DE102009035875A1 - Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas Download PDF

Info

Publication number
DE102009035875A1
DE102009035875A1 DE102009035875A DE102009035875A DE102009035875A1 DE 102009035875 A1 DE102009035875 A1 DE 102009035875A1 DE 102009035875 A DE102009035875 A DE 102009035875A DE 102009035875 A DE102009035875 A DE 102009035875A DE 102009035875 A1 DE102009035875 A1 DE 102009035875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
biogas
stage
content
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009035875A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr.-Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Original Assignee
DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH filed Critical DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority to DE102009035875A priority Critical patent/DE102009035875A1/de
Priority to EP10749596A priority patent/EP2462233A1/de
Priority to US13/388,710 priority patent/US20120135491A1/en
Priority to CN2010800342954A priority patent/CN102482686A/zh
Priority to PCT/EP2010/004710 priority patent/WO2011015328A1/de
Publication of DE102009035875A1 publication Critical patent/DE102009035875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas durch eine mehrstufige anaerobe Umsetzung von Biomasse und/oder Klärschlamm. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Verfahren geschaffen werden, das zu einer höheren Ausbeute an Roh- bzw. Biogas sowie einem höheren Gehalt an Methan im Rohgas führt und eine wirtschaftlich verbesserte Betriebsweise ermöglicht. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass die Umsetzung in der ersten Fermentationsstufe (F1) unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 3 bis 8% und einer Raumbelastung von 1 bis 3 kg OTS/md durchgeführt wird. In der zweiten Fermentationsstufe (F2) erfolgt eine weitere Umsetzung der Feststoffphase unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 8 bis 40% und einer Raumbelastung von über 2 kg OTS/md. Das Gärsubstrat wird in der zweiten Fermentationsstufe auf einen TS-Gehalt eingestellt, der größer ist als der TS-Gehalt der ersten Stufe. In beiden Fermentationsstufen wird die Umsetzung im schwach sauren bis neutralen Bereich (pH-Wert 6,5 bis 8) durchgeführt. Das in den Fermentationsstufen (F1, F2) entstehende Biogas wird zusammengeführt oder getrennt abgeführt und einer weiteren Reinigung unterzogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas durch eine mehrstufige anaerobe Umsetzung von Biomasse und/oder Klärschlamm.
  • Die Herstellung von Biogas erfolgt in an sich bekannter Weise in einem oder mehreren Reaktoren bzw. Fermentern, die mesophil (Temperaturen unterhalb von 45°C) oder thermophil (Temperaturen 45 bis 80°C) betrieben werden können.
  • Als Biomasse kommen organische Materialien zum Einsatz, die beispielsweise als Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist), nachwachsende Rohstoffe und biologische Abfallmaterialien anfallen.
  • Klärschlamm ist für eine anaerobe Umsetzung nur dann geeignet, wenn dieser aus organisch belasteten Ab- oder Prozesswässern mit einem CSB-Anteil von über 5.000 mg/l anfällt, und somit anaerob umsetzbare Biomasse ist. CSB ist die Abkürzung für „Chemischen Sauerstoffbedarf, wobei im Rahmen einer CSB-Messung ermittelt wird, wie viel Sauerstoff die chemischen Faulungs-/Reinigungsprozesse im Abwasser verbrauchen.
  • Zur Herstellung bzw. Erzeugung von Biogas finden während der Umsetzung unterschiedliche biologische Abbauprozesse statt, als Hydrolyse, Versäuerung, Essigsäurebildung und Methanbildung. Die durch Bakterien verursachten Abbauprozesse können unter aeroben oder anaeroben Bedingungen stattfinden. Das am häufigsten angewendete Verfahren ist die Nassfermentation, bei der der Trockensubstanzgehalt TS < 15% und der Wassergehalt > 85% ist.
  • In Abhängigkeit von den eingesetzten Rohstoffen und den verfahrenstechnischen Bedingungen lassen sich in der Praxis Biogase mit einem Methangehalt von bis zu 65% erzielen. Biogas wird unter anderem für Heizzwecke, z. B. in Blockheizkraftwerken, oder als Energieträger zur Einspeisung in Erdgasnetze verwendet.
  • Außer der Entfernung von sonstigen Verunreinigungen, wie insbesondere Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Ammoniak, muss noch das im Biogas enthaltene CO2 abgetrennt werden, um ein für die Weiterverarbeitung geeignetes Methangas hoher Qualität zu erhalten.
  • Die Reinigung bzw. Aufarbeitung von Biogas ist ein technologisch komplizierter Prozess, der mit einem hohen apparatetechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Mit steigendem Anteil an Methan im hergestellten Biogas verringern sich auch die Kosten für die nachträgliche Reinigung bzw. Aufarbeitung zu Methangas.
  • Daher sind auch bereits Lösungen bekannt, den Prozess der Biogasherstellung so zu verändern, dass ein Biogas mit einem möglichst hohen Anteil an Methan entsteht.
  • In der DE 103 16 680 A1 wird vorgeschlagen, einen Vorgärreaktor mit Nährlösung zu beschicken und in diesen eine unbehandelte Biomasse so lange einzuspeisen, bis sich ein pH-Wert von 4,3 bis 4,8 einstellt. Anschließend wird die vorgegärte Biomasse in einer solchen Menge dem Hauptreaktor zugeführt, dass sich ein konstanter pH-Wert von 6,7 bis 7,7 einstellt und konstant bleibt. Dem Vorreaktor wird ausgefaultes Material des Hauptreaktors als Nährmedium zugeführt. Diesem kann ständig neue Biomasse zugeführt werden. Ein Teil des Produktes des Vorgärreaktors wird in den Hauptreaktor eingespeist und umgekehrt, wobei es sich um annähernd gleiche Mengen handeln sollte. Beide Reaktionen werden im Kreislauf geführt, wobei die entscheidende Steuergröße der pH-Wert ist.
  • Der Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass die Bakterien für die Hydrolyse, Versäuerung, Essigsäurebildung und Methanisierung vermischt werden. Das im Vorgärerreaktor erzeugte Biogas hat einen sehr geringen Anteil an Methan von 5 bis 20%, so dass es nur durch Mischen mit Biogas aus dem Hauptreaktor verwendbar ist.
  • In der DE 10 2007 037 202 A1 ist ein Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas beschrieben, das unter anaeroben Bedingungen in Fermentern erfolgt. In den ersten Fermenter werden nachwachsende Rohstoffe zusammen mit Flüssigkeit und weiteren für die Methagonese notwendigen Ausgangsstoffen eingebracht und einem Gärprozess unterworfen. Anschließend wird der Gärrest einer Trennung in eine Fest-Flüssig-Phase unterzogen und die Feststoffphase einer Thermodruckhydrolyse bei Temperaturen von mindestens 170°C und Drücken von mindestens 1 MPa unterworfen. Die so behandelte Feststoffphase kann entweder in den ersten Fermenter zurückgeführt oder in einem zweiten Fermenter für einen weiteren Gärprozess zugeführt werden. Der Verfahrensschritt, die abgetrennte Feststoffphase einer Thermodruckhydrolyse zu unterziehen ist aufwendig und kostenintensiv.
  • In der DE 10 2007 000 834 A1 wird vorgeschlagen, silierte nachwachsende Rohstoffe zu waschen und zu zerkleinern, ein Teil des Waschwassers zu entfernen und diese einer Hydrolyse zu unterziehen. Die Hydrolyseprodukte werden dann zur Biogaserzeugung in an sich bekannter Weise in Fermentern weiter behandelt.
  • Der Einsatz silierter nachwachsender Rohstoffe ist aus ökologischen Gründen von Nachteil. Die erforderlichen Stufen Waschen und Zerkleinern sind energie- und kostenaufwendig.
  • Ein genereller Nachteil der bekannten Verfahren sind zu geringe Ausbeuten an Methan bei der Umsetzung von Biomasse und/oder Klärschlamm zu Bio- oder Klärgas.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas zu schaffen, das sich durch eine höhere Ausbeute an Roh- bzw. Biogas sowie einen höheren Gehalt an Methan im Rohgas auszeichnet und eine wirtschaftlich verbesserte Betriebsweise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahrensweise sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
  • Die Umsetzung der Biomasse erfolgt in beiden Fermentationsstufen im schwach sauren bis neutralen Bereich (pH-Wert 6,5 bis 8). In der ersten Fermentationsstufe wird die Umsetzung unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 3 bis 8% und einer Raumbelastung von 1 bis 3 kg OTS/m3 d durchgeführt. Die Feststoffphase des Gärsubstrates aus der ersten Fermentationsstufe wird in der zweiten Fermentationsstufe unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 8 bis 40% und einer Raumbelastung von über 2 kg OTS/m3 d weiter umgesetzt. Dabei ist entscheidend, dass TS-Gehalt des Gärsubstrates in der zweiten Fermentationsstufe auf einen Wert eingestellt wird, der größer ist, vorzugsweise das 1,5 bis 20-fache, als der TS-Gehalt der ersten Stufe.
  • In der ersten Fermentationsstufe laufen die Vorgänge Hydrolyse, Versäuerung Essigsäurebildung parallel ab. Die Hydrolyse erfolgt bei einem pH im schwach sauren bis neutralen Bereich. Dies stellt eine Abkehr von der bisher üblichen Praxis dar (pH 4,5 bis 6). In Verbindung mit den geringen Faulraumbelastungen kommt es zu einer geringeren Versäuerung, wodurch die Methanbildung beschleunigt wird. In der ersten Fermentationsstufe entsteht ein Biogas mit einem hohen CO2-Gehalt. Da dieses kontinuierlich abgeführt und gereinigt wird, entsteht im Fermenter ein Biogas mit einem höheren Methangehalt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass bei Einhaltung der vorgenannten Werte der Verfahrensparameter pH-Wert, TS-Gehalt und Raumbelastung sowie einem höherer TS-Gehalt in der zweiten Fermentationsstufe eine höhere Ausbeute an Biogas mit einem höheren Gehalt an Methan erzielt werden kann.
  • Die erste Fermentationsstufe wird als Nassfermentation durchgeführt. Die zweite Fermentationsstufe kann auch als Trockenfermentation betrieben werden. Die jeweils optimale Verfahrensweise ist in erster Linie auch von der Zusammensetzung der Biomasse abhängig. Eine weitere Verbesserung vorgenannter Ergebnisse wird erreicht, wenn die Biomasse in einer der ersten Fermentationsstufe vorgeschalteten Hydrolysestufe drucklos vorbehandelt wird, bei Temperaturen 25 bis 60°C. Die Hydrolyse erfolgt hier bei einem pH-Wert von 5 bis 8. Die Verweildauer der Biomasse in der Hydrolysestufe sollte 3 bis 8 Tage, vorzugsweise 4 bis 6 Tage betragen. Die Verweildauer in der Hydrolysestufe kann auch über die im abgezogenen Biogas gemessene H2S-Konzentration vorgenommen werden. Hierzu wird die H2S-Konzentration kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen gemessen und ausgewertet. Die als Kurvendiagramm aufgezeichneten Messwerte (H2S-Konzentration in ppm und Zeitverlauf in Stunden) zeigen im Kurvenverlauf deutlich ein Peak (erhöhte H2S-Konzentration). Danach fallen die Werte langsam wieder ab. In Abhängigkeit von den eingesetzten Rohstoffen und den konkreten Hydrolysebedingungen wird ein unterer Grenzwert für die H2S-Konzentration festgelegt. Ist dieser nach dem Peak erreicht, so wird die Hydrolyse beendet. In Abhängigkeit von den eingesetzten Rohstoffen und der Zusammensetzung der Biomasse ergeben sich unterschiedliche H2S-Konzentration und Kurvenverläufe.
  • Das während der Hydrolyse entstehende CO2-haltige Gasgemisch (Biogas) mit einer hohen H2S-Konzentration wird abgezogen und gereinigt. So wird ein Biogas mit einem um das 3 bis 10-fache höheren Methangehalt erhalten. Die Reinigung kann als drucklose Wasserwäsche betrieben werden. Das Hydrolyse- bzw. Biogas kann bis auf einem Methananteil von 50 Vol.-% oder höher gereinigt werden. Das dabei abgetrennte Kohlendioxid wird anderweitig verwertet. Der Vorteil einer vorgezogenen Hydrolysestufe besteht auch in einer Verringerung des H2S-Gehaltes in den nachfolgenden Fermentationsstufen. In den nachfolgenden Fermentationsstufen kann dann keine oder nur noch eine stark abgeschwächte Hydrolyse stattfinden. Unter diesen Bedingungen entstehen Biokulturen, die sich vorteilhaft auf die Methagonese auswirken.
  • Aus der Hydrolysestufe und den beiden Fermentationsstufen abgezogenes Biogas wird gereinigt und anschließend zur weiteren Verwertung zu einem Gasstrom zusammengeführt. Alternativ können die Gasströme auch einzeln oder nach einer Zusammenführung gereinigt werden. Dies ist in erster Linie abhängig von der Zusammensetzung des in den einzelnen Stufen erhaltenen Biogases. Zu berücksichtigen ist dabei auch der entstehende Reinigungsaufwand, der möglichst gering gehalten werden soll.
  • Es kann auch möglich sein, in der zweiten Fermentationsstufe noch eine weitere Hydrolysestufe zu integrieren. Erforderlichenfalls können in der zweiten Fermentationsstufe auch noch geringe Mengen an Rohmaterial bzw. Biomasse zugeführt werden.
  • In Abhängigkeit vom eingesetzten Ausgangsmaterial lassen sich in der ersten Fermentationsstufe bis zu 80% und in der zweiten Fermentation bis zu etwa 20% an Methanausbeute realisieren. Dies ist jedoch abhängig von der Art und Zusammensetzung der eingesetzten Rohstoffe und der für die nachfolgende Verwertung gewünschten Methankonzentration. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil wird erreicht, wenn mindestens eine Teilmenge der aus dem Gärrest der ersten Fermentationsstufe abgetrennten flüssigen Phase einer Strippstufe zugeführt wird, in der in der flüssigen Phase enthaltener Ammoniak entfernt wird. Das so gereinigte Gärwasser mit einem Ammoniakgehalt von unter 2 g/l, vorzugsweise bis auf 0,5 mg/l, wird z. B. zwischengelagert. Gereinigtes Gärwasser kann dann für weitere Ansätze an Biomasse bzw. Gärsubstrat verwendet werden. Dadurch verbessert sich im Vergleich zu Frischwasserzusatz die Biologie im Ausgangsmaterial, wodurch ein höherer Methangehalt im Biogas erzielbar ist.
  • Die aus dem Gärrest der ersten Fermentationsstufe abgetrennte Feststoffphase kann vor der Zuführung in den zweiten Fermenter mit gereinigter Flüssigphase (Gärwasser) vermischt oder in einem zwischengeschalteten Reaktor thermisch behandelt werden, bei Temperaturen von bis zu 180°C und einem Druck von bis zu 10 bar, ggf. unter Zugabe von sauer oder alkalisch wirkenden Zusatzstoffen. Das verunreinigte Strippgas kann in einer nachgeschalteten Waschstufe mittels einer sauren Waschlösung behandelt werden. Dadurch wird im Gasstrom enthaltener Ammoniak zu Ammonium- oder Phosphorsulfat oder anderen Salzen umgesetzt. Das ausgekreiste Sulfat kann als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung ist eine Anlage zur Durchführung der Verfahrensweisen dargestellt. Im Zusammenhang mit den Beispielen wird die Anlage näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung von Biogas werden als Biomasse folgende Rohstoffe eingesetzt:
    Rindergülle mit einem TS-Gehalt von 6%, Mist mit einem TS-Gehalt von 25%, Mais mit einem TS-Gehalt von 32% und Grassilage mit einem TS-Gehalt von 30%.
  • Die Rohstoffe (1512 kg Rindergülle, 302 kg Mist, 116 kg Mais und 349 kg Grassilage) werden über die Leitung 1 in einen Ansatzbehälter A1 gefördert (1,96 m3/h). Das Gemisch besitzt einen TS-Gehalt von 12,2% und wird in diesem mit bereits vorhandenem ungereinigtem Gärwasser (1,6 m3/h) so eingestellt, dass ein TS-Gehalt im Ansatzbehälter von 6% vorliegt.
  • Die Zuführung von Gär- bzw. Prozesswasser erfolgt über die Leitung 2. Dem Gärsubstrat werden keine weiteren Zusatzstoffe zugesetzt und nach einer Verweilzeit von etwa 1 Stunde im Ansatzbehälter wird das Gärsubstrat in einer Menge von 3,57 m3/h kontinuierlich über die Leitung 11 in den ersten Fermenter F1 gefördert. Dieser wird mesophil (Temperatur 38°C) und mit einer Raumbelastung OTS von 1 kg/m3 d betrieben. Die Raumbelastung wird mittels geeigneter Messverfahren kontinuierlich überwacht und bei Unter- oder Überschreitungen über die Zuführung von Gärsubstrat auf vorgenannten Wert eingestellt. Außerdem wird der pH-Wert kontinuierlich überwacht, der sich auf einen Wert von 7,5 bis 7,8 einstellt. Die Fahrweise im ersten Fermenter F1 erfolgt im neutralen Bereich. Das Gärsubstrat wird über die Fermenterheizung und/oder -kühlung auf der vorgenannten Temperatur gehalten. Der Fermenter ist in an sich üblicher Weise mit einer Isolierung und einem Rührwerk zur Vermischung des Gärsubstrates ausgerüstet.
  • Unter vorgenannten Bedingungen finden im ersten Fermenter F1 eine überlagerte Hydrolyse- und Versäuerungsphase sowie Methanbildung statt. Durch Zudosierung von Luft oder Sauerstoff oder Eisensalzen kann der Gehalt an Schwefelwasserstoff im Biogas reduziert werden.
  • Während der biologischen Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter entsteht ein Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 55 Vol.-%
    CO2 41 Vol.-%
    H2O 3,5 Vol.-%
    H2S 60 ppm
    NH3 35 ppm.
  • Durchschnittlich entsteht im ersten Fermenter F1 eine Gasmenge von 96 Nm3/h. Das gebildete Biogas wird über die Leitung 21 abgeführt und mit Biogas aus dem Fermenter F2 gemischt. Das Gemisch (Biogas) wird anschließend gereinigt und einer Verwertung zugeführt. Nach einer Verweilzeit des Gärsubstrates von 20 Tagen wird die Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter F1 beendet.
  • Das Gärsubstrat wird über Leitung 5 aus dem ersten Fermenter F1 abgezogen und einem Trennapparat D1 (Abscheider) zugeführt, zur Trennung in eine Flüssigphase und eine Feststoffphase. Die Feststoffphase (Wassergehalt von 30 bis zu 70 Gew.-%) kann über die Leitungen 17, 18 entweder einem Reaktor R1 oder direkt dem zweiten Fermenter F2 zugeführt werden. Der Reaktor R1 ist beheizbar, die Zuführung von Heizmedium erfolgt über die Leitung 19. Die abgetrennte flüssige Phase (Gärwasser) gelangt über Leitung 6 in einen Behälter B1 und wird zur weiteren Verwendung zwischengelagert. Eine Teilmenge kann in den Ansatzbehälter oder in den ersten Fermenter zurückgeführt werden.
  • Die Feststoffphase des Gärsubstrates wird im zweiten Fermenter F2 auf einen TS-Gehalt von 9% eingestellt. Die Fahrweise im zweiten Fermenter F2 erfolgt unter mesophilen Bedingungen (Temperatur 38 bis 42°C) und mit einer Raumbelastung OTS von 2,2 kg/m3 d. Die biologische Umsetzung des Gärsubstrates wird unter Ausschluss von Luft oder Sauerstoff und bei pH-Werten 7,5 bis 7,8 durchgeführt. Die Verweilzeit im zweiten Fermenter F2 beträgt ca. 40–60 Tage. Zur Verringerung der Bildung von Schwefelwasserstoff können geringe Mengen an Eisensalzen zudosiert werden.
  • Während der Umsetzung im zweiten Fermenter F2 entstehen 18 Nm3/h Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 54 Vol.-%
    CO2 43 Vol.-%
    H2O 3 Vol.-%
    H2S 40 ppm
    NH3 42 ppm.
  • Das Biogas wird über die Leitung 22 abgeführt, mit dem Biogas aus dem ersten Fermenter zusammengeführt und zur weiteren Verwendung gereinigt.
  • Insgesamt entstehen in beiden Fermentern F1 und F2 ca. 114 Nm3/h Biogas mit einem Methangehalt von 54,8 Vol.-%. Die erzeugte Methanmenge beträgt 62,5 m3/h und liegt damit um 35% über den bekannter konventioneller Verfahren.
  • Die unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich des TS-Gehaltes und der Raumbelastung für die Umsetzung des Gärsubstrates im ersten und zweiten Fermenter, jeweils im neutralen Bereich, führen zu einer höheren Biogasausbeute und einem Anstieg des Methangehaltes.
  • Beispiel 2
  • Der Ansatz von Biomasse im Ansatzbehälter A1 erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1. Dem Gärsubstrat werden keine weiteren Zusatzstoffe zugesetzt und nach einer Verweilzeit von etwa 1 Stunde im Ansatzbehälter A1 wird das Gärsubstrat (Menge 3,57 m3/h) über die Leitung 3 in einen Hydrolysebehälter H1 gefördert und in einer dem Fermentationsprozess vorgeschalteten Hydrolysestufe vorbehandelt, drucklos, bei Temperaturen von 35°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Die Verweilzeit für die Hydrolyse- und Versäuerungsreaktion im Hydrolysebehälter H1 beträgt 4 Tage. Der Hydrolysereaktor wird batchweise betrieben. Wie in der Zeichnung gezeigt sind zwei Hydrolysebehälter vorgesehen. Im Vergleich zu anderen bekannten Hydrolysestufen findet die Hydrolyse nicht im sauren sondern im neutralen Bereich statt.
  • Unter diesen Bedingungen entsteht in der Hydrolyse ein CO2-haltiges Gas mit geringen Spuren an Wasserstoff und Methan und hoher Konzentration an Schwefelwasserstoff. Das über Leitung 20 entweichende Biogas (32 Nm3/h) hat folgende Zusammensetzung:
    CO2 60 bis 85 Vol.-%
    H2 bis 5 Vol.-%
    CH4 bis 10 Vol.-%
    H2S 800 ppm (Mittelwert)
    Rest Luft.
  • Während der Hydrolyse steigt die H2S-Konzentration nach ca. 52 Stunden bis auf einen Wert von 2850 ppm an (Peak) und fällt danach wieder langsam ab. Die H2S-Konzentration wird in Abständen von 60 min gemessen. Nach ca. weiteren 43 Stunden fällt die H2S-Konzentration auf einen Wert von 420 ppm ab und die Hydrolyse wird beendet.
  • Das aus der Hydrolysestufe H1 abgezogene Biogas wird in einer nicht mit dargestellten Reinigungsstufe behandelt. Diese wird beispielsweise als drucklose Wasserwäsche betrieben. Dabei wird das Hydrolyse- bzw. Biogas auf 4 Nm3/h mit einem Methananteil von 50 Vol.-% gereinigt. Das abgetrennte Kohlendioxid wird anderweitig verwertet.
  • Das Gärsubstrat aus der Hydrolysestufe H1 wird über die Leitung 4 kontinuierlich dem Fermenter F1 zugeführt und in diesem unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 behandelt.
  • Aufgrund der vorgeschalteten Hydrolyse kann die Zudosierung von Luft oder Sauerstoff oder Eisensalzen zur Reduzierung von Schwefelwasserstoff im Biogas um ca. 80% reduziert werden, da der Hauptanteil von Schwefelwasserstoff bereits in der Hydrolysestufe abgetrennt wurde.
  • Während der biologischen Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter F1 entsteht Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 72,26 Vol.-%
    CO2 24,24 Vol.-%
    H2O 3,5 Vol.-%
    H2S 20 ppm
    NH3 31 ppm.
  • Durchschnittlich entsteht eine Gasmenge von 73 Nm3/h. Dieses über die Leitung 21 abgeführte Biogas kann mit Biogas aus dem zweiten Fermenter F2 gemischt oder ggf. auch separat verwertet werden. Nach einer Verweilzeit von 20 Tagen wird die Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter F1 beendet.
  • Das aus dem ersten Fermenter F1 über die Leitung 5 abgezogene Gärsubstrat wird analog wie in Beispiel 1 einer Trennung in eine Flüssigphase und eine Feststoffphase (Wassergehalt von 30 bis zu 70 Gew.-%) unterzogen.
  • Die Feststoffphase des Gärsubstrates wird im zweiten Fermenter F2 unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 behandelt.
  • Während der Umsetzung im zweiten Fermenter F2 entstehen 18 Nm3/h Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 54 Vol.-%
    CO2 43 Vol.-%
    H2O 3,5 Vol.-%
    H2S 40 ppm
    NH3 39 ppm.
  • Das Biogas wird über die Leitung 22 zur weiteren Verwertung abgeführt.
  • Insgesamt entstehen in der Hydrolysestufe H1 und den beiden Fermenter F1 und F2 ca. 95 Nm3/h an Biogas mit einem Methangehalt von 67,9 Vol.-%. Die erzeugte Methanmenge beträgt 64,5 m3/h und liegt damit um 39,3% über den bekannter konventioneller Verfahren. Im Fermenter F1 wird ein Biogasstrom mit einem Methangehalt von 72,26 Vol.-% erzeugt.
  • Der Methangehalt kann durch eine Verlängerung der Verweilzeit um ca. 2 bis 3 Tage in der Hydrolysestufe bis auf über 80 Vol.-% gesteigert werden.
  • Beispiel 3
  • Dieses unterscheidet sich von Beispiel 2 lediglich durch eine nach der ersten Fermenterstufe F1 zwischengeschalteten Strippstufe K1, in der unter erhöhtem Druck, vorzugsweise von 10 bis 100 mbar, aus erwärmten Gärwasser mittels Strippgas Ammoniak bis auf eine Konzentration von 0,5 mg/l abgetrennt wird.
  • Die abgetrennte flüssige Phase (Gärwasser) wird über Leitung 6 dem Behälter B1 zugeführt. Aus diesem wird über die Leitung 7 ein Teilstrom (ca. 50%) abgezweigt und in einem nachgeschalteten Wärmetauscher W1 bis auf ca. 50 bis 70°C erwärmt und ggf. der pH-Wert so eingestellt, dass dieser über 8 liegt. Anschließend wird der erwärmte Teilstrom einer Strippkolonne K1 zugeführt, in der über den in Strippgasleitungen 23, 24 eingebundenen Verdichter V1 Strippgas auf einen Druck von ca. 10 bis 20 mbar erhöht wird, und im Gärwasser enthaltener Ammoniak ausgestrippt wird. Das verunreinigte Kreis- bzw. Strippgas wird in einer Waschkolonne K2 mit einer sauren Waschlösung behandelt. Die in der Leitung 25 geführte Waschlösung wird mittels der Pumpe P1 im Kreislauf gefahren.
  • Der im Strippgas enthaltene Ammoniak wird bei Kontakt mit der sauren Waschlösung zu Ammoniumsulfat oder Phosphorsulfat umgesetzt. Die Konzentration an Sulfat wird auf etwa 10 bis 30 Gew.-% eingestellt, wobei über die Leitung 26 die Dosierung von Säure erfolgt. Am Sumpf der Waschkolonne K2 wird das gebildete Sulfat als Dünger über die Leitung 27 ausgekreist.
  • Durch den Strippvorgang wird die Ammoniumkonzentration im Gärwasser von 2 auf 0,5 mg/l reduziert.
  • Das nahezu ammoniakfreie Gärwasser kann dann wieder im biologischen Prozess zur Einstellung des TS-Gehaltes der eingesetzten Biomasse während des Ansatzes verwendet werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Biologie der Umsetzung des Gärsubstrates aus. Bei Einsatz von gereinigtem Gärwasser in der Ansatzphase entsteht während der biologischen Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter F1 ein Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 72,61 Vol.-%
    CO2 23,89 Vol.-%
    H2O 3,5 Vol.-%
    H2S 20 ppm
    NH3 8 ppm.
  • Die durchschnittlich erzeugte Gasmenge beträgt 75 Nm3/h.
  • Während der Umsetzung im zweiten Fermenter F2 entstehen 18 Nm3/h Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 54 Vol.-%
    CO2 43 Vol.-%
    H2O 3 Vol.-%
    H2S 40 ppm
    NH3. 6 ppm.
  • Insgesamt entstehen in der Hydrolysestufe und den beiden Fermentern F1 und F2 ca. 97 Nm3/h an Biogas mit einem Methangehalt von 68,2 Vol.-%. Die erzeugte Methanmenge beträgt 66,2 m3/h. Die Steigerung der Methanausbeute im Vergleich zu Beispiel 2 ist auf den geringeren Anteil von Ammoniak im zugesetzten Gärwasser zurückzuführen.
  • Im Reaktor R1 behandelter Gärrückstand kann direkt dem zweiten Fermenter F2 zugeführt werden. Diesem kann auch ein zweiter Ansatzbehälter A2 vorgeschaltet werden, dem über die Leitung 8 gereinigtes Gärwasser zugeführt werden kann. Über die an diesen angeschlossenen Leitungen 9, 10, 12 kann gereinigtes Gärwasser sowohl dem ersten Ansatzbehälter A1 als auch dem zweiten Fermenter F2 zugeführt werden.
  • Nach Beendigung der Umsetzung im zweiten Fermenter F2 wird der Gärrückstand über die Leitung 13 einem zweiten Abscheider D2 zugeführt. Die Feststoffphase wird über die Leitung 16 abgeführt und die Flüssigphase gelangt über die Leitung 14 in einen zweiten Vorlagebehälter B2 und kann von diesem aus über die Leitung 15 abgeführt werden.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 3 dadurch, dass die Hydrolysestufe so lange gefahren wurde, bis die H2S-Konzentration im abgeführten Hydrolyse- bzw. Biogas nach dem Peak bis auf einen unteren Grenzwert von 240 ppm abgesunken ist. Dieser Wert wurde nach ca. 142 Stunden erreicht. Dadurch wird eine höhere Ausbeute an Biogas erreicht. Außerdem erhöht sich somit auch der Anteil an Methan im Biogas.
  • In der Hydrolyse entstehen 43 Nm3/h CO2-haltiges Biogas in identischer Zusammensetzung wie in Beispiel 3.
  • Das Biogas aus der Hydrolysestufe wird mittels einer drucklosen Wasserwäsche behandelt und dabei das Hydrolyse- bzw. Biogas auf 8 Nm3/h mit einem Methananteil von 50 Vol.-% gereinigt.
  • Während der biologischen Umsetzung des Gärsubstrates im ersten Fermenter F1 entsteht ein Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 81,97 Vol.-%
    CO2 14,53 Vol.-%
    H2O 3,5 Vol.-%
    H2S 17 ppm
    NH3 8 ppm.
  • Die durchschnittlich entstandene Gasmenge beträgt 64 Nm3/h.
  • Während der späteren Umsetzung im zweiten Fermenter F2 entstehen 18 Nm3/h Biogas folgender Zusammensetzung:
    CH4 54 Vol.-%
    CO2 43 Vol.-%
    H2O 3 Vol.-%
    H2S 40 ppm
    NH3 6 ppm.
  • Insgesamt entstehen in der Hydrolysestufe und den beiden Fermenterstufen F1 und F2 90 Nm3/h an Biogas mit einem Methangehalt von 73,6 Vol.-%. Die erzeugte Methanmenge beträgt 66,2 m3/h und liegt damit um 43,0% über den bekannter konventioneller Verfahren. Im Fermenter 1 wird ein Biogasstrom mit einem Methangehalt von 81,971 Vol.-% erzeugt. Der hohe Methangehalt ermöglicht sogar eine Einspeisung des Biogases nach erfolgter Feinentschwefelung und Trocknung in ein Gasnetz.
  • In der Praxis kann die Einstellung der jeweiligen pH-Werte über die Rohstoff-, Gärwasser- oder Frischwasserzufuhr sowie den TS-Gehalt erfolgen.
  • Vergleichsergebnisse:
  • Aus der Fachliteratur, „Biogas Basisdaten Deutschland, Stand: August 2007”, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), 18276 Gülzow, sind zur Herstellung von Biogas aus nachfolgend angegebenen Ausgangsstoffen folgende Ausbeuten an Biogas und Methan bekannt:
    13.000 t Rindergülle (TS-Gehalt 6%) 325.000 m3 Biogas 195.000 m3 Methan
    2.600 t Rindermist (TS-Gehalt 25%) 117.000 m3 Biogas 70.200 m3 Methan
    1.000 t Maissilage (TS-Gehalt 30%) 202.000 m3 Biogas 105.040 m3 Methan
    300 t Grassilage (TS-Gehalt 30%) 51.600 m3 Biogas 27.864 m3 Methan
    Summe 695.600 m3 Biogas 398.104 m3 Methan
  • Demzufolge entstehen bei einem kontinuierlichen Betrieb einer konventionellen Biogasanlage von 8600 Stunden 80,9 Nm3/h Biogas mit einem Methangehalt von 57,23 Vol.-%. Die erzeugte Methanmenge beträgt 46,3 Nm3/h.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10316680 A1 [0011]
    • - DE 102007037202 A1 [0013]
    • - DE 102007000834 A1 [0014]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas durch eine mehrstufige anaerobe Umsetzung von Biomasse und/oder Klärschlamm mittels Nassfermentation in mindestens zwei getrennten Fermentationsstufen, wobei nach der ersten Fermentationsstufe (F1) eine Trennung des Gärrestes in eine Feststoffphase und eine Flüssigphase vorgenommen wird, die Feststoffphase weiter behandelt und anschließend in der zweiten Fermentationsstufe (F2) einem weiteren Gärprozess unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in der ersten Fermentationsstufe (F1) unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 3 bis 8% und einer Raumbelastung von 1 bis 3 kg OTS/m3 d durchgeführt wird und in der zweiten Fermentationsstufe (F2) eine weitere Umsetzung der Feststoffphase unter Einhaltung eines TS-Gehaltes von 8 bis 40% und einer Raumbelastung von über 2 kg OTS/m3 d vorgenommen wird, wobei das Gärsubstrat in der zweiten Fermentationsstufe auf einen TS-Gehalt eingestellt wird, der größer ist als der TS-Gehalt der ersten Stufe, und die Umsetzung in beiden Fermentationsstufen im schwach sauren bis neutralen Bereich (pH-Wert 6,5 bis 8) erfolgt, und das in den Fermentationsstufen (F1, F2) entstehende Biogas zusammengeführt oder getrennt abgeführt und einer weiteren Reinigung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse in einer der ersten Fermentationsstufe (F1) vorgeschalteten Hydrolysestufe (H1) drucklos vorbehandelt wird, bei Temperaturen 25 bis 60°C und die Hydrolyse bei einem pH-Wert von 5 bis 8 durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Biomasse in der Hydrolysestufe (H1) 3 bis 8 Tage beträgt, wobei ein CO2-haltiges Gasgemisch mit einer hohen H2S-Konzentration entsteht, das abgezogen und gereinigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer der Biomasse in der Hydrolysestufe (H1) über die im abgezogenen Biogas gemessene die H2S-Konzentration gesteuert wird, wobei in Abhängigkeit von der Rohstoffzusammensetzung und den Hydrolysebedingungen ein unterer Grenzwert festgelegt und nach Erreichen eines Peaks und nachfolgendem Absinken der H2S-Konzentration bis auf diesen Grenzwert, die Hydrolyse beendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Hydrolysestufe (H1) abgezogenes Biogas gereinigt wird, wobei der Methananteil im Biogas um das 3 bis 5-fache erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Hydrolysestufe (H1) und den beiden Fermentationsstufen (F1, F2) abgezogene Biogase gereinigt und anschließend zur weiteren Verwertung zu einem Gasstrom zusammengeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilmenge der aus dem Gärrest der ersten Fermentationsstufe (F1) abgetrennten flüssigen Phase einer Strippstufe (K1) zugeführt wird, in der in der flüssigen Phase enthaltener Ammoniak entfernt und die gereinigte Flüssigphase zwischengelagert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gärrest der ersten Fermentationsstufe (F1) abgetrennte Feststoffphase mit gereinigter Flüssigphase vermischt und der zweiten Fermentationsstufe (F2) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohprodukt Biomasse in einer Ansetzstufe (A1) vorbehandelt wird, unter Zusetzung von ammoniakreduziertem Gärwasser aus dem Prozesskreislauf.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der ersten Fermentationsstufe (F1) erhaltene Feststoffphase in einer zweiten Ansetzstufe (A2) vorbehandelt wird, unter Zusetzung von ammoniakreduziertem Gärwasser aus dem Prozesskreislauf.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der ersten Fermentationsstufe abgetrennte Feststoffphase einer thermischen Behandlung (R1) bei Temperaturen von bis zu 180°C und einem Druck von bis zu 10 bar unterzogen wird, unter Zugabe von sauer oder alkalisch wirkenden Zusatzstoffen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Strippstufe (K1) unter erhöhtem Druck aus erwärmtem Gärwasser mittels Strippgas Ammoniak bis auf eine Konzentration von 0,5 mg/l abgetrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Strippgas in einer Waschstufe (K2) mittels einer sauren Waschlösung behandelt wird, wobei im Gasstrom enthaltener Ammoniak zu Ammonium- oder Phosphorsulfat oder anderen Salzen umgesetzt und ausgekreist wird.
DE102009035875A 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas Pending DE102009035875A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035875A DE102009035875A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas
EP10749596A EP2462233A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Verfahren zur herstellung von bio- oder klärgas
US13/388,710 US20120135491A1 (en) 2009-08-03 2010-08-02 Method for producing biogas or sewage gas
CN2010800342954A CN102482686A (zh) 2009-08-03 2010-08-02 产生沼气或生物气体的方法
PCT/EP2010/004710 WO2011015328A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Verfahren zur herstellung von bio- oder klärgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035875A DE102009035875A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035875A1 true DE102009035875A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43365287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035875A Pending DE102009035875A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120135491A1 (de)
EP (1) EP2462233A1 (de)
CN (1) CN102482686A (de)
DE (1) DE102009035875A1 (de)
WO (1) WO2011015328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030624A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-09 Schmack Biogas Service Gmbh Verfahren und anlage zur verarbeitung von biologischem substrat

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108462A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend tierischen Exkrementen
US10590439B2 (en) 2012-01-12 2020-03-17 Blaygow Limited Anaerobic process
MY172192A (en) * 2012-10-18 2019-11-15 Univ Nanyang Tech A method for the in-situ thermal-alkaline treatment of organic waste to enhance anaerobic solids degradation and biogas generation
GB2521982A (en) 2012-11-16 2015-07-08 Blaygow Ltd Grain processing
BR112015013659A2 (pt) * 2012-12-14 2017-07-11 Bp Corp North America Inc processo para a conversão de materiais de estoque de alimentação de celulose
DE102013108263A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung sowie Hydrolyse-Vorrichtung zur Optimierung der Gewinnung von Biogas [CH4]
CN103667357B (zh) * 2013-12-02 2015-03-11 张新艳 一种提高沼气发酵量的添加剂的制备方法
DE102014005207A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Michael Niederbacher Verfahren und Anlage zur Reinigung kontaminierter Umweltbrachen, insbesondere zur Reduzierung der Strahlungsbelastung von radioaktiv kontaminierten Umweltbrachen
AU2015314826A1 (en) 2014-09-12 2017-03-02 Genentech, Inc. Cysteine engineered antibodies and conjugates
CN104690067B (zh) * 2015-02-09 2016-10-05 福建农林大学 一种能源草和禽畜粪便的资源化利用方法
DE102015016110B4 (de) * 2015-12-11 2018-12-27 Maria Rogmans Verfahren zur Erzeugung von Biogas, sowie Einrichtung zum Betrieb desselben
CN106587558B (zh) * 2016-12-26 2020-06-19 同济大学 一种以碱性发酵促进高含固污泥厌氧消化产沼气及减少硫化氢含量的方法
US11851355B2 (en) 2018-09-13 2023-12-26 Richard Pressley Methods and systems for digesting biosolids and recovering phosphorus
EP3695897A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Haffmans B.V. System und verfahren zum trennen eines gasgemisches
CN115784545B (zh) * 2022-12-12 2024-04-12 哈工大郑州研究院 利用发酵热耦合间歇式负压对禽畜粪便干化杀菌的方法及装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE27182T1 (de) * 1983-12-15 1987-05-15 Belge Etat Verfahren zur herstellung von methan mittels anaerobischer gaerung organischer materialien.
DE3641542A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Fritz Oltmanns Verfahren und anlage zur behandlung von organischen reststoffen, insbesondere zur abfallentsorgung und abwasserreinigung, unter produktion von biogas
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DD291743A5 (de) * 1990-01-31 1991-07-11 Institut Fuer Biotechnologie,De Verfahren zur erhoehung der produktivitaet von biogasanlagen
DE10316680A1 (de) 2003-04-10 2004-11-04 Ubitec Gmbh Biogasanlage
DE102007000834A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe
DE102007037202A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern
WO2009076947A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Schmack Biogas Ag Verfahren zur erzeugung von biogas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022665A (en) * 1974-12-09 1977-05-10 Institute Of Gas Technology Two phase anaerobic digestion
US4250160A (en) * 1977-08-15 1981-02-10 Exxon Research & Engineering Co. Production of ammonium sulfate
DD289512A5 (de) * 1989-07-05 1991-05-02 Fuerstenwalde Chem Tankanlagen Verfahren zur anaeroben zweistufigen behandlung organisch belasteter abwaesser und schlaemme
DE4226087A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Recycling Energie Abfall Verfahren zur biologischen Aufbereitung organischer Substanzen, insbesondere zur anaeroben biologischen Hydrolyse zur anschließenden Biomethanisierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19507258C2 (de) * 1995-03-02 2000-04-06 Schwarting Uhde Gmbh Verfahren zum mikrobiellen Abbau organisch belasteter Substrate
US6342378B1 (en) * 1998-08-07 2002-01-29 The Regents Of The University Of California Biogasification of solid waste with an anaerobic-phased solids-digester system
US6391203B1 (en) * 2000-11-22 2002-05-21 Alexander G. Fassbender Enhanced biogas production from nitrogen bearing feed stocks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE27182T1 (de) * 1983-12-15 1987-05-15 Belge Etat Verfahren zur herstellung von methan mittels anaerobischer gaerung organischer materialien.
DE3641542A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Fritz Oltmanns Verfahren und anlage zur behandlung von organischen reststoffen, insbesondere zur abfallentsorgung und abwasserreinigung, unter produktion von biogas
DE3843789A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Langer Bsa Maschf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DD291743A5 (de) * 1990-01-31 1991-07-11 Institut Fuer Biotechnologie,De Verfahren zur erhoehung der produktivitaet von biogasanlagen
DE10316680A1 (de) 2003-04-10 2004-11-04 Ubitec Gmbh Biogasanlage
DE102007000834A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe
DE102007037202A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern
WO2009076947A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Schmack Biogas Ag Verfahren zur erzeugung von biogas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Wiese, R.K�nig "Prozessbegleitende Fermenter�berwachung auf Biogasanlagen", Praxisbericht, HACH-LANGE GmbH, Mai 2007, S. 1-12 *
J.Wiese, R.König "Prozessbegleitende Fermenterüberwachung auf Biogasanlagen", Praxisbericht, HACH-LANGE GmbH, Mai 2007, S. 1-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030624A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-09 Schmack Biogas Service Gmbh Verfahren und anlage zur verarbeitung von biologischem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
CN102482686A (zh) 2012-05-30
EP2462233A1 (de) 2012-06-13
WO2011015328A1 (de) 2011-02-10
US20120135491A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bio- oder Klärgas
DE2621524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Aufbereitung von Abfall
DE3108923C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organischen Abfallprodukten
EP2346997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material
EP3390590B1 (de) Verfahren zur faulung und hydrothermalen karbonisierung von klärschlamm
EP2707491A2 (de) Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen
DE102008013980B3 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage
EP2566947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas aus gärsubstrat
DE102010043630A1 (de) Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen
WO2015092003A1 (de) Verfahren zur entfernung von störstoffen aus wässrigen medien
DE102011015415B4 (de) Druckmethanisierung von Biomasse
DE102007004135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomassen
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
EP1754771A2 (de) Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien
DE102014111298A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102011008186B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend stärkehaltigen Rohstoffen als Biomasse
EP2090660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas unter Zugabe von Carbokalk
EP3041925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von biogas
DE102011018912A1 (de) Verfahren zur Biogasherstellung und Biogasanlage
DE102015224139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus einem Gärrest und einem Biogas einer Fermentationsanlage und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol aus dem Gärrest und dem Biogas einer Fermentationsanlage
WO2009062582A1 (de) Verfahren zur chemikalien-rückgewinnung aus abwasser
DE102017109733A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bioreaktoranlage
EP2060542A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien aus Abwasser unter Verwendung von Stickstoff-Verbindungen
DD232053A1 (de) Verfahren zur zweistufigen anaeroben reinigung von abwaessern
DE102014102196A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von organischen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication