DE3937039A1 - Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm

Info

Publication number
DE3937039A1
DE3937039A1 DE3937039A DE3937039A DE3937039A1 DE 3937039 A1 DE3937039 A1 DE 3937039A1 DE 3937039 A DE3937039 A DE 3937039A DE 3937039 A DE3937039 A DE 3937039A DE 3937039 A1 DE3937039 A1 DE 3937039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
air
dry air
che
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937039A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Kruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3937039A priority Critical patent/DE3937039A1/de
Publication of DE3937039A1 publication Critical patent/DE3937039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umweltfreundlichen und energiesparenden Entsorgung von Flüssigmist und Dünnschlamm sowie Vorrichtungen zur Ausführung dieses Verfahrens.
Im Zuge ständig zunehmender Bestrebungen, die Umweltbelastung bei der Entsorgung von Gülle und auch Dünnschlamm aus Kläranlagen zu vermindern, sind viele Maßnahmen ergriffen worden, welche zum Ziele haben, die Austragung vorgenannter Medien auf landwirt­ schaftlichen Flächen drastisch zu reduzieren, bzw. gänzlich oder zumindest während der kalten Jahreszeit zu untersagen. Damit ent­ steht das Problem, derartige in großen Mengen anfallende Substan­ zen auf andere Weise zu entsorgen.
Umfassende Entsorgungslösungen, wie sie z. B. mit großtechnischen Verbrennungsanlagen angeboten werden, können derzeit nur unzurei­ chend genutzt werden. Die Ursache liegt vor allem darin begrün­ det, daß solche Konzepte bisher nur an wenigen Standorten angebo­ ten werden können, da diese Anlagen im wesentlichen zur Entsor­ gung hochbelasteter Abfallprodukte herangezogen werden. Daraus resultieren bei Neuerrichtungen oftmals erhebliche Widerstände in der Bevölkerung, so daß geeignete Standorte mit guter Verkehrsan­ bindung nicht in genügender Zahl zur Verfügung stehen. Es kommt hinzu, daß bei der gemeinsamen Aufarbeitung von Flüssigmist und Dünnschlämmen mit hochbelasteten Abfallprodukten eine Wiederver­ wendung der gewonnenen Reststoffe kaum möglich ist, so daß derar­ tige Rückstände zwingend deponiert werden müßten. Auch aus Ko­ stengründen erscheint es nicht sinnvoll, an Flüssigmist und Dünn­ schlamm mit einem überzogenen technischen Aufwand heranzugehen. Zusätzlich besteht für den Entsorgungsbereich Gülle und Dünn­ schlamm noch der Nachteil, daß sehr große Zwischendepots einge­ richtet sowie Transportmittel bereitgestellt werden müßten, was ebenfalls mit Problemfeldern behaftet ist.
Es bestand daher die Aufgabe zur Schaffung eines Verfahrens und von Vorrichtungen, mit denen eine dezentrale Entsorgung von Flüs­ sigmist und Dünnschlamm umweltfreundlich betrieben werden kann. Darüber hinaus sollten die Vorrichtungen kostengünstig herstell­ bar, sowie das Verfahren energiesparend und zu möglichst niedri­ gen Betriebskosten durchführbar sein, um so einen erhöhten Anreiz zu geben, dieses Verfahren und die Vorrichtungen zur Entsorgung zu nutzen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Verfahrensablauf gelöst, dessen Kernstück so ausgebildet ist, daß vorzugsweise in­ nerhalb eines Kreisprozesses Wärme und Kälte erzeugt wird, wobei die Wärme zur Trocknung der zu entsorgenden Substanzen und die Kälte zur Kondensation des Destillats herangezogen werden. Dabei ist die erfindungsgemäße Konzeption vorteilhaft so ausgestaltet, daß eine sogenannte Entsorgungs- und Wärme-Verbundanlage ent­ steht, die mit einem Blockheizkraftwerk vergleichbar sein kann und welche gleichzeitig sowohl der Erzeugung von Wärme und/oder Strom als auch der Entsorgung von Flüssigmist oder Dünnschlamm dient.
In der Ausgestaltung des Verfahrens wird mit der Entsorgung auf der erfindungsgemäßen Basis ein Beitrag zur Entlastung der Umwelt und im besonderen der landwirtschaftlichen Böden geleistet, wobei die zunehmende Flut von Flüssigmist eingedämmt wird und gleich­ zeitig hochwertige Folgeprodukte entstehen.
Im Betrieb der Vorrichtungen wird eingangs ein Primärenergieträ­ ger wie Öl, Gas oder Strom benötigt, dessen Energiequelle z. B. Biomasse oder auch Wasserkraft sein könnte. Die Erfindung erlaubt ferner, den Energiebedarf direkt über Wind- oder Wasserkraft, Photovoltaik oder andere erneuerbare Energiequellen abzudecken.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird die aufgenommene Primär­ energie in Form von Wärme in einen geschlossenen Prozeßkreislauf mit sehr geringen Verlusten eingebunden, so daß sie anschließend aufgrund der nahezu ausgeglichenen Energiebilanz für die weitere Nutzung, vorzugsweise für Heizzwecke, zur Verfügung steht.
Bei der weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird nach der her­ kömmlichen Aufbereitung von z. B. Gülle über Absetzbecken, Sieb­ strecke und Konditionierung vorzugsweise die Einleitung in eine Filterpresse oder einen Dekanter vorgenommen, um eine Aufspaltung in Güllefiltrat und Trockensubstanz mit Restfeuchte zu bewirken. Die Trockensubstanz sowie die aus der Siebstrecke angefallenen Feststoffe werden in eine weitere Vorrichtung geleitet, die nach dem Kältetrocknungsprinzip als Trockenschrank wirkt. Hierdurch ergibt sich eine Aufspaltung in Trockengut und Kondensat.
Die Erfindung sieht weiter vor, das abgespaltene Güllefiltrat in einem Umluft-Trocknungsverfahren aufzubereiten. Hierzu durchläuft die Gülle über eine Pumpeinrichtung eine Versprühvorrichtung, welche vorzugsweise in ein Behältnis mit turmartiger Ausbildung einmündet. Diesem Behältnis wird seitlich oder von unten ein Luftstrom mit konditionierter extrem wasserhungriger Luft zuge­ führt. Bedingt durch das Wasserdampfdruckgefälle nimmt diese an­ gewärmte Trockenluft mit geringer Restfeuchte aus dem Sprühnebel die Feuchtigkeit auf und kühlt sich dabei ab.
Verfahrenstechnisch werden nun gemäß der Erfindung die in dieser Feuchtluft mitgetragenen festen Partikel abgeschieden, danach die partikelfreie Feuchtluft entwässert und als trockene Umluft für die Verdunstungstrocknung des Filtrats wieder zur Verfügung ge­ stellt.
Hierzu durchläuft die mit Partikeln angereicherte Feuchtluft zu­ nächst eine vorzugsweise als Zyklon ausgebildete Staubabscheidung mit nachgeschaltetem Feinfilter. Bei der mittels dieser Vorrich­ tung durchführbaren Medientrennung kann einerseits das Trocken­ pulver über eine Zellenradschleuse ausgetragen werden, während andererseits die feuchte, gereinigte Umluft in eine weitere Vor­ richtung gelangt, welche eine Abspaltung des in Dampfform mitge­ führten Wassers durch Kondensation an Kaltflächen bewirkt, und welche z. B. als Trockenluftgenerator ausgebildet ist. Die auf diese Weise getrocknete und dann erwärmte Umluft wird in dem ge­ schlossenen System wiederum der Versprüheinrichtung zugeführt. In dem geschlossenen und thermisch isolierten Umluftsystem werden in Verbindung mit dem Kältekreislauf Abluftwärmeverluste weitge­ hend vermieden. Aufgrund der Tatsache, daß die für die Trocknung zugeführte Wärme als latente Verdampfungswärme im Feuchtluftstrom mitgetragen und bei der Kondensation wieder an die genannten Kaltflächen abgegeben wird, ist die Energiebilanz des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zumindest theoretisch ausgeglichen.
Trotzdem ergibt sich im Entsorgungsprozeß durch die für den Be­ trieb zugeführte Energie Überschußwärme, bzw. je nach Betriebsart auch ein Überschuß an Strom z. B. aus der Kraft-Wärme-Kopplung, wobei nach der Erfindung die Überschußwärme direkt oder wahlweise über eine Zwischenspeicherung einer weiteren Verwertung z. B. für Heizzwecke zugeführt wird, während ein Überschuß an Strom in neu­ trale oder öffentliche Netze eingespeist wird.
Aus dem zuvor beschriebenen Prozeß der Trocknung und Aufspaltung fällt gemäß der Erfindung zunächst ein ständiger Strom aus Kon­ densat in Form klaren und nahezu reinen Wassers an, welches in der Regel einer landwirtschaftlichen Verwendung zugeführt werden oder in einen Vorfluter eingeleitet werden kann. In Ausnahmefäl­ len bei stärker belasteten Ausgangsstoffen wird eine konventio­ nelle Entsorgung z. B. über ein Klärwerk angezeigt sein.
Des weiteren liefert der Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage zwei getrennt anfallende Feststoffprodukte, von denen das eine das aus der Staubabscheidung gewonnene feinstkörnige Pulver, und das andere ein im Trockenschrank erzeugtes streufähiges Gut ist. Je nach Beschaffenheit bzw. Schadstoffbelastung dieser Feststoff­ produkte wird nach der Erfindung die Möglichkeit einer getrennten Weiterverwendung bzw. getrennten Entsorgung angeboten, wobei bei­ de Feststoffprodukte aufgrund der geringen Restfeuchte direkt de­ ponierfähig sind. Nach weiterer Erfindung ist jedoch vorzugsweise angestrebt, diese Feststoffprodukte einer nachgeschalteten Ver­ edelung zuzuführen, wodurch höherwertige Folgeprodukte entstehen, welche vorrangig für Düngezwecke einsetzbar sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand des in der einzigen Zeich­ nungsfigur dargestellten Fließbildes näher erläutert werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Fließbild zeigt die schematische Dar­ stellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entsorgung von Flüssigmist und Dünnschlamm an einem Beispiel.
Über einen Strang (1) wird z. B. konditionierter Flüssigmist einer mechanischen Grobtrocknung (10) (z. B. Filterpresse oder Dekanter) zugeführt und in feste (22) und flüssige (11) Bestandteile aufge­ spalten. Die festen Bestandteile (22) gelangen zuerst in einen Trockenschrank (24) und dann über den Auslaß (31) in das Sammel­ becken (32). Die flüssigen Bestandteile (11) werden vorgewärmt, wozu über den Weg (23) Wärme vorzugsweise vom Trockenluftgenera­ tor (17) herangeführt wird, und danach in den Sprühturm (12) ein­ gesprüht. Die von unten in den Sprühturm (12) durch die Anschluß­ leitung (16) eingeblasene warme und extrem wasserhungrige Luft reißt die Tröpfchen der eingesprühten Flüssigkeit mit und nimmt deren Wassergehalt auf. Durch den dabei sich vollziehenden Pha­ senübergang des enthaltenen Wassers vom flüssigen in den dampf­ förmigen Zustand wird Wärmeenergie entzogen und dabei das Tempe­ raturniveau abgesenkt. Diese Wärmeenergie wird als latente Wärme im Dampfanteil des Umluftstroms mitgeführt. Der Umluftstrom ge­ langt über die Verbindung (13) in den Abscheider (14), in welchem mit Hilfe von Filtergliedern (15) eine Abtrennung des in Form feinster Partikel mitgetragenen Feststoffanteils vorgenommen wird. Diese feinpulverigen Feststoffe werden über eine Zellenrad­ schleuse (21) ausgeschieden, deren Auslaß (30) in einen Sammel­ behälter (35) mündet. Parallel dazu tritt aus dem Abscheider (14) nach der Filterung der immer noch mit Feuchtigkeit behaftete Um­ luftstrom aus, welcher über die Leitungen (20, 28) dem Trocken­ luftgenerator (17) zugeführt wird. Im Trockenluftgenerator (17) wird der Umluftstrom über kalte Flächen geleitet, wobei die in Form von Wasserdampf enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und die zuvor beim Verdampfungsprozeß aufgenommene Wärme wieder an die Kaltflächen abgegeben wird. Das gewonnene Destillat (33), welches aus nahezu reinem Wasser besteht, wird über den Abfluß (27) in einen Bottich (34) abgelassen. Die nunmehr getrocknete Umluft wird im Trockenluftgenerator erwärmt, um so über den Weg (26) wieder in den Umluftkreislauf eingespeist zu werden. Dem be­ schriebenen ersten Umluftkreislauf (16, 13, usw.) ist ein zweiter mit vergleichbarer Funktionsweise parallel geschaltet, welcher über die Leitung (25) in den Trockenschrank (24) eintritt und über die Rückführung (29, 28) wiederum zum Trockenluftgenerator gelangt. Für den Antrieb des Trockenluftgenerators ist im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel ein über ein Verbindungsglied (18) ange­ koppelter Elektromotor (19) eingebaut, welcher seine Betriebs­ energie über ein elektrisches Kabel (9) von einem Generator (7) bezieht. Der Generator ist über eine Welle (6) an einen Verbren­ nungsmotor (3) gekoppelt, welcher mit einem verbrennbaren Ener­ gieträger (2) betrieben wird. Die beim Betrieb anfallende Abwär­ me (4, 5) sowohl des Verbrennungsmotors (3) als auch des Trocken­ luftgenerators (17), ebenso wie der vom Generator (7) erzeugte Überschußstrom (8) werden weiterer Verwendung zugeführt.

Claims (33)

1. Verfahren zur Entsorgung von Flüssigmist und Dünnschlamm, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flüssigmist bzw. Dünnschlamm unter Zuhilfenahme mechanischer, thermischer und lufttechnischer Mittel derart aufgespalten wird, daß mindestens zwei Spaltprodukte ent­ stehen, von denen das eine im wesentlichen Wasser und das andere im wesentlichen der Feststoffanteil ist.
2. Verfahren zur Entsorgung von Flüssigmist und Dünnschlamm, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flüssigmist bzw. Dünnschlamm unter Zuhilfenahme mechanischer, thermischer und lufttechnischer Mittel derart aufgespalten wird, daß mindestens drei Spaltprodukte ent­ stehen, von denen eines im wesentlichen Wasser, das zweite im we­ sentlichen der grobe Feststoffanteil, und das dritte der feine Feststoffanteil ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspaltung eine Behandlung des Flüssigmists bzw. des Dünn­ schlamms über Absetzbecken, Siebstrecke und Konditionierung vor­ geschaltet ist.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten mechanischen Mittel die erste Stufe des Aufspaltungsprozesses darstellen und z. B. aus einer Filterpresse oder einem Dekanter bestehen, wobei mit diesen me­ chanischen Mitteln die Abscheidung der noch Restfeuchte enthal­ tenden groben Feststoffe vom noch feine Feststoffanteile enthal­ tenden Filtrat bewirkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die noch Restfeuchte enthaltenden groben Feststoffe weiterer Trock­ nung, vorzugsweise einem Trockenschrank o. ä. zugeleitet werden, wobei durch Zuführung eines trockenen erwärmten Luftstroms die Restfeuchte auf Werte von vorzugsweise unter 3% verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trockene erwärmte Luftstrom in einem geschlossenen Kreislauf ge­ führt wird, wobei er nach seiner Anreicherung mit Feuchtigkeit aus der Restfeuchte der groben Feststoffe zur Eingangsseite eines Trockenluftgenerators gelangt, dort an kalten Flächen seine mit­ geführte Feuchtigkeit auskondensiert, um nach einer anschließen­ den Erwärmung wieder in den Trockenschrank o. ä. einzutreten.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das noch feine Feststoffanteile ent­ haltende Filtrat in ein Behältnis, vorzugsweise einen Sprühturm eingesprüht wird, während gleichzeitig dieses Behältnis von troc­ kener erwärmter Luft durchströmt wird, wobei angestrebt ist, so­ wohl eine möglichst feine Verteilung des Filtrats, als auch eine möglichst intensive Durchmischung mit der Luft zu erzielen, um eine vollständige Aufnahme des im Filtrat enthaltenen Wasseran­ teils von der strömenden Luft zu bewirken.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Trocknungsbehältnis austretende und sowohl im wesentlichen Wasserdampf als auch im wesentlichen feine Feststoffanteile des Filtrats enthaltende Luftstrom einem Abscheider zugeführt wird und dort eine Filterstrecke so durchläuft, daß der feine Fest­ stoffanteil zurückgehalten wird, während der Luftstrom mit seinem Wasserdampfgehalt ungehindert durchtreten kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Feststoffanteile aus dem Abscheider über eine Schleuse, vorzugsweise eine Zellenradschleuse derart abscheidbar sind, daß neben den feinen Feststoffen keine Anteile des Luftstroms aus­ treten können.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die das Trocknungsbehältnis (z. B. Sprühturm) durchströmende trockene erwärmte Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei sie nach ihrer Anrei­ cherung mit Feuchtigkeit aus dem Wassergehalt des Filtrats und Durchlaufen eines Abscheiders zum Ausfiltern der feinen Fest­ stoffanteile in einen Trockenluftgenerator gelangt, in welchem ihr durch Kondensation an kalten Flächen der Feuchtigkeitsgehalt entzogen wird, um nach einer anschließenden Erwärmung wieder dem Trocknungsbehältnis zugeführt zu werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden genannten Umluft-Kreisläufe parallel geschal­ tet sind.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus Wasser bestehende und an den kalten Flächen des Trockenluftgenerators kondensierende Flüssigkeit aus dem Trocknungsprozeß gesammelt und so abgeleitet wird, daß sie in eine Rohrleitung oder z. B. einen Bottich abgelassen werden kann.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das von der mechanischen Abspal­ tung kommende und noch feine Feststoffe enthaltende Filtrat vor der Versprühung in dem der Trocknung dienenden Behältnis vorge­ wärmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorwärmung benötigte Energie wahlweise von der Abwärme des Trockenluftgenerators, seines Antriebsmotors, eines die Anlage versorgenden Verbrennungsmotors, eines mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Generators, bzw. eines Dekanters oder den Dekanter antreibenden Motors gespeist wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Prozeßablaufs von der Anlieferung des Flüssigmists bzw. Dünnschlamms bis zur Abla­ gerung der entsprechenden Spaltprodukte eine Vorrichtung zur Keimfreimachung, vorzugsweise unter Benutzung von Mikrowellen, eingeschaltet ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung für den Trockenluftgenerator durch direkte Anbindung an Wind- oder Was­ serkraft erbracht wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung für den Trockenluftgenerator durch eine Verbrennungsmaschine erbracht wird, welche entweder mechanisch direkt an den Trockenluftgenera­ tor angekoppelt ist, oder aber einen elektrischen Generator an­ treibt, dessen elektrische Abgabeleistung ganz oder teilweise zum Betrieb eines den Trockenluftgenerator antreibenden Elektromotors herangezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor wahlweise mit Biogas oder Biosprit versorgt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Betrieb mit elek­ trischem Strom erforderliche Leistung ganz oder teilweise durch Solarzellen erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Betrieb anfallende Ab­ wärme, vorzugsweise die Abwärme des Verbrennungsmotors und/oder die Abwärme des Trockenluftgenerators weiterer Verwendung, vor­ zugsweise einer Gebäudeheizung zugeführt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Betrieb anfallende Überschußstrom des elektrischen Generators weiterer Verwendung zugeführt, vorzugsweise in ein öffentliches, fremdes oder eige­ nes Netz eingespeist wird.
22. Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zur Entsorgung von Flüssigmist und Dünnschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlage gebildet ist, welche im Kern aus mindestens einem Trocken­ luftgenerator und mindestens einem zum Trocknen geeigneten Be­ hältnis besteht, wobei Trockenluftgenerator und Behältnis so mit­ tels geeigneter Leitungen verbunden sind, daß ein geschlossener Umluftkreislauf gebildet ist, wobei trockene erwärmte Luft aus dem Trockenluftgenerator aus- und in das Behältnis eintritt, sich in dem Behältnis mit Feuchtigkeit anreichert, aus dem Behältnis aus- und in den Trockenluftgenerator wieder eintritt, wobei die im Umluftstrom mitgeführte Feuchtigkeit im Trockenluftgenerator an kalten Flächen auskondensiert.
23. Vorrichtungen gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umluftkreislauf ein Abscheider (z. B. Filterstrecke, Fil­ terturm, Zyklon, o. ä) für feste Partikel, vorzugsweise feine oder sehr feine Feststoffe zwischengeschaltet ist, welcher eine Abtrennung der Feststoffe von der feuchten Umluft bewirkt.
24. Vorrichtungen gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abscheider eine Schleuse, vorzugsweise eine Zellenradschleuse zugeordnet ist, welche die Austragung der Feststoffanteile er­ laubt und das Austreten der Umluft verhindert.
25. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der nachfolgend ge­ nannten Elemente und entsprechender Verbindungsleitungen zwei pa­ rallel geschaltete Umluftkreisläufe gebildet sind, welche vom Trockenluftgenerator ausgehen und in diesen münden, von denen der erste Umluftkreislauf ein Behältnis (vorzugsweise einen Sprüh­ turm) zum Trocknen des mit feinen Feststoffen behafteten Flüssig­ anteils von Flüssigmist oder Dünnschlamm, und anschließend einen Abscheider für diese feinen Feststoffe durchläuft, um als gerei­ nigte Feuchtluft über eine Rückleitung wieder zum Trockenluftge­ nerator zu gelangen, und von denen der zweite Umluftkreislauf ein Behältnis (vorzugsweise einen Trockenschrank) zum Trocknen des noch Restfeuchte enthaltenden groben Feststoffanteils von Flüs­ sigmist und Dünnschlamm durchläuft, um gleichfalls als Feuchtluft über eine Rückleitung wieder zum Trockenluftgenerator zu gelan­ gen.
26. Vorrichtungen gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Gerätschaft vorgeschaltet ist, welche die grobe Abspaltung des im wesentlichen flüssigen, jedoch noch feine Fest­ stoffanteile enthaltenden Anteils vom im wesentlichen festen, je­ doch noch Restfeuchte enthaltenden Anteil des Flüssigmists und Dünnschlamms bewirkt, wobei diese Gerätschaft vorzugsweise aus einer Filterpresse oder einem Dekanter besteht.
27. Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung für das Filtrat zum Sprühturm o. ä. mit einem Heizelement oder Wärme­ tauscher in Verbindung steht, um so die Vorwärmung des Filtrats zu bewirken.
28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher wahlweise mit dem Dekanter, dem Trockenluftge­ nerator oder einem Verbrennungsmotor so verbunden ist, daß ein Wärmestrom von den genannten Wärmequellen zum Wärmetauscher be­ wirkt wird.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Umluft führenden Rohrleitun­ gen, Behältnisse und dergleichen mit jeweils angepaßten thermisch isolierenden Umhüllungen so versehen sind, daß Wärmeverluste weitgehend unterbunden sind.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschnittstelle des Trockenluftgenerators mittels einer mechanischen Verbindung wahl­ weise an ein Wind- oder Wasserrad, einen Elektromotor oder eine Verbrennungsmaschine angekoppelt ist.
31. Vorrichtung gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor über ein Kabel wahlweise mittels einer Solarzel­ leneinheit oder mittels eines mit einem zur Vorrichtung gehören­ den Verbrennungsmotor verbundenen Generators gespeist wird.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise der Trockenluftgenera­ tor und/oder soweit je nach Auslegung der Gesamtanlage vorhanden, der Verbrennungsmotor, der elektrische Generator und der Elektro­ motor mit entsprechend angepaßten Wärmetauschern und Verbindungs­ leitungen so angeschlossen sind, daß die anfallende Abwärme in ein vorzugsweise der Gebäudeheizung dienendes Leitungssystem ein­ speisbar ist.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Generator mit­ tels elektrischer Verbindungsglieder so an ein öffentliches oder privates Stromnetz angeschlossen ist, das der von ihm erzeugte Überschußstrom in ein derartiges Stromnetz einspeisbar ist.
DE3937039A 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm Withdrawn DE3937039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937039A DE3937039A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937039A DE3937039A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937039A1 true DE3937039A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6393039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937039A Withdrawn DE3937039A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937039A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638524A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-15 LANGBEIN & ENGELBRACHT GmbH & CO. KG Anordnung zur Reduzierung des Feuchtegehalts von Schlamm
US6425933B1 (en) * 1998-05-12 2002-07-30 William R. Austin Systems and methods for producing organic fertilizer, and organic fertilizer manufactured using said systems of methods
US7895769B2 (en) * 2003-05-26 2011-03-01 Khd Humboldt Wedag Gmbh Method and a plant for thermally drying wet ground raw meal
DE102018116414A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Festes rieselfähiges Mehrkomponentengranulat, Verfahren zum Herstellen eines festen rieselfähigen Mehrkomponentengranulates und vollwertiges Düngergranulat

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207335B (de) * 1957-05-20 1960-01-25 Passavant Werke Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen
DE1947900A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-16 Energy Systems Inc Verfahren zur Aufbereitung von fluessigem Abfall
DE2012785A1 (en) * 1970-03-18 1971-10-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim Handling dangerous esp radioactive waste materials
DD108064A1 (de) * 1973-12-10 1974-09-05
DE2316476A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Wolfgang Dr Ing Baader Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DE2701479A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Soc Lab Sarl Verfahren und einrichtung, um fluessigkeiten und darin enthaltene feststoffe voneinander zu trennen
DE2920350A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Basf Ag Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf kammerfilterpressen
DE2929486A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Hitachi Metals Ltd Verfahren zum dehydratisieren einer aufschlaemmung
DE3615873C1 (en) * 1986-05-10 1987-05-14 Cenal Mehmet Ali Process and apparatus for the treatment of liquid manure
DE3605253A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Broesamle Peter Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte
DE3712383A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Piepho Abwassertech Ralf F Verfahren zur aufbereitung von abwaessern landwirtschaftlicher betriebe, insbesondere guelle
DE3726961C2 (de) * 1987-08-13 1989-05-18 Nordchem Verwaltungs-Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
DE3742641A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Rolf W Lindemann Oekologisches und biologisches duengemittelkonzentrat aus abfallstoffen tierischer herkunft
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207335B (de) * 1957-05-20 1960-01-25 Passavant Werke Verfahren zur Entwässerung von Schlämmen
DE1947900A1 (de) * 1968-09-24 1970-04-16 Energy Systems Inc Verfahren zur Aufbereitung von fluessigem Abfall
DE2012785A1 (en) * 1970-03-18 1971-10-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mulheim Handling dangerous esp radioactive waste materials
DE2316476A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Wolfgang Dr Ing Baader Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
DD108064A1 (de) * 1973-12-10 1974-09-05
DE2701479A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Soc Lab Sarl Verfahren und einrichtung, um fluessigkeiten und darin enthaltene feststoffe voneinander zu trennen
DE2920350A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Basf Ag Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf kammerfilterpressen
DE2929486A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Hitachi Metals Ltd Verfahren zum dehydratisieren einer aufschlaemmung
DE3605253A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Broesamle Peter Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte
DE3615873C1 (en) * 1986-05-10 1987-05-14 Cenal Mehmet Ali Process and apparatus for the treatment of liquid manure
DE3712383A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Piepho Abwassertech Ralf F Verfahren zur aufbereitung von abwaessern landwirtschaftlicher betriebe, insbesondere guelle
DE3726961C2 (de) * 1987-08-13 1989-05-18 Nordchem Verwaltungs-Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
DE3742641A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Rolf W Lindemann Oekologisches und biologisches duengemittelkonzentrat aus abfallstoffen tierischer herkunft
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JAKOBER, Friedrich: Aspekte zur chemischen Schlammkonditionierung mit flüssigen synthetischenFlockungshilfsmitteln. In: wasser luft und betriebNr. 5, 1973, S.142-144 *
- MÖLLER. U.: Überlegungen zur Wahl und Kombination verschiedener Verfahren bei der Schlammbehandlung.In: Gewässerschutz-Wasser-Abwasser, Bd.6, April, 1971, S.325-59 *
- ZIMMER, Erik: Zur Theorie und Praxis der Schlamm- entwässerung. In: Chemiker-Zeitung, 75.Jg., Nr.5, 1971, S.224-236 *
HINTERKEUSER *
J.: Trocknung und Verwertung kommu- naler Klärschlämme. In: AUFBEREITUNGS-TECHNIK Nr.91979, S.490-93 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638524A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-15 LANGBEIN & ENGELBRACHT GmbH & CO. KG Anordnung zur Reduzierung des Feuchtegehalts von Schlamm
US6425933B1 (en) * 1998-05-12 2002-07-30 William R. Austin Systems and methods for producing organic fertilizer, and organic fertilizer manufactured using said systems of methods
US7895769B2 (en) * 2003-05-26 2011-03-01 Khd Humboldt Wedag Gmbh Method and a plant for thermally drying wet ground raw meal
DE102018116414A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Festes rieselfähiges Mehrkomponentengranulat, Verfahren zum Herstellen eines festen rieselfähigen Mehrkomponentengranulates und vollwertiges Düngergranulat
WO2020007426A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 John Saskia Ludovica Elise Festes rieselfähiges mehrkomponentengranulat, verfahren zum herstellen eines festen rieselfähigen mehrkomponentengranulates und vollwertiges düngergranulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676089A5 (de)
EP3066187B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von gärresten
EP2788701B1 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm
WO1998008590A1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zur reinigung und wiederverwendung von mit zusatzstoffen (z.b. lösungsmitteln) oder verunreinigungen versetzter abluft
EP2117734B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE102013111352A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für mit Begleitstoffen belastetes Wasser
AT507297B1 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
DE4209432A1 (de) Verfahren zur verbesserten Brüdenentsorgung bei der Heißdampftrocknung
DE4427236C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen (Schlämmen)
DE3937039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm
DE4121223A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlaemmen unterschiedlicher konsistenz und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0094547B1 (de) Anlage zur Beseitigung von Sickerwasser und Faulgas in Abfalldeponien
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
EP3581640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von biologischen stoffen, insbesondere von gärresten pflanzlicher und tierischer herkunft, insbesondere aus biogasanlagen, von gülle oder von sonstigen organischen abfallprodukten
EP0625924B1 (de) Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
EP1081101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
EP0127240A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
DE102006009165A1 (de) Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen
DE3941431C2 (de) Verfahren und Anlage zur Deponiegas- und Sickerwasserentsorgung
DE3232239A1 (de) Verfahren und anlage zur rindenverwertung
DE102012011269A1 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE202007019055U1 (de) Trocknungsanlage zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE102012201846A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee