DE2934361A1 - Verfahren und vorrichtung zur verwertung von guellen, besonders von schweineguellen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verwertung von guellen, besonders von schweineguellenInfo
- Publication number
- DE2934361A1 DE2934361A1 DE19792934361 DE2934361A DE2934361A1 DE 2934361 A1 DE2934361 A1 DE 2934361A1 DE 19792934361 DE19792934361 DE 19792934361 DE 2934361 A DE2934361 A DE 2934361A DE 2934361 A1 DE2934361 A1 DE 2934361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- manure
- heat
- fermentor
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/32—Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/02—Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
- A01C3/023—Digesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/20—Heating; Cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/02—Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERWERTUNG VON GÜLLEN,
BESONDERS VON SCHWEINEGÜLLEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwertung von Güllen, d.h· von bei dejßff
großbetrieblichen Viehzucht anfallenden flüssigen Stalldüngern, besonders von Schweinegüllen. j^iij.
Bei der großbetrieblic+ien Viehzucht d sich
das Problem der Behandlung und Verwertung von Abfällen in territorial konzentrierter und gegenüber der einzelwirtechaftlichen
Viehhaltung wesentlich veränderter Form.
A 1597-67 /Fne
030009/0933
Bei den sich mit Viehzucht in großem Maß befassenden landwirtschaftlichen
Betrieben besteht der Vorteil, daß das mechanisierte Sammeln und Entfernen der Abfälle, vor
allem des Stalldüngers von vornherein einen integrierenden Bestandteil der Betriebseinrichtung bildet, so daß
diese Abfälle fortlaufend, in regelmäßigen Mengen dem zur weiteren Behandlung dienenden Betriebsteil zugeführt werden
können. Die bisher üblichen Methoden der Behandlung dieser Abfälle waren besonders durch die Gesichtspunkte des
Umweltschutzes bestimmt: das primäre Ziel war die Vermeidung der Anhäufung von verfaulenden, die Gefahr von Infektionen
mit sich bringenden Abfällen. Die g-ogonüferer diese/T"
Methoden gestellten Ansprüche und das technische Niveau der Behandlungsmethoden haben im Laufe der Zeit eine bedeutsame
Weiterentwicklung erfahren. Im einfachsten Fall hat man die zersetzlichen Stoffe einer üblichen Abwasser-Kläranlage
zugeführt, woraus dann gereinigtes Wasser und ein stabiler Abwasserschlamm als Produkte der Behandlung
gewonnen werden konnten; der Abfallschlamm sollte zur Düngerung verwendbar sein.
Bei den flüssigen Güllen konnte aber wegen des hohen Gehalts an organischen Stoffen auf solche Weise kein
befriedigendes Ergebnis erzielt werden, und deshalb hat
man versucht, die Kläranlagen dadurch zu entlasten, daß man die Gülle zuerstv vor der Klärung^ einer Filtrierung unterzogen
und so daraus ein der Konsistenz des üblichen natürlichen Düngers entsprechendes Produkt abgetrennt hat;
der biologischen Kläranlage wurde dann nur das flüssige Filtrat zugeführt (vgl.: ungarische Patentanmeldung
TA-1384).
Als Weiterentwicklung dieser Methode wurde auch vorgeschlagen das auf obige Weise erhaltene Filtrat; an-
030009/0933
statt der biologischen Klärung^rffTit einem Koaguliermittel
zu behandeln; der so durch chemische Behandlung erhaltene organische Niederschlag konnte dann dem durch Filtrieren
abgetrennten festen organischen Dünger zugemischt werden, während der praktisch nunmehr nur aus Wasser bestehende
flüssige Teil verworfen werden konnte (ungarische Patentanmeldung EE-2431).
Das auf obige Weise erhaltene konzentrierte bzw. stabilisierte organische Produkt war aber zur DüngMung
nur begrenzt verwertbar, da es einerseits nur schwierig der Technologie der großbetrieblichen landwirtschaftlichen
Produktion angepaßt werden konnte und andererseits auch die Wirtschaftlichkeit dieser Verwertung ziemlich
zweifelhaft war; deshalb wurden auch verschiedene Versuche zur wirtschaftlicheren Verwertung dieses organischen Materials,
vor allem zum Verwenden zur Fütterung von Tieren durchgeführt. Ein früheres Beispiel solcher Versuche war
die in der USA-Patentschrift 3 950 562 vorgeschlagene Methode,
die nach dem Entfernen der anorganischen Salze zurückbleibenden organischen Feststoffe und den fällbaren
Teil der gelösten Proteine mit frischem Futtermittel zu vermischen und zur Fütterung von Tieren zu verwenden.
Es ist auch möglicfy die organischen Stoffe des
Stalldüngers in unveränderter Form wieder zum Füttern von Tieren zu verwenden, was aber nur ale eine ziemlich
primitive Methode der Verwertung betrachtet werden kann, da einerseits die Verdaulichkeit dieser ursprünglich unverdauten
organischen Reste/f offenbar niedriger ist und
andererseits ihre 2tiRQckfütterung auch die Gefahr der
Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten der Tiere mit sich bringen kenn.
Es ist auch bekannt, da/3 organische Stoffe von ge-
030009/0933
293436!
jBUgend komplexer Struktur auf fermentativem Weg in Proteine
von guter Qualität übergeführt werden können. Die organischen Stoffe werden von den Bakterien assimiliert,
und die durch Vermehrung der Bakterien erhaltene sogenannte Biomasse kann als vollwertiges Futtermittel verwendet werden.
Ein erheblicher Teil der organischen Stoffe der Abwasser wird auch bei den traditionellen Verfahren der
Abwasserklärung in Bakterienkörper eingebaut; so wird z.B.
ΊΟ der Faulschlamm der belüfteten biologischen Abwasserklärung
im Proteingehalt gegenüber den Ausgangs-Abfallstoffen
erheblich angereichert. Nach der tschechoslovakischen Patentschrift PV 3919-74 wird Schweinegülle zur
besseren Behandelbarkeit mit kommunalen Abwässern ver-
Ί5 mischt und so einer belüfteten biologischen Klärung zugeführt;
der erhaltene Schlamm soll zum Füttern von Tieren verwendet werden.
Die Aufarbeitung von Güllen durch Fermentation in engerem Sinn war ebenfalls schon Gegenstand von jahrelangen
Versuchen. Das war eine sehr schwierige Aufgäbe.und so wurden nach den anfänglichen Mifffolgen sehr verschiedene
Wege zur Überwindung der Schwierigkeiten, vorgeschlagen.
Nach der USfl-Patentschrif t wurde die Gülle als Nährboden
mit Kulturen von Bacterium enteromyces und Bacterium
üi> thermocellulyticus Kulturen ^iqgeimpft und die Fermentation
durch die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln und durch mechanische Schaumbildung^ unter Belüftung in der
Schaumphase ausgeführt.
In der deutschen Patentschrift ew 2 535 296 ist
ein kombiniertes Verfahren beschrieben, in welchem Wasser von guter Qualität und von krankheitserregenden Mikroorganismen
freie Bakterienproteine gewonnnen werden: die Gülle
030009/0933
wird mit neutraler Protease behandelt, dann mit größeren
Mengen einer Hypomyceten-Kultur ^^eimpft und unter Zugabe
von mit Amylaee verzuckerter Stärkex unter Belüftung
fermentiert, und schließlich wird das Fermentationsprodukt nach Einimpfen mit einer Ascomyceten-Kultur und nach
4«JT Zugabe von weiteren Nährstoffen und Spurenelementen
einer zweiten Fermentation unterworfen»
Ebenfalls durch enzymatische Hydrolyse wird die
rohe Gülle nach der DT-PS 2 609 256 fermentierbar gemacht.
Der feste Teil des Hydrolysate wird als Abfall verworfen^ und der flüssige Teil wird zur Gewinnung einer
Biomasse einer belüfteten bakteriellen Fermentation unterworfen«
Nach der USA-Patentschrift 3 973 043 wird der mit
Wasser verdünnte Stalldünger einem anaeroben Fermentationsvorgang zugeführt, wobei aus der Fermentation Methangas
gewonnen und während des Vorgangs Stickstoffgas durch
die Fermentationsflüssigkeit geleitet wird» Die Fermentation
wird in einer oder in zwei Stufen durchgeführt, wobei
2ü der erhaltene Feststoff zur Bodenverbesserung verwendet werden kann. Die bei der Abtrennung des Feststoffes erhaltene
^vtfTffrnρ'«»"«·? Flüssigkeit wird in einen aeroben
Fermentor geführt, wo in einer weiteren Fermentation ale
Viehfutter verwendbare Biomasse erzeugt wird* S# diesem
Verfahren werden keine Impfkulturen verwendet.
Nach dem in der DDR-Patentschrift 128 067 beschriebenen
zweistufigen, automatisch gesteuerten Verfahren werden aus der Gülle die Feststoffe abgetrenntefcnii
der flüssige Teil in einer belüfteten Kläranlage behandelt, der erhaltene Schlamm wird wieder abgetrennt^*aie Flüssigkeit
auf Grund von kontinuierlich durchgeführten Stickstof fbestimmungen mit automatisch berechneten und dosier-
030009/0933
ten Mengen von Methanol, ferner mit Phosphat und anderen Salzen versetzt und so einer weiteren belüfteten Fermentation unterworfen. Die aus dieser zweiten Fermentation
gewonnene Biomasse wird als Viehfutter verwendet, während das bei dem Abtrennen der Biomasse abfließende Wasser in
eine Abwasser-Kläranlage geführt wird·
Die ursprüngliche Aufgabe aber, aus der Gülle in einfacher Weise Futterproteine geeigneter Qualität zu gewinnen und damit gleichzeitig die Schwierigkeiten der Un-
terbringung bzw. Vernichtung von organischen Abfällen zu
beheben, wird durch keine dieser bekannten Verfahren in befriedigender Weise gelöst. Die einfachen volumenreduzierenden bzw« die Feststoffe abtrennenden Verfahren liefern
nur höchstens zur Düng^ung geeignete Produkte; durch
die Methoden der biologischen Abwasserklärung kann der
hohe Gehalt der Gülle an organischen Stoffen nicht aufgearbeitet· werden· Das Abtrennen eines Teils der Feststoffe
oder das Verdünnen der Gülle mit kommunalen Abwässern liefert nur Teillösungen, ohne dem eigentlichen Ziel näher-
zu kommen.
to den verschiedenen bekannten Fermentationsverfahren konnten brauchbare Produkte nur durch mehrere Verfahrensstufen {enzymatischer Abbau, anschließende Fermentation^ bzw. wiederholte Fermentation mit anderen Mikro-
' Organismen oder Kombination von anaerober und aerober
Fermentation) erzielt werden; dazu kommt noch, daß zwischen den einzelnen Verfahrensstufen oft noch Separationen
zur Abtrennung der Feststoffe durchgeführt werden müssen, wodurch wieder das Problem der Unterbringung der Abfälle
ale weitere Schwierigkeit auftritt«
Die in der USA-Patentschrift 3 878 303 beschriebene Fermentation in Schaumphase mit gemischter Kultur führt
030009/0933
49*
zwar direkt zum gewünschten Produkt, hat aber den Nachteil,
daß die inokulierte Fermentation unter sterilen Bedingungen, mit großem Belüf tungsaufwana\in einem Schaumgenerator mit
hoher Umdrehungszahl ausgeführt werden muß, so daß hier im Hinblick auf die lokalenGegebenheiten und auf den Wert
des Produktes eine allzu anspruchsvolle technische Lösung angewendet wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung war eine solche Lösung zur Verwertung Güllen zu finden, bei welcher
die gesamte Menge der Gülle in ein vofi JkHf Gesichtspunkt^
der Hygienie und des Umweltschutzes unschädliches Produkt übergeführt wird und dabei ein Teil des Produkts als ein
die wertvollen organischen und anorganischen Stoffe der Gülle in konzentrierter Form enthaltendes, den hygienischen
Anforderungen in vollem Maß entsprechendes, keine Krankheiten
verursachendes, zum Füttern der Tiere unmittelbar verwendbares Futtermittel anfallen soll.
Die vorliegende Erfindung ^ auf der Erkenntnis, daß die Gülle durch eine Wärmebehandlung bei mindestens
80 0C zu einem zur Vermehrung von nützlichen Bakterien,
u.a. von methanolverwertenden Bakterien geeigneten Nährboden gemacht werden kann; man kann die einer solchen Wärmebehandlung
unterworfene Gülle als Nährboden für die fermentative Erzeugung von proteinreichen Biomassen verwenden.
Durch eine solche Wärmebehandlung werden die in der Gülle ursprünglich anwesenden pathogenen Bakterien getötet,
während die hochmolekularen Komponenten der Gülle in eine zum enzymatischen Abbau besser geeignete Form gebracht
werden. Wird also die proteinerzeugende Fermentation mit einer solchen wärmebehandelten Gülle durchge- führt,
so wird ein zur Tierfütterung besser geeignetes
proteinreiches Produkt mit wesentlich stabilerer Zusammen-
030009/0933
Setzung erhalten, wobei die Zusammensetzung der Bakterienflora
der Fermentation durch die Zugabe von Methanol i(i Gleichgewicht gehalten werden kann.
Eine weitere, zur vorliegenden Erfindung ebenfalls in wesentlichem Maß beitragende Erkenntnis bestand darin,
daß die in der Gülle anwesenden sehr komplexen Nährstoffe nur durch solche gemischtenBakterienkulturen abgebaut und
in die Bakterienkörper eingebaut werden können, in welchen sowohl die die hochmolekularen Stoffe der Futtermittelreste
abbauenden Bakterien, als auch die die Zwischenprodukte verwertenden und in Bakterienproteine überführenden Bakterien
anwesend sind« Solche gemischtefiBakterienkulturen sind aus dem ausgefaulten Schlamm der städtischen Abwasserklärung^
sowie auch aus der wärmebehandelten Gülle selbstt durch eine geeignete Behandlung dieser Stoffe zu erhalten.
Auf Grund der oben geschilderten Erkenntnisse wurde das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwertung von Güllen
zur fermentativen Erzeugung von als Tierfutter verwertbaren
Biomassen entwickelt, welches darin besteht, daß man a) die Gülle durch Erwärmen auf mindestens 80 C, vorteilhaft
auf 95 0C bis 105 0C und anschließendes Abkühlen
bis 30 - 40 0C einer Wärmebehandlung unterwirft,
b) aus der wärmebehandelten Gülle durch die Zugabe von Bios-Stoffen und gegebenenfalls von anorganischen Salzen
und/oder von Präkuraoren wasserlöslicher Vitamine einen
Nährboden herstellt,
c) dem auf obige Weise hergestellten Nährboden einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol, besonders Methanol,
und einen organische Verunreinigungen enthaltenden ausgefaulten Schlamm, besonders einen aus der städtischen
Abwasserbehandlung stammenden Faulschlamm^ und gegebenenfalls eine Portion der auf obige Weise wärmebe-
030009/0933
ήΗ
handelten Gülle zusetzt und durch Fermentiren" dieses Gemisches ein Inokulum herstellt,
d) die wärmebehandelte Gülle mit dem auf obige Weise hergestelltem
Inokulum fcj^impft und einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome
enthaltenden Alkohol, besonders Methanol, und gegebenenfalls einen Nährboden bzw. weitere Nährstoffe
zusetzt und dieses Gemisch bei 26 0C bis 38 0C formen-
e) die durch die Fermentation gebildete Biomasse auf an sich bekannte Weise, gegebenenfalls unter Zugabe von
Koaguliermitteln, vorteilhaft von in f gebildetem Aluminiumhydroxyd, abtrennt.
Bei der Herstellung des Inokulums wird zweckmäßig derart gearbeitet, daß man zu dem Gemisch aus wärmebehandelter
Gülle, Bios-Stoffen (d.h. verschiedenen Nährstoffen, wie Hefehydrolysat, Melasse, Rinderleber) und anorganischen
Salzen* zunächst Methanol und Faulschlamm zusetzty dann
im Laufe der Fermentation die Zugabe der erwähnten Nähi— stoffe mehrmals wiederholt, so lange, bis der Nährstoffverbrauch
durch die Vermehrung der gewünschten Bakterien die gewünschte optimale Geschwindigkeit j erreicht.
Oa die Zusammensetzung und besonders der Stickstoffgehalt der Gülle in Abhängigkeit von der Fütterung
der Tiere zwischen gewissen Grenzen schwanken kann, ist es in manchen Fällen - besonders^ wenn der Ammonium-Stickstoffgehalt
den vom Gesichtspunkt der Nährbodenhereteilung fttu
erwünschten Mindestwert von 2000 mg/1 nicht erreicht vorteilhaft, den Stickstoffgehalt des aus der Gülle hergestellten
Nährbodens durch die Zugabe von stickstoffhaltigen anorganischen Salzen, z.B. von Ammoniumcarbonat oder
Ammoniumhydrogenphosphat, entsprechend zu ergänzen.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemä-
030009/0933
-vf-
ßen Verfahrens wird zweckmäßig auf die folgende Weise gearbeitet:
Zunächst wird aus einer Portion der etwa 10 Minuten
lang bei 95-100 0C gehaltenen und.anschließend auf
30 bis 40 0C abgekühlten Gülle eine Inokulum-Kultur hergestellt:
Zu der entnommenen Portion der wärmebehandelten Gülle werden Biosstoffe (organische /Nährstoffe, wie Hefehydrolysat,
Melasse, Rinderleber), anorganische Salze (z.B. Mangesiumchlorid) und Methanol zugegeben^ der auf diese
Weise erhaltene Nährboden mit frischem Faulschaum versetzt und bei etwa 32-35 0C fermentiert, wobei das von den
Mikroorganismen verbrauchte Methanol durch tägliche weitere Methanolzugabe ersetzt wird. Nach etwa einer Woche wird
dann ein Teil der Fermentationsflüssigkeit entnommen und durch weitere wärmebehandelte Gülle und weitere Nährstoffe
ersetzt. Die inokulumerzeugende Fermentation wird dann . bei demselben Temperatur^ unter weiterer täglicher Methanolzugabe
fortgeführt;£aie Entnahme eines Teiles des Fermentationsmediums
und Zugabe von weiterer wärmebehandelter Gülle und weiterer Nährstoffe etwa wöchentlich einmal wiederholt;
nach etwa fünf Wochen ist dann die zur betrieblichen Fermentation erforderliche Inokulum-Kultur zur Verwendung
fertiggestellt.
Der Hauptteil der wärmebehandelten und erforderlichenfalls durch Säurezueatz auf pH = 6,5 bis 6,8 eingestellten
Gülle wird dann mit dem Inokulum ^i^eimpft und
bei 32 bis 35 0C fermentiert. Die Fermentation wird kontinuierlich
oder halbkontinuierlichy unter regelmäßiger Zugabe von weiterer wärmebehandeltei Gülle und weiterer
Nährstoffe und gleichzeitiger Entnahme von nunmehr zum-Aufarbeiten
fertiger Fermentationsflüssigkeit durchgeführt, wobei der Methanolgehalt des Fermentationsmediums
030009/0933
während der gesamten Fermentation durch tägliche Methanolzugabe zwischen 0,04 % und 0,8 % gehalten wird. Es ist
zweckmäßig^während der Fermentation auch den pH-Wert des
Mediums ständig zu kontrollieren und zwischen 6,5 und 6,8 B zu halten, da ein Überschreiten des Wertes pH » 7,0 keinen
günstigen Einfluß auf den Fermentationsvorgang hat.
Aue der portionsweise oder kontinuierlich entnommenen
fertigen Fermentationsflüssigkeit wird die erzeugte, als Viehfutter verwendbare Biomasse auf an sich bekannte
Weise^ durch Dekantieren, Zentrifugieren, Filtern usw. abgetrennt
und ebenfalls auf übliche Weise getrocknet. Die Abtrennung der Biomasse kann durch £*·^ Zugabe von nicht
toxischen flokkulierenden Mitteln, z.B. von aus einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und einer anorganischen Base
in situ erzeugte« Aluminiumhydroxyd, erleichert werden.
Die Fermentation kann mit oder ohne Belüftung des Mediums durchgeführt werden. Die Zusammensetzung der sich
während der Fermentation ausbildenden Mikroorganismenflora
wird durch den Umstand, ob man mit oder ohne Belüftung arbeitet, weitgehend beeinflußt« Bei belüfteter Fermentation
ist auch dLe Geschwindigkeit der Vermehrung der Bakterien wesentlich größer, und dementsprechend muß auch der
Nährboden in wesentlich größeren Mengen bzw. mit größerer Geschwindigkeit dem Fermentationsmedium zugeführt werden.
Wird die Fermentation ohne Belüftung ausgeführt, so vermehren sich vorwiegend die methanerzeugenden Bakterien;
das von diesen Bakterien erzeugte Methan verdrängt die Luft aus dem Luftraum des Fermentors, so daß die Fermentation
in wesentlichen unter anaeroben Verhältnissen verläuft. Unter solchen Umständen verläuft die Fermentation
wesentlich langsamer und benötigt auch entsprechend langsamere Nährbodenzufuhr. Diese Ausführungeweise der
030009/0933
Fermentation hat aber den Vorteil, daß das erzeugte Methan zur Wärmeerzeugung, z.B. zum Heizen der in der zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Einrichtung benötigten Wärmeaustauscher und Trockner verwen-
5 det werden kann.
c[fe
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch Möglichkeit
dazu, daß man während der Fermentation mit dem Nährboden auch Präkursoren von wasserlöslichen Vitaminen, besonders
von Vitamin B. und Vitamin E, 2.3. Benzimidazolderivate
und/oder Pimelinsäure^ in kleinen Mengen dem Fermentationsmedium zusetzt, um so eine an Vitaminen angereicherte
Biomasse für Fütterungszwecke zu erhalten.
Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeignete Einrichtung, die im wesentlichen aus Behältern, Fermentoren, Wärmeaustauschern, Separatoren, Pumpen
und diese Elemente verbindenden Rohrleitungen aufgebaut ist; die Hauptbestandteile dieser Einrichtung sind
die folgenden: ein zum Erwärmen und Abkühlen der rohen Gülle geeigneter und mit den Fermentoren durch Rohrleitungen
verbundener Wärmeaustauscher, ein zur Herstellung des Inokulums geeigneter, mit einem die unmittelbare Zuführung
von Faulschlamm ermöglichenden Zuleitungsrohr versehener kleinerer Fermentor, mindestens ein größerer, zum Durchführen
der eigentlichen Fermentation geeigneter, mit dem kleineren Fermentor und mit den weiteren Elementen der
Einrichtung durch Rohrleitungen verbundener Fermentor und ein mit dem bzw. den größeren Fermentor(en) durch Rohrleitung
verbundener Separator, wozu noch Vorratsbehälter, zur Förderung der Flüssigkeiten dienende Pumpen, Rührer und
ähnliche, an sich bekannte, in derartigen Einrichtungen übliche Hilfsvorrichtungen hinzukommen.
030009/0933
Eine zweckmäßige Ausführungsform dieser Einrichtung ist schematisch «κ*ί Fig. 1 dargestellt, wo neben den
Beetandteilen der Einrichtung und den Rohrleitungen auch die Richtung der in den einzelnen Rohrleitungen stattfindenden Flüssigkeitsströmung angegeben ist, daß|so auch der
technologische Vorgang klar Jriurohgobliclut w»rdf.
Der Aufbau und die Funktion dieser Einrichtung wird i» pen[ folgenden an Hand dieser Darstellung erläutert:
Behälter 1 dient die Rohrleitung 2. Der Behälter 1 ist durch die Rohrleitung 3 mit der Zentrifugalpumpe 4 verbunden; das aus der letzteren austretende Druckrohr 5
führt zu dem Wärmeaustauscher 6, welcher aus der Erwärmer-Einheit 7 und der Kühler-Einheit 8 besteht. Die Erwärmer-
Die Gülle wird durch die Rohrleitung 5 in die Wärmeaustauscher-Einheit 8 eingeführt, durch das Rohr 10
in die Wärmeaustauscher-Einheit 7 weitergeleitet, von hier aus durch das Rohr 11 der Wärmeaustauscher-Einheit
8 zugeführt und dann durch die Rohrleitung 12 in den Behälter 13 weitergeführt. Aus dem Behälter 13 führt die
Rohrleitung^zur Zentrifugalpumpe 15; das Druckrohr 16 dieser Pumpe führt in den Fermentor 17, wobei aber das Rohr
16 durch eine Abzweigung 16a auch mit dem Inokulum-Fer
mentor 27 verbunden ist. In den Behälter 13 kann auch
Säure zum Korrigieren des pH-Wertes der rohen Gülle , eingeführt werden·
Der Nährbodenbehälter 19 ist in einem Schacht 22 untergebracht; in diesen Behälter können die Gülle durch
die Rohrleitung 53 und die zusätzlichen Nährstoffe dureh die Rohrleitung 18 eingeführt werden. Das Austrittsrohr
20 des Behälters 19 führt zu der Zentrifugalpumpe 21, de-
030009/0933
ren Druckrohr 23 ebenfalls zu dem Fermentor 17 und eine
Abzweigung 23a davon zu dem Inokulum-Fermentor 27 führt. Zu diesem Inokulum-Fermentor führen noch zwei weitere
Rohrleitungen: durch die Rohrleitung 52 kann der Faulschlamm und durch das Abzweigungsrohr 26a des Druckrohres
26 der Zentrifugalpumpe 25 Methanol aus dem Methanolbehälter 24 zugeführt werden. Das Druckrohr 26 der Methanolpumpe
25 führt übrigens zu dem Fermentor 17, [voljin auch die
aus dem Inokulum-Fermentor 27 über die Zentrifugalpumpe
29 . kommende Rohrleitung 28-30 einmündet, Aus der Rohrleitung 16 führt eine Abzweigung 53 auch zu den Nährstoffbehälter
19, so daß die wärmebehandelte Gülle auch dem Nährstoffbehälter 19 zugeführt werden kann.
Das aus dem oberen Teil des Fermentors 17 austretende
Rohr 31 dient zum Ableiten des im Fermentor erzeugten Biogases, während das flüssige Fermentationsprodukt
durch die aus dem unteren Teil des Fermentors 17 austretende Rohrleitung 32 über die Zentrifugalpumpe 33 und die
weitere Rohrleitung 34 in den Behälter 35 geleitet werden kann· Dieser Behälter 35 ist durch die Rohrleitung 36,
Zentrifugalpumpe 37 und weitere Rohrleitung 38 auch mit dem Separator 39 verbunden. Aus dem Separator 39 kann die
oupoVnaVan^e Flüssigkeit durch die Rohrleitung 40 in den
Kanal 41 abgeführt und z.B. zur Bewässerung von Ackerland verwendet werden, während das im Separator 39 erhaltene
Konzentrat durch die Rohrleitung 42 in den Konzentratbehälter 43 geführt wird. Von dem Konzentratbehälter
43 führt die Rohrleitung zu der Zentrifugalpumpe 45, deren Druckrohr 46 in den Sprühtrockner 48 mündet; aus dem
letzteren können die Dämpfe oben durch das Rohr 49 austreten, während das getrocknete Produkt unten, durch
die Leitung 50 entnommen werden kann·
030009/0933
air
Der Inhalt der Behälter 1, 13, 35 und 42, sowie des Fermentors 17 und des Inokulum-Fermentors 27 kann mit
Hilfe der Rührwerke 51 mit üblicher Struktur gerührt werden.
sind an den entsprechenden Stellen und in entsprechender Zahl Schiebeverschlüsse oder ähnliche an sich bekennte
Ausrüstungen angeordnet; diese wurden Ja1Lff dor Abbildung
1 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt,
ihre Anordnung und Funktion sind aber für den Fachmann
auch ohne weitere Erläuterung offensichtlich.
Mit Hilfe der 1 schematisch dargestellten Vorrichtung kann die Verarbeitung der aus großbetrieblichen Viehzuchtanlagen stammende Gülle in folgen-
der Weise vorgenommen werden:
Die über die Rohrleitung 2 in den Behälter 1 eingeführte Gülle wird durch die Zentrifugalpumpe 4 über
das Druckrohr 5 in den Wärmeaustauscher 6 weitergeleitet« hier wird die Gülle in den Einheiten 7 und 8 zuerst auf
mindestens 80 0C, vorteilhaft auf 95 bis 105 0C erwärmt,
eine kurze Zeit, etwa 10 Minuten, bei dieser Temperatur gehalten und dann auf 30 bis 40 0C abgekühlt. Durch diese
Wärmebehandlung werden die organischen Stoffe der Gülle denaturiert und zum Teil aufgeschlossen, wodurch ihre
Verwertbarkeit als Nährstoff sehr wesentlich gesteigert wird; gleichzeitig wird die Anzahl der lebendigen Bakterien in der Gülle um Größenordnungen herabgesetzt die
Vermehrungsfähigkeit der überlebenden Bakterien stark reduziert, wobei die pathogenen Bakterien völlig vemich
tet werden. So wird durch die beschriebene Wärmebehandl
ung nicht nur die Verbreitung von Infektionen durch die
in der Gülle anwesenden pathogenen Bakterien verhindert,
030009/0933
sondern")gleichzeitig auch die Voraussetzungen dafür geschaffen,
daß die anschließend durch die Inokulierung eingeführten nützlichen Bakterien sich vermehren und in
der Fermentation ausschlaggebend wirken können. Nach der Wärmebehandlung wird der pH-Wert der
Gülle, falls erforderlich, auf 6,5 bis 6,8 korrigiert
und die auf 30 bis 40 0C abgekühlte Gülle in den Behälter
13 weitergeführt und von hier aus mit Hilfe der Zentrifugalpumpe
15χ über die Rohrleitungen 16 und deren Abzweigung
16a in den Inokulum-Fermentor 27 gefördert. Während dieser Zeit ist der weitere, zu dem Fermentor 17 führende
Teil der Rohrleitung 16, hinter der Abzweigung 16a !^geschlossen.
Aus dem Behälter 19 wird mit Hilfe der Zentrifugalpumpe
21^ über das Druckrohr 23 und dessen Abzweigung 23a
Nährboden in den Inokulum-Fermentor 27 geführt, und anschließend werden einerseits durch die Rohrleitung 52 frischer,
aus der städtischen Abwasserreinigungsanlage stammender Faulschlamm und andererseits aus dem Methanolbehälter 24
mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 25 über die Rohrleitung
und deren Abzweigung 26a Methanol dem Inokulum-Fermentor 27 zugeführt. Dabei sind die weiteren, zu dem Fermentor
17 führenden Teile der Rohrleitungen 23 und 26 hinter den Abzweigungen 23a bzw« 26a geschlossen.
In dem Inokulum-Fermentor 27 werden die auf obige Weise eingeführten Flüssigkeiten mit Hilfe der Rührwerke 51 gründlich durchgemischt und das Gemisch bei 32 bis
35 0C mehrere Tage lang fermentiert; während der Fermentation
werden weitere Mengen Methanol der Fermentationsflüssigkeit zugesetzt.
Die auf obige Weise erhaltene Fermentationsflüssigkeit
kann in dem Inokulum-Fermentor 27 mehrmals umgeimpft
030009/0933
werden, und zwar derart, daß man einen Teil, z.B. 4/5
der fertigen Fermentationsflüssigkeit abzieht und den zurückgebliebenen 1/5 Teil mit weiterer wärmebehandelter
Gülle, weiterem Nährboden und Methanol versetzt. Die auf diese Weise im Inokulum-Fermentor 27 erhaltene gesamte
Fermentationsflüssigkeit wird dann als Inokulum zum fe*fcimpfen
der eigentlichen Fermentation der wärmebehandelten Gülle eingesetzt.
Zu diesem Zweck wird eine bestimmte Menge der im Wärmeaustauscher 6 auf die oben beschriebene Weise
wärmebehandelten Gülle durch die Rohrleitung 16 in den Fermentor 17 geführt; gleichzeitig werden aus dem Sehälter
19 über die Rohrleitung 23 Nährboden und aus dem Inokulum-Fermentor 27 über die Rohrleitung 28-30 Inokulum in den
Fermentor 17 eingeführt. Das auf diese Weise erhaltene Fermentationsgemisch wird dann über eins bestimntte Zeitspanne,
z.B. mehrere Tage, bei 32 bis 35 0C fermentiert;
während dieser Zeit wird aus dem Msthanolbehälter 24
über die Rohrleitung 26 Methanol in den Fermentor 17 eingeführt.
Wird die Fermentation in halbkontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt, so wird am Ende der oben erwähnten
mehrtägigen Zeitspanne der Fermentation, wenn die Fermentationsflüssigkeit schon die zur Weiterverarbeitung
erforderlichen Eigenschaften aufweist, ein bestimmter
Teil des Inhaltes vom Fermentor 17 in regelmäßigen Zeitabschnitten (z.B. 10 % des Inhalts täglich) mit Hilfe der
Zentrifugalpumpe 33 über die Rohrleitung 34 in den Behälter 35 gepumpt und gleichzeitig eine dem abgezogenen
Teil des Fermentorinhalts entsprechende Menge von Gülle, Nährboden und Methanol in den Fermentor 17 eingespeist.
Der abgezogenen Fermentatiansflüssigkeit kann hier zum
030009/0933
Erleichtern der im nächsten Verfahrensschritt durchzuführenden Separierung ein Koaguliermittel zugesetzt werden;
vorteilhaft kann ein jin t in der Fermentationsflüseigkeit
aus einem Aluminiumsalz, z.B. aus Aluminiumsulfat, mit einer anorganischen Base, z.B. mit
Natronlauge^ erzeugter Aluminiumjoxyd-Niederschlag zu diesem
Zweck verwendet werden.
Aus dem Behälter 35 wird die Fermentationsflüssigkeit
mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 37^ über die Rohrleitung
36-38 zum Separator 39 weiterbefördert; hier wird
fKv. .. ^ ,_. ν M>«rlf-e>ieKe(e
sie <frw£ Konzentrat (Biomasse) und Flüssigkeit auJ-.
Die ei Flüssigkeit wird durch die Rohrleitung 40 in den Kanal 41 abgeführt und kann z.B. zur
Bewässerung von Ackerland verwendet werden. Die Biomasse wird mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 45,. über die Rohrleitung
46 in den Sprühtrockner 48 befördert und dort durch Zerstäubung getrocknet; die Feuchtigkeit wird durch die
Rohrleitung 49 abgezogen, während das getrocknete Produkt durch das Rohr 50 entnommen werden kann·
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht; die Erfindung
ist aber in keiner Weise auf den Inhalt dieser Beispiele beschränkt,
In diesem Beispiel wird die Verarbeitung einer 2100 mg/Liter Ammoniumstickstoff enthaltenden Gülle zu\
Biomasse beschrieben· Die igy 2 zeigt das Materialumsatz-Diagramm
des in diesenr Beispiel beschriebenen Verfahrens#
' A) Herstellung des Inokulums
' A) Herstellung des Inokulums
Aus dem Behälter 1 werden 150 m3 Schweinegülle
030009/0933
(Trockensubstanzgehalt 1,2 Gew.%) dem Wärmeaustauscher 6
zugeführt und dort auf 100 0C erwärmt, 10 Minuten lang
bei dieser Temperatur gehalten, dann auf 30 0C abgekühlt und in den Behälter 13 (Rauminhalt 150 m3) weiterbefördert. Von hier aus wird die Gülle in den Inokulum-
Fermentor 27 (Rauminhalt 250 m3) eingepumpt.
In dem Nährboden-Mischbehälter 19 (Rauminhalt 25 b') wird ein Nährboden durch Vermischen der folgenden
3
25 m wärmebehandelte Gülle
20 kg Magnesiumchlorid
100 kg Hefe-Hydrolysat
10 kg Leber (für technische Zwecke) 400 kg Melasse.
kulum-Fermentor 27 befindlichen wärmebehandelten Gülle zugegeben; dann werden durch die Rohrleitung 52V 40 m frischer anaerober Faulschlamm und aus dem Methanolbehälter
24 (Rauminhalt 100 m ) 800 kg Methanol ebenfalls in den Inokulum-Fermentor 27 eingeführt. Hier werden die eingetragenen Flüssigkeiten miteinander vermischt und das Gemisoh (etwa 200 m3) sieben Tage lang bei 32-35 0C fermentiert. Während dieser Zeit werden dem in dem Inokulum-Fermentor 27 fermentierenden Gemisch weitere 1600 kg Methanol portionsweise zugeführt.
Am siebenten Tag der Fermentation werden bus dem Inokulum-Fermentor 160 m Fermentationeflüeeigkeit abgezogen undi|em zurückgebliebenen Teil der Fermentetionsflüssigkeit (40 m3) weitere 150 m3 wärmebehandelte Gülle,
ferner aus dem Behälter 19 weitere 10 m3 Nährboden und aus
dem Methanolbehälter 24 weitere 800 kg Methanol zugegeben. Der Inhalt des Fermentors 27 wird vermischt und wieder 7
030009/0933
Tage lang bei 32 bis 35 0C fermentiert. Während dieser
Zeit werden weitere 2500 kg Methanol portionsweise der Fermentationsflüssigkeit zugegeben.
Diesejt Umimpf ungsprozess wird noch dreimal auf dieselbe
Weise wiederholt, wobei während der gesamten Fermentationszeit von 5 Wochen insgesamt 4800 kg Methanol
in den Inokulum-Fermentor 27 eingespeist werden. Am letzten Tag dieser fünfwöchigen Periode steht schon die
gesamte Menge des zum Ausführen der eigentlichen, die gewünschte Biomasse erzeugenden Hauptf ermentation
zur Verfugung.
B) Hauptfermentation
a) Anreicherung der Bakterienflora im Fermentationsmedium
<J5 Am letzten Tag der fünfwöchigen Periode der Inokulumherstellung
werden 800 m Gülle in der schon beschriebe.nen Weise einer Wärmebehandlung im Wärmeaustauscher
6 unterworfen und anschließend in den Fermentor 17 (Rauminhalt 1OOO m ) weitergeleitet. Im Behälter 19 wird
inzwischen ein Nährboden aus den folgenden Bestandteilen bereitet:
20 m wärmebehandelte Gülle 100 kg Magnesiumchlorid
200 kg Hefe-Hydrolysat
200 kg Leber
200 kg Hefe-Hydrolysat
200 kg Leber
2000 kg Melasse.
3 3
Dieser Nährboden (etwa 20 m ), sowie 200 m Ino-
kulum aus dem Inokulum-Fermentor 27 werden ebenfalls
in den Fermentor 17 befördert und dort mit der schon dort befindlichen wärmebehandelten Gülle vermischt; das
auf diese Weise erhaltene Fermentationsgemisch (etwa 1000 m3) wird im Fermentor 17 sieben Tage lang bei 32 bis 35 0C
030009/0933
fermentiert. Während dieser Zeit werden insgesamt 24 000 kg Methanol portionsweise dem Fermentationsmedium
zugegeben·
b) Produzierende Fermentation Am siebenten Tag der oben beschriebenen Anreicherungsfermentation
wird das Verfahren auf halbkontinuierliche Arbeitsweise umgestellt, und zwar derart, daß täglich
10 % der Fermentationsflüssigkeit (100 m3) aus dem Fermentor
17 abgezogen und zur Weiterverarbeitung in den Behälter. 35 befördert werden; die auf diese Weise entnommene
Flüssigkeit wird im Fermentor 17 durch 80 m wärmebehandelte
Gülle ersetzt. Gleichzeitig werden 10 m ebenfalls wärmebehandelte Güllev sowie 20 kg Hefe-Hydrolysat,
200 kg Melasse, 10 kg Magnesiumchlorid und 20 kg Leber im Behälter 19 zu einem Nährboden vermischt und ebenfall in
den Fermentor 17 eingetragen; außerdem werden täglich 400 kg Methanol *er der Fermentationsflüssigkeit im Fermentor
17 zugesetzt.
3
Die Entnahme von 100 m Fermentationsflüssigkeit aus dem Fermentor 17 und die Zugabe von wärmebehandelter Gülle, Nährboden und Methanol werden täglich wiederholt. Auf diese Weise kann die halbkontinuierliche Fermentation praktisch unbegrenzt weitergeführt werden.
Die Entnahme von 100 m Fermentationsflüssigkeit aus dem Fermentor 17 und die Zugabe von wärmebehandelter Gülle, Nährboden und Methanol werden täglich wiederholt. Auf diese Weise kann die halbkontinuierliche Fermentation praktisch unbegrenzt weitergeführt werden.
3 Die täglich entnommenen 100 m Fermentationsf10ssigkeitjw4
werden in dem Behälter 35 gesammelt und von dort zu dem Separator 39 weiterbefördert; hier wird die
mit einem Trockensubstanzgehalt .vor\,L2 % eintretende Fermentationsflüssigkeit
(100 in ) Flüssigkeit (93,5 m3, Trockensubstarizgehalt 0,43 %) und Kon- £
zentrat (Biomasse, 6,5 m , Trockensubstanzgehalt 25 %) t*
It Die über den Kanal 41 abgeführte -g «Ck
Flüssigkeit kann zur Bewässerung von Ackerland verwendet
030009/0933
werden, während die Biomasse im Sprühtrockner 48 getrocknet wird. Es werden 1500 kg trockene Biomasse mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von 10 % erhalten,- dieses Produkt kann
zum Füttern von Tieren oder zur Herstellung von Futtermittelprämixen
verwendet werden.
Jiärö Zusammensetzung des Produkts (auf Trockensubstanz
berechnet):
rohe Proteine 70 %
Vitamin B^ 15 mcg/g
Vitamin B2 130 mcg/g
Vitamin Ββ 20 mcg/g
Cobamid-coenzyme 520 mcg/g
Nicotinsäureamid 170 mcg/g
Cholinchlorid 1200 mcg/g
15' Biotin 8 mcg/g
Vitamin E 250 mcg/g
Panthotensäure 52 mcg/g.
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet* mit dem Unterschied, daß bei der Herstellung
des Inokulums, bei der Anreicherung und bei der in halbkontinuierlicher Arbeitsweise ausgeführten Hauptfermentation
außer den im Beispiel 1 angegebenen Bestandteilen auch noch 5-Hydroxy-benzimidazol als Präkursor und
Kobalt(il)-chlorid in den nachfolgend angegebenen Mengen
zugegeben werden :
Präkursor | kg | CoCl2 | |
Inokulum-Nährboden | 1 | kg | 2 kg |
Fermentationsnährboden | 5 | 10 kg | |
Nährboden zur halb-~ | |||
kontinuierlichen Fermen | kg | ||
tation | 1 | 1 kg |
030009/0933
Das auf diese Weise erhaltene Produkt hat die folgende Zusammensetzung:
rohe Proteine 75 %
Vitamin B1 2O mcg/g
Vitamin B2 110 mcg/g
Vitamin Bg 45 mcg/g
Cobamid-coenzyme 1500 mcg/g
Nicotinsäureamid 145 mcg/g
Cholinchlorid 1450 mcg/g
Biotin 5 mcg/g.
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet^ mit dem Unterschied, daß eine Schweinegülle
mit 1500 mg/1 Ammonium-Stickstoffgehalt als Ausgangsstoff
verwendet wird; demgemäß werden sowohl bei der Inokulum-Herstellung
und Jbtfl der Anreicherungy als auch bei
der halbkontinuierlichen Hauptfermentation so viel Ammoniumhydrogencarbonat und Diammoniumhydrogenphosphat den
Nährböden zugesetzt, daß die mit dem Nährboden vermischte Gülle einen Ammonium-Stickstoffgehalt von 200Ö mg/1
w«sr
Demgemäß werden bei den im Beispiel 1 angegebenen Stoffmengen (Fermentation mit 1000 m Flüssigkeit) in den
erwähnten einzelnen Verfahrensschritten die folgenden
Mengen von Ammoniumsalzen zugegeben: Inokulum-Zubereitung:
Ammoniumhydrogencarbonet 400 kg Diammoniumhydrogenphoephat 100 kg
Anreicherung:
Ammoniumhydrogencarbonat 2000 kg JO Diammoniumhydrogenphosphat 500 kg
030009/0933
halbkontinuierliche Hauptfermentation::
Ammoniumhydrogencarbonat 200 kg Oiammoniumhydrogenphoephat 50 kg
Schweinegülle mit 1500 mg/Citer Ammoniumstickstoffgehalt
beschrieben.
4 Liter auf pH 6,5-6,7 eingestellte Schweinegülle
werden 10 Minuten gekocht, dann auf 30 0C abgekühlt
und mit den folgenden Zusätzen versetzt: 7,5 g Diammoniumhydrogenphosphat
2,5 g Ammoniumsulfat
2,5 g Ammoniumchlorid
5g Dinatriumhydrogenphosphat
5 g Magnesiumchlorid
10 g Kaliumhydrogenphosphat 5 g Bäckerhefe-Hydrolysat.
Der auf diese Weise hergestellte Nährboden wird
mit 7 ml Methanol versetzt und in einen Inokulum-Glasfermentor mit 10 1 Rauminhalt eingetragen, in welchen
vorher 1 Liter frischer, anaerober Faulschlamm von der städtischen Abwasserreinigungsanlage eingetragen wurde.
Nach dem Vermischen dee Fermentorinhalts wird ein Luft
strom mit 1,5 Vol./Minute/Fermentor-Vol. Geschwindigkeit
durch den Fermentorinhalt geblasen. Die Fermentation wird 24 Stunden bei 34 0C fortgeführt, wobei der pH-Wert der-Fermentationeflüseigkeit zwischen 6 und 6,5
gehalten und nach Bedarf mit 10 %iger wäßriger Natrium
hydroxydlösung korrigiert wird. Nach 24 Stunden Fermen
tation werden 4 Liter Fermentationsflüssigkeit abgezogen.
030009/0933
gor
so daß 1 Liter Inokulum in dem Glasfermentor zurückbleibt,
B) Hauptfermentation
a) Anreicherung
Zu dem im Fermentor gebliebenen 1 Liter Inokulum werden 4 Liter aus wärmebehandelter Gülle auf obige Weise
hergestellter Nährboden^ sowie 7 ml Methanol zugesetzt. Nach dem Vermischen des Fermentorinhalts wird 24 Stunden
lang bei 34 C fermentiert; während dieser Zeit werden
weitere 80 ml Methanol zugegeben, so daß die Methanolkonzentration
in der Fermentationsflüssigkeit zwischen
0,2 und 0,4 Vol.% blein .
b) Produktionsfermentation
Nach der Beendigung der obigen zweiten 24-stündigen Fermentationsperiode wird die Fermentation auf kontinuierliche
Arbeitsweise umgestellt, und zwar derart, daß 0,25 Liter Fermentationsflüssigkeit pro Stunde laufend abgezogen
und durch die gleiche Menge Nährboden ersetzt werden. : Dieser Nährboden wird auf die folgende Weise .
hergestellt·
In 1 Liter bei 10O0C 1Ό Minuten gekochter und anschließend
auf 30 0C abgekühlter Gülle werden
3,2 g Diammoniumhydrogenphosphat
1,0 g Ammoniumsulfat
1,0g Ammoniumchlorid
5,2 g Kaliumdihydrogenphosphat
5,2 g Kaliumdihydrogenphosphat
4 g Dinatriumhydrogsnphosphat
4 g Magnesiumchlorid
4 g Hefe-Hydrolysat
aufgelöst. Außer der laufenden Zugabe dieses Nährbodens mit 0,25 Liter/Stunde Geschwindigkeit werden täglich
insgesamt 80 g Methanol jkT der FermentationsflOesigkeit
zugesetzt, damit die Methanolkonzentration der Fermenta-
03 0 0 09/0933
tionsflüssigkeit zwischen 0,2 und 0,4 Vol.% bleiben aol}.
Während der kontinuierlichen Fermentation wird die bei 34 C gehaltene Fermentationsflüssigkeit mit 400 U/min
gerührt und mit 1,5 Vol./Vol./min Luftstromgeschwindigkeit
belüftet.
Der gesamte Trockensubstanzgehalt der kontinuierlich abgezogenen Fermentationsflüssigkeit beträgt 26 g-/l·
Aus 1 Liter Fermentationsflüssigkeit werden durch Zentrifugal-Separierung
(800 U/min) 100 ml Konzentrat (Biomasse) mit 20 % Trockensubstanzgehalt und 900 ml ia.
Flüssigkeit mit 0,63 % gelöster Trocken subs tanzjije-HeJjf
erhalten.
Die erhaltene Biomasse wird im Sprühtrockner getrocknet; es werden auf diese Weise 19,5 g staubförmiges
Produkt mit 10 % Feuchtigkeitsgehalt erhalten.
D4& Zusammensetzung des Produkts (auf ߣ€ Trockensubstanz
berechnet) :
rohe Proteine 65 %
Vitamine :
Vitamin B. '5 mcg/g
Vitamin B2 170 mcg/g ·
Vitamin Ββ 15 mcg/g
Nicotinsäureamid 175 mcg/g
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet^
mit dem Unterschied, daß der während der Wärmebehandlung nach dem alkalischen Bereich verschobene pH-Wejrt
der Gülle (β,Ίδ) nach dem Abkühlen auf pH = 6,6 korrigiert
wird, und zwar derart, daß die abgekühlte Gülle in dem Behälter 13 unter Rühren mit der erforderlichen
Menge (300 kg) konzentrierter Salzsäure versetzt wird.
030009/0933
Das gemimte Materialumsatzdiagramm dieses Beispiele ist
g 3 dargestellt.
Die Inokulumherstellung und die Fermentation (Anreicherung und Produktionsfermentation) werden auf die im
Beispiel 1 beschriebene Weise ausgeführt. Es werden 1600 kg trockenes Produkt mit 10 % Feuchtigkeitsgehalt erhalten; das Produkt - die folgende Zusammensetzung^ (auf
Trockensubstanz berechnet) : rohe Proteine 71 %
Beispiel 6
Es wird auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise
gearbeitetv «nit dem Unterschied, daß die täglich abgezogenen 100 m3 FermentationsflQssigkeit zum Erleichtern der
Separierung auf die folgende Weise behandelt werden:
400 kg kristallines Aluminiumsulfat werden in dem
Behälter 19 in 2 m3 Wasser gelöst und diese Lösung unter Rühren den sich im Behälter 35 befindenden 100 m Fermentationsf lQssigkeit zugesetzt. Anschließend werden
Liter 30 %ige Natronlauge zugegeben. Die auf diese Weise behandelte Fermentationsflüssigkeit, welche einen pH-Wer?*6,3 fei§fc, wird dann dem Separator 35 zugeführt.
030009/0933
täglich 1710 kg Produkt mit ^^Feuchtigkeitsgehalt erhalten;
das Produkt en die folgende Zusammensetzung (auf Trockensubstanz berechnet):
rohe Proteine 62. %
rohe Proteine 62. %
Vitamin Bx. 8,5 mcg/g
Vitamin B2 75,0 mcg/g
Vitamin Bg 15,0 mcg/g
Cobamid-coenzyme 400,0 mcg/g
Nicotinsäureamid 150,0 mcg/g
Cholinchlorid 875,0 mcg/g
Biotin 5,0 mcg/g
030009/0933
Öle Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von als Tierfutter verwendbaren
Biomassen aus Güllen, besonders aus Schweinegülle. Die
GQlIe wird auf mindestens 80 0C erhitzt und auf 30 0C
bie 40 0C abgekühlt; aus einem Teil der so behandelten
Gülle wird durch Zugabe von organischen Nährstoffen, anorganischen Salzen etc. ein Nährboden hergestellt, dieser
unter Zugabe von Abwasser-Faulschlamm und Methanol fer
montiert und auf diese Weise ein Inokulum hergestellt, mit
welchem dann die Hauptmenge der wärmebehandelten GQlIe
jsrbmfeimpft und das Gemisch unter Zugabe von Methanol und
gegebenenfalls von weiterem Nährboden bei 26 0C bis 38 0C
fermentiert wird· aus dem erhaltenen Fermentationsprodukt
wird die Biomesse durch Separieren getrennt und getrocknet. Durch die Erfindung kann die Gülle ohne Umweltverschmutzung und Infektionsgefahr aufgearbeitet und zur
Gewinnung von protein- und vitaminreichen Futteretoffen
verwertet werden.
Claims (1)
- Dipl-Chem. DR. PETER WAGER - 2tf-Patentanwalt <PatentanwaltMünchen s, Monwistr. β/πTelefon 223752PATENTANSPRÜCHE1· Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegülle, zur fermentativen Erzeugung von als Tierfutter verwendbaren Biomassen, dadurch g e k β η n- zeichnet, daß mana) die GOlIe durch Erwärmen auf mindestens 80 0C, vorteilhaft auf 95 0C bie 105 0C, und anschließendes Abkühlen auf höchstens 40 0C einer Wärmebehandlung unterwirft,b) aus einem Teil der wärmebehandelten Gülle durch 44» Zugabe von organischen Nährstoffen und gegebenenfalls von anorganischen Salzen und/oder Vitamin-Präkursoren einen Nährboden herstellt,c) dem auf obige Weise hergestellten Nährboden einen 1 bis 3 Kohlenetoffatome enthaltenden Alkohol, besonders Methanol, und einen organische Verunreinigungen ententhaltenden ausgefaulten Schlamm, besonders aus der städtischen Abwasserbehandlung stammenden Faulschlamny und gegebenenfalls weitere wärmebehandelte Gülle zusetzt und durch Fermentieren dieses Gemisches ein Inoku-Ium herstellt,d) die wärmebehandelte Gülle mit dem auf obige Weise hergestellten Inokulum ^fjjimpft und einen 1 bie 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol, besonders Methanol, und gegebenenfalls einen Nährboden bzw. weitere Nähr-stoffe zueetzt und dieses Gemiech bei 26 0C bis 38 0Ce) die durch die Fermentation gebildete Biomasse aus der Fermentationeflüesigkeit ebtrennt und trocknet.2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e - kennzeichnet, daß man den pH-Wert der wärmebehandelten GOl.le, falle er den Wert 7 überschreitet, durch die Zugabe von einer Säure, besonders von Salzaäure/ auf030009/0933ORIGINAL INSPECTEDbie 7, besondere auf 6,5 bis 6,8 korrigiert.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man «t» den Güllen, deren Ammoniumeticketoffgehalt 2000 mg/1 nicht erreicht, etick stoffhaltige anorganische Salze zusetzt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man «te der Fermentationeflüssigkeit vor dem Abtrennen der Biomasse ein Koeguliermittel zusetzt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man in der Fermentationeflüssigkeit in tat gebildetes Aluminium-, hydroxyd als Koaguliermittel verwendet.6. Verfahren noch Anspruch 1, dadurch g e -kennzeichnet, daß man die Gülle während der Wärmebehandlung mindestens 5 Minuten lang auf mindestens 80 0C, vorteilhaft auf 95 bis 105 0C, hält.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die GDlIe nach der Wär- mebehandlung auf 30 0C bis 40 0C abkühlt.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der zur Herstellung des Inokulume durchgeführten Fermentation die Bekterienflora durch wiederholte Zugabe von einem Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenetoffatomen, besonders von Methanol» und vonweiterem Nährboden bzw. Nährstoffen anreichert. -n9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man während der Fermentation den Methanolgehalt des Fermentationewediume zwi- sehen 0,04 % und 0,8 % hält.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Benzimidazolderivate,030009/0933besonders 5-Hydroxy-benzimidazol als Vitamin-Präkureor verwendet·11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fermentationen auf anaerobe Weiee durchführt.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man den Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen^ sowie den Nährboden mit Geschwindigkeiten zwischen 0,002 und 0,01 Liter/Liter Fermentorraum/Stunde dem Fermentationsmedium zugibt.13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Fermentation auf aerobe Weise durchführt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e -kennzeichnet , daß man den Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomenv sowie den Nährboden mit Geschwindigkeiten zwischen 0,05 und 0,5 Liter/Liter Fermentorraum/Stunde dem Fermentationemedium zugibt.15. Vorrichtung zur Aufarbeitung von Güllen, besondere von roher Schweinegülle zur Herstellung von als Tierfutter verwendbarer Biomasse, dadurch gekennzeichnet * daß sie einen zum Aufwärmen und Abkühlen der Gülle geeigneten, mit )fa\ Fermentoren (17, 27) durch Rohrleitungen (12, 14, 16, 16«) verbundenen Wärmeaustauscher, mindestens einen kleineren, al· Inokuium-Fermentor (27) ausgebildeten und mindestens einen größeren, ale Produktionsf armen tor (17) dienernden Fermentory einen zum Abtrennen dar Biomasse aus der Fermentationeflüssigkeit geeigneten und mit dam Produktionsfermentor (17) durch Rohrleitung (34, 36, 38) verbundenen Separator (39) als Bestandteile enthält.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e -030009/0933kennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (6) mindestens zwei Wärmeaustauscher-Einheiten (7, 8) enthält, von denen eine als Erwärmer-Einheit (7) und d{& andere/T als Kühler-Einheit (8) ausgebildet ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g ekennzeichnet, daß sie einen vor dem Wärmeaustauscher (6) angeordneten und mit diesem durch eine Rohrleitung (5) und eine Zentrifugalpumpe (4) verbundenen Behälter (1) enthält.18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet . daß sie einen Behälter (19) zur Nährbodenherstellung enthält, welcher durch eine Abzweigung (53) der Rohrleitung (16) zwischen dem Wärmeaustauscher (6) und den Fermentoren (17, 27) mit dem Wärmeaustauscher (6)y. und durch weitere Rohrleitungen (20, 23, 23a) und eine in diesen Rohrleitungen angeordnete Zentrifugalpumpe (21) mit den Fermentoren (17, 27) verbunden ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Behälter (19) zur Nährbodenherstellung und/oder in den Fermentoren (17, 27) Rührwerke (51) eingebaut sind.20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η ζ e i'c h η e t , daß sie einen mit den Fermentoren (17, 27) durch Rohrleitungen (24a, 26, 26a) verbundenen Methanolbehälter (24) enthält.21 * Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß in der den Fermentor (17) mit dem Separator (39) verbindenden Rohrleitung (34) ein Behälter (35) und vor und nach diesem Behälter Zentrifugalpumpen (33, 37) angeordnet sind.22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Inokulum-Fermentor (27)030009/0933mit einer weiteren Rohrleitung zum Zuführen von Faulschlamm ausgerüstet ist.23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen nach dem Separator (39) angeordneten Apparat zum Trocknen der Biomasse, vorteilhaft einen Sprühtrockner (48) enthält.030009/0933
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78RI682A HU175822B (hu) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Sposob i ustanovka dlja ispol'zovanija navoznoj zhizhi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934361A1 true DE2934361A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2934361C2 DE2934361C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=11001071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2934361A Expired DE2934361C2 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-24 | Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1131811A (de) |
CH (1) | CH643437A5 (de) |
DE (1) | DE2934361C2 (de) |
FR (1) | FR2433891A1 (de) |
GB (1) | GB2029392B (de) |
HU (1) | HU175822B (de) |
SE (1) | SE444452B (de) |
YU (1) | YU207479A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516541A1 (fr) * | 1981-11-18 | 1983-05-20 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production d'un gaz combustible par digestion anaerobie des lisiers |
DE3835468C1 (en) * | 1988-10-18 | 1990-01-25 | Gemabau Gesellschaft Fuer Maschinenanlagen Mbh, 2371 Borgstedt, De | Process and apparatus for liquid manure treatment |
DE4233873A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Gemabau Ges Fuer Maschinenanla | Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser |
CH707486A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Axpo Kompogas Engineering Ag | Fermenterbeschickungsverfahren, Biogasanlage und Umrüstungsverfahren. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878303A (en) * | 1973-07-12 | 1975-04-15 | Union Oil Co | Treatment of animal wastes |
DE2524042A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-11 | Spolecny Zemedelsky Podnik Pro | Verfahren zur beseitigung von schweineexkrementen und ihrer verarbeitung fuer futterzwecke |
US3950562A (en) * | 1973-11-30 | 1976-04-13 | Feed Recycling Co. | Process and apparatus for removing ash and inorganic compounds from cattle manure |
DE2609256A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-28 | Lennart G Erickson | Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029702A (en) * | 1932-01-23 | 1936-02-04 | Arthur M Buswell | Process for the digestion of industrial wastes |
FR1009198A (fr) * | 1948-05-25 | 1952-05-26 | Procédé de culture de microorganismes | |
HU176864B (en) * | 1977-08-25 | 1981-05-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process and equipment for the utilization of sludges forming as by-products of the purification of waste waters containing organic contamination,mainly of communal wastes |
-
1978
- 1978-08-25 HU HU78RI682A patent/HU175822B/hu unknown
-
1979
- 1979-08-21 CA CA334,214A patent/CA1131811A/en not_active Expired
- 1979-08-22 CH CH765979A patent/CH643437A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-22 SE SE7907019A patent/SE444452B/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-08-23 YU YU02074/79A patent/YU207479A/xx unknown
- 1979-08-24 GB GB7920569A patent/GB2029392B/en not_active Expired
- 1979-08-24 DE DE2934361A patent/DE2934361C2/de not_active Expired
- 1979-08-24 FR FR7921362A patent/FR2433891A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878303A (en) * | 1973-07-12 | 1975-04-15 | Union Oil Co | Treatment of animal wastes |
US3950562A (en) * | 1973-11-30 | 1976-04-13 | Feed Recycling Co. | Process and apparatus for removing ash and inorganic compounds from cattle manure |
DE2524042A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-11 | Spolecny Zemedelsky Podnik Pro | Verfahren zur beseitigung von schweineexkrementen und ihrer verarbeitung fuer futterzwecke |
DE2609256A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-28 | Lennart G Erickson | Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen futtermittelzusaetzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2433891B1 (de) | 1984-04-27 |
YU207479A (en) | 1983-01-21 |
SE7907019L (sv) | 1980-02-26 |
CA1131811A (en) | 1982-09-14 |
HU175822B (hu) | 1980-10-28 |
DE2934361C2 (de) | 1982-02-18 |
GB2029392A (en) | 1980-03-19 |
GB2029392B (en) | 1982-12-22 |
FR2433891A1 (fr) | 1980-03-21 |
SE444452B (sv) | 1986-04-14 |
CH643437A5 (de) | 1984-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712605T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen und anwendung des verfahrens | |
KR101793236B1 (ko) | 유기성폐기물 자원화 처리시스템 | |
CN101555171B (zh) | 一种海水养殖污泥和糖厂滤泥生产微生物肥料的方法 | |
EP3574080B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas | |
DE19928663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen | |
DE3049302C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben | |
WO2012152266A2 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas aus überwiegend tierischen exkrementen | |
JP4793829B2 (ja) | 家畜糞尿の処理装置 | |
CN108793587A (zh) | 一种养猪场尿泡粪废液的快速处理方法 | |
DE19623163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern | |
DE3625698A1 (de) | Sterilisierbarer wirbelschichtfermenter | |
DE2934361C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen | |
EP0974643B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen anaeroben Abbau von organischen Abfällen unter Bildung von Biogas | |
CN217947896U (zh) | 利用畜禽养殖沼液制备水溶性全营养液体肥料的系统 | |
DE102012211781A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus stickstoffhaltiger Biomasse, einschließlich Ammoniakfermentation und Biogasfermentation | |
DE29605625U1 (de) | Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen | |
CH642334A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm. | |
JP2622799B2 (ja) | 廃棄物からの有用物質の生産方法 | |
CN211946744U (zh) | 污泥资源化利用的反应系统 | |
EP0062026B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
RU2005789C1 (ru) | Способ очистки животноводческих стоков и получение биомассы | |
WO2015067813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox | |
CN100383233C (zh) | 用糖蜜酒精醪液生产光合细菌菌体的方法 | |
EP0190610A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
SU1058484A3 (ru) | Способ утилизации навозной жижи свиней на корм |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |