DE3828291A1 - Elektrolytisches behandlungsverfahren - Google Patents

Elektrolytisches behandlungsverfahren

Info

Publication number
DE3828291A1
DE3828291A1 DE3828291A DE3828291A DE3828291A1 DE 3828291 A1 DE3828291 A1 DE 3828291A1 DE 3828291 A DE3828291 A DE 3828291A DE 3828291 A DE3828291 A DE 3828291A DE 3828291 A1 DE3828291 A1 DE 3828291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
metal strip
electrode
electrolytic
auxiliary electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3828291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828291C2 (de
Inventor
Shinichiro Minato
Atsuo Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3828291A1 publication Critical patent/DE3828291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828291C2 publication Critical patent/DE3828291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/08AC plus DC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung einer Metallplatte, bei dem die elektrolytische Reaktion optimal gesteuert wird.
Beispiele für die elektrolytische Behandlung der Oberfläche eines Metalles, wie z.B. Aluminium, Eisen oder dergleichen enthalten z.B. eine Galvanisierbehandlung, eine elektrolytische Oberflächenaufrauh-Behandlung, eine elektrolytische Ätzbehandlung, eine anodische Oxidationsbehandlung, eine elektrolytische Einfärbungsbehandlung, Satinierbehandlung etc., die praktisch und weithin verwendet werden. Als Energiequelle wird ein geeigneter Gleichstrom, herkömmlicher Wechselstrom, Strom mit überlagerter Wellenform oder irgendein anderer Wechselstrom einer speziellen oder Rechteckwellenform gesteuert durch Thyristoren etc., wahlweise entsprechend der erforderlichen Qualität und in Abhängigkeit vom Zweck der Verbesserung der Reaktionseffektivität verwendet.
Fig. 1 zeigt ein spezielles Beispiel eines herkömmlichen Systems zum kontinuierlichen Behandeln eines Metallbandes durch Verwendung von Graphitelektroden. Ein Metallband 1 wird in eine Elektrolytzelle 4 durch eine Führungswalze 2 eingetragen, horizontal in der Elektrolytzelle 4 transportiert, während es durch eine Lagerungswalze 3 abgestützt ist und anschließend aus der Elektrolytzelle 4 durch eine Führungswalze 5 ausgetragen. Die Elektrolytzelle 4 ist durch einen Isolator 6 in zwei Kammern unterteilt. Graphitelektroden 8 und 9, die Hauptelektroden sind, sind jeweils in den beiden Kammern angeordnet, so daß sie dem Metallband 1 gegenüberliegen. Ein Elektrolyt 28 ist in einem Umwälztank 29 gelagert und wird durch eine Pumpe 30 zu Elektrolyt-Zuführungseinlässen 11 und 12 gepumpt, die in der Elektrolytzelle 4 vorgesehen sind. Der Elektrolyt wird zu dem Umwälztank 29 durch einen Ausgabeauslaß 13 zurückgeführt und nimmt den Raum bzw. Spalt zwischen dem Metallband 1 und jeder der Graphitelektroden 8, 9 ein. Eine Energiequelle 14 ist mit den Graphitelektroden 8 und 9 verbunden, so daß eine Spannung an diese angelegt wird. In dem so angeordneten System kann das Metallband 1 kontinuierlich einer elektrolytischen Behandlung unterzogen werden.
Als Energiequelle 14 wird eine Gleichstromwellenform, eine Wechselstromwellenform, eine Rechteck-Wechselstromwellenform oder dergleichen verwendet.
Wenn ein Metallband einer Elektrolytbehandlung unterzogen wird, besteht ein sehr enger Zusammenhang und eine sehr enge Beziehung zwischen der Form der behandelten Oberfläche, wie z.B. der gewünschte Vertiefungsdurchmesser, Vertiefungsabfolge etc. und den Elektrolysestrombedingungen. Daher ist die Steuerung des Elektrolysestromes ein bedeutender Aspekt der elektrolytischen Behandlung.
Wenn ein Strom mit einer Wechselstromwellenform als Elektrolysestrom verwendet wird, wird ein Verhältnis eines Mittelwertes I(n) eines Stromes in Durchlaßrichtung (Hinstrom) zu einem Mittelwert I(r) eines Stromes in Sperrichtung (Rückstrom), d.h. γ = I(n)/I(r) als Stromverhältnis bezeichnet. Bei der elektrolytischen Behandlung ist es bekannt, daß die Form einer Oberfläche, die durch elektrolytische oder Elysierbehandlung behandelt wird, beträchtlich variiert, insbesondere in Abhängigkeit vom Stromverhältnis. Wie z.B. in der japanischen geprüften Patenveröffentlichung Nr. 56-19 280 gezeigt ist, kann bei der elektrolytischen Behandlung einer Aluminiumplatte eine exzellente Oberflächen-Aufrauhbehandlung ausgeführt werden, so daß die Al-Platte eine Offsetdruck-Trägerplatte sein kann, und zwar durch Verwendung einer Wechselstromwellenform, die angewandt wird, derart, daß eine Spannung in der Anodenzeit größer ist als eine Spannung in der Kathodenzeit, d.h., in dem das Stromverhältnis γ = I(n)/I(r) < 1 ist.
Herkömmlicherweise ist zur Steuerung des vorerwähnten Stromverhältnisses ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Wechselstrom verwendet wird, bei dem das Verhältnis eines Strommittelwertes des Hinstromes in Durchlaßrichtung zu einem Strommittelwert des Rückstromes (in Sperrichtung) unter Verwendung einer speziellen Energiequelle gesteuert wird, die in der Lage ist, einen in der Wellenform asymmetrischen Wechselstrom zu erzeugen. Ferner ist ein Verfahren verwendet worden, bei dem ein Abstand zwischen einem Materialband und jeder Elektrode oder eine wirksame Elektrodenfläche verändert wird.
Bei dem erstgenannten Verfahren ist jedoch eine Schwierigkeit derart aufgetreten, daß die Energiequelle kompliziert ist und hierdurch deren Kosten angestiegen sind oder die Verteilung des magnetischen Flußes in einem Transformator unausgeglichen ist. Bei dem letztgenannten Verfahren ist andererseits die Schwierigkeit aufgetreten, daß die Elektrolyse-Behandlungszelle und die Elektroden in ihrem Aufbau kompliziert sind und daher das Verfahren im praktischen Gebrauch wenig geeignet ist.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die vorerwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen und ein elektrolytisches Behandlungsverfahren anzugeben, bei dem eine elektrolytische Reaktion leicht, genau und geeigneter als bisher unter Verwendung einer herkömmlichen Energiespeiseausrüstung gesteuert werden kann, ohne daß die Elektrolysezelle und die Elektroden in ihrem Aufbau kompliziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Stromverhältnisses bezüglich eines Elektrolysestromes durch Verwendung einer Anode als Hilfselektrode.
Erfindungsgemäß wird ein Metallband kontinuierlich elektrolytisch in einer Elektrolytflüssigkeit behandelt unter Verwendung einer Energiequelle, die eine Wechselstromwellenform bereitstellt, durch Steuerung des Verhältnisses eines Stromwertes, der zu einer anodischen Reaktion auf der Metallbandoberfläche beiträgt und eines Stromwertes, der zu einer kathodischen Reaktion, die auf dieselbe Oberfläche einwirkt, beiträgt, indem ein Teil eines Stromwertes der Energieversorgung in einem Nebenschluß als Gleichstrom in eine Hilfsanodenelektrode geführt wird, die getrennt von einem Paar Hauptelektroden angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Gleichstrom, der veranlaßt wird, in der Hilfsanodenelektrode zu fließen, ein pulsierender Strom. Dies wird deshalb vorgesehen, da es, um das Stromverhältnis γ = I(n)/I(r) < 1 in Bezug auf den Strom, der von der Hauptelektrode her fließt einzustellen, es bei der vorliegenden Erfindung am leichtesten und bevorzugt ist, den Wert des Stromes, der im Nebenschluß zu der Hilfselektrode fließt, zwischen der Hinstrom- und Rückstromseite zu verändern.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispieles eines herkömmlichen kontinuierlichen Elektrolysebehandlungssystemes,
Fig. 2 und 4 schematische Darstellung zur Erläuterung von Ausführungsbeispielen für das kontinuierliche elektrolytische Behandlungssystem, bei dem die elektrolytische Behandlungsmethode nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und
Fig. 3 und 5 Diagramme, die jeweils die Stromwellenform für den Fall erläutern, daß die Verfahren gemäß Fig. 2 und 4 verwendet werden.
Bezug nehmend auf die Fig. 2 und 3 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispieles des Verfahrens zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln eines Materialbandes nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Wechselstromwellenform, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwendet wird.
In Fig. 2 wird ein Metallband 1 in eine Elektrolytzelle 4 durch eine Führungswalze 2 eingeführt, horizontal in der Elektrolytzelle 4 durch eine Lagerwalze 3 transportiert und aus der Zelle durch eine Walze 5 ausgetragen. Eine feuerfeste bzw. hitzebeständige Anodenhilfselektrode 10 ist in der Elektrolytzelle 4 an einer Stelle gegenüberliegend zu dem Metallband 1 angeordnet. Ein feuerfestes bzw. hitzebeständiges Material für die Anodenhilfselektrode 10 kann Platin, Blei oder dergleichen sein.
Die Elektrolytzelle 4 ist durch Isolatoren 6 und 7 in drei Abschnitte unterteilt. Die vorerwähnte Anodenhilfselektroden 10 und Hauptgraphitelektroden 8 a und 9 sind in den drei Abschnitten so angeordnet, daß sie jeweils gegenüberliegend zu dem Metallband angebracht sind. Ein Elektrolyt 28 wird durch eine Pumpe 30 zu Elektrolyt-Zuführungseinlässen 11 und 12, die innerhalb der Elektrolytzelle 4 vorgesehen sind, zugeführt und zu einem Umwälztank 29 durch einen Ausgabeauslaß 13 zurückgeführt, während der Elektrolyt einen Spalt bzw. Raum zwischen dem Metallband 1 und jeder der Graphitelektroden 8 bzw. 9 und der Anodenhilfselektrode 10, die gegenüberliegend zu dem Metallband 1 angeordnet sind, ausfüllt. Grundsätzlich sind ein Wärmetauscher und ein Filter, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, in einem Teil des Umwälzsystems angeordnet, so daß der Elektrolyt genau temperaturreguliert und gesteuert ist und Verunreinigungen abgetrennt und aus dem Elektrolyt entfernt werden.
Ein Wechselstrom mit einer Wellenform, wie sie durch eine unterbrochene Linie a in Fig. 3 gezeigt ist, kann veranlaßt werden, von einer Energiequelle 14 in die Elektrolytzelle 4, die eine Elektrodenanordnung wie vorbeschrieben aufweist, zu fließen.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bedeutet die Tatsache, daß ein Teil eines Stromwertes als Gleichstrom im Nebenschluß in die Anodenhilfselektrode geführt wird, die getrennt von den Hauptelektroden vorgesehen ist, daß z.B. der hinstromseitige Anschluß der Energiequelle 14 mit der Hauptgraphitelektrode 8 und über einen Thyristor oder eine Diode 22 mit der Anodenhilfselektrode 10 verbunden und der rückstromseitige Anschluß der Energiequelle 14 mit der Hauptgraphitelektrode 9 und mit der Anodenhilfselektrode 10 über einen Thyristor oder eine Diode 23 in gleicher Weise wie der durchlaßseitige Anschluß verbunden ist.
Außerdem kann die Steuerung des Verhältnisses eines Stromwertes, der zu einer anodischen Reaktion, die auf eine Metallbandoberfläche einwirkt, beiträgt und eines Stromwertes, der zu einer kathodischen Reaktion, die auf dieselbe Oberfläche einwirkt z.B. durch Steuerung eines Stromes ausgeführt werden, der in die Anodenhilfselektrode 10 fließt. Die Steuerung des Stromes kann durch Steuerung der Torzeit eines Thyristors oder durch Anordnung eines variablen Widerstandes oder dergleichen in einer elektrischen Schaltung für den Fall einer Diode erfolgen. Alternativ hierzu kann die Steuerung des Stromes durch Steuerung eines Abstandes zwischen der Anodenhilfselektrode 10 und dem Metallband 1 oder einer wirksamen Elektrodenfläche der Anodenhilfselektrode 10 ausgeführt werden. Außerdem kann, obwohl dies in Fig. 2 nicht gezeigt ist, eine Elektrolytzelle und ein Elektrolyt-Umwälztank ausschließlich für die Anodenhilfselektrode 10 vorgesehen sein und die verschiedenen Bedingungen, wie z.B. die Art des Elektrolyts, die Bedingung der elektrolytischen Badtemeperatur etc. können entsprechend den Erfordernissen geändert werden.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird der Stromfluß des elektrolytischen Stromes erläutert. Im Falle eines Durchlaßstromes wird der Durchlaßstrom I(n) oder Hinstrom, der von der Energiequelle 14 erzeugt wird, in einem parallelen Nebenschluß auf die Graphitelektrode 8 und die Anodenhilfselektrode 10 aufgeteilt. Hierbei wird der Strom I(n) wie folgt ausgedrückt:
I(n) = I′(n) + β (n) b (n) < 0 ,
wobei I′(n) und β (n) Ströme repräsentieren, die jeweils in der Graphitelektrode 8 und der Anodenhilfselektrode 10 fließen. Diese Ströme fließen über den Elektrolyt 28 in das Metallband 1. Dabei wird eine anodische Reaktion auf den jeweiligen Oberflächen der Graphitelektrode 8 und der Anodenhilfselektrode 10 ausgelöst, während eine kathodische Reaktion auf der Oberfläche des Metallbandes 1, die den Elektroden gegenüberliegt, ausgelöst wird.
Der Durchlaß- oder Hinstrom fließt dann weiter von dem Metallband 1 durch den Elektrolyt 28 in die Graphitelektrode 9 und zurück zur Energiequelle 14. Dabei wird eine kathodische Reaktion auf der Oberfläche der Graphitelektrode 9 verursacht während eine anodische Reaktion Hinstrom I(n), auf dem Metallband 1, gegenüberliegend der Graphitelektrode 9 verursacht wird.
Für den Fall des Rückstromflusses (andere Halbwelle mit umgekehrter Stromrichtung) wird der Rückstrom I 8n), der von der Energiequelle 14 erzeugt wird parallel auf die Graphitelektrode 9 und Anodenhilfselektrode 10 aufgelegt. Hierbei kann der Strom I(n) wie folgt ausgedrückt werden:
I(r) = I′(r) + β (r) β (r) < 0 ,
wobei I′(n) und β (r) Ströme repräsentieren, die jeweils in der Graphitelektrode 9 und der Anodenelektrode 10 fließen. Die Ströme fließen durch den Elektrolyt 28 in das Metallband 1. Dabei wird eine anodische Reaktion auf den jeweiligen Oberflächen der Graphitelektrode 9 und der Anodenhilfselektrode 10 ausgelöst, während eine kathodische Reaktion auf der den Elektroden gegenüberliegenden Oberfläche des Metallbandes 1 ausgelöst wird. Der Rückstrom fließt weiter von dem Metallband 1 durch den Elektrolyt 28 in die Graphitelektrode 8 und zurück zur Energiequelle 14. Dabei wird eine kathodische Reaktion auf der Oberfläche der Graphitelektrode 8 veranlaßt, während eine anodische Reaktion auf dem der Graphitelektrode 8 gegenüberliegenden Metallband 1 verwendet wird.
Fig. 3 zeigt eine Wellenform des Elektrolytstromes in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Der Elektrolytstrom, der in den Hauptgraphitelektroden 8 und 9 fließt, hat eine Wellenform, die durch eine Voll-Linie b gezeigt ist, da der Strom, der die Wellenform a besitzt, im Nebenschluß in die Anodenhilfselektrode 10 geführt ist.
Um die elektrolytische Reaktion des Metallbandes 1 zu steuern kann ein Verhältnis des von der Energiequelle 14 zum Metallband 1 Hinstromes (Elektrode 8-9) zum Rückstrom (Elektrode 9-8), die beide zu der elektrolytischen Reaktion beitragen, durch Veränderung der Wellenform gesteuert werden, die durch die Voll-Linie b in Fig. 3 dargestellt ist, um die Ströme β (n) und β (r), die im Nebenschluß zu der Anodenhilfselektrode 10 geführt sind, zu steuern.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die eine Gleichstrom-Hilfsenergiequelle 15 zur ausschließlichen Zuführung eines Stromes zu einer Anodenhilfselektrode 10 sowie einen Transformator 16 zum Ableiten eines Nullpunktes aufweist. Fig. 5 zeigt eine Wellenform des Elektrolytstromes nach diesem Ausführungsbeispiel.
Eine Null-Linie des Elektrolytstromes, der zu der Reaktion beiträgt, wird durch einen Strom, der von der Gleichstrom-Hilfsenergiequelle 15 erzeugt wird, von einer Linie c zu einer Linie d in Fig. 5 verschoben, um hierdurch das Verhältnis des Durchlaßstromes zum Rückstrom zu steuern.
Die Erfindung ist somit anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Stromverhältnis der Elektrolytströme, die zu Elektrolysereaktionen beitragen unter Verwendung einer Anodenhilfselektrode gesteuert.
Es ist daher eine Selbstverständlichkeit, daß die vorliegende Erfindung nicht durch die Form der Elektrolytzelle, die Anzahl der Abteilungen derselben, die Anordnungsabfolge der Elektroden oder die Art des Elektrolytes begrenzt ist. Außerdem ist die Wechselstromwellenform nicht auf eine Asymmetrie derselben oder die Art der Wellenform begrenzt.
Um die Wirkungen der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen werden nachfolgend Testbeispiele der Erfindung erläutert.
Beispiel 1
Eine kontinuierliche elektrolytische Oberflächen-Aufrauhbehandlung für eine Aluminiumplatte, die als Träger einer Offsetdruckplatte verwendet werden soll, wurde in einer 1%ig wässrigen Lösung von Salpetersäure bei eine Temperatur von 35°C unter Verwendung einer Wechselstromwellenform wie in Fig. 5 gezeigt und mit einer Elektrodenanordnung wie in Fig. 4 dargestellt, verwendet. Graphitelektroden wurden als Hauptelektroden verwendet und eine Platinelektrode wurde als Anodenhilfselektrode verwendet. Die kontinuierliche elektrolytische Behandlung wurde für 6 Stunden bei eine Behandlungsgeschwindigkeit von 1 m/min unter den Bedingungen, daß der Durchlaßstrom I(n) = 300 A und der Rückstrom I(r) = 300 A betrug. Außerdem wurde für den Nebenschluß des Durchlaßstromes zu der Graphitelektrode, die als Hauptelektrode verwendet wurde, und zu der Anodenhilfselektrode die wirksame Elektrodenlänge der Anodenhilfselektrode variiert, um hierdurch die Nebenschlußströme β (n) und β (r) zu verändern. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Versuche.
Tabelle 1
Bei der vorerwähnten Bedingung Nr. 1, d.h. bei dem Zustand, bei dem keine Anodenhilfselektrode verwendet wurde oder I(n)/I(r) = 1 war, wurde ein Verbrauch bzw. Verlust bezüglich der Graphitelektrode festgestellt. Daher wurde gefunden, daß die Bedingung gemäß Nr. 1 nicht für einen Betrieb über einen längeren Zeitraum geeignet war. Im Falle von β (n) und β (r) nach den Bedingungen Nr. 2 und 3 mit I′(n)/I′(r) < 1 wurde gefunden, daß kein Verbrauch bzw. Abfall in Bezug auf die Elektroden verursacht wurde und der Oberflächenzustand nach der Elektrolysebehandlung zufriedenstellend war. Obwohl die Oberflächenform durch Veränderung der Stromwerte β (n) und β (r) verändert wurde, war es in allen Fällen möglich, eine hervorragend aufgerauht behandelte Oberfläche als Träger für eine Offset-Druckplatte zu erhalten.
Beispiel 2
Ein Experiment wurde in einer 1%ig wässrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure bei eine Temperatur von 35°C unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 ausgeführt. Der Zustand sämtlicher Oberflächen nach der Elektrolysebehandlung war zufriedenstellend und die gleichen Ergebnisse wie in Tabelle 1 dargestellt, wurden erhalten. Obwohl die so erhaltene Oberflächenform sich geringfügig von derjenigen unterschied, die im Beispiel 1 erhalten wurde, wurde eine exzellente aufgerauht behandelte Oberfläche als Träger einer Offsetdruckplatte erhalten.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlich ist, werden durch die Erfindung die nachfolgend erwähnten Vorteile erreicht.
Da bei den herkömmlichen Elektrolysebedingungen das Stromverhältnis γ = I′(n)/I′(r) der Ströme, die von einer Hauptelektrode fließen, auf einen Wert kleiner als 1 festgesetzt ist, ist ein Strom, der in der Hauptelektrode fließt, ein asymmetrischer Wechselstrom. Herkömmlicherweise sind daher Nachteile derart aufgetreten, daß es notwendig ist, die Kapazität eines Transformators zu erhöhen und die ungleichmäßige Magnetisierung durch den Elektrolysestrom zu steuern, und das elektrolytische Energiesystem wird in seiner Größe nachteilig vergrößert und wird kompliziert. Nach der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes durch eine Flüssigkeit unter Verwendung eines Wechselstromes geschaffen worden, wobei ein Gleichstrom veranlaßt wird, in eine Anodenhilfselektrode zu fließen, die getrennt von den Hauptelektroden vorgesehen ist, um hierdurch eine Steuerung eines Verhältnisses des Betrages des Stromes, der zu einer anodischen Reaktion, die auf eine Metallbandoberfläche einwirkt und des Betrages des Stromes der zu einer kathodischen Reaktion, die auf die gleiche Oberfläche einwirkt, beiträgt, vorzunehmen. Somit kann das Verhältnis des Stromes, der in den Hauptelektroden fließt, frei auf einen gewünschten Wert durch Steuerung des Stromes, der in die Anodenhilfselektrode fließt, festgesetzt werden. Entsprechend kann nach der vorliegenden Erfindung ein symmetrischer Wechselstrom als Energiequelle durch Festlegen des Stromverhältnisses auf γ = 1 verwendet werden und das elektrolytische Energiequellensystem kann in seiner Größe vermindert oder vereinfacht werden, da eine herkömmliche Energiequellenausrüstung verwendet werden kann. Somit ist es möglich, die Kosten der Ausrüstung zu reduzieren, ohne die Elektrolytzelle oder die Elektrodenanordnung kompliziert zu machen, und es ist möglich, die elektrolytische Reaktion leicht, genau und auf geeigneteste Weise zu steuern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes in einer Elektrolytflüssigkeit unter Verwendung eines Stromes mit Wechselstromwellenform über ein Paar Hauptelektroden derart, daß die Oberfläche des Metallbandes sowohl eine anodische Reaktion als auch eine kathodische Reaktion erfährt. Das Verhältnis des Stromwertes, der zu der anodischen Reaktion beiträgt, die auf die Oberfläche des Metallbandes einwirkt und des Stromwertes, der zu der kathodischen Reaktion, die auf die Oberfläche des Metallbandes einwirkt, beiträgt, wird durch Parallelführen eines Teiles des zugeführten Stromes zu einer Hilfselektrode erreicht, die von den Hauptelektroden getrennt ist, wobei dieser Nebenschlußstrom ein Gleichstrom ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes, gekennzeichnet durch ein Fördern des Bandes (1) in eine Elektrolytflüssigkeit (28), Anlegen eines Wechselstromes an die Elektrolytflüssigkeit (28) über ein Paar Hauptelektroden (8, 9), derart, daß die Oberfläche des Metallbandes (1) sowohl einer anodischen Reaktion als auch eine kathodischen Reaktion unterworfen wird, Steuern des Verhältnisses des Stromwertes, der zu der anodischen Reaktion, die auf die Metallbandoberfläche einwirkt, beiträgt und eines Stromwertes, der zu der kathodischen Reaktion, die auf die Metallbandoberfläche einwirkt, beiträgt, durch Zuführen eines Gleichstromes zu einer Anodenhilfselektrode (10), wobei die Anodenhilfselektrode (10) von den Hauptelektroden (8, 9) getrennt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom durch Nebenschließen eines Teiles des zugeführten Wechselstromes als Gleichstrom zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom, der im Nebenschluß zu der Anodenhilfselektrode (10) geführt wird, in Form eines Pulsationsstromes vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom durch eine Hilfsenergiequelle geliefert wird.
DE3828291A 1987-08-21 1988-08-19 Elektrolytisches Behandlungsverfahren Expired - Fee Related DE3828291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62206584A JPH0637716B2 (ja) 1987-08-21 1987-08-21 電解処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828291A1 true DE3828291A1 (de) 1989-03-02
DE3828291C2 DE3828291C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=16525822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828291A Expired - Fee Related DE3828291C2 (de) 1987-08-21 1988-08-19 Elektrolytisches Behandlungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4919774A (de)
JP (1) JPH0637716B2 (de)
DE (1) DE3828291C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422682A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte
EP0585586A1 (de) * 1992-07-20 1994-03-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung
EP0701908A3 (de) * 1994-08-30 1997-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung
US6344131B1 (en) 1994-08-30 2002-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing aluminum support for planographic printing plate

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174869A (en) * 1989-08-21 1992-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing aluminum support for printing plate
JP2660582B2 (ja) * 1989-08-21 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 電解処理方法
US5164033A (en) * 1990-04-17 1992-11-17 Tir Systems Ltd. Electro-chemical etch device
JPH04128010A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Kyoto Handotai Kk シリコン単結晶の切断方法
DE69512321T2 (de) 1994-06-16 2000-05-11 Kodak Polychrome Graphics Llc Lithographische Druckplatten mit einer oleophilen bilderzeugenden Schicht
DE69610002T2 (de) * 1995-03-06 2001-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Träger für lithographische Druckplatten, Herstellungsverfahren desselben und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufrauhung
JPH0939431A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の粗面化処理方法
DE19859216A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
US6780305B2 (en) 2001-02-20 2004-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing support for planographic printing plate, support for planographic printing plate, and planographic printing plate precursor
KR100516484B1 (ko) * 2002-01-17 2005-09-23 주식회사 케이피티 다수의 전원장치를 구비하는 도금장치 및 그를 이용한도금방법
US20050230267A1 (en) * 2003-07-10 2005-10-20 Veatch Bradley D Electro-decontamination of contaminated surfaces
JP4410714B2 (ja) 2004-08-13 2010-02-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造方法
EP1712368B1 (de) 2005-04-13 2008-05-14 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung eines Flachdruckplattenträgers
EP1884372B1 (de) * 2006-08-03 2009-10-21 Agfa Graphics N.V. Flachdruckplattenträger
KR100960005B1 (ko) * 2008-02-28 2010-05-28 주식회사 에이스테크놀로지 알에프 장비의 도금 방법 및 이에 의해 제조된 알에프 장비
JP2009208140A (ja) 2008-03-06 2009-09-17 Fujifilm Corp 平版印刷版用アルミニウム合金板の製造方法、ならびに該製造方法により得られる平版印刷版用アルミニウム合金板および平版印刷版用支持体
US8968530B2 (en) 2008-09-30 2015-03-03 Fujifilm Corporation Electrolytic treatment method and electrolytic treatment device
US20120091495A1 (en) 2009-06-26 2012-04-19 Fujifilm Corporation Light reflecting substrate and process for manufacture thereof
US8883401B2 (en) 2009-09-24 2014-11-11 Fujifilm Corporation Lithographic printing original plate
JP2012033853A (ja) 2010-04-28 2012-02-16 Fujifilm Corp 絶縁性光反射基板
WO2018235659A1 (ja) 2017-06-21 2018-12-27 富士フイルム株式会社 アルミニウム複合材料
CN113936861B (zh) * 2021-12-15 2022-03-11 深圳乐能电子有限公司 一种车载usb充电线缆表面覆层电解处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134580A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung
EP0137369A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619280A (en) * 1979-07-26 1981-02-23 Toshio Oiwa Electronic photo album
JPS59215500A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理方法
CH655135A5 (de) * 1983-07-14 1986-03-27 Alusuisse Vorbehandlung eines bandes oder einer folie aus aluminium durch elektrochemische oxidation.
JPH0620029B2 (ja) * 1984-08-30 1994-03-16 松下電器産業株式会社 アルミニウム電解コンデンサ用電極箔のエツチング方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134580A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung
EP0137369A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422682A2 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte
EP0422682A3 (en) * 1989-10-13 1991-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing support for printing plate
US5152877A (en) * 1989-10-13 1992-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing support for printing plate
EP0585586A1 (de) * 1992-07-20 1994-03-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung
US5358610A (en) * 1992-07-20 1994-10-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for electrolytic treatment
EP0701908A3 (de) * 1994-08-30 1997-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung
US6024858A (en) * 1994-08-30 2000-02-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing an aluminum support for a planographic plate
US6344131B1 (en) 1994-08-30 2002-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing aluminum support for planographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0637716B2 (ja) 1994-05-18
US4919774A (en) 1990-04-24
JPS6452098A (en) 1989-02-28
DE3828291C2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828291A1 (de) Elektrolytisches behandlungsverfahren
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2533319C2 (de)
DE2853609C2 (de)
DE102008063187B4 (de) Anodisierungsvorrichtung
DE3135747C2 (de)
DE2917383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen behandlung eines metallbandes
DE2944852C2 (de)
DE4225961C5 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
DE2131473C2 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schädlicher magnetischer Einflüsse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
DE3246690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung von metallbahnen
DE1496714B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen anodischen Herstellung von mindestens 25,4µ dicken und porösen Oxidschichten auf Aluminiumband oder -draht
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE2619821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
DE1496713B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anodischen oxydieren von aluminiumstreifen
DE2156677B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminiumstreifen für das Aufbringen von organischen Überzügen
DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
AT392294B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen
DE4041598C1 (de)
DE2828180A1 (de) Leiteranordnung zum kompensieren waagerechter magnetfelder bei ein geschmolzenes elektrolytbad enthaltenden tiegeln
DE3418039A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung metallischer baender
DE2530672C2 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur elektrischen Extraktion von Nichteisenmetallen aus ihren Lösungen
DE3024696C2 (de) Elektrolysezelle zur Durchführung einer Raffinationselektrolyse
DE2507063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem, anodisiertem Aluminium in Bandform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee