DE2609256A1 - Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzenInfo
- Publication number
- DE2609256A1 DE2609256A1 DE19762609256 DE2609256A DE2609256A1 DE 2609256 A1 DE2609256 A1 DE 2609256A1 DE 19762609256 DE19762609256 DE 19762609256 DE 2609256 A DE2609256 A DE 2609256A DE 2609256 A1 DE2609256 A1 DE 2609256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microorganisms
- solution
- molecular weight
- biomass
- intermediates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 32
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 19
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims description 18
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 16
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 11
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 claims description 11
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 10
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 8
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 12
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 5
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002881 soil fertilizer Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 239000002154 agricultural waste Substances 0.000 description 1
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 102200027218 c.217G>A Human genes 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000010908 plant waste Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/30—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
- A23J3/32—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
- A23J3/34—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
- A23J3/348—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of proteins obtained from waste materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/22—Processes using, or culture media containing, cellulose or hydrolysates thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/804—Single cell protein
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Physiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von proteinhaltigen ffiittermittelzusätzen
Im "Staff Report of the National Industrial Pollution Control
Council" (U.S. Goverment Printing Office 1971, 431-795/200) vom Februar 1974 sind unter der Überschrift "Tierische Abfälle"
(Animal Wastes) die wachsenden Probleme der Verschmutzung des Wassers, des Bodens und der Luft zusammengefaßt, die durch
Abfallprodukte von landwirtschaftlichen Mutztieren hervorgerufen werden. Eine Hauptursache für die Umweltverschmutzung
sind die Verdauungsabfälle von landwirtschaftlichen Mutztieren an lutterstellen, insbesondere von Rindvieh. Ausführlichere
Angaben hierüber finden sich in "The Mounting Problem of Cattle Peedlot Pollution", Agricultural Science Review, U.S.
Department of Agriculture, Bd. 9, Fr. 1, 1971.
6098U/G73S
26Ü92S6
In einer Arbeit mit dem Titel "A Systems Approach to Cattle Feedlot Pollution Control", die auf der nationalen Tagung
des "American Institute of Chemical Engineers" im Mai 1972
in St. Louis vorgetragen wurde, analysierte Dr. Eugene Coleman die Jauche aus einer Mutterstelle mit Schiitz.boden, die sich
in unterirdischen Gruben sammelt, welche periodisch durch an Kabeln gezogene Schabklingen gereinigt werden. Der tägliche
Anfall einer Mutterstelle mit 10.000 Stück Vieh mit
einem Durchschnittsgewicht von jeweils etwa 370 kg ist ein
Brei, der etwa 4-5 Tonnen (Trockengewicht) Feststoffe in etwa 265.000 Liter Wasser enthält, wobei noch Wasser aus
dem Überlauf der Tränken und Regenwasser hinzukommt. Jede dieser Mutterstellen mit 10.000 Stück Vieh erzeugt etwa
die gleiche Menge Abwasser wie eine Stadt mit 100.000 Menschen Mutterstellen für 50.000 Stück Vieh oder mehr sind nicht
ungewöhnlich.
In der USA-Patentschrift 3 859 962 ist ein abspülbarer
Boden für Mutterstellen beschrieben, der mehrere geneigte Bodenplatten enthält, über die die Jauche in unterirdische
Schlitzkanäle geleitet wird, die durch Wasserspülung gereinigt werden. In Gebieten mit kaltem Klima werden diese
Mutterstellen gewöhnlich mit Jaucheflüssigkeit gereinigt, die aus einem Lagersumpf zurückgeleitet wird, welcher seinerseits
gelegentlich entleert wird, wobei die Rückstände als Bodendünger verwendet werden.
Im Hinblick auf die Energie- und Mutterausnutzung sind die meisten Viehfütterungsverfahren verhältnismäßig unwirtschaftlich.
Gewöhnlich verbraucht ein Stück Vieh täglich etwa 9 kg Kraftfutter, einschließlich teueres Eörnerfutter, sowie
etwa 19 Liter Wasser, um täglich etwa 1,1 kg Gewicht zu gewinnen und etwa 30 kg Mist und Jauche zu erzeugen. Ein großer
Teil des organischen Nährstoffpotentials des MHitters wird
609844/073«
-3- 26U92S6
durch, die Tiere nicht aufgenommen und geht als teilweise
verdaute, biologisch aktive Jauche verloren, wobei noch Umweltverschmutzungsprobleme auftreten, wenn die Jauche
in Oberflächenwasser oder Grundwasser geleitet wird oder wenn man sie durch Einwirkung von Sonne und Luft zersetzen
und verflüchtigen läßt. Wenn sie in Sümpfen aufbewahrt wird, so wird das Material durch anaerobobe Zersetzung in einem
verhältnismäßig wertlosen Schlamm und in Gase, die in die Atmosphäre entweichen, umgewandelt.
Die rohen Abfälle von landwirtschaftlichen Nutztieren werden häufig als Bodendüngemittel verwendet. Ihr Wert beim
unmittelbaren Gebrauch ist jedoch dadurch begrenzt, daß das Material nur teilweise zersetzt ist. Im Boden erfolgt
die aerobe bakterielle Zersetzung der flüchtigeren organischen Nährstoffe sehr schnell, wobei die Mikroorganismen
den Stickstoff verbrauchen, der sonst zur Anregung des Pflanzenwachstums zur Verfügung stehen würde.
Diese Nährstoffe werden zwar schließlich bei der Zersetzung des Düngers dem Boden zurückgegeben; bei Nutzpflanzen mit
kurzer Lebensdauer können die Ergebnisse jedoch unbefriedigend sein.
In einem noch nicht bekanntgemachten Vorschlag eines der Erfinder (USA-Patentanmeldung 528 070) ist ein verbessertes
biochemisches Verfahren zur Ausnützung der flüchtigen organischen fraktion von landwirtschaftlichen Nutztierabfällen
als Rohmaterial zur Herstellung eines verbesserten flüssigen Düngers beschrieben. Dieses kontinuierliche Verarbeitungsverfahren
zur Erzeugung und Verteilung von flüssigem Dünger über das ganze Jahr ist jedoch in Gegenden, in denen die
Temperatur länger unter den Gefrierpunkt fällt, nur beschränkt brauchbar. Der Dünger fällt in einer solchen Menge an,
B Π P, p is h I 0 7 Ί
daß dieses Verfahren nur dann wirtschaftlich genutzt werden
kann, wenn große Landflachen in der Fähe wirksam ausgenützt
werden können.
Erfindungsgemäß sollen flüchtige organische Abfallstoffe als
Ausgangsmaterialen für die Erzeugung eines qualitativ hochwertigen, aus einzelnen Zellen bestehenden Bioproteinmaterials
als Futtermittelzusatz wirksam und wirtschaftlich ausgenutzt werden; weiterhin sollen biochemisch stabilisierte feste und
flüchtige Sekundär-Nebenprodukte erzeugt werden.
Bei dem rohen "Abfallmaterial" handelt es sich in erster Linie um festen bzw. flüssigen Dünger von Rindvieh und anderen
landwirtschaftlichen Nutztieren sowie von GeflügeLEs können auch andere organische Abfälle aus der Landwirtschaft, der
Hauswirtschaft und der Industrie als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Das erfindungsgemäße "Verfahren enthält
fünf Stufen, die vorzugsweise nacheinander durchgeführt werden (alle Itοζentangaben beziehen sich auf das Gewicht):
1. Zermahlen oder Zerreißen der eingesetzten Rohstoffe zu groben Teilchen;
2. biolytische Zersetzung in einer flüssigen Lösung, die einen Breitband-Enzymkomplex enthält, der in der Lage ist, die
unlöslichen hochmolekularen Eroteine, Stärken und Fette zu löslichen, niedrigmolekularen Zwischenprodukten zu hydrolysieren;
3. Abtrennung der teilchenförmigen Feststoffe auf Cellulose- und
Ligninbasis als Nebenprodukt; diese werden auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von weniger als 50 % entwässert, um eine biochemische
Zersetzung während der anschließenden Trockenlagerung über einen längeren Zeitraum zu verhindern. Eine
Entwässerung auf diesen Wert ist ifolge der biochemischen Vorbehandlung während der biolytischen Zersetzungsstufe gemäß
der Erfindung möglich. Auf diese Weise xvird ein höherer
Anteil an Nährstoffen in flüssiger Form für die anschließende Weiterverarbeitung freigesetzt.
K Π Ρ Ά ι λ / Π Ί rK 9,
4. Ze11Synthese der organischen Zwischenprodukte in Form eines
flüssigen Nährstoffsubstrates in einer belüfteten Lösung, die mit ausgewählten Mikroorganismen beimpft ist, um die
Zwischenprodukte des Nährsubstrates abzubauen und einer neuen Synthese in Gegenwart von Sauerstoff und Stickstoff
aus der Luft zu Zellmaterial zu unterwerfen. Diese Zellen sind einzellige Bakterien, die sich durch Wachstum und
Zellteilung exponentiell vermehren und eine Biomasse von Zellen bilden, wobei das Wachstum nur durch die Verfügbarkeit
von Nährstoffen und Luft in der Lösung begrenzt ist.
5. Abtrennung der zellförmigen, bio-proteinhaltigen Biomasse,
die als hauptsächliches iuttermittelprodukt gemäß der Erfindung dient. Dieses Material ist im entwässerten Zustand
biologisch stabil, enthält 40 bis 50 % hochwertiges Protein
und kann entweder im entwässerten oder im wasserhaltigen Zustand als Futtermittelzusatz für Rinder oder andere
landwirtschaftliche Nutztiere sowie für Haustiere verwendet werden.
Das flüssige Nebenprodukt, das nach dem fünfstufigen Verfahren
gemäß der Erfindung hinterbleibt, ist biologisch stabilsiert, geruchsfrei und hat einen niedrigen biologischen Sauerstoffbedarf.
Es kann unbeschränkt in einem Teich oder Reservoir gelagert und zwischendurch als Spülflüssigkeit für die Mutterstellen
verwendet werden; zu gegebener Zeit kann es auch zur Bewässerung auf Feldern verwendet werden. Dieser wäßrige
Rückstand enthält Reste von nichtflüchtigen organischen Substanzen in Lösung, die als Düngemittel bzw. Bodenverbesserungsmittel
brauchbar sind.
Das trockene, feste Nebenprodukt auf der Basis von Cellulose bzw. Lignin kann für industrielle Zwecke oder als Brennmaterial
verwendet werden; es kann aber auch bei der Bewässerung mit der Lösung vereinigt werden, so daß es den Ackerboden abdeckt
und zum Bodenaufbau beiträgt.
609844/0738
26ü92b6
Erfindungsgemäß sollen hydrolytische Enzyme verwendet werden,
um die flüchtige organische !Fraktion von organischen Abfallsubstanzen
biochemisch abzubauen; ferner sollen ausgewählte Mikroorganismen verwendet werden, um die erhaltenen Nährstoff-Zwischenprodukte
zu einer Biomasse aus einzelligem proteinhaltigem Material zu synthetisieren, das als Futtermittelzusatz
verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß soll ferner die Cellulose-Lignin-Fraktion der organischen Abfallsubstanzen biolytisch verarbeitet werden,
um eine wirksame !Trennung von der flüchtigeren organischen Fraktion dieser Anfälle und eine Entwässerung bis auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 50 % zu ermöglichen;
letzterer ist notwendig, um eine bakterielle Zersetzung während der Lagerung zu verhindern.
Ferner sollen erfindungsgemäß flüchtige organische Nährstoffe
und nichtflüchtige feste organische Nährstoffe aus den eingesetzten Abwässern entfernt werden, um ein flüssiges Nebenprodukt
zu erhalten, das gelagert, als Spülflüssigkeit zurückgeleitet und wirksam zur Bewässerung und zur Bodenverbesserung
von verhältnismäßig kleinen Ackerbauflächen verwendet werden kann.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren geschaffen werden, mit dem unter allen klimatischen Bedingungen flüchtige organische
Abfallsubstanzen in stabilisierte feste, flüssige und synthetisierte Nährstoff-Fraktionen umgewandelt werden
können, die gelagert und zum gewünschten Zeitpunkt verwendet werden können.
609844/0738
Schließlich sollen erfindungsgemäß die Energiepotentiale von
landwirtschaftlichen und anderen organischen Abfallsubstanzen erhalten und wirksam ausgenutzt werden, anstatt daß sie, wie
bisher, ungenutzt bleiben und häufig die Umwelt nachteilig beeinflussen.
In der Figur ist schematisch ein abspülbarer Stallboden 11 dargestellt, wie er in der USA-Patentschrift 3 859 962 beschrieben
ist. Die Jauchesuspension, die als Quelle für das erfindungsgemäß zu verarbeitende Rohmaterial dient, wird
über die Rohrleitung 12 abgezogen. Der tägliche Jaucheanfall von 1000 Stück Vieh mit einem Gewicht von jeweils etwa
360 kg beträgt etwa 29.500 bis 29.700 Liter. Davon sind etwa
86 % Wasser und 8 % ein verhältnismäßig stabiles organisches Material, einschließlich Cellulose und Lignin und einige
Mineralsalze. Der Rest (etwa 6 % oder 1.770 kg) ist aus flüchtigen organischen Feststoffen, meist unlöslichen Proteinen,
Stärken, Fett und teilweise hydrolysierter Cellulose
zusammengesetzt. Diese hochmolekularen Komponenten liegen
zusammen mit Wasser als viskose halbfeste Masse vor. Der erhaltene Brei hat eine viskose gelatinöse Textur, wodurch
eine Entwässerung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 60 % auf übliche Weise, z.B. durch Zentrifugen oder
Hochdruckfilter, nicht möglich ist. Diese flüchtigen festen organischen Fährstoffe werden normalerweise sowohl durch
aerobe als auch durch anaerobe Bakterien unkontrolliert zersetzt; sie oxidieren und verflüchtigen sich, wenn sie mit
warmer Luft und Sonnenlicht in Berührung kommen. Durch diese ungesteuerten Reaktionen wird der potentielle wirtschaftliche
Wert dieses Materials zerstört. Die Nebenprodukte einer solchen Zersetzung enthalten schädliche Gase, die zur
Umweltverschmutzung beitragen und für die landwirtschaftlichen Nutztiere und das Personal gesundheitsschädlich sind.
η η q R ', /4 / ο 7 3 Π
ü U 9 2 b b
Bei der ersten Stufe des erfinaungsgemäßen Verfahrens wird
das Rohmaterial, falls erforderlich, mit Hilfe der Zerkleinerungsvorrichtung 13 zu groben Teilchen gemahlen und
zerrissen. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, die Feststoffe des
Rohmaterials soweit zu zerkleinern, daß der Angriff durch die Enzyme erleichtert und die Suspendierbarkeit in der
Lösung verbessert wird. Es kann Wasser zugesetzt werden,um den IPe st st off gehalt auf etwa 10 bis 15 % einzustellen.
JCn der zweiten Stufe wird ein. mit einem Abzug versehener
Biolysebehälter 21 verwendet, der das rohe Ausgangsmaterial in Lösung,vorzugsweise in Teilmengen, aufnimmt, bis er
praktisch voll ist. Um die teilchenförmigen Substanzen in Suspension zu halten, kann man gegebenenfalls eine Umwälzung
mit Hilfe eines unter der Oberfläche liegenden Propellers vornehmen, der durch die Welle 23 und den Motor 24 bzw. durch
andere, an sich bekannte Mittel, angetrieben wird.
Die biolytische Zersetzung wird dadurch in Gang gesetzt, daß aus einem Zugabebehälter 25 über ein Steuerventil 26 eine
Lösung von hydrolysierenden Breitband-Enzymen in den Behälter 21 geleitet wird. Bei den verwendeten Enzymen handelt
es sich um proteolytische, amylolytische, lipolytische und
cellulolytische Enzyme, die in der Lage sind, die hochmolekularen Substrate zu niedrigmolekularen Zwischenprodukten zu
hydrolysieren.
Die Enzyme können entweder durch Züchten ausgewählter Organismen in hierfür besonders geeigneten Medien und Abtrennung der
Organismen gewonnen werden, worauf die Enzymbrühe zur Behandlung des Substrates verwendet wird; es können aber auch
gepulverte, Breitband-Hydrolyse-Enzyme in Wasser gelöst und dem Biolysebehälter 21 zugesetzt werden. Die Menge des für
r: η q ρ /. /. / η 7 '] g
"9~ 26U92S6
eine wirksame Hydrolyse erforderlichen !Enzymkonzentrats beträgt
etwa 0,10 % des Trockengewichts der flüchtigen organischen Feststoffe in der Lösung. Weiterhin kann ein biologisch
abbaubares, nichtionisches Benetzungsmittel zur Verminderung der Oberflächenspannung und der Grenzflächenspannung des
Wassers in einer Konzentration von 1 Teil auf 2500 bis 5000
Teile zugesetzt werden, um die Emulgierung und den anschliessenden biologischen Abbau der Fette und Öle zu erleichtern.
Die Enzymkonzentration reicht aus, um die unlösliche, flüchtige
Fraktion des organischen Materials innerhalb von 1 bis 4 Stunden zu hydrolysieren und zu verflüssigen. Dieses Material
besteht hauptsächlich aus feinteiligen organischen Substanzen,
verglichen mit den verhältnismäßig nichtflüchtigen Fraktionen der Cellulose-Lignin-Komponenten, die sich viel langsamer
zersetzen. '
Bei der biolytischen Zersetzung hat die Flüssigkeit vorzugsweise eine Temperatur von mindestens etwa 15°G (600F), Die
Reaktion kann durch Erwärmen der Flüssigkeit im Biolysebehälter 21 auf eine optimale Temperatur von etwa 38 bis 490G
(100 bis 1200F) beschleunigt werden, wobei aber die Temperatur
nicht höher als etwa 600O (1400F) sein sollte. Diese
Erwärmung kann durch Umwälzung über die Pumpe 27, das Ventil 28 und den Erhitzer 29 oder mit Hilfe eines Taucherhitzers
geschehen. Wenn in der Anlage Verbrennungsmotoren verwendet werden, so kann die Abwärme zum Aufwärmen des
Inhalts des Biolysebehälters 21 verwendet werden. Weiterhin kann dieser Behälter aus einem\;thermisch isolierenden Material
gebaut und bedeckt sein. Die biolytische Zersetzung kann gegebenenfalls auch dadurch beschleunigt werden, daß man
Puff er sub stanzen zusetzt, um den pH-Wert der Lösung auf einen für die verwendeten spezifischen Enzyme optimalen Wert
einzustellen,,
609844/0738
" 10 " 26Ü92bb
Ih der dritten Stufe erfolgt eine mechanische Trennung und
Entwässerung der nichtflüchtigen Feststoff-Fraktion des im Biolysebehälter 21 hinterbleibenden Materials. Diese Fraktion
enthält hauptsächlich Cellulose und Lignin, die durch die Einwirkung der hydrolytischen Enzyme der zweiten Stufe auf
die Hemicellulose und die anderen in der Zellstruktur dieser Cellulose-Lignin-Materialien im rohen Zustand teilweise
zersetzt wurden. Infolge dieser biolytischen Vorbehandlung wird das darin enthaltene Wasser vollständiger freigesetzt,
beispielsweise mit Hilfe einer Zentrifuge 31 j in die der
verflüssigte Inhalt des Behälters über die Pumpe 27 und
das Zweiwegeventil 28, das im Uhrzeigersinn um 90° gedreht wird, geleitet wird. Das feste !Nebenprodukt wird über das
Rohr 32 auf den Lagerhaufen 33 entleert; es hat einen Feuchtigkeitsgehalt
von weniger als 50 %, der so niedrig ist, daß eine biochemische Zersetzung praktisch nicht mehr auftritt.
Falls erforderlich, kann eine kleine Menge Milchsäure oder eine andere genießbare Säure zugesetzt werden, um die
biochemische Zersetzung mit Sicherheit zu verhindern. Dieses Material kann zugedeckt unbeschränkt gelagert werden, ohne
daß eine nennenswerte Zersetzung eintritt. Ohne die angegebene biolytische Vorbehandlung hätte dieses Material nach dem
üblichen Entwässern einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 60 % und würde sich bei der Lagerung biochemisch zersetzen und
verderben.
Die aus der ersten Trennvorrichtung 31 durch das Rohr 3^ austretende
Flüssigkeit kann gegebenenfalls durch eine zweite Trennvorrichtung 35 geleitet werden, um feinteilige Substanzen
mit einem Durchmesser von mehr als etwa 10 al zu entfernen.
Die über das Rohr 36 in den Synthesebehälter 41 geleitete Flüssigkeit enthält praktisch alle Stoff Wechselprodukte der
Biolyse der zweiten Stufe in Form von löslichen niedrigmolekularen Zwischenprodukten, gelöst in Wasser. Diese Uahrstofflösung
ergibt die NährstoffSubstratsubstanzen zur Ernährung
609844/0738
der endogen synthetisierenden Mikroorganismen, die bei der Zellsynthese nach der vierten Stufe des Verfahrens gemäß
der Erfindung verwendet werden.
Diese zellbildenden Mikroorganismen haben üblicherweise
einen Durchmesser von etwa 0,35 bis 10 /u. Sie ernähren sich
selektiv von den lysierten und teilweise abgebauten Zwischenprodukten, die durch Stoffwechselvorgänge der hydrolatischen
Enzyme der Biolysestufe (Stufe Ur. 2)des vorliegenden Verfahrens)
erzeugt wurden. Da sie aufgrund von natürlichen Gegebenheiten auf Einzeller beschränkt sind, vermehren sie
sich durch Zellwachstum und Zellteilung, wie es für bakterielle Mikroorganismen üblich ist. Jede Zelle teilt sich etwa
alle 25 bis 30 Minuten, und dieses exponentielle Wachstum
führt zu einer Zunahme der Biomasse, die in etwa 10 Stunden einen Faktor von 1000 bis 1 Million erreicht. In der Praxis
wird das Wachstum schließlich dadurch beschränkt, daß eine Verarmung an den verfügbaren ausgeglichenen Nährstoffen und
an Luft eintritt und daß durch die Stoffwechselprodukte der Zellen in Lösung eine Hemmwirkung auftritt.
Die Erzeugung und Gewinnung der erhaltenen Biomasse aus einzelligen Mikroorganismen kann gewissermaßen als Wasserkultur
in einem, belüfteten flüssigen Medium angesehen werden. Die Analyse ergibt, daß die Zellen der entwässerten Biomasse
etwa 95 % Feststoffe enthalten, von denen etwa die Hälfte hochwertige Proteine in ausgeglichener Nährstoffqualität
darstellen, die als Futtermittelzusatz sehr gut geeignet sind. Die restlichen Feststoffe sind zum größten Teil Kohlenhydrate
und daneben kleine Mengen an Mineralsalzen. Das Zellprotoplasma ist reich an aktiven Enzymen. Die bemerkenswert
konstante Analyse der Fahrstoffkomponenten dieses mikroorganischen Futtermittels zeigt die Fähigkeit dieser
Mikroorganismen, aus den verfügbaren Fährstoffen in der Lösung
- 12 - / b U 9 Z b b
bestimmte, für ihr Wachstum notwendige Substanzen zu erkennen
und auszuwählen und überschüssige Substanzen in einem nicht ausgeglichenen Nährmedium zurückzuweisen. In dieser
Hinsicht haben sie das Unterscheidungsvermögen von bestimmten Pflanzenarten.
Etwa 15 % des für die St off Wechselvorgänge bei der Zellsynthese
erforderlichen Stickstof fs werden durch die Mikroorganismen aus der in Lösung gegangenen Luft gewonnen; der Rest wird
aus den Substanzen des Fährstoffsubstrates gewonnen. Dieser
elementare Stickstoff wird durch die Mikroorganismen in Form von Zellprotein synthetisiert und fixiert und stellt
damit einen wichtigen Beitrag zu der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielbaren Wertverbesserung dar.
Die vierte Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung, d.h. die Zellsynthese, ist dadurch erläutert, daß aus einem Vorratsbehälter
42 über ein Steuerventil 43 eine Impflösung von synthetisierenden Mikroorganismen dem Behälter 41 zugesetzt
wird. Wenn ein flüssiges Kulturinokulat von heterotropen synthetisierenden Mikroorganismen in Form von aeroben Zellen
verwendet wird, so wird die Kultur bis zu einer Konzentration von 10 Millionen Mikroorganismen je Milliliter gezüchtet und
in einer Menge von etwa 5 Vol.-% zu der Nährstoffsubstratlösung
im Behälter 41 gegeben. Wird eine getrocknete Kultur verwendet, so wird sie in einem Verhältnis von etwa 1 Gewichtsteil auf 200 Volumteile in Wasser dispergiert, und zwar etwa
2 Stunden vor dem Zusatz des Ihokulats in dem Behälter 41. Das Gewichtsverhältnis zwischen den rohen, getrockneten Mikroorganismen
und dem in den Vorstufen als Zwischenprodukt erhaltenen gelösten Nährstoffsubstrat beträgt etwa 1:1000.
κ π Q R /; /, / η 7 "] ς
Es ist eine große Menge Luft in gelöster Form für einen optimalen Stoffwechsel der synthetisierenden Mikroorganismen
erforderlich. Die Pampe 44 wird dazu verwendet, um die Lösung durch das Ventil 45 und eine Luftansaugvorrichtung
zu pumpen. Diese nimmt Luft durch das Einleitungsrohr 47
auf und gibt einen Strahl von mit Luft gesättigtem Wasser durch die Düse 48 ab, um die Flüssigkeit zu belüften und
umzuwälzen. Es können aber auch andere an sich bekannte Belüftungsverfahren verwendet werden; beispielsweise kann
Luft durch Rohre mit Öffnungen unter der Flüssigkeitsoberfläche eingeblasen werden oder es kann durch eine Oberflächenturbine
Luft eingeblasen werden. Ferner können Wasserpumpen und unter der Oberfläche angeordnete Drehmischer mit Flügelarmen, in denen Lufteinlaßdüsen angeordnet sind, verwendet
werden. '
Falls erforderlich, können chemische Puffersubstanzen zugesetzt werden, um einen erwünschten pH-Wert von etwa 6,8 bis
7,2 aufrecht zu erhalten. Es können auch Flüssigkeitsheizvorrichtungen
verwendet werden, um die an sich beträchtlichen Wärmemengen aufgrund der Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen
zu ergänzen, falls dies notwendig sein sollte. Ein bevorzugter Temperaturbereich beträgt etwa 27 bis 35°C
(80 bis 95°F).
Im belüfteten und umgewälzten flüssigen Uahrmedium im Synthesebehälter
41 wachsen die synthetisierenden Mikroorganismen und vermehren sich exponentiell durch Zellteilung, bis das verfügbare
liährsubstratmaterial praktisch verbraucht ist, was in etwa 6 Stunden der Fall ist. Während dieser Zeit werden
etwa 75 bis 80 % der als Zwischenprodukt anfallenden Hährstoffsubstratsubstanzen
in der Lösung zum Wachstum und zur Synthese einer Biomasse aus Mikrobenzellen verwendet. Ein
Teil dieser Zellen stirbt zu diesem Zeitpunkt ab; dadurch wird aber ihr Wert für die anschließende Gewinnung und den
6098U/07 3
26U92b6
Gebrauch als Futtermittelzusatz nicht vermindert. Die Gewinnung sollte jedoch zu diesem Zeitpunkt schnell erfolgen, um einen
anschließenden Abbau dieser Zellen durch endogene enzymatische Autolyse zu verhindern.
Die fünfte Stufe umfaßt die mechanische Trennung und Entwässerung der im Synthesebehälter gewachsenen und synthetisierten
Biomasse von Zellen. Es kann eine schalenförmige Zentrifuge 51 verwendet werden, in welche der fließfähige
Inhalt des Behälters 41 durch die Pumpe 44 und ein Zweiwegeventil
4>j das im Uhrzeigersinn um 90 gedreht wird, eingefüllt
wird.
Das so abgetrennte zellförmige Bioproteinmaterial wird über
das Rohr 52 mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 45 % (in der Hauptsache intrazellulare Protoplasmaflüssigkeit)
in den Behälter 55 entleert. Man erhält auf dieser Trennstufe (fünfte Stufe) ein verhältnismäßig reines Endprodukt,
da die meisten teilchenförmigen Feststoffe, die nach der Biolyse (zweite Stufe) noch vorhanden waren, in der Trennstufe
(dritte Stufe) entfernt wurden. Die dem Synthesebehälter 41 zugeführte Fährlösung ist also praktisch frei
von teilchenförmigen Substanzen, und die Funktion der Trennvorrichtung 51 kann speziell an die Abtrennung der Biomasse
aus den Zellen angepaßt werden, die aus der Impflösung der vierten Stufe des Verfahrens gezüchtet und synthetisiert wurde
Es kann eine kleine Menge Milchsäure oder einer anderen genießbaren Säure zugesetzt werden, um das nicht in den
Zellen enthaltene Wasser anzusäuern, so daß während der Lagerung eine weitere biochemische Aktivität verhindert
wird. Soll das Produkt längere Zeit gelagert werden, so soll die Luft ausgeschlossen werden, was gewöhnlich durch
Verpacken in Kunststoffsäcken geschieht. Falls erforderlich,
6098 4 4/0738
kann das Produkt durch Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 80 bis 85°C (1800P) über einen Zeitraum von 5 bis 10
Minuten pasteurisiert oder durch Behandlung mit Ozon oder nach anderen, an sich bekannten Verfahren sterilisiert werden.
Das Produkt kann im Austausch für teure Protein-Futtermittelzusätze, die üblicherweise für die Viehfütterung
notwendig sind, an Ort und Stelle verwendet werden; es kann aber auch als proteinreiche Komponente in Futtermitteln
für landwirtschaftliche Nutztiere oder Haustiere bzw. für Geflügel oder Fische in den Handel gebracht werden.
Das restliche flüssige Nebenprodukt, das über das Rohr 54-in
den Behälteroder in den Sumpf 61 entleert wird, ist biologisch stabil, da praktisch alle flüchtigen organischen
Fährstoffe und organischen Feststoffe durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung entfernt wurden. Das Produkt ist
praktisch geruchlos und kann gesammelt und unbeschränkt gelagert werden, bis es benötigt wird; es kann aber auch
dem Oberflächenwasser oder dem Grundwasser zugesetzt werden, ohne daß diese nennenswert verschmutzt werden. Dieses flüssige
Nebenprodukt enthält jedoch in Lösung einen nennenswerten Anteil der nichtflüchtigen organischen Substanzen, die im
ursprünglichen Abwasser enthalten waren. Dieses Material eignet sich bis hinauf zu hohen Konzentrationen als Bodenaufbaumittel.
Da aber der größte Teil des ursprünglichen Stickstoffgehalts durch die Vorbehandlung entfernt wurde,
hat das flüssige Nebenprodukt nur einen geringen Wert als Düngemittel und kann etwa wie Bewässerungswasser verwendet
werden. Es kann also wirksam auf verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzflächen in jedem Klima für einen
weiten Bereich von Feldfrüchten und bei allen klimatischen Gegebenheiten, bei denen eine gelegentliche Bewässerung vorteilhaft
ist, verwendet werden. Die Figur zeigt eine Pampe und eine Ableitung 63 für das im Behälter oder Sumpf 61 befindliche
flüssige Nebenprodukt; das Zweiwegeventil 64 wird
ρ η 9 q /, a / η 7 Ί 8
2 b U 9 2 b b
hierbei um 90 gegen den Uhrzeigersinn gedreht
Das Cellulose bzw. Lignin enthaltende trockene, feste Nebenprodukt
kann wegen seiner auflockernden und bodenaufbauenden Eigenschaften wieder dem Boden zugeführt werden. Dies kann
dadurch geschehen, daß das Material auf dem Boden ausgebreitet bzw. mit der Lösung des flüssigen Nebenproduktes
vereinigt wird, so daß das kombinierte Material zur Bewässerung und zum Bodenaufbau dienen kann. Da dieses entwässerte
Material verhältnismäßig frei von flüchtigem organischem Material ist, kann es aber auch für folgende Zwecke
gebraucht werden:
Als Brennstoff zum Erwärmen des Biolysebehälters 21 oder des Zellsynthesebehälters 61; als Abdeck- und Auflockerungsmaterial für den Gartenbau oder bei der hydraulischen Neukultivierung
von unfruchtbaren Flächen. Wenn es sich um verhältnismäßig reines Cellulosematerial handelt, so kann
es als Rohmaterial zur enzymatischen Hydrolyse von Cellulose zu chemischen Futtermittel-Zwischenprodukten nach an sich
bekannten Verfahren verwendet werden.
Nach der Figur kann das flüssige Nebenprodukt über die Pumpe 62, das Zweiwegeventil 64- und die Rohrleitung 65 zum
Futterplatz 11 zurückgeleitet werden, wo es zum Wegspülen und zur Förderung des Düngers oder Mistes dient. Dies ist
aus Gründen der Wassereinsparung und zur Verminderung der Flüssigkeitsmengen, die während der Wintermonate in kalten
Gegenden gelagert werden müssen, vorteilhaft. Da das flüssige Nebenprodukt ferner biochemisch stabil ist, bringt das Abspulen
nicht die Geruchsbelästigung mit sich, die oft auftritt, wenn unbehandelte Jauche für diesen Zweck verwendet
wird.
<\n η π α /: / η 7 3 fj
- 17 - ^bUcJ2b6
Zur Erläuterung der Erfindung wurde ein typisches .Anwendungsbeispiel angegeben, nach welchem der rohe flüssige Dünger
aus einem Viehstall als organisches Ausgangsmaterial zur Durchführung des "Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet
wurde. Es können aber auch andere organische Abfallstoffe oder Kombinationen dieser Abfallstoffe als Ausgangsmaterialien
verwendet werden. In der Figur ist ein Vorratsbehälter 14
dargestellt, über welchen andere organische Rohstoffe zugeführt
werden können, die durch die Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert und dem Biolysebehälter 21 zugesetzt werden
können, wobei gegebenenfalls Wasser zugesetzt werden kann, um einen erwünschten Feststoffgehalt von etwa 10 bis 15 %
zu erzielen. Geeignete Quellen für organische Rohstoffe sind beispielsweise:
Trockene Düngerrückstände aus den üblichen offenen Viehställen
bzw. Futterplätzen; Dünger und Einstreuabfälle von Milchviehställen; Dünger von anderen landwirtschaftlichen Mutztieren,
z.B. von Schweinen, Hühnern, Truthühnern usw.; landwirtschaftliche Abfälle, Nutzpflanzenabfälle, Bagasse
usw.; Abfälle von Frucht- und Gemüse-Versandunternehmen; Abfälle von Schlachthäusern und Tierkörper; Reste von WaIdbäumen,
Holzschnitzel und Sägespäne; kommunale Abwasserkonzentrate .
Zur Erläuterung des fünfstufigen Verfahrens gemäß der Erfindung
ist in der Figur ein geradliniger Materialfluß zur Umwandlung des breiförmigen eingesetzten Rohmaterials in
die cellulosehaltigen bio-proteinhaltigen und flüssigen Produkte gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dem beschriebenen
ansatzweisen Betrieb werden die Pump- und Trennoperationen nacheinander durchgeführt, und zwar jeweils innerhalb
einiger Stunden. Es können aber auch andere Rohr- und Ventilanordnungen verwendet werden, so daß ein einziger Satz
aus Pumpe und Trennvorrichtung in wirtschaftlicher Weise
6098U/0738
für alle Stufen verwendet werden kann. Bei Einrichtungen
mit sehr großen Strömungsgeschwindigkeiten können in an sich bekannter Weise Anordnungen mit kontinuierlichem
Materialfluß verwendet werden. Bei einigen Rohstoffen ist die Zerkleinerung bzw. das Mahlen gemäß Stufe ETr. 1 nicht
unbedingt erforderlich. Bei dieser Stufe handelt es sich also um eine Eventualmaßnahme, die weggelassen werden kann,
ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung, der durch den Schutzumfang
der Ansprüche bestimmt ist, können zahlreiche Änderungen, Abwandlungen oder Auslassungen vorgenommen werden.
- Patentansprüche -
609844/0738
Claims (1)
- Patentansprüche1) Verfahren zur Herstellung von bio-proteinhaltigen Futtermittelzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Lösung von organischen Abfall sub stanzen mit flüchtigen Komponenten hydrolysierende Enzyme zusetzt, um das darin enthaltene Protein zu wasserlöslichen Zwischenprodukten mit niedrigerem Molekulargewicht zu hydrolysieren, daß man die löslichen niedrigmolekularen Zwischenprodukte von den nicht flüchtigen Feststoffen in der Abfallösung abtrennt, daß man die abgetrennten niedrigmolekularen Zwischenprodukte unter solchen Bedingungen mit zellsynthetisierenden Mikroorganismen kombiniert, daß sich die Mikroorganismen von den löslichen niedrigmolekularen Zwischenprodukten ernähren und hierbei wachsen und eine Biomasse von einzelligen Mikroorganismen erzeugen können, und daß man die Biomasse aus den Zellen in einer zur Verwendung als Futtermittelzusatz geeigneten Form gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Abfall den Dünger bzw. die Jauche von landwirtschaftlichen ITutztieren verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung, die die hydrolysierenden Enzyme enthält, bei einer Temperatur von etwa 15 bis 60°G (60 bis 14-00J1) hält.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung, die die hydrolysierenden Enzyme enthält, bei einer Temperatur von etwa 38 bis 490G (100 bis 1200F) hält.fi Π q R A /, / 0 7 Ί ß- 20 - /BUÜ'Zbb5>. "Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Zwischenprodukten mit dem niedrigeren Molekulargewicht abgetrennten nichtfluchtigen Feststoffe mechanisch bis auf einen Wassergehalt von weniger als etwa 50 % entwässert, um eine biochemische Zersetzung zu hemmen.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung, die die synthetisierenden Mikroorganismen enthält, praktisch während des gesamten Wachstums der Biomasse belüftet.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die vereinigten niedrigmolekularen Zwischenprodukte und die zellsynthetisierenden Mikroorganismen in einer Lösung mit einem pH-Wert von etwa 6,8 bis 7)2 und bei einer Temperatur von etwa 26 bis 350C (80 bis 95°F) hält.8. Verfahren zur Herstellung von bio-proteinhaltigen Futtermittelzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dünger in einem Stall bzw. einer Futterstelle sammelt, die Teilchengröße des gesammelten Düngers vermindert, dem Dünger in einem wäßrigen Medium hydrolyseerende Breitband-Enzyme zusetzt, um das darin enthaltene Protein zu Zwischenprodukten mit niedrigerem Molekulargewicht zu hydrolysieren, daß man die löslichen niedrigmolekularen Zwischenprodukte von den unlöslichen Peststoffen trennt, die löslichen niedrigmolekularen Zwischenprodukte mit zellsynthetisierenden Mikroorganismen in einer Lösung unter solchen Bedingungen kombiniert, daß die Mikroorganismen wachsen und eine Biomasse von einzelligen Mikroorganismen erzeugen, daß man die Biomasse aus Mikroorganismen von dem Rest der Lösung, in der sie gewachsen ist, zur Verwendung, als Futtermittelzusatz abtrennt und daß man den hinterbleibenden flüssigen Anteil der Wachstums lösung zur hydraulischen Entfernung und zum Transport von weiterem Dünger von der Futterstelle zur Weiterverarbeitung zu einem Futtermittelzusatz zurückleitet.G n Q. R !>. 1^ I Π 7 3 B9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Biomasse der Mikroorganismen mechanisch von einer ausreichenden Menge seiner Wachstumslösung abtrennt, um einen Proteingehalt von etwa 40 bis 50 % zu erhalten.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man der Biomasse zur biochemischen Stabilisierung eine ausreichende Menge einer genießbaren Säure zusetzt.11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den gesammelten Dünger mit einer ausreichenden Menge Wasser versetzt, um einen Peststoffgehalt von etwa 10 bis 15 % einzustellen.609844/07 3 8Leerse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/568,768 US4041182A (en) | 1975-04-16 | 1975-04-16 | Bio-protein feed manufacturing method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609256A1 true DE2609256A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=24272652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609256 Withdrawn DE2609256A1 (de) | 1975-04-16 | 1976-03-05 | Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4041182A (de) |
JP (1) | JPS51128473A (de) |
DE (1) | DE2609256A1 (de) |
FR (1) | FR2307477A1 (de) |
GB (1) | GB1541876A (de) |
SE (1) | SE423026B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934361A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von guellen, besonders von schweineguellen |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267049A (en) * | 1978-02-13 | 1981-05-12 | Erickson Lennart G | Biological sludge-energy recycling method |
US4342650A (en) * | 1978-02-13 | 1982-08-03 | Erickson Lennart G | Organic sludge-energy recycling method |
JPS5541840A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-24 | Toyo Kuriin Kagaku Kk | Aerobic, high temperature fermentation treatment of sewage and system therefor |
CA1174380A (en) * | 1980-07-31 | 1984-09-11 | Cesar Romero-Sierra | Biochemical conversion of biodegradable carbon- containing material into higher molecular weight hydrocarbon |
WO2001019428A2 (en) * | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Vitro Diagnostics, Inc. | Multi-dose syringe driver |
CA2420064C (en) | 2000-08-22 | 2010-01-12 | Green Farm Energy A/S | Concept for slurry separation and biogas production |
US6416982B1 (en) * | 2000-09-05 | 2002-07-09 | Ultra Biotech Ltd. | Biological fertilizer based on yeasts |
WO2002020431A1 (en) | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Ultra Biotech Limited | A biological fertilizer based on yeasts |
US6828132B2 (en) * | 2001-03-01 | 2004-12-07 | Ultra Biotech Limited | Biological fertilizer compositions comprising garbage |
US6596272B2 (en) | 2001-03-01 | 2003-07-22 | Ultra Biotech Limited | Biological fertilizer compositions comprising poultry manure |
US6800466B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-10-05 | Ultra Biotech Limited | Biological fertilizer compositions comprising sludge |
US6761886B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-07-13 | Ultra Biotech Limited | Biological fertilizer compositions comprising cattle manure |
US20020123129A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-05 | Cheung Ling Y. | Methods and compositions for degrading nitrogen-containing compounds |
US6596273B2 (en) * | 2001-03-01 | 2003-07-22 | Ultra Biotech Limited | Biological fertilizer compositions comprising swine manure |
US20020123127A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-05 | Cheung Ling Y. | Methods and compositions for reducing odor |
US20020123130A1 (en) * | 2001-03-01 | 2002-09-05 | Cheung Ling Y. | Methods and compositions for degrading polymeric compounds |
US6960451B2 (en) * | 2002-02-06 | 2005-11-01 | Green Earth Industries | Proteolytic fermenter |
US20040203134A1 (en) * | 2002-02-06 | 2004-10-14 | Pyntikov Alexander V. | Complex technologies using enzymatic protein hydrolysate |
US20040038391A1 (en) * | 2002-02-06 | 2004-02-26 | Pyntikov Alexander V. | Amino acids factory |
US20030232107A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-18 | Terry Seth Sprague | Biosolids-based food additive and food material for animal food and methods of production and use thereof |
US20040001814A1 (en) * | 2002-06-18 | 2004-01-01 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for pigs |
US20030235568A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-25 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for dogs |
US20030232039A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for crustaceans |
US20030232059A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Ling Yuk Cheung | Feed additives for fishes |
US20030235565A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-25 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for shrimp culture |
US20030232038A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for cattle: prevention of E. coli infection |
US20040001812A1 (en) * | 2002-06-18 | 2004-01-01 | Ling Yuk Cheung | Feed additives for ducks |
US20030230245A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Cheung Ling Yuk | Feed additives for reducing odor of animal waste products |
US20040001813A1 (en) * | 2002-06-18 | 2004-01-01 | Ling Yuk Cheung | Feed additives for sheep |
US20030235570A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-25 | Ling Yuk Cheung | Feed additives for cattle |
US20040001857A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Cheung Ling Yuk | Dietary supplements for treating hypertension |
US20040001859A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Cheung Ling Yuk | Anti-aging dietary supplements |
US20040005336A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Cheung Ling Yuk | Dietary supplements for regulating the central nervous system |
MY143253A (en) * | 2002-08-01 | 2011-04-15 | Gfe Patent As | Method and device for stripping ammonia from liquids |
US7214377B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-08 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US6984508B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-01-10 | Ultra Biotech Limited | Biological compositions and methods for treatment of cervical cancer |
US6984507B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-01-10 | Ultra Biotech Limited | Biological compositions and methods for treatment of lung cancer |
US7223403B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7223401B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7223400B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7204986B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-04-17 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7223404B2 (en) | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7226600B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-06-05 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7204987B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-04-17 | Ultra Biotech Limited | Biological compositions and methods for treatment of prostate cancer |
US7208158B2 (en) | 2003-06-11 | 2007-04-24 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7223402B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US6987012B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-01-17 | Ultra Biotech Limited | Biological compositions and methods for treatment of colorectal cancer |
US7220416B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-22 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7201906B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-04-10 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7223405B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-05-29 | Ultra Biotech Limited | Method to prepareompositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US6989253B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-01-24 | Ultra Biotech Limited | Biological compositions and methods for treatment of testicular cancer |
US7204988B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-04-17 | Ultra Biotech Limited | Method to prepare compositions comprising yeast treated with electromagnetic energy |
US7329425B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-02-12 | Naturally Recycled Proteins, Llc | Process for natural recycling of protein waste |
US20040265990A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Cheung Ling Yuk | Biological compositions for reduction of E. coli infections |
US7226778B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-06-05 | Naturally Recycled Proteins , Llc | Apparatus for natural recycling of protein waste |
US6913914B2 (en) | 2003-11-18 | 2005-07-05 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating hepatitis B |
US20050106166A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Cheung Ling Y. | Methods and compositions for treating liver cirrhosis |
US6913913B2 (en) | 2003-11-18 | 2005-07-05 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating renal failure |
US6977168B2 (en) | 2003-11-18 | 2005-12-20 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating nephrotic syndrome |
US6979562B2 (en) * | 2003-11-18 | 2005-12-27 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating gastroparesis |
US7297522B2 (en) * | 2003-11-18 | 2007-11-20 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating epilepsy |
US7078202B2 (en) * | 2003-11-18 | 2006-07-18 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating vascular dementia |
US20050106705A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Cheung Ling Y. | Methods and compositions for treating hyperlipemia |
US7259001B2 (en) * | 2003-11-18 | 2007-08-21 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating male sexual dysfunction |
US6964864B2 (en) * | 2003-11-18 | 2005-11-15 | Ultra Biotech Limited | Methods and compositions for treating gastritis |
WO2005115597A1 (en) * | 2004-05-18 | 2005-12-08 | Biomass Processing Technology, Inc. | Fluid sparger and dissipater |
US20060147763A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Angenent Largus T | Upflow microbial fuel cell (UMFC) |
CA2704433C (en) * | 2007-11-01 | 2013-06-11 | Oberon Fmr, Inc. | Biosolids-based food additive for animal feed and methods of production |
BE1021400B1 (nl) * | 2014-08-26 | 2015-11-16 | Avecom Nv | Verbeterde werkwijze voor winning van proteïnen uit proceswater |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3462275A (en) * | 1968-01-31 | 1969-08-19 | Gen Electric | Waste conversion process and product |
US3546812A (en) * | 1968-02-09 | 1970-12-15 | City Of Kiryu | Process for treating excrement by microorganisms and products obtained thereby |
US3846558A (en) * | 1969-11-24 | 1974-11-05 | Int Farm Systems | Method for converting animal waste products into a food supplement |
BE759288A (fr) * | 1969-11-24 | 1971-05-24 | Int Farm Systems | Installation pour cantonner et elever des animaux en milieu ferme |
US3773659A (en) * | 1970-12-16 | 1973-11-20 | Babson Bros Co | System for processing wastes |
US3711392A (en) * | 1971-02-16 | 1973-01-16 | J Metzger | Method for the utilization of organic waste material |
US3838198A (en) * | 1972-03-01 | 1974-09-24 | Gen Electric | Conditioning raw waste input for digestion by thermophilic aerobic microorganisms |
IT1019776B (it) * | 1974-08-06 | 1977-11-30 | Reverso R | Metabolizzazione dei liquami |
SE401359B (sv) * | 1975-02-03 | 1978-05-02 | Euroc Administration Ab | Sett vid vatformultning av mycket heterogent atminstone delvis biologiskt nedbrytbart avfallsmaterial |
-
1975
- 1975-04-16 US US05/568,768 patent/US4041182A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-24 SE SE7602272A patent/SE423026B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-05 DE DE19762609256 patent/DE2609256A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-15 GB GB7610276A patent/GB1541876A/en not_active Expired
- 1976-03-15 FR FR7607388A patent/FR2307477A1/fr active Granted
- 1976-04-15 JP JP51043052A patent/JPS51128473A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934361A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von guellen, besonders von schweineguellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7602272L (sv) | 1976-10-17 |
US4041182A (en) | 1977-08-09 |
SE423026B (sv) | 1982-04-13 |
JPS51128473A (en) | 1976-11-09 |
JPS5518518B2 (de) | 1980-05-19 |
FR2307477A1 (fr) | 1976-11-12 |
FR2307477B1 (de) | 1979-08-24 |
GB1541876A (en) | 1979-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen | |
Garg et al. | Vermicomposting of agro-industrial processing waste | |
WO1990007282A1 (de) | Verfahren zur herstellung von viehfutter und/oder mitteln zur bodenverbesserung aus abfallmaterialien | |
DE19928663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen | |
EP3587381B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biomassedünger aus gülle von in der landwirtschaft gehaltenen tieren, wie rind, schwein, schaf, hühnern und dergleichen | |
DE2505897A1 (de) | Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm | |
DE3049302A1 (de) | Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben | |
EP0445102A1 (de) | Verfahren zur geruchsarmen aeroben Behandlung von tierischen Exkrementen | |
Kostic et al. | Animal manure and environment | |
DE69328615T2 (de) | Verfahren zur behandlung von viehhaltungsgülle | |
EP0589155B1 (de) | Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen | |
AT507499B1 (de) | Verfahren zur regulierten fermentation von güllen | |
RU2637126C1 (ru) | Способ получения комплексной органоминеральной добавки на основе гумата калия, способ получения комплексного органоминерального удобрения на основе гумата калия и птичьего помета, способ обогащения корма для животных комплексной органоминеральной добавкой на основе гумата калия, способ выпаивания с использованием комплексной органоминеральной добавки на основе гумата калия | |
EP0535544B1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
RU2412014C1 (ru) | Способ очистки и восстановления экологических функций субстратов, загрязненных нефтью и нефтепродуктами | |
EP0063621B1 (de) | Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte | |
CH616396A5 (en) | Process for the biological treatment of slurries and sewage sludge | |
EP0009733A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung | |
JPH11199357A (ja) | 水生植物類を利用した半発酵肥料 | |
WO2004004465A1 (en) | Functional water with deodorization activity and sterilization activity against multi-drug resistent bacteria, and a preparation method thereof | |
RU2778857C1 (ru) | Препарат для переработки органических отходов быта человека, животноводства и птицеводства | |
DE2442533A1 (de) | Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende | |
WO2021040558A1 (en) | Method of biological products preparation | |
DE19800335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von entwässerten Naturprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung und seine Verwendung | |
DE2815181A1 (de) | Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |