DE3843789A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Info

Publication number
DE3843789A1
DE3843789A1 DE19883843789 DE3843789A DE3843789A1 DE 3843789 A1 DE3843789 A1 DE 3843789A1 DE 19883843789 DE19883843789 DE 19883843789 DE 3843789 A DE3843789 A DE 3843789A DE 3843789 A1 DE3843789 A1 DE 3843789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
waste products
manure
fixed bed
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883843789
Other languages
English (en)
Inventor
Paul G Langer
Heinz Prof Dr Stolp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEROLD & CO GMBH, 95482 GEFREES, DE
Original Assignee
LANGER BSA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGER BSA MASCHF filed Critical LANGER BSA MASCHF
Priority to DE19883843789 priority Critical patent/DE3843789A1/de
Publication of DE3843789A1 publication Critical patent/DE3843789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/04Phase separators; Separation of non fermentable material; Fractionation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/06Means for pre-treatment of biological substances by chemical means or hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Abfall­ produkten aus Feststoffen und Flüssigkeiten, insbeson­ dere Gülle, umfassend die anaerobe Vergärung wenig­ stens eines Teils der Abfallprodukte in einem Reaktor unter Erzeugung von Biogas.
Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus der EP-A- 00 90 389 bekannt. Gemäß dem vorbekannten Verfahren und der hierfür eingesetzten Vorrichtung werden in einem Reaktorbehälter die festen und flüssigen Be­ standteile der Gülle, d.h. im wesentlichen die unbe­ handelte Frischgülle, der Einwirkung von gasabspal­ tenden Bakterien ausgesetzt. Das dabei entstehende Biogas kann zu Heizzwecken, zum Antrieb von Motoren usw. verwendet werden.
Ein derartiger Reaktor hängt in seiner Wirtschaftlich­ keit wesentlich von der Verfügbarkeit und den Kosten anderer Energiequellen ab, wobei niedrige Öl- und Stromkosten bei kapitalschwachen landwirtschaftlichen Betrieben den an sich wünschenswerten Einsatz derar­ tiger relativ großer und damit auch kostenintensiver Reaktoren häufig verhindern.
Wie die Erfahrungen in landwirtschaftlichen Betrieben gezeigt haben, beruht das Interesse an Biogasanlagen nicht allein auf der Möglichkeit, aus Gülle Energie (Biogas) zu gewinnen. Ein nicht weniger wichtiger As­ pekt sind die mit der Vergärung im Biogasreaktor ver­ bundenen Veränderungen in der chemischen Zusammenset­ zung der Gülle. Für einen Landwirt besitzt die sog. Biogülle gegenüber Frischgülle bzw. gelagerter Gülle entscheidende Vorteile. Während Frischgülle (bzw. ge­ lagerte Gülle) beim Ausbringen unerwünschte Geruchs­ emissionen verursacht und pflanzenätzende Eigenschaf­ ten besitzt, ist Biogülle geruchsneutral und kann ohne Schädigung der Pflanzen auch in wachsende Kulturen ausgebracht werden. Die Verätzung der Pflanzen durch Frischgülle wird verursacht durch die relativ hohe Konzentration an organischen Säuren (insbesondere Es­ sigsäure), die durch mikrobielle Vergärung im Biogas­ reaktor abgebaut werden. Wegen der Verätzungsgefahr wird Frischgülle (bzw. gelagerte Gülle) in der land­ wirtschaftlichen Praxis in der Regel nach der Ernte und/oder vor der Vegetationsperiode ausgebracht. Die Biogülle kann demgegenüber auch während der Vegeta­ tionsperiode zur Pflanzendüngung eingesetzt werden.
Die Konzentration an Ammonium (mineralischer Stick­ stoff) ist in Frischgülle und Biogülle etwa gleich groß. Bei der Ausbringung von Biogülle in einen wach­ senden Pflanzenbestand wird das Ammonium direkt aufge­ nommen und für die Ernährung der Pflanzen genutzt. Wird dagegen Frischgülle in wachsende Kulturen ausge­ bracht, kommt es infolge von Verätzungen zur Hemmung des Wachstums und damit auch zu einer starken Reduk­ tion der Ammoniumaufnahme. Die Folge ist eine ver­ stärkte Nitrifikation (bakterielle Oxidation von Ammo­ nium über Nitrit zu Nitrat) wegen der relativ hohen Ammoniumkonzentration im Boden und eine Erhöhung der Gefahr für das Eindringen des durch Nitrifikation ge­ bildeten Nitrats in das Grundwasser. Das Ausbringen von Frischgülle außerhalb der Vegetationszeit führt zwangsläufig zu einer noch stärkeren Nitratbelastung des Grundwassers. Die Probleme sind dort besonders groß, wo durch Massentierhaltung Güllemengen produ­ ziert werden, die auf der verfügbaren Fläche nicht untergebracht werden können. Es sei am Rande vermerkt, daß es nach neueren Untersuchungen auch Hinweise dafür gibt, daß die Ammoniumbelastung der Luft aufgrund von Gülle-Überdüngung mitursächlich für das Waldsterben ist. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß Biogülle (vergorene Gülle) für die Ernährung und das Wachstum der Pflanzen gegenüber Frischgülle bzw. ge­ lagerter Gülle wesentliche Vorteile besitzt und darü­ berhinaus die mit Gülledüngung verbundenen Gefahren für die Nitratbelastung des Grundwassers drastisch re­ duziert werden können. Schon allein wegen des umwelt­ schonenden Aspektes sollte der Biogastechnologie in der Landwirtschaft ein hoher Stellenwert eingeräumt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß nicht nur ein besonders hochwertiges und damit vielseitig ein­ setzbares Biogas gewonnen wird, sondern daß auch eine Aufbereitung der Abfallprodukte derart erfolgt, daß diese einen nitratarmen, intensiv wachstumsfördernden Dünger darstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß aus den Abfallprodukten in einer Feststoffabscheideeinrichtung die festen Bestandteile abgetrennt und nur die flüssi­ gen Bestandteile kontinuierlich einem die wirksamen Bakterien immobilisierenden Festbett-Durchfluß-Reaktor zugeführt werden, wobei aus diesem das entstehende Gas und die aufbereiteten Abfallprodukte gesondert abge­ führt werden.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß in einer ersten Stufe die frischen Abfallprodukte, insbesondere die Frischgülle, zunächst in einen Hydrolysereaktor eingebracht und gelagert sowie die sich bildenden Gase, insbesondere CO2 und H2S abgezogen werden, erst dann der Feststoffabscheideeinrichtung zugeführt und in einer zweiten Stufe in den Festbett-Durchfluß-Reak­ tor gebracht werden, wo im wesentlichen Methangas ab­ gezogen wird.
Dieses vorstehend beschriebene Verfahren eignet sich primär zur Aufbereitung von Gülle, läßt sich aber un­ ter entsprechender Anpassung der Betriebsbedingungen auch für andere organische Rest- und Abfallstoffe zur Gewinnung von Biogas, organischem Dünger und einem we­ nig belasteten Gärrückstand in Form von Abwasser he­ ranziehen.
Bei herkömmlichen Biogasanlagen, welche in der Land­ wirtschaft eingesetzt werden, liegt die durchschnitt­ liche Retentionszeit (Verweildauer) meist bei 3 bis 4 Wochen. Selbst wenn man eine Verweildauer von nur 20 Tagen zugrundelegt, wird bei bekannten derartigen An­ lagen für einen Betrieb mit 60 bis 70 Großvieheinhei­ ten und damit einem täglichen Gülleanfall von etwa 3 m3 ein Biogasreaktor mit einem Volumen von 60 m3 benö­ tigt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es bei ver­ gleichbaren Leistungsanforderungen, d.h. also zur Ver­ arbeitung von 3 m3 Gülle, ausreichend, daß der Hydro­ lyse-Durchfluß-Reaktor für die Vorgärung in der Hydro­ lysephase ein Volumen von 12 m3 und der Festbett- Durchfluß-Reaktor für die Methangewinnung ein Volumen von 1,5 m3 aufweisen. Bei optimaler Auslegung eines solchen Festbett-Durchfluß-Reaktors stellt sich ein stationärer Zustand, d. h. ein Fließgleichgewicht, bei etwa 10 bis 12 Stunden Verweildauer ein. Bei dem in Betracht gezogenen Substratdurchsatz von täglich 3 m3 Gülle kann eine Biogasproduktion von ca. 50 m3 pro Tag erreicht werden.
Durch das Vorsehen eines Hydrolyse-Durchfluß-Reaktors erfolgt die Hydrolyse der polymeren Substratbestand­ teile zeitlich vorgeschoben. Bei dem vorstehend be­ trachteten Zahlenbeispiel eines Reaktors von 12 m3 Fassungsvermögen und einem Tagesanfall von 3 m3 Gülle beträgt der Durchfluß durch den Hydrolysereaktor 4 Ta­ ge. Während dieses Zeitraumes werden die organischen Inhaltsstoffe der Gülle durch mikrobielle Gärungen u. a. zu organischen Säuren umgesetzt. Das entweichende Hydrolysegas enthält nur Spuren von Methan, vor allem aber CO2 und den größten Teil des aus Sulfat gebilde­ ten H2S. Hierdurch wird die Qualität des in der nach­ folgenden Vergärungsphase im Festbett-Durchfluß-Reak­ tor gebildeten Biogases wesentlich verbessert, indem dieses vor allem aus Methan und CO2 besteht und der H2S-Gehalt unter 0,1% abgesenkt wird, so daß dieses Biogas inbesondere auch zum Antrieb von Motoren heran­ gezogen werden kann. Der H2S-Gehalt im Biogas kann auch dadurch drastisch abgesenkt werden, daß gelagerte Gülle, in der das vorhandene Sulfat durch spontane De­ sulfurikation (bakterielle H2S-Bildung) bereits abge­ baut ist, als Substrat eingesetzt wird.
Vorzugsweise wird die Frischgülle zunächst einer Feinstzerkleinerung unterworfen und/oder die in dem Hydrolysereaktor vorgegorene Gülle wird durch eine Feststoffabscheideeinrichtung, z.B. in Form einer Zen­ trifuge, in eine flüssige und eine Feststoffe enthal­ tende Fraktion getrennt. Die flüssigen Komponenten können kontinuierlich in den Festbett-Reaktor einge­ speist werden. Die Feststoffe stehen als organische Dünger zur Verfügung. Der Gärrückstand aus dem Fest­ bett-Reaktor enthält vor allem die mineralischen Be­ standteile der Gülle und weist wegen der Abtrennung der Feststoffe und der Vergärung der abbaufähigen Kom­ ponenten nur einen geringen Gehalt an organischen Sub­ stanzen und problematischen Stickstoffverbindungen auf.
Vor dem Einbringen in den Hydrolysereaktor kann die Gülle günstigerweise vorgewärmt werden. Untersuchungen haben überraschenderweise gezeigt, daß z.B. bei der Ausbringung einer erfindungsgemäß aufbereiteten Gülle auf eine Hälfte eines Maisfeldes, deren andere Hälfte mit Gülle aus einem herkömmlichen Biogasreaktor behan­ delt wurde, im ersten Fall trotz kühlen Wetters ein fast doppelt so hohes Wachstum ohne feststellbare ne­ gative Auswirkungen beobachtet werden konnte.
Die aufbereiteten flüssigen Abfallprodukte werden vor­ teilhafterweise einer Zwischenlagereinrichtung zuge­ führt, bis sie als hochwertige Düngestoffe verwendet werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, welche sich auszeichnet durch einen Hydrolysereaktor für die frischen Abfallpro­ dukte, eine diesem austragseitig nachgeordnete Fest­ stoffabtrenneinrichtung, einen der Auslaßöffnung für die flüssigen Komponenten nachgeordneten Festbett- Durchfluß-Reaktor und Abzugseinrichtungen für das sich in diesem entwickelnde Gas und einen Ablauf für die aufbereiteten flüssigen Abfallprodukte.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß das Fest­ bett in dem Durchfluß-Reaktor durch ein offenporiges Trägermaterial, z.B. Glassinterringe mit großer innerer Oberfläche gebildet ist. In einem solchen System kann bei Einhaltung der erforderlichen Rahmen­ bedingungen in Bezug auf die derart immobilisierte und aktive Bakterienmasse, die Raumbelastung und die Tem­ peratur ein stationärer Fließzustand mit relativ hohem, kontinuierlichem Durchsatz eingestellt werden.
Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, daß der Hydrolysereaktor den Festbett- Durchfluß-Reaktor wenigstens teilweise umgibt. Am vor­ teilhaftesten ist es, wenn der Hydrolysereaktor den Festbett-Reaktor konzentrisch umgibt. Hierbei können z.B. bei einem Reaktor der eingangs genannten Kapazi­ tät Außenabmessungen von nur 2 m Durchmesser und 2 m Höhe erreicht werden. Gleichzeitig ermöglicht es diese Konstruktion, die sich im Hydrolysereaktor ausbildende Wärme auf den Festbett-Reaktor zu übertragen.
In dem Hydrolysereaktor können zur Erzielung einer zu­ sätzlichen Erwärmung vorteilhafterweise Heizeinrich­ tungen angeordnet sein.
In jedem Fall erweist es sich als günstig, daß der Hy­ drolysereaktor außen thermisch isoliert ist, um eine unerwünschte Wärmeabführung nach außen zu unterbinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Durchflußreaktors sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkma­ le, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zei­ gen
Fig. 1 einen blockschaltbildartigen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt durch den Reaktor der Vorrichtung,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen erfin­ dungsgemäßen Festbett-Durchflußreaktor mit ei­ ner Tragkörperanordnung zur Immobilisierung von eingesetzten Bakterien,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der Tragkörper­ anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Aufsicht der Tragkörperanord­ nung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Tragkörperanord­ nung,
Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht der Tragkör­ peranordnung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine Aufsicht entsprechend der Darstellung in Fig. 7,
Fig. 9 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Tragkörperanord­ nung,
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Aufsicht der Anordnung nach Fig. 10,
Fig. 12 eine weitere Variante für die Tragkörperanord­ nung bestehend aus Schamott-Platten im ausein­ andergezogenen Zustand,
Fig. 13 eine Darstellung im zusammengesetzten Ge­ brauchszustand der Ausführungsform nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 12 im auseinandergezogenen Zustand und
Fig. 15 eine Fig. 13 entsprechende Darstellung der ab­ gewandelten Ausführungsform.
Eine in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Verarbeitung von Gülle umfaßt einen Lagerbehälter 1 für die Frischgülle. An den Auslaß 2 dieses Behälters schließt sich eine Leitung 3 an, in welche eine Pum­ pe 4 und Zerkleinerer 5 eingeschaltet sind. Die Lei­ tung 3 mündet in einen Hydrolysereaktor 6. Der Hydro­ lysereaktor 6 ist über einen Heizmantel 7 beheizbar.
Von dem Auslaß 8 des Hydrolysereaktors 6 weg führt eine Leitung 9 zu einer Feststoffabscheideeinrichtung 10 in Form einer Zentrifuge. Die abgeschiedenen Fest­ stoffanteile werden über eine Leitung 11 in einen La­ gerbehälter 12 eingebracht. Die flüssigen Anteile wer­ den über eine Leitung 13 einem Festbett-Durchfluß- Reaktor 14 zugeführt. Von dessen Oberseite führt eine Ablaufleitung 15 in einen Vorratsbehälter 16 für die aufbereitete Gülle.
An den Oberseiten des Festbett-Reaktors 14 bzw. des Hydrolysereaktors 6 befinden sich Gas-Abzugsleitungen 17 bzw. 18.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wird wie folgt betrieben:
Frischgülle oder gelagerte Gülle wird nach einer Feinstzerkleinerung in dem Zerkleinerer 5 mittels ei­ ner Pumpe 4 nach Vorwärmen auf ca. 37°C in den Hydro­ lysereaktor 6 gepumpt und mittels des Heizmantels 7 auf der Temperatur von 37°C gehalten. Durch die Gas­ abzugs-Leitungen 18 entweicht Hydrolysegas, vor allem CO2 und H2S. Dieses Gas, insbesondere der H2S-Anteil kann gespeichert und gegebenenfalls vor einer Freiset­ zung aufbereitet werden.
Nach ca. 4 Tagen wird die hydrolysierte Gülle abgezo­ gen. Diese wie auch andere Produktbewegungen werden soweit erforderlich durch in der Zeichnung im einzel­ nen nicht dargestellte Pumpen bewerkstelligt.
Die Gülle aus dem Hydrolysereaktor 6 wird über dessen Auslaß 8 und eine Leitung 9 einer Feststoffabscheide­ einrichtung 10 zugeführt. Die feste Phase wird als organischer Dünger in dem Lagerbehälter 12 gelagert.
Die flüssige Phase wird kontinuierlich über die Lei­ tung 13 in den Festbett-Durchfluß-Reaktor 14 einge­ speist. Das dort entstehende Biogas, welches im wesentlichen aus Methan besteht und weitgehend frei von unerwünschten Schwefelbestandteilen ist, wird durch die Gasabzugsleitung 17 abgezogen. Die verblei­ bende flüssige Phase wird über die Auslaßleitung 15 einem Lagerbehälter 16 zugeführt und steht dort als nitratarmer und damit auch ohne Schädigung für die Pflanzen und ohne Verursachung gesundheitlicher Pro­ bleme beim Verbraucher auch in Wachstumsphasen aus­ bringbarer, hochwertiger und stark wachstumsfördernder Dünger zur Verfügung. In den Fig. 3 bis 14 sind verschiedene Ausgestaltungen des Festbett-Durchfluß­ reaktors 14 dargestellt, wobei jeweils zusätzlich zu den Einlaßleitungen 13 und Auslaßleitungen 15 eine Um­ wälzleitung 18 mit einer Motor-Pumpen-Anordnung 19 vorgesehen ist, um auf diese Weise ein mehrfaches Durchwandern des Reaktors 14 zu erreichen.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 11 ist in dem Festbettreaktor 14 eine Anordnung von ins­ besondere in Fig. 7 und 10 vergrößert dargestellten Tragkörpern 20 vorgesehen. Jeder Tragkörper 20 besteht aus einem kurzen, rohrabschnittförmigen Teil aus of­ fenporigem Sinterglas mit einer Oberfläche von bis zu 0,4 m2/g.
Zur Erzielung eines definierten Durchflusses mit mög­ lichst großem Oberflächenkontakt sind verschiedene An­ ordnungen vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 sind die Tragkörper 20 auf Drähten an­ geordnet, wobei jeweils eine Mehrzahl derartiger Dräh­ te unter Ausbildung von Kegeln 21 miteinander verbun­ den und längs eines zentralen Drahtes 22 übereinander angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 sind die Tragekörper 20 auf spiralförmig gewundenen Drähten 23 angeordnet, wobei eine Mehrzahl dieser mit Tragkör­ pern 20 versehenen Drähte parallel zueinander derart verläuft, daß die einzelnen Windungen benachbart ver­ laufender Drähte 23 ineinander eingreifen und so der gesamte Querschnitt des Reaktors 14 weitgehend gleich­ mäßig ausgefüllt wird und die Flüssigkeit beim Passie­ ren an einer möglichst großen Oberfläche entlang­ streicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 sind Dräh­ te 24 parallel zueinander in Längsrichtung verlaufend angeordnet und werden durch querverlaufende Drähte 25 in ihrer Position gehalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 sind die Tragkörper 26 als Schamott-Platten ausgestaltet, wel­ che parallel zueinander schräg zur Längsrichtung des Reaktors 14 in diesen eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform sind aufeinanderfolgende Ebenen 27, welche jeweils aus mehreren, parallel zueinander ver­ laufenden Platten 26 bestehen, um 90° gegeneinander versetzt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 sind die Platten 26 aufeinanderfolgender Ebenen 27 je­ weils in der gleichen Grundrichtung orientiert, jedoch aus dieser heraus jeweils in entgegengesetzt der Rich­ tung gekippt, so daß zick-zack-verlaufende Kanäle ent­ stehen, wie diese in Fig. 15 dargestellt ist.
Auch bei den letztgenannten beiden Ausführungsformen wird durch die sehr große Mikrooberfläche der Scha­ mott-Steine einerseits und deren makroskopische Anord­ nung zueinander andererseits erreicht, daß die Gülle auf ihrem Weg durch den Reaktor 14 einen möglichst in­ tensiven Kontakt mit den an den Tragkörpern 20 bzw. 26 immobilisierten Bakterien erfährt.

Claims (17)

1. Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfall­ produkten aus Fest- und Flüssigstoffen, insbesondere Gülle, umfassend die anaerobe Vergärung wenigstens eines Teils der Abfallprodukte in einem Reaktor unter Erzeugung von Biogas, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Abfallprodukten in einer Feststoffabscheideein­ richtung die festen Bestandteile abgetrennt und nur die flüssigen Bestandteile kontinuierlich einem die wirksamen Bakterien immobilisierenden Festbett-Durch­ fluß-Reaktor zugeführt werden, wobei aus diesem das entstehende Gas und die aufbereiteten Abfallprodukte gesondert abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe die frischen Abfallprodukte, insbesondere die Frischgülle, zunächst in einen Hydro­ lysereaktor eingebracht und gelagert sowie die sich bildenden Gase, insbesondere CO2 und H2S abgezogen werden, erst dann der Feststoffabscheideeinrichtung zugeführt und in einer zweiten Stufe in den Festbett- Durchfluß-Reaktor eingebracht werden, wo im wesentli­ chen Methangas abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbereiteten flüssigen Abfallprodukte einer Zwischenlagereinrichtung zugeführt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ei­ nen Hydrolysereaktor (6) für die frischen Abfallpro­ dukte, eine diesem austragseitig nachgeordnete Fest­ stoffabtrenneinrichtung (10), einen der Auslaßöffnung für die flüssigen Komponenten nachgeordneten Festbett- Durchfluß-Reaktor (14) und Abzugseinrichtungen (17 bzw. 18) für das sich entwickelnde Gas und einen Ab­ lauf (15) für die aufbereiteten flüssigen Abfallpro­ dukte.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß als Festbett in dem Festbett-Durchfluß- Reaktor offenporiges Trägermaterial, insbesondere Glassinterringe mit großer innerer Oberfläche vorgese­ hen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydrolysereaktor (6) den Festbett-Durch­ fluß-Reaktor (14) wenigstens teilweise umgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß in den Hydrolysereaktor (6) Heizanordnungen (7) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydrolysereaktor (6) außen thermisch isoliert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Hydrolysereaktor (6) eine Feinstzerklei­ nerungseinrichtung vorgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Festbett-Durchfluß-Reaktor (14) Trag­ körper (20, 26) mit großer spezifischer Oberfläche an­ geordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragkörper (20) als rohrabschnittförmige Körper aus offenporigem Sinterglas ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragkörper (20) auf Drähten (22, 23, 24) aufgereiht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drähte kegelförmig angeordnet sind und eine Mehrzahl von Kegelanordnungen (21) übereinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drähte (24) parallel zueinander in Längs­ richtung verlaufen und durch querverlaufende Drähte (25) ausgerichtet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drähte (23) spiralförmig parallel zuein­ ander verlaufend angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragkörper (26) als Schamott-Platten aus­ gebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schamott-Platten (26) jeweils Ebenen (27) aus zueinander parallelen, schräggestellten Platten ausbilden und die Tragkörper (26) aufeinanderfolgende Ebenen (27) gegeneinander versetzt sind.
DE19883843789 1987-12-24 1988-12-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle Withdrawn DE3843789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843789 DE3843789A1 (de) 1987-12-24 1988-12-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744230 1987-12-24
DE19883843789 DE3843789A1 (de) 1987-12-24 1988-12-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843789A1 true DE3843789A1 (de) 1989-07-13

Family

ID=25863276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843789 Withdrawn DE3843789A1 (de) 1987-12-24 1988-12-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843789A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937039A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hartmut Dipl Ing Kruess Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm
DE4212196A1 (de) * 1992-04-10 1993-04-15 Siegfried Silbe Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten
EP0649819A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Howorka, Franz Verfahren zur Reinigung von biologischen Abwässern
DE4415017A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bernstein Gmbh Ingenieurbuero Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
DE19511734A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Horst Prof Dr Bannwarth Biotechnische Erzeugung nutzbarer elektrischer Energie mit gekoppelter Biogasproduktion, energetischer Verwertung von Biomasse und fossilen Energieträgern und gleichzeitiger Entgiftung und Entsorgung von Abfallstoffen
DE19937876A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Uwe Heinemann Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
EP1877344A1 (de) * 2006-03-08 2008-01-16 Han, Sang bae Biofiltereinheiten und wasserbehandlungsanlagen damit
DE102009035875A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-24 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas
WO2012152266A2 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
US8764986B2 (en) 2008-12-22 2014-07-01 University Of Utah Research Foundation Submerged system and method for removal of undesirable substances from aqueous media
EP3399016A3 (de) * 2017-04-11 2019-03-20 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Verfahren zum betrieb einer biogasanlage und zur nutzung von gülle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844688A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Snam Progetti Radial-reaktor zur durchfuehrung enzymkatalysierter reaktionen
DE2934680A1 (de) * 1979-06-16 1981-03-26 Heinz 40211 Düsseldorf Sauff Anlage mit vorrichtungen zur methangaserzeugung aus organischen reststoffen
DE2939169A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Ökotherm Vertriebs-GmbH, 2351 Hagen Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas
DE2952794A1 (de) * 1976-10-29 1981-07-30 Československá akademie věd, Praha Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
EP0048675A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Société Entreprise Métallurgique d'Armor (S.E.M.A.) S.A. Vorrichtung für die Behandlung biochemischer Abfälle
DE2943962C2 (de) * 1979-10-31 1982-12-23 Josef 4354 Datteln Knepper Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2518116A2 (fr) * 1980-04-21 1983-06-17 Dedenon Jean Marie Installations et procede de preparation de gaz combustible par fermentation
FR2531601A1 (fr) * 1982-08-12 1984-02-17 Aisne Chambre Agriculture Procede et installation de production de biogaz a partir d'un effluent liquide organique, tel que par exemple le lisier et echangeur thermique comme moyen necessaire pour la mise en oeuvre dudit procede ou de ladite installation
DE3248703A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Inprohold Establishment, Vaduz Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DD211544A1 (de) * 1982-11-03 1984-07-18 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
DE3603792A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Caro Thomas Mehrstufiges verfahren zur stoffumwandlung mittels katalysatoren und reaktor zu dessen durchfuehrung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952794A1 (de) * 1976-10-29 1981-07-30 Československá akademie věd, Praha Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
DE2844688A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Snam Progetti Radial-reaktor zur durchfuehrung enzymkatalysierter reaktionen
DE2934680A1 (de) * 1979-06-16 1981-03-26 Heinz 40211 Düsseldorf Sauff Anlage mit vorrichtungen zur methangaserzeugung aus organischen reststoffen
DE2939169A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Ökotherm Vertriebs-GmbH, 2351 Hagen Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas
DE2943962C2 (de) * 1979-10-31 1982-12-23 Josef 4354 Datteln Knepper Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2518116A2 (fr) * 1980-04-21 1983-06-17 Dedenon Jean Marie Installations et procede de preparation de gaz combustible par fermentation
EP0048675A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Société Entreprise Métallurgique d'Armor (S.E.M.A.) S.A. Vorrichtung für die Behandlung biochemischer Abfälle
FR2531601A1 (fr) * 1982-08-12 1984-02-17 Aisne Chambre Agriculture Procede et installation de production de biogaz a partir d'un effluent liquide organique, tel que par exemple le lisier et echangeur thermique comme moyen necessaire pour la mise en oeuvre dudit procede ou de ladite installation
DD211544A1 (de) * 1982-11-03 1984-07-18 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung
DE3248703A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Inprohold Establishment, Vaduz Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DE3603792A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Caro Thomas Mehrstufiges verfahren zur stoffumwandlung mittels katalysatoren und reaktor zu dessen durchfuehrung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937039A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hartmut Dipl Ing Kruess Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm
DE4212196A1 (de) * 1992-04-10 1993-04-15 Siegfried Silbe Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten
EP0649819A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Howorka, Franz Verfahren zur Reinigung von biologischen Abwässern
DE4415017A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bernstein Gmbh Ingenieurbuero Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
DE19511734A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Horst Prof Dr Bannwarth Biotechnische Erzeugung nutzbarer elektrischer Energie mit gekoppelter Biogasproduktion, energetischer Verwertung von Biomasse und fossilen Energieträgern und gleichzeitiger Entgiftung und Entsorgung von Abfallstoffen
DE19937876C2 (de) * 1999-08-17 2002-11-14 Aquatec Gmbh Inst Fuer Wassera Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
DE19937876A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Uwe Heinemann Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
EP1877344A1 (de) * 2006-03-08 2008-01-16 Han, Sang bae Biofiltereinheiten und wasserbehandlungsanlagen damit
EP1877344A4 (de) * 2006-03-08 2008-05-14 Sang Bae Han Biofiltereinheiten und wasserbehandlungsanlagen damit
US8764986B2 (en) 2008-12-22 2014-07-01 University Of Utah Research Foundation Submerged system and method for removal of undesirable substances from aqueous media
DE102009035875A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-24 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas
WO2012152266A2 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
DE102011108462A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend tierischen Exkrementen
EP3399016A3 (de) * 2017-04-11 2019-03-20 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Verfahren zum betrieb einer biogasanlage und zur nutzung von gülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
EP2155854B1 (de) Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
DE3108923A1 (de) Anaerobes aufschlussverfahren
DE2800666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mikrobiologisch abbaufaehigem brei, dickstoff o.dgl. schlamm
EP2284141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln
DE3843789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DE3243103A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0189398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden dünger
DE2800915B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Pasteurisieren von Klaerschlamm unter Beifuegen von CaO
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
DE102012024111A1 (de) Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
EP1907139A1 (de) Verfahren und anlage zur mehrstufigen hydrolyse fester biogener rohstoffe
DE10353728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen
DE102017131089B4 (de) Bioreaktor und dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer organischen Nährstofflösung und organische Nährstofflösung
DE102016003256A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verwertung von Biomaterial
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE3042883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von methangas aus biomasse
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE102012024463A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abwasser- oder Prozesswasserbehandlung, oder Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
DE10254309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
DE102015100848A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas aus zellularer Biomasse
DE102021101167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von organischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEROLD & CO GMBH, 95482 GEFREES, DE

8141 Disposal/no request for examination