DE4212196A1 - Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten - Google Patents

Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten

Info

Publication number
DE4212196A1
DE4212196A1 DE4212196A DE4212196A DE4212196A1 DE 4212196 A1 DE4212196 A1 DE 4212196A1 DE 4212196 A DE4212196 A DE 4212196A DE 4212196 A DE4212196 A DE 4212196A DE 4212196 A1 DE4212196 A1 DE 4212196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
reactor
water
filtration
agricultural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4212196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212196C2 (de
Inventor
Siegfried Silbe
Wolf-Dietrich Dr Wunderlich
Joerg Dr Burgwardt
Fritz Bernstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG, 16515 ORANIENBURG
Original Assignee
Siegfried Silbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Silbe filed Critical Siegfried Silbe
Priority to DE4212196A priority Critical patent/DE4212196C2/de
Publication of DE4212196A1 publication Critical patent/DE4212196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212196C2 publication Critical patent/DE4212196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • B01D61/146Ultrafiltration comprising multiple ultrafiltration steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/04Phase separators; Separation of non fermentable material; Fractionation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur emissionsarmen, abfall­ freien Verarbeitung von landwirtschaftlichen Abprodukten, wie z. B. Gülle und ähnlichen biologischen Abfallprodukten, in einem kontinuierlichen Prozeß zur Gewinnung von Energie und Feststoff­ dünger bei gleichzeitiger Rückgewinnung von Wasser.
Die zunehmende Konzentrierung umfangreicher Tierbestände in landwirtschaftlichen Großviehanlagen führte zu einer Umstellung der traditionellen Stallmist/Jauche-Wirtschaft auf die effektivere Flüssigmist/Güllewirtschaft.
Die in großen industriellen Anlagen anfallenden Güllemengen verursachen grundsätzlich eine Reihe von Folgeproblemen, die sich aus den natürlichen pflanzenbaulichen Erfordernissen, den zulässigen Stickstoffbelastungen der Böden und des Grundwassers, dem Defizit an landwirtschaftlicher Nutzfläche im Verhältnis zum Tierbestand und den daraus resultierenden enormen Lagerkapazitäten und dem damit verbundenen Wertverlust, insbesondere bei der konzentrierten Ausbringung durch Ammoniakemmission, die bis zu 35% des Stickstoffs betreffen kann, ergeben.
Gleichzeitig ist mit dieser Emission eine erhebliche Umweltbelastung verbunden.
Zur Aufbereitung von und Energiegewinnung aus Gülle und anderen biologischen Abwässern und Schlämmen ist bereits eine Vielzahl von Verfahrenpatenten beschrieben und Vorrichtungen dazu vorgestellt worden.
Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie das Problem der Güllebeseitigung - sei es durch Anwendung eines neuen Verfahrensschrittes oder anderer Technologien - immer nur in einen anderen Problembereich verlagern.
Die bekannten Verfahren sind deshalb weder für sich genommen, noch in der Zusammenstellung verschiedener Verfahrensschritte, in der Lage, das Gülleproblem als Ganzes zu lösen.
So wird in DE 30 49 302 wie auch in DE 38 43 789 nur das Verfahren der Biogaserzeugung betrachtet, die Komplexität des Gesamtver­ arbeitungsverfahrens wird aber außer Betracht gelassen.
In DE 38 43 798 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung besonders von Gülle beschrieben, das sich dadurch auszeichnet, daß die Gülle einer anaeroben Vergärung unter Erzeugung von Biogas unterworfen wird. Hierzu werden aus der Gülle die Feststoffe abgetrennt, die Dünngülle kontinuierlich einem mit Bakterien immobilisierten Festbett-Durchfluß-Reaktor zugeführt, wobei aus diesem das anfallende Biogas und die Abfallprodukte abgeführt werden.
Nachteilig hierbei ist insbesondere, daß nur ein einzelner Schritt der Gülleverarbeitungstechnologie und -technik betrachtet wird.
Nach DE 39 05 265 wird Dünngülle, die nach Abtrennung des Feststoffanteiles durch Filtration erhalten wird, auf einen pH- Wert von 1-14,2 eingestellt, dann Eisen- oder Aluminiumionen in einer solchen Menge zugegeben, daß ein Ausflocken erfolgt. Die ausgeflockten Feststoffe werden vom Überstand getrennt, der Überstand mittels an sich bekannter Verfahren weiter aufgearbeitet.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, daß die gesamte Gülle auf einen pH-Wert < 11 eingestellt werden muß. Die gewonnenen Feststoffe müssen nach der vorgeschlagenen zwei- oder mehrstufigen Zentrifugation (die einen hohen anlagentechnischen Aufwand darstellen) neutralisiert werden, um als Düngemittel Verwendung finden zu können, das erhaltene Filtrat muß ebenfalls neutralisiert werden, bevor es einer üblichen Wasseraufbereitung unterzogen werden kann.
Desweiteren ist durch die mehrfache starke pH-Wert-Regulierung der Aufwand an zuzugebenden Chemikalien, die wieder als Abfall beseitigt werden müssen, sehr hoch.
In DE 39 11 024 wird vorgeschlagen, die anfallende Gülle im Kreislauf durch ein sich in Wechselwirkung mit der Gülle zersetzenden Materials sowie durch eine Wasserentzugseinrichtung zu leiten. Als Wasserentzugseinrichtung werden Anlagen für die Umkehrosmose, Verdampfung oder Elektrodialyse empfohlen.
Dem internationalen bekannten Stand der Anwendung der Umkehrosmose ist zu entnehmen, daß vor der Umkehrosmose weitgehende Vorfilter­ einrichtungen einzusetzen sind, um das Membran-Fouling einzuschränken.
Bei der so vorgenommenen Umkehrosmose tritt ein sehr schneller, gravierender Permeationsabfall durch Fouling und Scaling ein, der auch durch Reinigung mit Schmierseife nicht zu beheben ist. Die nichtionogenen Tenside der Schmierseife verstärken den Foulingprozeß zusätzlich.
In DE 39 28 815 wird ein Verfahren zur Behandlung von Biomassen, wie Klärschlamm, Gülle u. a. vorgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Biomasse nach einer Vorbehandlung in einer Temperatur-Druck-Hydrolyse (TDH) in der Flüssigphase bei 150 bis 300°C, vorzugsweise 180 bis 300°C, in einem ein- oder mehrstufigen Hydrolysesystem, ggf. unter Anwendung von anorganischen Katalysatoren wie Ca, Na und K, behandelt wird, wobei eine Restmasse als Festphase und eine mit monomeren Wertstoffen angereicherte Flüssigphase anfällt.
Durch die Wirkungsweise der Hydrolyse und der Anwendung von anorganischen Katalysatoren werden die Biopolymere eines Biomasse­ schlammes (Getreide, Lipide, Polynucleitide, Polysaccaride) in monomere Wertstoffe (Aminosäuren, Fettsäuren, Fettalkohole u. a.) abgebaut. Parallel zu der in der wäßrigen Lösung stattfindenden Hydrolyse verläuft die Umwandlung der in der Roh-Biomasse akkumulierten Schwermetalle in wasserlösliche Verbindungen und deren Lösung in das Hydrolysat.
Die Auftrennung dieses Hydrolysates erfolgt in einem Membransystem mit der Cross-Flow-Filtration und der Umkehrosmose, wobei die Schwermetalle und die Salze aufkonzentriert werden.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem hohen Energie­ bedarf für die Temperatur-Druck-Hydrolyse in der Flüssigphase sowie weiteren Separations- und Filtrationsschritten für die Hydrolysataufbereitung. Hinzu kommt, daß durch die bei der Hydrolyse auftretende Desaminierung und Decarboxylierung von Aminosäuren, Proteiden, Lipiden und Polynucleotiden, sich Ammoniak und Kohlendioxyd bildet, die in die Luft entweichen können. Damit gehen wertvolle Inhaltsstoffe für die Energie- bzw. Düngergewinnung verloren.
Auch dieses Verfahren beinhaltet nur die Lösung einzelner Verfahrensschritte, nicht die Lösung des Gesamtkomplexes.
Weiter wird in DE 40 06 239 ein Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm u. a. beschrieben. Dieses zeichnet sich aus durch eine Vorkonditionierung der Gülle durch Herstellen optimaler Mischungsverhältnisse für die Kompostierung, eine kontinuierliche Kompostierung - Rotteverfahren - in einem belüfteten Reaktor und eine chargenweise Nachkonzentrierung bei 28 bis 38°C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 90% für eine Zeitspanne von 10 bis 14 Tagen.
Bei der Vorkonditionierung werden Abfälle aus der Holzindustrie, Stroh, Algen, Pflanzen, mineralverseuchte Erde und/oder Bakterienstämme zugemischt.
In DE 40 09 886 wird ein Verfahren zum Behandeln der Gülle mit einem feinkörnigen, kohlenstoffhaltigen Material, wie Braunkohle, beschrieben. Dabei wird die Gülle mit der Kohle in einem Rührbehälter innig vermischt, das Gemenge durch Separation oder Filtration in eine flüssige Phase und den Feststoffanteil getrennt.
Die flüssige Phase wird direkt auf dem Grünland verregnet oder durch Umkehrosmose konzentriert, wobei das Konzentrat ggf. in Verdampfern weiter aufkonzentriert und das Wasser dem Vorfluter zugeführt wird. Das bei der Feststofftrennung anfallende Konzentrat, das aus Kohlefeststoff und Güllefeststoff besteht, wird ggf. getrocknet oder kompostiert und als Bodenverbesserungs­ mittel auf die Felder gebracht.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Kohle-Gülle- Schlamm in sehr großen Mengen anfällt und die Kompostierung außerordentlich langsam verläuft. So ist allgemein bekannt, daß Stroh nur wenige Tage, Sägespäne einige Wochen und die Braunkohle mehrere Monate zur Kompostierung benötigen. Die Ausbringung des Kohle-Gülle-Schlammes in größeren Mengen ohne Kompostierung ist jedoch mit einer erheblichen Verschlechterung der Bodenbe­ schaffenheit und -fruchtbarkeit verbunden.
Es gibt zahlreiche weitere Veröffentlichungen, die sich mit einzelnen Verfahrensschritten der Gülleverarbeitung, wie Biogasgewinnung, Kompostierung, Separation, Filtration und Ammoniakentfernung befassen. Die Lösung des gesamten, komplexen Verfahrens der abfallfreien Gülleverwertung wird davon nicht berührt.
So ist es das Ziel der Erfindung, ein ökologisch, ökonomisch und anlagentechnisch effektives Verfahren zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Abprodukte wie Gülle der Rinder-, Schweine- oder Geflügelproduktion, zu Biogas, Kompost und anderen Biodüngern bei gleichzeitigem, vollständigem Brauchwasserrecycling zu entwickeln.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Kombination von intensiver mechanolytischer Behandlung, begrenzten enzymatischen und mikrobiellen Reaktionen und Prozeßabläufen sowie einer partiellen Konzentrierung der verschiedenen Inhaltsstoffe und partielle Rückführung der Konzentrate zur Beschleunigung der mikrobiologischen Prozesse, der Gülleinhaltsstoffe, die mikrobio­ logischen Verarbeitungsprozesse der Gas- und Kompostbildung so zu aktivieren, daß diese Prozesse kontinuierlich im Durchfluß erfolgen können, ohne daß Verzögerungen im Gasbildungs- und Kompostierungsverlauf auftreten, wobei das in dem Prozeß anfallende, aus der Gülle zurückgewonnene Wasser eine solche Reinheit aufweist, daß es als Trinkwasser für die Tiere oder als Prozeßwasser für die Verarbeitung zurückgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Festlegung bestimmter Verfahrens­ schritte nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, innerhalb des an sich bekannten UF-Impulsreaktors Möglichkeiten zu schaffen, die ablaufenden Prozesse optimal zu verändern.
Diese Aufgabe wird durch den Einsatz rohrförmiger Membranen nach den kennzeichnenden Merkmalen des Nebenanspruches 2 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war die Einstellung optimaler verfahrenstechnischer Durchlaufzeiten der Gülle sowie der Herstellung optimaler Verfahrensparameter.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Nebenansprüche 3 bis 5 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, bei Gewährleistung einer hohen Variabilität in der Anpassung der individuellen Zusammenstellung und kürzester Verweildauer der zu verarbeitenden Medien eine ökonomische und anwenderfreundliche Lösung zu schaffen, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad, Funktionssicherheit und minimalem ausrüstungstechnischen Aufwand auszeichnet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß durch die Zuordnung rohförmiger Membranen in einem UF- Impulsreaktor mit einem cut-off-Wert <4000 optimale Voraussetzungen geschaffen werden, den gesamten Prozeßablauf entsprechend der gestellten technischen Aufgabe zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dieses Verfahren, das in Verbindung mit einer modifizierten, beschleunigten anaeroben Fermentation der Gülle zur Gewinnung eines qualitativ hochwertigen Methans, der Kompostierung von Feststoffbestandteilen, eines konsequenten Wasserrecyclings - gekoppelt mit der Erzeugung von elektrischer Energie und Warmwasser - eine optimale, wirtschaftlich tragfähige, umweltschonende Verwertungslinie repräsentiert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiel
Die in der zugehörigen Zeichnung dargestellte Verarbeitungslinie ist für die Verwertung von Rinder- und Schweinegülle ausgelegt, die am Beispiel einer Milchviehanlage mit einem Bestand von 1300 Milchkühen und einem täglichen Anfall von 100 m3 Gülle nachfolgend in ihrer Wirkungsweise erläutert wird. Hierbei wurden Anlagenteile, die nicht unmittelbar zum erfindungsgemäßen Bestand­ teil gehören, nicht bezeichnet.
Die Rohgülle wird in einem Rohgüllebehälter 1 mit einem Fassungsvermögen von 300 m3 zwischengelagert. Zu diesem Zeitpunkt sind für die Rohgülle folgende Parameter charakteristisch:
Gesamttrockensubstanz
75,00 g/kg
organische Trockensubstanz 65,00 g/kg
NH-Stickstoff 3,50 g/kg
Phosphat 1,10 g/kg
CSV 70,00 g/kg
BSB 30,00 g/kg
Erster Schritt der Gülleaufbereitung ist die Abtrennung der grobfasrigen Feststoffe mittels Preßschneckenseparator 2. Dieser Verfahrensschritt führt zur Abtrennung von etwa 50% der Feststoffe aus der Rohgülle.
Der mit dem Preßschneckenseparator 2 abgetrennte Festmist (30% Trockensubstanzgehalt) wird in einer Mehrkammer-Kompostieranlage 7 unter Zumischung der aus der UF-Nachkonzentrierstufe 5 anfallenden Konzentrate (17 bis 25% Trockensubstanz) vermischt. Damit verbunden ist die biologische Stimulierung des Kompostiervorgangs durch die aktive Mikroflora des UF- Konzentrates.
Die technische Variante des Mehrkammer-Kompostiersystems 7 in Verbindung mit dem Zusatz des aktiven UF-Konzentrates führt zu einer Verminderung der Kompostierarbeiten um 50%.
Der Weg der aus dem Preßschneckenseparator 2 ablaufenden Dünngülle führt über einen UF-Impulsreaktor 4. Dabei ist die Dünngülle durch folgende Parameter charakterisiert:
Gesamttrockensubstanz
47,00 g/kg
organische Trockensubstanz 35,00 g/kg
Stickstoff 1,83 g/kg
Phosphat 0,60 g/kg
CSV 47,00 g/kg
BSB 6,00 g/kg
organische Säuren 3,00 g/kg
Diese Dünngülle durchläuft erfindungsgemäß einen intensiven, mechanolytischen Aufschluß mit Freisetzung von Aktivatoren und einer Aktivierung der mesophilen Mikroflora in einer Vorfermentationsstufe in dem UF-Impulsreaktor 4, der als Rohrreaktor ausgeführt ist.
Der Rohrreaktor ist mit semipermeablen Rohrmembranen ausgestattet, der einen Rohrquerschnitt in diesem Anwendungsfall von 14 mm und einen cut-off-Wert von 80 000 aufweist. Durch die wechselnde mechanische Beanspruchung im Wandbereich der Rohrmembranen bei einer Wandschubbeanspruchung von = 0,8 kg/ms und dem Strömungsbereich im Rohrinneren bei gleichzeitig zunehmender Trockensubstanzkonzentration erfolgt eine intensive mechanolytische Belastung der Gülleinhaltsstoffe. Die mittlere Überströmungsgeschwindigkeit wird hierbei auf etwa 2,6 m/s eingestellt.
Die kontinuierliche Schaltung des Reaktors ermöglicht bei gleich­ bleibenden Betriebsbedingungen eine Anhebung des Trockensubstanz­ gehaltes der Dünngülle im Verhältnis 1 : 2. Daraus folgt durch die damit verbundene Reduzierung des Wasseranteils eine Reduzierung der zu verarbeitenden Gesamtgüllemenge auf 50 m3 /d. Der technolo­ gische Vorteil dieser Verfahrensweise liegt neben der Aktivierung des biologischen Systems in der deutlichen Reduzierung der Güllemenge, die dem Biogasreaktor 6 zugeführt werden muß.
Für die Biogasgewinnung bedeutet dieser Schritt
  • - die Förderung der Biogasproduktion durch erhöhtes Trocken­ substanzangebot und aktiviertes biologisches System und
  • - die Verringerung der zu fermentierenden Flüssigkeit ermöglicht es, das Reaktorvolumen zu verringern, was zu erheblicher Ver­ minderung der Investitionskosten führt.
Die Biogaserzeugung dient in erster Linie der Energieversorgung der gesamten Anlage. Biogas ist aufgrund seiner Klopffestigkeit ein mit Erdgas vergleichbarer Kraftstoff für Otto-Motoren. Aus diesem Grund und aus wirtschaftlichen Erwägungen ist erfindungsgemäß die Verwertung des Biogases in Gasmotor-Generator- Modulen mit Wärmerückgewinnung zur Erzeugung von Elektroenergie vorgesehen.
Als Biogasreaktor 6 wird ein Festbettreaktor eingesetzt, dessen eingebrachte Trägermaterialien eine spezifische Oberfläche von 250 m2/m aufweisen. Dadurch wird eine Verkürzung der Verweilzeit erzielt.
Während bei einem herkömmlichen Rührkesselreaktor mit ca. 20 Tagen Verweilzeit das Reaktorvolumen das 20-fache der täglich zu bearbeitenden Güllemenge betragen muß, reduziert sich das benötigte Volumen durch die Verwendung des Festbettreaktors mit einer Verweilzeit von 4 Tagen auf 20%.
Durch diesen Aufbau der Biogasanlage, den sparsamen Einsatz an Prozeßenergie sowie Ausnutzung aller Wärmerückgewinnungsmöglich­ keiten ist ein positives Betriebsergebnis erreichbar.
Die aus dem Biogasreaktor 6 ablaufende fermentierte Gülle wird der UF-Nachkonzentrierstufe 5 in einem UF-Membranreaktor auf eine Endkonzentration von 22% Trockensubstanz eingestellt. Das Konzentrat wird der Mehrkammer-Kompostieranlage 7, wie bereits erwähnt, zugeführt.
Sowohl aus dem UF-Impulsreaktor 4, wie auch der UF-Nachkonzen­ trationsstufe 5, fallen Permeate an, die noch 8 bzw. 9 g/kg Trockensubstanz enthalten. Diese Inhaltsstoffe sind vorwiegend Mineralbestandteile, niedermolekulare N-Verbindungen, organische Säuren u. a. Stoffwechselprodukte der Mikroflora.
Zur Rückgewinnung des hohen Anteiles organischer Säuren aus dem Permeat des UF-Impulsreaktors 6 von 3,0 g/kg und einer gleich­ zeitigen Weiteraufarbeitung des UF-Permeates zu Wasser und einem Reststoffkonzentrat wird das Permeat in einem gesonderten Zwischenbehälter 3 gesammelt und über ein zweistufiges Umkehr- Osmose-System 8 geleitet.
Das Umkehr-Osmose-System 8 ist so geschaltet, daß ein Reinwasser- Rückgewinn von 90% gesichert wird, d. h. bei vorliegendem Beispiel werden 80 m3/d Permeat über dieses System gereinigt. Dabei fallen 72 m3/d Reinwasser in Trinkwasserqualität und 8 m3/d Reststoffkonzentrat mit einem Gehalt an organischen Säuren von 8,2 g/kg an.
Dieses Konzentrat wird zur Beschleunigung des Gasbildungsprozesses und als Kompostierhilfsmittel in den Arbeitsprozeß zurückgeführt, wobei 1 m3/d in die Mehrkammer-Kompostieranlage 7 und 7 m3/d in den Biogasreaktor 6 zurückgeführt werden.
Das anfallende Reinwasser wird direkt als Tränk- oder Brauchwasser eingesetzt und damit der gesamte Kreislauf geschlossen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentlich sein.

Claims (5)

1. Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien Verarbeitung von landwirtschaftlichen Abprodukten, wie Gülle, in einem konti­ nuierlichen Prozeß zur Gewinnung von Energie und Feststoff­ dünger bei gleichzeitiger Rückgewinnung von Wasser unter Anwendung an sich bekannter Vorrichtungen zur Feststoffab­ trennung, Filtration und Umkehrosmose, gekennzeichnet dadurch, daß die nach herkömmlicher Feststofftrennung anfallende Dünn­ gülle einer partiellen enzymatischmikrobiologischen Vorbe­ handlung zur Erhöhung und Beschleunigung der Biogasproduktion mit einem, in einem UF-Impulsreaktor durch mechano­ lytische Behandlung erzeugten, säure- und wuchsstoffhaltigen "Aktivator" unterworfen wird, wobei eine fraktionierende Aufkonzentrierung der Feststoffe bis auf 7,0 bis 10 ,00 (vorzugsweise 8,0%), der organischen Säuren von 0,5 bis 1,0% (vorzugsweise 0,7%) und der H-Substanzen von 0,35 bis 0,60% (vorzugsweise 0,4%) bei einem pH-Wert von 6,8 bis 8,6 (vorzugsweise 7,6) eingestellt wird, daß die aus dem Biogas­ reaktor ablaufende, fermentierte Gülle in einem UF-Membran­ reaktor auf 17 bis 25% (vorzugsweise 22%) nachkonzentriert und der Kompostierung zur Optimierung des Feuchtigkeits- und Nährstoffgehaltes zugefügt und die UF-Filtrate in ein oder zwei UO-Reaktorstufen alternierend turbulenter und laminarer Strömung unterworfen wird, wobei das erhaltene salzhaltige Konzentrat als Flüssigdüngemittelkonzentrat und das UO-Permeat als nahezu salzfreies Wasser als Brauchwasser zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in den UF-Impulsreaktor rohrförmige Membranen mit einem cut-off-Wert von <4000 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in dem UF-Impulsreaktor über den Membranen eine Strömung mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit von 0,6 bis 1,0 m/s, vorzugsweise 0,8 m/s, eingestellt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in dem UF-Impulsreaktor über den Membranen eine Reynold­ zahl von 600 bis 1400, vorzugsweise 1000, und eine Wand­ schubspannung von 0,6 bis 1,0 kgm-1 s-2, vorzugsweise 0,8 kgm-1 s-2 eingestellt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in den, den einzelnen Membranen vor- und nachgeordneten Durchströmkanälen kurzzeitig hohe Scherkräfte von < 12 kgm-1 s-2 und Reynoldzahlen <11 000 eingestellt werden.
DE4212196A 1992-04-10 1992-04-10 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle Expired - Fee Related DE4212196C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212196A DE4212196C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212196A DE4212196C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212196A1 true DE4212196A1 (de) 1993-04-15
DE4212196C2 DE4212196C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6456621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212196A Expired - Fee Related DE4212196C2 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212196C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673901A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-27 Berend Jan Smit Verfahren zur Kompostierung und so hergestellter Kompost
EP0701983A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Hendrik Kruidhof Verfahren und Vorrichtung zur Entphosphorizierung von Schweinegülle
EP0890561A3 (de) * 1997-07-10 2000-04-19 UFI-TEC Institut für Membrantechnologie GmbH Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
DE19937876A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Uwe Heinemann Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
EP1211308A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 EnviTec-Mall - Umweltsysteme GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
DE10113278A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Aufbereitung von Waschwässern aus der Druckgussimprägnierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012009174A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Harald Süße Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)
DE102017005251A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Harald Süße Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)
EP3399016A3 (de) * 2017-04-11 2019-03-20 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Verfahren zum betrieb einer biogasanlage und zur nutzung von gülle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172861B1 (da) * 1996-11-15 1999-08-23 Agro Miljoe As Fremgangsmåde til separering af organisk affald
DE102007008188A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-28 Linke, Torsten Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049302A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-19 Armjanskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut mechanizacii i elektrofikacii selskogo chozjaistva, Erevan Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DE3928815A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Still Otto Gmbh Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
DE3905265A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Krumme Hermann Josef Verfahren zur veredelung von guelle
DE3911024A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Omnitech Computertechnik Und E Verfahren und anlage zum vermindern des bei einer tierhaltung anfallenden guelle-volumes
DE3928518A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Franz Merk Vorrichtung zum separieren von rohguelle in feststoffanteile und duennguelle
DE4006239A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Knuth Boedecker Verfahren zur entsorgung von guelle, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4009886A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von guelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049302A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-19 Armjanskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut mechanizacii i elektrofikacii selskogo chozjaistva, Erevan Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DE3928815A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Still Otto Gmbh Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
DE3905265A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Krumme Hermann Josef Verfahren zur veredelung von guelle
DE3911024A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Omnitech Computertechnik Und E Verfahren und anlage zum vermindern des bei einer tierhaltung anfallenden guelle-volumes
DE3928518A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Franz Merk Vorrichtung zum separieren von rohguelle in feststoffanteile und duennguelle
DE4006239A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Knuth Boedecker Verfahren zur entsorgung von guelle, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4009886A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum behandeln von guelle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673901A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-27 Berend Jan Smit Verfahren zur Kompostierung und so hergestellter Kompost
NL9400395A (nl) * 1994-03-14 1995-10-02 Berend Jan Smit Composteringswerkwijze en de verkregen compost.
EP0701983A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Hendrik Kruidhof Verfahren und Vorrichtung zur Entphosphorizierung von Schweinegülle
NL9401495A (nl) * 1994-09-15 1996-04-01 Ceres Milieu Holding Bv Werkwijze en inrichting voor het defosfateren van varkensmest.
US5993503A (en) * 1994-09-15 1999-11-30 Ceres Milieu Holding B.V. Method for dephosphorizing pig manure
EP0890561A3 (de) * 1997-07-10 2000-04-19 UFI-TEC Institut für Membrantechnologie GmbH Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
DE19937876A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Uwe Heinemann Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
DE19937876C2 (de) * 1999-08-17 2002-11-14 Aquatec Gmbh Inst Fuer Wassera Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
EP1211308A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 EnviTec-Mall - Umweltsysteme GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
DE10113278A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Aufbereitung von Waschwässern aus der Druckgussimprägnierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012009174A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Harald Süße Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)
EP3399016A3 (de) * 2017-04-11 2019-03-20 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Verfahren zum betrieb einer biogasanlage und zur nutzung von gülle
DE102017005251A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Harald Süße Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212196C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055310B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
DE102004030482B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter
EP1757562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
DE2609256A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen
DE1904239A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen
DE102008050349A1 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser (REPHOS-Verfahren)
DE3928815A1 (de) Verfahren zur behandlung von biomassen, z. b. bei der biologischen abwasserreinigung anfallenden klaerschlaemmen, guelle, sonstigen mikrobiologischen oder nachwachsenden biomassen
DE4212196C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle
DE19829799A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE3049302C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
DE2100521A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur in einer biologischen Abbauanlage, ins besondere in einer Abwasserklaranlage sowie Einrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE102018006337A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten, Gülle und anderen hochbelasteten Abwässern
DE102018009592A1 (de) Verfahren zur Ressourcenoptimierung der Biologischen Abwasserreinigung
DE102007056916B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
CH642334A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm.
DE19731177C1 (de) Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE2655614A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE2442533A1 (de) Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE102008045214A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von hochbelasteten stickstoffhaltigen Wässern aus Vergärungsanlagen in protein- und fetthaltige Biomasse auf mikrobieller Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPM UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG, 16515 ORANIENBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee