DE2934361C2 - Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen

Info

Publication number
DE2934361C2
DE2934361C2 DE2934361A DE2934361A DE2934361C2 DE 2934361 C2 DE2934361 C2 DE 2934361C2 DE 2934361 A DE2934361 A DE 2934361A DE 2934361 A DE2934361 A DE 2934361A DE 2934361 C2 DE2934361 C2 DE 2934361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
fermentation
heat
mixture
fermentor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934361A1 (de
Inventor
geb. Franyo Aniko Dipl.-Ing. Budapest Hargitai
Laszlo Dipl.-Ing. Szemler
Geb. Cserey-Pechany Eva Dr. Udvardy-Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2934361A1 publication Critical patent/DE2934361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934361C2 publication Critical patent/DE2934361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/023Digesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der wärmebehandelten Gülle, falls er den Wert 7 überschreitet, durch Zugabe einer Säure, insbesondere Salzsäure, auf 6 bis 7 und insbesondere auf 6,5 bis 6,8 korrigiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Güllen, deren Ammoniumstickstoffgehalt 2000 mg/1 nicht erreicht, stickstoffhaltige anorganische Salze zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung der Gülle bei 95 bis 105° C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen Methanol und bzw. oder als ausgefaulten Schlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung stammenden Faulschlamm verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Fermentation den Methanolgehalt des Fermentationsmediums zwischen 0,04 und 0,8% hält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzimidazolderivate, insbesondere 5-Hydroxy-benzimidazol, als Vitamin-Vorstufe verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe d) aus dem beimpften, fermentierten Gemisch täglich 10% des Gemisches abzieht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung
ίο von Güllen, d.h. von bei der großbetrieblichen Viehzucht anfallenden flüssigen Stalldüngern, besonders von Schweinegüllen.
Bei der großbetrieblichen Viehzucht stellt sich das Problem der Behandlung und Verwertung von Abfällen in territorial konzentrierter und gegenüber der einzelwirischaftlichen Viehhaltung in wesentlich veränderter Form.
Bei den sich mit Viehzucht in großem Maß befassenden landwirtschaftlichen Betrieben besteht der Vorteil, daß das mechanisierte Sammeln und Entfernen der Abfälle, vor allem des Stalldüngers, von vornherein einen integrierten Bestandteil der Betriebseinrichtung bildet, so daß diese Abfälle fortlaufend, in regelmäßigen Mengen dem zur weiteren Behandlung dienenden Betriebsteil zugeführt werden können. Die bisher üblichen Methoden der Behandlung dieser Abfälle waren besonders durch die Gesichtspunkte des Umweltschutzes bestimmt: das primäre Ziel war die Vermeidung der Anhäufung von verfaulenden, die
jo Gefahr von Infektionen mit sich bringenden Abfällen. Die an diese Methoden gestellten Ansprüche und das technische Niveau der Behandlungsmethoden haben im Laufe der Zeit eine bedeutsame Weiterentwicklung erfahren. Im einfachsten Fall hat man die zersetzlichen
3> Stoffe einer üblichen Abwasser-Kläranlage zugeführt, woraus dann gereinigtes Wasser und ein stabiler Abwasserschlamm als Produkte der Behandlung gewonnen werden konnten; der Abfallschlamm sollte zur Düngung verwendbar sein.
•to Bei den flüssigen Güllen konnte aber wegen des hohen Gehalts an anorganischen Stoffen auf solche Weise kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden, und deshalb hat man versucht, die Kläranlagen dadurch zu entlasten, daß man die Gülle zuerst vor der Klärung
4i einer Filtrierung unterzogen und so daraus ein der Konsistenz des üblichen natürlichen Düngers entsprechendes Produkt abgetrennt hat; der biologischen Kläranlage wurde dann nur das flüssige Filtrat zugeführt (vgl. ungarische Patentanmeldung TA-I 384).
Als Weiterentwicklung dieser Methode wurde auch vorgeschlagen, das auf obige Weise erhaltene Filtrat, anstatt es der biologischen Klärung zu unterwerfen, mit einem Flockungsmittel zu behandeln; der so durch chemische Behandlung erhaltene organische Niederschlag konnte dann dem durch Filtrieren abgetrennten festen organischen Dünger zugemischt werden, während der praktisch nunmehr nur aus Wasser bestehende flüssige Teil verworfen werden konnte (ungarische Patentanmeldung EE-2 431).
Das auf obige Weise erhaltene konzentrierte bzw. stabilisierte organische Produkt war aber zur Düngung nur begrenzt verwertbar, da es einerseits nur schwierig der Technologie der großbetrieblichen landwirtschaftlichen Produktion angepaßt werden konnte und andereres seits auch die Wirtschaftlichkeit dieser Verwertung ziemlich zweifelhaft war; deshalb wurden auch verschiedene Versuche zur wirtschaftlicheren Verwertung dieses organischen Materials, vor allem zur Fütterung
von Tieren durchgeführt. Ein früheres Beispiel solcher Versuche war die in der US-PS 39 50 562 vorgeschlagene Methode, die nach dem Entfernen der anorganischen Salze zurückbleibenden organischen Feststoffe und den fällbaren Teil der gelösten Proteine mit frischem Futtermittel zu vermischen und zur Fütterung von Tieren zu verwenden.
Es ist auch möglich, die organischen Stoffe des Stalldüngers in unveränderter Form wieder zum Füttern von Tieren zu verwenden, was aber nur ais eine ziemlich primitive Methode der Verwertung betrachtet werden kann, da einerseits die Verdaulichkeit dieser ursprünglich unverdauten organischen Reste offenbar niedriger ist und andererseits ihre Rückfütterung auch die Gefahr der Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten der Tiere mit sich bringen kann.
Es ist auch bekannt, daß organische Stoffe von genügend komplexer Struktur auf fermentativem Weg in Proteine von guter Qualität übergeführt werden können. Die organischen Stoffe werden von den Bakterien assimiliert, und die durch Vermehrung der Bakterien erhaltene sogenannte Biomasse kann als vollwertiges Futtermittel verwendet werden.
Ein erheblicher Teil der organischen Stoffe der Abwässer wird auch bei den traditionellen Verfahren der Abwasserklärung in Bakterienkörper eingebaut; so wird z. B. der Faulschlamm der belüfteten biologischen Abwasserklärung im Proteingehalt gegenüber den Ausgangs-Abfallstoffen erheblich angereichert. Nach der tschechoslovakischen Patentschrift PV 3 919-74 wird Schweinegülle zur besseren Behandelbarkeit mit kommunalen Abwässern vermischt und so einer belüfteten biologischen Klärung zugeführt; der erhaltene Schlamm soll zum Füttern von Tieren verwendet werden.
Die Aufarbeitung von Güllen durch Fermentation in engerem Sinn war ebenfalls schon Gegenstand von jahrelangen Versuchen. Das war eine sehr schwierige Aufgabe, und so wurden nach den anfänglichen Mißerfolgen sehr verschiedene Wege zur Überwindung der Schwierigkeiten vorgeschlagen.
Nach der US-PS 38 78 303 wurde die Gülle als Nährboden mit Kulturen von Bacterium enteromyces und Bacterium thermocellulytiais beimpft und die Fermentation durch die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln und durch mechanische Schaumbildung unter Belüftung in der Schaumphase ausgeführt.
In der deutschen Patentschrift 25 35 296 ist ein kombiniertes Verfahren beschrieben, in welchem Wasser von guter Qualität und von krankheitserregenden Mikroorganismen freie Bakterienproteine gewonnen werden: Die Gülle wird mit neutraler Protease behandelt, dann mit größeren Mengen einer Hypomyceten-Kultur beimpft und unter Zugabe von mit Amylase verzuckerter Stärke unter Belüftung fermentiert, und schließlich wird das Fermentationsprodukt nach Beimpfen mit einer Ascomyceten-Kultur und nach Zugabe von weiteren Nährstoffen und Spurenelementen einer zweiten Fermentation unterworfen.
Ebenfalls durch enzymatische Hydrolyse wird die rohe Gülle nach der DE-PS 26 09 256 fermentierbar gemacht. Der feste Teil des Hydrolysate wird als Abfall verworfen, und der flüssige feil wird zur Gewinnung einer Biomasse einer belüfteten bakteriellen Fermentation unterworfen.
Nach der US-PS 39 73 043 wird der mit Wasser verdünnte Stalldünger eimern anaeroben Fermentationsvorgang zugeführt, wobei aus der Fermentation Methangas gewonnen ucd während des Vorgangs Stickstoffgas durch die Fermentationsflüssigkeit geleitet wird Die Fermentation wird in einer oder in zwei Stufen durchgeführt, wobei der erhaltene Feststoff zur Bodenverbesserung verwendei werden kann. Die bei der Abtrennung des Feststoffes erhaltene überstehende Flüssigkeit wird in einen aeroben Fermentor geführt, wo in einer weiteren Fermentation als Viehfutter verwendbare Biomasse erzeugt wird Bei diesem
ι ü Verfahren werden keine Impfkulturen verwendet
Nach dem in der DD-PS 1 28 067 beschriebenen zweistufigen, automatisch gesteuerten Verfahren werden aus der Gülle die Feststoffe abgetrennt und der flüssige Teil in einer belüfteten Kläranlage behandelt,
ι ϊ der erhaltene Schlamm wird wieder abgetrennt und die Flüssigkeit auf Grund von kontinuierlich durchgeführten Stickstoffbestimmungen mit automatisch berechneten und dosierten Mengen von Methanol, ferner mit Phosphat und anderen Salzen versetzt und so einer
.'ο weiteren belüfteten Fermentation unterworfen. Die aus dieser zweiten Fermentation gewonnene Biomasse wird als Viehfutter verwendet, während das bei dem Abtrennen der Biomasse abfließende Wasser in eine Abwasser-Kläranlage geführt wird.
Die ursprüngliche Aufgabe aber, aus der Gülle in einfacher Weise Futterproteine geeigneter Qualität zu gewinnen und damit gleichzeitig die Schwierigkeiten der Unterbringung bzw. Vernichtung von organischen Abfällen zu beheben, wird durch keine dieser bekannten Verfahren in befriedigender Weise gelöst. Die einfachen volumenreduzierenden bzw. die Feststoffe abtrennenden Verfahren liefern höchstens zur Düngung geeignete Produkte; durch die Methoden der biologischen Abwasserklärung kann der hohe Gehalt der Gülle an
ji organischen Stoffen nicht aufgearbeitet werden. Das Abtrennen eines Teils der Feststoffe oder das Verdünnen der Gülle mit kommunalen Abwässern liefert nur Teillösungen, ohne dem eigentlichen Ziel näherzukommen.
Bei den verschiedenen bekannten Fermentationsverfahren konnten brauchbare Produkte nur durch mehrere Verfahrensstufen (enzymatischer Abbau, anschließende Fermentation bzw. wiederholte Fermentation mit anderen Mikroorganismen oder Kombination ■r. von anaerober und aerober Fermentation) erzielt werden; dazu kommt noch, daß zwischen den einzelnen Verfahrensstufen oft noch Separationen zur Abtrennung der Feststoffe durchgeführt werden müssen, wodurch wieder das Problem der Unterbringung der ■ίο Abfälle als weitere Schwierigkeit auftritt.
Die in der US-PS 38 78 303 beschriebene Fermentation in Schaumphase mit gemischter Kultur führt zwar direkt zum gewünschten Produkt, hat aber den Nachteil, daß die inokulierte Fermentation unter sterilen Bedingungen, mit großem Belüftungsaufwand und in einem Schaumgenerator mit hoher Umdrehungszahl ausgeführt werden muß, so daß hier im Hinblick auf die lokalen Gegebenheiten und auf den Wert des Produktes eine allzu anspruchsvolle technische Lösung angewen-
o detwird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung war eine solche Lösung zur Verwertung von Güllen zu finden, bei welcher die gesamte Menge der Gülle in ein vom Gesichtspunkt der Hygiene und des Umweltschutzes aus unschädliches Produkt überführt wird und dabei ein Teil des Produkts als ein die wertvollen organischen und anorganischen Stoffe der Gülle in konzentrierter Form enthaltendes, den hygienischen Anforderungen in
vollem Maß entsprechendes, keine Krankheiten verursachendes, zum Füttern der Tiere unmittelbar verwendbares Futtermittel anfallen soll. e)
Die vorliegende Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß die Gülle durch eine Wärmebehandlung bei mindestens 80° C zu einem zur Vermehrung von nützlichen Bakterien, u.a. von methanolverwertenden Bakterien geeigneten Nährboden gemacht werden kann; man kann die einer solchen Wärmebehandlung unterworfene Gülle als Nährboden für die fermentative ι ο Erzeugung von proteinreichen Biomassen verwenden. Durch eine solche Wärmebehandlung werden die in der Gülle ursprünglich anwesenden pathogenen Bakterien getötet, während die hochmolekularen Komponenten der Gülle in eine zum enzymatischen Abbau besser geeignete Form gebracht werden. Wird also die proteinerzeugende Fermentation mit einer solchen wärmebehandelten Gülle durchgeführt, so wird ein zur Tierfütterung besser geeignetes proteinreiches Produkt mit wesentlich stabilerer Zusammensetzung erhalten, wobei die Zusammensetzung der Bakterienflora der Fermentation durch die Zugabe von Methanol im Gleichgewicht gehalten werden kann.
Eine weitere, zur vorliegenden Erfindung ebenfalls in wesentlichem Maß beitragende Erkenntnis bestand darin, daß die in der Gülle anwesenden sehr komplexen Nährstoffe nur durch solche gemischten Bakterienkulturen abgebaut und in die Bakterienkörper eingebaut werden können, in welchen sowohl die die hochmolekularen Stoffe der Futtermittelreste abbauenden Bakterien als auch die die Zwischenprodukte verwertenden und in Bakterienproteine überführenden Bakterien anwesend sind. Solche gemischten Bakterienkulturen sind aus dem ausgefaulten Schlamm der kommunalen Abwasserklärung sowie auch aus der wärmebehandelten Gülle selbst durch eine geeignete Behandlung dieser Stoffe zu erhalten.
Auf Grund der oben geschilderten Erkenntnisse wurde das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwertung von Güllen zur fermentativen Erzeugung von als Tierfutter verwendbaren Biomassen entwickelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) die Gülle durch Erwärmen auf mindestens 8O0C, Halten bei dieser Temperatur während mindestens fünf Minuten und anschließendes Abkühlen auf höchstens 40° C einer Wärmebehandlung unterwirft,
b) aus einem Teil der wärmebehandelten Gülle durch Zugabe von organischen Nährstoffen und gegebenenfalls von anorganischen Salzen und bzw. oder Vitamin-Vorstufen einen Nährboden herstellt,
c) dem auf diese Weise hergestellten Nährboden einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol und einen organische Verunreinigungen enthaltenden ausgefaulten Schlamm sowie gegebenenfalls weitere wärmebehandelte Gülle zusetzt und durch Fermentieren dieses Gemisches während 1 bis 5 Wochen Impfmaterial herstellt,
d) die wärmebehandelte Gülle mit dem auf diese Weise hergestellten Impfmaterial beimpft und einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthältenden Alkohol und gegebenenfalls einen Nährboden bzw. weitere Nährstoffe zusetzt, dieses Gemisch kontinuierlich oder halbkontinuierlich bei 26 bis 38°C fermentiert und aus dem fermentierten Gemisch kontinuierlich bzw. periodisch einen Teil des Gemisches abzieht und durch weitere wärmebehandelte Gülle und weitere Nährstoffe ersetzt sowie
die aus den abgezogenen Anteilen des Gemisches durch Konzentrieren erhaltene Biomasse trocknet.
Bei der Herstellung des Impfmaterials oder Inokulums wird zweckmäßig derart gearbeitet, daß man zu dem Gemisch aus wärmebehandelter Gülle, verschiedenen Nährstoffen, wie Hefehydrolysat, Melasse oder Rinderleber, und anorganischen Salzen zunächst Methanol und Faulschlamm zusetzt und dann im Laufe der Fermentation die Zugabe der erwähnten Nährstoffe mehrmals wiederholt, so lange, bis der Nährstoffverbrauch durch die Vermehrung der gewünschten Bakterien die gewünschte optimale Geschwindigkeit erreicht.
Da die Zusammensetzung und besonders der Stickstoffgehalt der Gülle in Abhängigkeit von der Fütterung der Tiere zwischen gewissen Grenzen schwanken kann, ist es in manchen Fällen — besonders, wenn der Ammonium-Stickstoffgehalt den vom Gesichtspunkt der Nährbodenherstellung aus erwünschten Mindestwert von 2000 mg/1 nicht erreicht — vorteilhaft, den Stickstoffgehalt des aus der Gülle hergestellten Nährbodens durch die Zugabe von stickstoffhaltigen anorganischen Salzen, z. B. von Ammoniumcarbonat oder Ammoniumhydrogenphosphat, entsprechend zu ergänzen.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemä-Ben Verfahrens wird zweckmäßig auf die folgende Weise gearbeitet:
Zunächst wird aus einer Portion der etwa 10 Minuten lang bei 95-100° C gehaltenen und anschließend auf 30 bis 40° C abgekühlten Gülle eine Inokulum-Kultur hergestellt: Zu der entnommenen Portion der wärmebehandelten Gülle werden organische Nährstoffe, wie Hefehydrolysat, Melasse, Rinderleber, anorganische Salze (z. B. Magnesiumchlorid) und Methanol zugegeben und der auf diese Weise erhaltene Nährboden mit frischem Faulschlamm versetzt und bei etwa 32-35° C fermentiert, wobei das von den Mikroorganismen verbrauchte Methanol durch tägliche weitere Methanolzugabe ersetzt wird. Nach etwa einer Woche wird dann ein Teil der Fermentationsflüssigkeit als Produkt entnommen und durch weitere wärmebehandelte Gülle und weitere Nährstoffe ersetzt Die inokulumerzeugende Fermentation wird dann bei derselben Temperatur unter weiterer täglicher Methanolzugabe fortgeführt und die Entnahme eines Teils des Fermentationsmediums und Zugabe von weiterer wärmebehandelter Gülle und weiterer Nährstoffe etwa wöchentlich einmal wiederholt· nach etwa fünf Wochen ist dann die zur betrieblichen Fermentation erforderliche Inokulum-Kultur zur Verwendung fertiggestellt
Der Hauptteil der wännebehandelten und erforderlichenfalls durch Säurezusatz auf pH=64 bis 6,8 eingestellten GDlIe wird dann mit dem Inokulum beimpft und bei 32 bis 35° C fermentiert Die Fermentation wird kontinuierlich oder halbkontinuierlieh unter regelmäßiger Zugabe weiterer wärmebehandelter Gülle und weiterer Nährstoffe und gleichzeitiger Entnahme von nunmehr zum Aufarbeiten fertiger Fermentationsflüssigkeit durchgeführt, wobei der Methanolgehalt des Fermentationsmedhims während der gesamten Fermentation durch tägliche Methanolzugabe zwischen 0,04 und 0,8% gehalten wird. Es ist . zweckmäßig, während der Fermentation auch den pH-Wert des Mediums ständig zu kontrollieren und
zwischen 6,5 und 6,8 zu halten, da ein Überschreiten des Wertes pH = 7,0 keinen günstigen Einfluß auf den Fermentationsvorgang hat.
Aus der portionsweise oder kontinuierlich entnommenen fertigen Fermentationsflüssigkeit wird die erzeugte, als Viehfutter verwendbare Biomasse auf an sich bekannte Weise durch Dekantieren, Zentrifugieren, Filtern usw. abgetrennt und ebenfalls auf übliche Weise getrocknet. Die Abtrennung der Biomasse kann durch Zugabe von nicht toxischen Flockungsmitteln, z. B. von aus einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und einer anorganischen Base in situ erzeugtem Aluminiumhydroxid, erleichtert werden.
Die Fermentation kann mit oder ohne Belüftung des Mediums durchgeführt werden. Die Zusammensetzung der sich während der Fermentation ausbildenden Mikroorganismenflora wird durch den Umstand, ob man mit oder ohne Belüftung arbeitet, weitgehend beeinflußt. Bei belüfteter Fermentation ist auch die Geschwindigkeit der Vermehrung der Bakterien wesentlich größer, und dementsprechend muß auch der Nährboden in wesentlich größeren Mengen bzw. mit größerer Geschwindigkeit dem Fermentationsmedium zugeführt werden.
Wird die Fermentation ohne Belüftung ausgeführt, so vermehren sich vorwiegend die methanerzeugenden Bakterien; das von diesen Bakterien erzeugte Methan verdrängt die Luft aus dem Luftraum des Fermentors, so daß die Fermentation in wesentlichen unter anaeroben Verhältnissen verläuft. Unter solchen Umständen verläuft die Fermentation wesentlich langsamer und benötigt auch entsprechend langsamere Nährbodenzufuhr. Diese Ausführungsweise der Fermentation hat aber den Vorteil, daß das erzeugte Methan zur Wärmeerzeugung, z. B. zum Heizen der in der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Einrichtung benötigten Wärmeaustauscher und Trockner verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch die Möglichkeit dazu, daß man während der Fermentation mit dem Nährboden auch Vorstufen von wasserlöslichen Vitaminen, besonders von Vitamin B12 und Vitamin E, z. B. Benzimidazolderivate und/oder Pimelinsäure, in kleinen Mengen dem Fermentationsmedium zusetzt, um so eine an Vitaminen angereicherte Biomasse für Fütterungszwecke zu erhalten.
Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Einrichtung besteht im wesentlichen aus Behältern, Fermentoren, Wärmeaustauschern, Separatoren, Pumpen und diese Elemente verbindenden Rohrleitungen; die Hauptbestandteile dieser Einrichtung sind die folgenden: ein zum Erwärmen und Abkühlen der rohen Gülle geeigneter und mit den Fermentoren durch Rohrleitungen verbundener Wärmeaustauscher, ein zur Herstellung des Inokulums geeigneter, mit einem die unmittelbare Zuführung von Faulschlamm ermöglichenden Zuleitungsrohr versehener kleinerer Fermentor, mindestens ein größerer, zum Durchführen der eigentlichen Fermentation geeigneter, mit dem kleineren Fermentor und mit den weiteren Elementen der Einrichtung durch Rohrleitungen verbundener Fermentor und ein mit dem bzw. den größeren Fermentor(en) durch Rohrleitung verbundener Separator, wozu noch Vorratsbehälter, zur Förderung der Flüssigkeiten dienende Pumpen, Rührer und ähnliche, an sich bekannte, in derartigen Einrichtungen übliche Hilfsvorrichtungen hinzukommen. Mit' Hilfe der in F i g. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung kann die Verarbeitung der aus großbetrieblichen Viehzuchtanlagen stammenden Gülle in folgender Weise vorgenommen werden:
Die über die Rohrleitung 2 in den Behälter 1 eingeführte Gülle wird durch die Zentrifugalpumpe 4 über die Leitungen 3 und 5 in den Wärmeaustauscher 6 weitergeleitet, der aus der Erwärmereinheit 7 und der ICühlereinheit 8 besteht. Die Erwärmereinheit 7 kann durch die Dampfzuleitung 9 beheizt werden.
Die Gülle wird durch die Rohrleitung 5 in die Einheit 8 eingeführt, durch das Rohr 10 in die Einheit 7 weitergeleitet und von hier aus durch das Rohr 11 der Einheit 8 zugeführt. In den Einheiten 7 und 8 wird die Gülle zuerst auf mindestens 8O0C, vorteilhaft auf 95 bis
!5 105° C, erwärmt, eine kurze Zeit, etwa 10 Minuten, bei einer Temperatur gehalten und dann auf 30 bis 4O0C abgekühlt. Durch diese Wärmebehandlung werden die organischen Stoffe der Gülle denaturiert und zum Teil aufgeschlossen, wodurch ihre Verwertbarkeit als Nährstoff sehr wesentlich gesteigert wird; gleichzeitig wird die Anzahl der lebendigen Bakterien in der Gülle um Größenordnungen herabgesetzt und die Vermehrungsfähigkeit der überlebenden Bakterien stark reduziert, wobei die pathogenen Bakterien völlig vernichtet werden. So wird durch die beschriebene Wärmebehandlung nicht nur die Verbreitung von Infektionen durch die in der Gülle anwesenden pathogenen Bakterien verhindert, sondern es werden gleichzeitig auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß die anschließend durch die Beimpfung eingeführten nützlichen Bakterien sich vermehren und in der Fermentation ausschlaggebend wirken können.
Nach der Wärmebehandlung wird der pH-Wert der Gülle, falls erforderlich, auf 6,5 bis 6,8 korrigiert und die auf 30 bis 40°C gekühlte Gülle durch Leitung 12 in den Behälter 13 weitergeführt und von hier aus mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 15 über die Rohrleitungen 14 und 16 und deren Abzweigung 16a in den Inokulum-Fermentor 27 gefördert. Während dieser Zeit ist der weitere, zu dem Fermentor 17 führende Teil der Rohrleitung 16 hinter der Abzweigung 16a geschlossen. In den Behälter 13 kann auch Säure zum Korrigieren des pH-Wertes der rohen Gülle eingeführt werden.
Der Nährbodenbehälter 19 ist in einem Schacht 22 untergebracht; in diesen Behälter können die Gülle durch die Rohrleitung 53 und die zusätzlichen Nährstoffe durch die Rohrleitung 18 eingeführt werden. Aus dem Behälter 19 wird mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 21 über Leitungen 20 und 23 und Abzweigungen 23a Nährboden in den Inokulum-Fermentor 27 geführt, und anschließend werden einerseits durch die Rohrleitung 52 frischer, aus der städtischen Abwasserreinigungsanlage stammender Faulschlamm, andererseits aus dem Methanolbehälter 24 mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 25 über die Rohrleitung 26 und deren Abzweigung 26a Methanol dem Inokulum-Fermentor 27 zugeführt Dabei sind die weiteren, zu dem Fermentor 17 führenden Teile der Rohrleitungen 23 und 26 hinter den Abzweigungen 23a bzw. 26a geschlossen. In dem Inokulum-Fermentor 27 werden die auf obige Weise eingeführten Flüssigkeiten mit Hilfe der Rührwerke 51 gründlich durchmischt und das Gemisch bei 32 bis 35°C mehrere Tage lang fermentiert; während der Fermentation werden weitere Mengen Methanol der Fermentationsflüssigkeit zugesetzt
Die auf obige Weise erhaltene Fermentationsflüssigkeit kann in dem Inokulum-Fermentor mehrmals umgeimpft werden, und zwar derart da3 man einen Teil,
z. B. */s der fertigen Fermentationsflüssigkeit als Produkt abzieht und den zurückgebliebenen 5. Teil mit weiterer wärmebehandelter Gülle, weiterem Nährboden und weiterem Methanol versetzt. Die auf diese Weise im Inokulum-Fefmentor 27 erhaltene gesamte Fermentationsflüssigkeit wird dann als Inokulum zum Beimpfen bei der eigentlichen Fermentation der wärmebehandelten Gülle eingesetzt.
Zu diesem Zweck wird eine bestimmte Menge der im Wärmeaustauscher 6 auf die oben beschriebene Weise wärmebehandelten Gülle durch die Rohrleitung 16 in den Fermentor 17 geführt; gleichzeitig werden aus dem Behälter 19 über die Rohrleitung 23 Nährboden und aus dem Inokulum-Fermentor 27 über die Rohrleitung 28—30 Inokulum in den Fermentor 17 eingeführt. Das auf diese Weise erhaltene Fermentationsgemisch wird dann über eine bestimmte Zeitspanne, z. B. mehrere Tage, hinweg bei 32 bis 35° C fermentiert; während dieser Zeit wird aus dem Methanolbehälter 24 über die Rohrleitung 26 Methanol in den Fermentor 17 eingeführt.
Aus der Rohrleitung 16 führt eine Abzweigung 53 auch zu dem Nährstoffbehälter 19, so daß die wärmebehandelte Gülle auch dem Nährstoffbehälter 19 zugeführt werden kann.
Das aus dem oberen Teil des Fermentors 17 austretende Rohr 31 dient zum Ableiten des im Fermentor erzeugten Biogases.
Wird die Fermentation in halbkontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt, so wird am Ende der obenerwähnten mehrtägigen Zeitspanne der Fermentation, wenn die Fermentationsflüssigkeit schon die zur Weiterverarbeitung erforderlichen Eigenschaften aufweist, ein bestimmter Teil des Inhalts des Fermentors 17 in regelmäßigen Zeitabschnitten (z. B. 10% des Inhalts täglich) mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 33 über die Rohrleitungen 32 und 34 in den Behälter 35 gepumpt und gleichzeitig eine dem abgezogenen Teil des Fermentorinhaltes entsprechende Menge an Gülle, Nährboden und Methanol in den Fermentor 17 eingespeist Der abgezogenen Fermentationsflüssigkeit kann hier zum Erleichtern der im nächsten Verfahrensschritt durchzuführenden Separierung ein Flockungsmittel zugesetzt werden; vorteilhaft kann ein in situ in der Fermentationsflüssigkeit aus einem Aluminiumsalz, z. B. aus Aluminiumsulfat, mit einer anorganischen Base, wie beispielsweise Natronlauge, erzeugter Aluminiumhydroxid-Niederschlag zu diesem Zweck verwendet werden.
Aus dem Behälter 35 wird die Fermentationsflüssigkeit mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 37 über die Rohrleitung 35—38 zum Separator 39 weiterbefördert; hier wird sie in Konzentrat (Biomasse) und fiberstehen de Flüssigkeit aufgetrennt Die überstehende Flüssigkeit wird durch die Rohrleitung 40 in den Kanal 41 abgeführt und kann beispielsweise zur Bewässerung von Ackerland verwendet werden, während das im Separator 39 erhaltene Konzentrat durch die Rohrleitung 42 in den Konzentratbehälter 43 geleitet wird Die Biomasse wird mit Hilfe der Zentrifugalpumpe 45 über die Rohrleitung 46 in den Sprühtrockner 48 befördert und dort durch Zerstäubung getrocknet; die Feuchtigkeit wird durch die Rohrleitung 49 abgezogen, während das getrocknete Produkt durch das Rohr 50 entnommen werden kann.
Der Inhalt der Behälter 1, 13, 35 und 42 sowie des Fermentors 17 und des Inokulum-Fermentors 27 kann mit Hilfe der Rührwerke 51 mit üblicher Bauweise gerührt werden.
In den verschiedenen Behältern bzw. Rohrleitungen sind an den entsprechenden Stellen und in entsprechender Zahl Schiebeverschlüsse oder ähnliche an sich bekannte Ausrüstungen angeordnet; diese wurden in F i g. 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt; ihre Anordnung und Funktion sind aber für den Fachmann auch ohne weitere Erläuterung offensichtlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die ι ο nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Verarbeitung einer 2100 mg/1 Ammoniumstickstoff enthaltenden Gülle zu Biomasse beschrieben. Die F i g. 2 zeigt das Materialumsatz-Diagramm des in diesem Beispiel beschriebenen Verfahrens.
A) Herstellung des Inokulums
2Ii Aus dem Behälter 1 werden 150 m3 Schweinegülle (Trockensubstanzgehalt 1,2 Gew.-°/o) dem Wärmeaustauscher 6 zugeführt und dort auf 1000C erwärmt, 10 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten, dann auf 30° C abgekühlt und in den Behälter 13 (Rauminhalt 150 m3) weiterbefördert. Von hier aus wird die Gülle in den Inokulum-Fermentor 27 (Rauminhalt 250 m3) eingepumpt.
In dem Nährboden-Mischbehälter 19 (Rauminhalt 25 m3) wird ein Nährboden durch Vermischen der
jo folgenden Bestandteile bereitet:
25 m3 wärmebehandelte Gülle,
20 kg Magnesiumchlorid,
100 kg Hefe-Hydrolysat,
10 kg Leber (für technische Zwecke),
400 kg Melasse.
Von diesem Nährboden werden 10 m3 der in dem Inokulum-Fermentor 27 befindlichen, wärmebehandelten Gülle zugegeben; dann werden durch die Rohrleitung 52 40 m3 frischer anaerober Faulschlamm und aus dem Methanolbehälter 24 (Rauminhalt 100 m3) 800 kg Methanoi ebenfalls in den Inokulum-Fermentor 27 eingeführt Hier werden die eingetragenen Flüssigkeiten miteinander vermischt und das Gemisch (etwa 200 m3) sieben Tage lang bei 32-35° C fermentiert. Während dieser Zeit werden dem in dem Inokulum-Fermentor 27 fermentierenden Gemisch weitere 1600 kg Methanol portionsweise zugeführt
Am siebenten Tag der Fermentation werden aus dem Inokulum-Fermentator 160 m3 Fermentationsflüssigkeit als Produkt abgezogen und dem zurückgebliebenen Teil
wärmebehandelte Gülle, ferner aus dem Behälter 19 weitere 10 m3 Nährboden und aus dem Methanolbehäl ter 24 weitere 800 kg Methanol zugegeben. Der Inhalt des Fermentators 27 wird vermischt und wieder 7 Tage lang bei 32 bis 35° C fermentiert Wähend dieser Zeit werden weitere 2500 kg Methanol portionsweise der Fermentationsflüssigkeit zugegeben.
Dieser Umimpfungsprozeß wird noch dreimal auf dieselbe Weise wiederholt, wobei während der gesamten Fermentationszeit von 5 Wochen insgesamt 4800 kg Methanol in den Inokulum-Fermentator 27 eingespeist werden. Am letzten Tag dieser fünfwöchigen Periode steht schon die gesamte Methode des zum Ausführen der eigentlichen, die gewünschte Biomasse erzeugenden Hauptfermentation benötigten Inokulums zur Verfügung.
ill
B) Hauptfermentation
a) Anreicherung der Bakterienflora
im Fermentationsmedium
Am letzten Tag der fünfwöchigen Periode der Inokulumhersteilung werden 800 m3 Gülle in der schon beschriebenen Weise einer Wärmebehandlung im Wärmeaustauscher 6 unterworfen und anschließend in den Fermentor 17 (Rauminhalt 1000 mJ) weitergeleitet, ι ο Im Behälter 19 wird inzwischen ein Nährboden aus den folgenden Bestandteilen bereitet:
20 m3 wärmebehandelte Gülle,
100 kg Magnesiumchlorid,
200 kg Hefe-Hydrolysat,
200 kg Leber
2000 kg Melasse.
Dieser Nährboden (etwa 20 m3) sowie 200 m3 Inokulum aus dem Inokulum-Fermentor 27 werden ebenfalls in den Fermentor 17 befördert und dort mit der schon dort befindlichen wärmebehandelten Gülle vermischt; das auf diese Weise erhaltene Fermentationsgemisch (etwa 1000 m3) wird im Fermentor 17 sieben Tage lang bei 32 bis 35°C fermentiert. Während dieser Zeit werden insgesamt 24 000 kg Methanol portionsweise dem Fermentationsmedium zugegeben.
b) Produzierende Fermentation
Am siebenten Tag der oben beschriebenen Anreicherungsfermentation wird das Verfahren auf halbkontinuierliche Arbeitsweise umgestellt, und zwar derart, daß täglich 10% der Fermentationsflüssigkeit (100 m3) aus dem Fermentor 17 abgezogen und zur Weiterverarbeitung in den Behälter 35 befördert werden; die auf diese Weise entnommene Flüssigkeit wird im Fermentor 17 durch 80 m3 wärmebehandelte Gülle ersetzt. Gleichzeitig werden 10 m3 ebenfalls wärmebehandelte Gülle sowie 20 kg Hefe-Hydrolysat, 200 kg Melasse, 10 kg Magnesiumchlorid und 20 kg Leber im Behälter 19 zu einem Nährboden vermischt und ebenfalls in den Fermentor 17 eingetragen; außerdem werden täglich 400 kg Methanol der ?ermentationsflüssigkeit im Fermentorl7 zugesetzt
Die Entnahme von 100 m3 Fermentationsflüssigkeit aus dem Fermentor 17 und die Zugabe von wärmebehandelter Gülle, Nährboden und Methanol werden täglich wiederholt Auf diese Weise kann die halbkontinuierliche Fermentation praktisch unbegrenzt weitergeführt werden.
Die täglich entnommenen 100 m1 Fcrrncniationsflüäsigkeit werden in dem Behälter 35 gesammelt und von dort zu dem Separator 39 weiterbefördert; hier wird die mit einem Trockensubstanzgehalt von 2% eintretende Fermentationsflüssigkeit (100 m3) in überstehende Flüssigkeit (934 m3, Trockensubstanzgehalt 0,43%) und Konzentrat (Biomasse, 6,5 m3, Trockensubstanzgehalt 25%) aufgetrennt Die über den Kanal 41 abgeführte überstehende Flüssigkeit kann zur Bewässerung von t>o Ackerland verwendet werden, während die Biomasse im Sprühtrockner 48 getrocknet wird. Es werden 1500 kg trockene Biomasse mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10% erhalten; dieses Produkt kann zum Füttern von Tieren oder zur HersteUung von Futtermittelprämixen verwendet werden.
Zusammensetzung des Produkts (auf Trockensubstanzberechnet):
4 -, Rohproteine
Vitamin Bi
Vitamin B2
Vitamin Ββ
Cobamid-Coenzym
Nicotinsäureamid
Cholinchlorid
Biotin
Vitamin E
Pantothensäure
70%
15 μg/g
130μg/g
20 μg/g
520 μg/g
170μg/g
1200 \iglg
8μg/g
250 μg/g
52 μg/g
Beispiel 2
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ι ι gearbeitet mit dem Unterschied, daß bei der Herstellung des Inokulums, bei der Anreicherung und bei der in halbkontinuierlicher Arbeitsweise ausgeführten Hauptfermentation außer den im Beispiel 1 angegebenen Bestandteilen auch noch 5-Hydroxy-benzimidazol als Vitamin-Vorstufe und Cobalt(ll)-chlorid in den nachfolgend angegebenen Mengen zugegeben werden:
Vitamin-Vorstufe
CoCl·
Inokulum-Nährboden 1 kg 2 kg
Fermentationsnährbeden 5 kg 10 kg
Nährboden zur halbkontinuier- 1 kg 1 kg
liehen Fermentation
Das auf diese Weise erhaltene Produkt hat die folgende Zusammensetzung:
Rohproteine 75%
Vitamin Bi 20 μg/g
Vitamin B2 l^g/g
Vitamin Bb 45 μg/g
Cobamid-Coenzym 1500μg/g
Nicotinsäureamid 145μδ/8
Cholinchlorid 1450 μg/g
Biotin 5μg/g
Beispiel 3
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß eine Schweinegülle mit 1500 mg/1 Ammonium-Stickstoffgehalt als Ausgangsstoff verwendet wird; demgemäß werden sowohl bei der Inokulum-Herstellung und der Anreicherung als auch bei der halbkontinuierlichen Hauptfermentation so viel Arnmöniurnhydrogencarbonat und Disrnmoniurrihydrogenphosphat den Nährboden zugesetzt daß die mit dem Nährboden vermischte Gülle einen Ammoni- um-Stickstoffgehalt von 2000 mg/1 aufweist Demgemäß werden bei den im Beispiel 1 angegebenen Stoffmengen (Fermentation mit 1000 m3 Flüssigkeit) in den erwähnten einzelnen Verfahrensschritten die folgenden Mengen von Ammoniumsalzen zugegeben:
Inokuliim-Zubereitung: Ammoniumhydrogencarbonat 400 kg Diammoniumhydrogenphosphat 100 kg Anreicherung: Ammoniumhydrogencarbonat 2000 kg Diammoniumhvdrogenphosphat 500 kg
Halbkontinuierliche Hauptfermentation:
Ammoniumhydrogencarbonat 200 kg
Diammoniumhydrogenphosphat 50 kg
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird die Aufarbeitung einer Schweinegülle mit 1500 mg/1 Ammoniumstickstoffgehalt beschrieben.
A) Herstellung des Inokulums
4 1 auf pH 6,5-6,7 eingestellte Schweinegülle werden 10 Minuten gekocht dann auf 300C abgekühlt und mit den folgenden Zusätzen versetzt:
7.5 g Diammoniumhydrogenphosphat,
2,5 g Ammoniumsulfat,
2,5 g Ammoniumchlorid,
5 g Dinatriumhydrogenphosphat,
5 g Magnesiumchlorid,
10 g Kaliumhydrogenphosphat,
5 g Bäckerhefe-Hydrolysat.
Der auf diese Weise hergestellte Nährboden wird mit 7 ml Methanol versetzt und in einen Inokulum-Glasfermentor mit 101 Rauminhalt eingetragen, in welchen vorher 1 I frischer, anaerober Faulschlamm von der städtischen Abwasserreinigungsanlage eingetragen wurde. Nach dem Vermischen des Fermentorinhalts wird ein Luftstrom mit 1,5 VolVmin/Fermentor-Vol. Geschwindigkeit durch den Fermentorinhalt geblasen. Die Fermentation wird 24 Stunden bei 340C fortgeführt, wobei der pH-Wert der Fermentationsflüssigkeit zwischen 6 und 6,5 gehalten und nach Bedarf mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung korrigiert wird. Nach 24 Stunden Fermentation werden 41 Fermentationsflüssigkeit abgezogen, so daß 1 1 Inokulum in dem Glasfermentor zurückbleibt.
B) Hauptfermentation
a) Anreicherung
Zu dem im Fermentor gebliebenen 1 1 Inokulum werden 41 aus wärmebehandelter Gülle auf obige Weise hergestellter Nährboden sowie 7 ml Methanol zugesetzt. Nach dem Vermischen des Fermentorinhalts wird 24 Stunden lang bei 34°C fermentiert; während dieser Zeit werden weitere 80 ml Methanol zugegeben, so daß die Methanolkonzentration in der Fermentationsflüssigkeit zwischen 0,2 und 0,4 Vol.-% bleibt.
b) Produktionsfermentation
Nach der Beendigung der obigen zweiten 24stündigen Fermentationsperiode wird die Fermentation auf kontinuierliche Arbeitsweise umgestellt, und zwar derart daß 0,25 l/h Fermentationsflüssigkeit laufend abgezogen und durch die gleiche Menge Nährboden ersetzt werden. Dieser Nährboden wird auf die folgende Weise hergestellt
In 1 1 bei 1000C 10 Minuten gekochter und anschließend auf 30° C abgekühlter Gülle werden
3,2 g Diammoniumhydrogenphosphat,
1,0 g Ammoniumsulfat,
1,0 g Ammoniumchlorid,
5,2 g Kaliumdihydrogenphosphat,
4 g Dinatriumhydrogenphosphat,
4 g Magnesiumchlorid,
4 g Hefe-Hydrolysat,
aufgelöst Außer der laufenden Zugabe dieses Nährbo dens mit 0,25 l/h Geschwindigkeit werden täglich insgesamt 80 g Methanol der Fermentationsflüssigkeii zugesetzt, damit die Methanolkonzentration der Fer mentationsflüssigkeit zwischen 0,2 und 0,4 VoL-% bleibt Während der kontinuierlichen Fermentation wird die bei 34° C gehaltene Fermentationsflüssigkeit mil 400 U/min gerührt und mit 1,5 VoL/VoL/min Luftstromgeschwindigkeit belüftet
Der gesamte Trockensubstanzgehalt der kontinuierlich abgezogenen Fermentationsflüssigkeit beträgr 26 g/I. Aus 1 1 Fermentationsflüssigkeit werden durch Zentrifugal-Separierung (800 U/min) 100 ml Konzentrat (Biomasse) mit 20% Trockensubstanzgehalt und 900 ml überstehende Flüssigkeit mit 0,63% gelöster Trockensubstanz erhalten.
Die erhaltene Biomasse wird im Sprühtrockner getrocknet; es werden auf diese Weise 19,5 g staubförmiges Produkt mit 10% Feuchtigkeitsgehalt erhalten.
Zusammensetzung des Produkts (auf Trockensubstanz berechnet):
Rohproteine 65%
Vitamine:
Vitamin Bi 5μg/g
Vitamin Bj 170μg/g
Vitamin B6 ^g/g
Nicotinsäureamid 175με/ε
Beispiel 5
Es wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß der während der Wärmebehandlung nach dem alkalischen Bereich verschobene pH-Wert der Gülle (8,2) nach dem Abkühlen auf pH = 6,6 korrigiert wird, und zwar derart daß die abgekühlte Gülle in dem Behälter 13 unter Rühren mit der erforderlichen Menge (300 kg) konzentrierter Salzsäure versetzt wird. Das gesamte Material-Umsatzdiagramm dieses Beispiels ist in F i g. 3 darge stellt
Die Inokulumherstellung und die Fermentation (Anreicherung und Produktionsfermentation) werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ausgeführt Es werden 1600 kg trockenes Produkt mit 10% Feuchtig keitsgehalt erhalten; das Produkt besitzt die folgende Zusammensetzung (auf Trockensubstanz berechnet):
Rohproteine 71%
Vitamin Bi 18μg/g
Vitamin B2 !70μg/g
Vitamin B6 25 \iglg
Cobamid-Coenzym
Nicotinsäureamid 120μg/g
Cholinchlorid 1100 μg/g
Biotin 11 u.g/g
Vitamin E 185 μg/g
Pantothensäure 32 ub/b
Beispiel 6
Es wird auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß die täglich abgezogenen 100 m3 Fermentationsflüssigkeit zum Er leichtern der Separierung auf die folgende Weise behandelt werden:
b5 400 kg kristallines Aluminiumsulfat werden in den Behälter 19 in 2 m3 Wasser gelöst und diese Lösunf unter Rühren den sich im Behälter 35 befindender 100 m3 Fermentationsflüssigkeit zugesetzt. Anschlie
Bend werden 300! 30°/oige Natronlauge zugegeben. Die auf diese Weise behandelte Fermentationsflüssigkeit, welche einen pH-Wert von 63 besitzt, wird dann dem Separator 35 zugeführt.
Nach dem Trocknen der separierten Biomasse werden täglich 1710 kg Produkt mit 10% Feuchtigkeitsgehalt erhalten; das Produkt besitzt die folgende Zusammensetzung (auf Trockensubstanz berechnet):
16
Rohproteine Vitamin Bi Vitamin B2 Vitamin Ββ Cobarnid-Coenzym Nicotinsäureamid Cholinchlorid Biotin
62%
8.5 Hg/g
75.0 μg/g
15,0 μg/g
400,0 μg/g
150,0 Hg/g
875,0 Hg/g
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verwertung von Güllen, insbesondere von Schweinegülle, zur fermentativen Erzeugung von als Tierfutter verwendbaren Biomassen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Gülle durch Erwärmen auf mindestens 80° C, Halten bei dieser Temperatur während mindestens fünf Minuten und anschließendes Abkühlen auf höchstens 4O0C einer Wärmebehandlung unterwirft,
b) aus einem Teil der wärmebehandelten Gülle durch Zugabe von organischen Nährstoffen und gegebenenfalls von anorganischen Salzen und bzw. oder Vitamin-Vorstufen einen Nährboden herstellt,
c) dem auf diese Weise hergestellten Nährboden einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol und einen organische Verunreinigungen enthaltenden, ausgefaulten Schlamm sowie gegebenenfalls weitere wärmebehandelte Gülle zusetzt und durch Fermentieren dieses Gemisches während 1 bis 5 Wochen Impfmaterial herstellt,
d) die wärmehehandelte Gülle mit dem auf diese Weise hergestellten Impfmaterial beimpft und einen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol und gegebenenfalls einen Nährboden bzw. weitere Nährstoffe zusetzt, dieses Gemisch kontinuierlich oder halbkontinuierlich bei 26 bis 38° C fermentiert und aus dem fermentierten Gemisch kontinuierlich bzw. periodisch einen Teil des Gemisches abzieht und durch weitere wärmebehandelte Gülle und weitere Nährstoffe ersetzt sowie
e) die aus den abgezogenen Anteilen des Gemisches durch Konzentrieren erhaltene Biomasse trocknet.
DE2934361A 1978-08-25 1979-08-24 Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen Expired DE2934361C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78RI682A HU175822B (hu) 1978-08-25 1978-08-25 Sposob i ustanovka dlja ispol'zovanija navoznoj zhizhi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934361A1 DE2934361A1 (de) 1980-02-28
DE2934361C2 true DE2934361C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=11001071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934361A Expired DE2934361C2 (de) 1978-08-25 1979-08-24 Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1131811A (de)
CH (1) CH643437A5 (de)
DE (1) DE2934361C2 (de)
FR (1) FR2433891A1 (de)
GB (1) GB2029392B (de)
HU (1) HU175822B (de)
SE (1) SE444452B (de)
YU (1) YU207479A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516541A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'un gaz combustible par digestion anaerobie des lisiers
DE3835468C1 (en) * 1988-10-18 1990-01-25 Gemabau Gesellschaft Fuer Maschinenanlagen Mbh, 2371 Borgstedt, De Process and apparatus for liquid manure treatment
DE4233873A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Gemabau Ges Fuer Maschinenanla Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser
CH707486A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, Biogasanlage und Umrüstungsverfahren.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029702A (en) * 1932-01-23 1936-02-04 Arthur M Buswell Process for the digestion of industrial wastes
FR1009198A (fr) * 1948-05-25 1952-05-26 Procédé de culture de microorganismes
US3878303A (en) * 1973-07-12 1975-04-15 Union Oil Co Treatment of animal wastes
US3950562A (en) * 1973-11-30 1976-04-13 Feed Recycling Co. Process and apparatus for removing ash and inorganic compounds from cattle manure
CS175746B1 (de) * 1974-05-31 1977-05-31
US4041182A (en) * 1975-04-16 1977-08-09 Erickson Lennart G Bio-protein feed manufacturing method
HU176864B (en) * 1977-08-25 1981-05-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process and equipment for the utilization of sludges forming as by-products of the purification of waste waters containing organic contamination,mainly of communal wastes

Also Published As

Publication number Publication date
CH643437A5 (de) 1984-06-15
DE2934361A1 (de) 1980-02-28
GB2029392B (en) 1982-12-22
FR2433891A1 (fr) 1980-03-21
SE7907019L (sv) 1980-02-26
HU175822B (hu) 1980-10-28
GB2029392A (en) 1980-03-19
SE444452B (sv) 1986-04-14
CA1131811A (en) 1982-09-14
YU207479A (en) 1983-01-21
FR2433891B1 (de) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4093516A (en) Preparation of liquid fuel and nutrients from municipal waste water
DE69712605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen und anwendung des verfahrens
KR101793236B1 (ko) 유기성폐기물 자원화 처리시스템
DE102011108462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas aus überwiegend tierischen Exkrementen
CN101555171A (zh) 一种海水养殖污泥和糖厂滤泥生产微生物肥料的方法
JP4793829B2 (ja) 家畜糞尿の処理装置
DE3049302C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
CN104150992A (zh) 利用腐植化微生物实现有机废水液态堆肥的方法及装置
DE19623163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern
DE3625698A1 (de) Sterilisierbarer wirbelschichtfermenter
WO2011145316A1 (ja) ウキクサ類を用いた有機廃液の有資源化方法
DE2934361C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen
DE3441690C2 (de)
DE102012211781A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus stickstoffhaltiger Biomasse, einschließlich Ammoniakfermentation und Biogasfermentation
JP2622799B2 (ja) 廃棄物からの有用物質の生産方法
CH642334A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm.
EP0062026B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0190610B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen
RU2005789C1 (ru) Способ очистки животноводческих стоков и получение биомассы
US4659661A (en) Process for the preparation of fermentation broth for coenzyme B12 and other corrinoid production
CN115488142B (zh) 一种废弃有机质资源化合成生物全降解塑料原料的方法
CN106045781A (zh) 一种利用猪场养殖废液制作液体肥的方法
SU1058484A3 (ru) Способ утилизации навозной жижи свиней на корм
EP1531178A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von Hefebiomasse
US4752584A (en) Process for the production of inoculum for anaerobic fermentation of coenzyme B12

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee