, das die Zuführung weiterer bereits abgetrennter Flüssigphasen aus dem Verarbeitungsprozess mit > 30°C sowie die auf < 10 mm Kantenlänge zerkleinerten Feststoffe der Sekundärrohstoffe so erfolgt, das deren Pumpfähigkeit erreicht ist, und mit diesen die sedimentierten Phasen aus der Gülleseparation dem ersten Sterilisationsprozess so zugeführt werden, das die Abtötung von Viren,Bakterien aus den Güllephasen stattfindet.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, das nach der Sterilisation der Mischphasen mittels einer bekannten Trenntechnik die festen Phasen von den flüssigen Phasen getrennt werden, zudem aus dem Sterilisator abgezogene Brüden mit ca.120°C abgezogen kondensiert werden, dergestalt, dass bei ca. 90°C abgeführte Kondensate sowohl zur Erwärmung der Gülle führenden Leitungen eingespeist werden, als auch aus der partiellen Abzweigung von heißen Kondensaten von ca. 85°C in angeschlossene Wasserleitungen zur Erwärmung von Produktleitungen eingespeist werden und verbleibende abgängige Kondensate entweder getrocknet und deren feste Anteile dem Verbrennungsprozess zudosiert werden, oder die Kondensate partiell erfasst und nach Abkühlung auf ca. 40°C in einer im Stand der Technik bekannten Abwassermodulanlage als Brauchwasser ausgetragen werden. und deren Dämpfe biologisch gereinigt werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verfahrensstufen entstehenden Abluftmengen aus dem geschlossenen Verarbeitungsprozess, Gase, Ablüfte, aus Gülle entstehende Mengen CO2, NH3, CH4, und der primären Abluftbelastung aus der Direktaufnahme der Sekundärrohstoffe in den Verarbeitungsprozess erfasst und im abschließenden biologischen Reinigungsverfahren vernichtet und mit < 20°C ausgetragen werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, das bereits durch die Erhitzung der Masse in der ersten Sterilisationsstufe von 80-85°C und der nachfolgenden Sterilisationsphase in der zweiten Stufe von >138°C bei ca.3 bar Druck und abschließend in der dritten Sterilisationsstufe die Feststoffe mit >600 °C Hitzeeinwirkung in den Erhitzungsstufen erfassten Stoffe die vollständige Abtötung von Viren, Bakterien, Keimen erfolgt.
DE102017005251.4A 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren) Withdrawn DE102017005251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005251.4A DE102017005251A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005251.4A DE102017005251A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005251A1 true DE102017005251A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005251.4A Withdrawn DE102017005251A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319109A (zh) * 2021-05-12 2021-08-31 杨西建 一种农畜废弃物的资源化利用处理装置
CN114350369A (zh) * 2022-01-21 2022-04-15 四川农业大学 一种去除粪便改良土壤中抗生素抗性基因的方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105943A1 (de) 1982-10-08 1984-04-25 Ökotherm Vertriebs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas aus einer Biogasmasse
DE3928815A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Still Otto Gmbh Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
DE3905265A1 (de) 1989-02-21 1990-08-23 Krumme Hermann Josef Verfahren zur veredelung von guelle
DE4022738A1 (de) 1990-01-21 1991-07-25 Altenburger Electronic Gmbh Verfahren zur herstellung einer aus draht gewickelten, rohrfoermigen membran zur mikrofiltration, ultrafiltration oder pervaporation von suspensionen, emulsionen oder zur gastrennung
DE4037329A1 (de) 1990-11-23 1992-05-27 Linde Ag Verfahren zur aufbereitung von abwaessern aus glasschleifereien
DE4220947A1 (de) 1992-06-26 1993-04-01 Manfred Prof Dr Drews Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von guelle, jauche und hausabwaessern in duengerkompost
DE4212196A1 (de) 1992-04-10 1993-04-15 Siegfried Silbe Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten
DE4308404A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Wap Reinigungssysteme Rohrmodul für die Ultrafiltration
DE4312426A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE4403652A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Berthold Koch Verfahren zum Herstellen von Rohrmembranen und danach hergestellte Rohrmembran
DE19731177C1 (de) 1997-07-10 1998-10-15 Ufi Tec Inst Fuer Membrantechn Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
DE102012007900A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Sagterland-Dünger GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE102012009174A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Harald Süße Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105943A1 (de) 1982-10-08 1984-04-25 Ökotherm Vertriebs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas aus einer Biogasmasse
DE3928815A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Still Otto Gmbh Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
DE3905265A1 (de) 1989-02-21 1990-08-23 Krumme Hermann Josef Verfahren zur veredelung von guelle
DE4022738A1 (de) 1990-01-21 1991-07-25 Altenburger Electronic Gmbh Verfahren zur herstellung einer aus draht gewickelten, rohrfoermigen membran zur mikrofiltration, ultrafiltration oder pervaporation von suspensionen, emulsionen oder zur gastrennung
DE4037329A1 (de) 1990-11-23 1992-05-27 Linde Ag Verfahren zur aufbereitung von abwaessern aus glasschleifereien
DE4212196A1 (de) 1992-04-10 1993-04-15 Siegfried Silbe Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten
DE4308404A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Wap Reinigungssysteme Rohrmodul für die Ultrafiltration
DE4220947A1 (de) 1992-06-26 1993-04-01 Manfred Prof Dr Drews Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von guelle, jauche und hausabwaessern in duengerkompost
DE4312426A1 (de) 1993-04-16 1994-10-20 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE4403652A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Berthold Koch Verfahren zum Herstellen von Rohrmembranen und danach hergestellte Rohrmembran
DE19731177C1 (de) 1997-07-10 1998-10-15 Ufi Tec Inst Fuer Membrantechn Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
DE102012007900A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Sagterland-Dünger GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE102012009174A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Harald Süße Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113319109A (zh) * 2021-05-12 2021-08-31 杨西建 一种农畜废弃物的资源化利用处理装置
CN113319109B (zh) * 2021-05-12 2023-12-26 杨西建 一种农畜废弃物的资源化利用处理装置
CN114350369A (zh) * 2022-01-21 2022-04-15 四川农业大学 一种去除粪便改良土壤中抗生素抗性基因的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114863T2 (de) Konzept zur trennung von aufschlämmung und herstellung von biogas
RU2540556C2 (ru) Устройство и способ получения метана, удобрения на органической основе и пригодной для использования воды из отходов животноводства
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE2952794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
NO124250B (de)
DE69119218T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE102017005251A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)
DD253607A5 (de) Verfahren zur entsorgung von klaerschlamm aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage
DE2100521A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur in einer biologischen Abbauanlage, ins besondere in einer Abwasserklaranlage sowie Einrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
Rajagopal et al. Low-temperature anaerobic co-digestion of swine carcass and swine manure: impact of high swine carcass loading rate
DE60206108T2 (de) Verfahren und Reaktor zur Behandlung von Tiermehlen und/oder -fetten
CN102515908A (zh) 城镇生物质废弃物发酵物料配置方法
Martín-Marroquín et al. Livestock waste: fears and opportunities
DE102006054104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten und Vorrichtung zur Gewinnung von Dünger
Singh et al. Vermitechnology: a sustainable approach in the management of solid and liquid waste
KR101380684B1 (ko) 음식물 쓰레기 및 가축분뇨 재활용방법
DE102012009174A1 (de) Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)
Permana et al. Potential of vermifiltration technique to reduce chemical oxygen demand, biological oxygen demand, and total suspended solid of farm dairy effluent in developing countries: case of Indonesian farm dairy industry
EP3623358B1 (de) Energie-effizientes system zur herstellung von biogas und düngemittel
Nanda et al. Animal and fish wastes; environment: A critical review
Oge et al. Safeguarding ecosystems using innovative approaches to manage animal wastes.
Okpaga et al. Safeguarding ecosystems using innovative approaches to manage animal wastes
Ochai et al. Original Review Article
JPH0761479B2 (ja) 糞尿処理システム
Martin et al. 10. Superior Technologies

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee