DE3826545A1 - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
DE3826545A1
DE3826545A1 DE3826545A DE3826545A DE3826545A1 DE 3826545 A1 DE3826545 A1 DE 3826545A1 DE 3826545 A DE3826545 A DE 3826545A DE 3826545 A DE3826545 A DE 3826545A DE 3826545 A1 DE3826545 A1 DE 3826545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
tennis racket
free
handle
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826545A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark L Karasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilson Sporting Goods Co
Original Assignee
Wilson Sporting Goods Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson Sporting Goods Co filed Critical Wilson Sporting Goods Co
Publication of DE3826545A1 publication Critical patent/DE3826545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • A63B2049/0203Frames with defined head dimensions height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0201Frames with defined head dimensions
    • A63B2049/0204Frames with defined head dimensions width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0207Frames with defined overall length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B2049/0211Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schläger für Spiele mit begrenzt elastischem Ball, insbesondere einen Tennisschläger.
Bei konventionellen Tennisschlägern ist die Steifigkeit des Schlägerrahmens und des Schlägerhalses so, daß der Schlägerkopf durch einen auf die Bespannung treffenden Ball aus der Längsachse des Schlägers gezwungen wird. Diese Deflektion oder Auslenkung wirkt sich nachteilig auf den Flugweg des abprallenden Balles aus.
Bei jedem mit einer Last beaufschlagten Körper kommt es zu einer komplizierten Schwingungsreaktion. Dieser komplizierte Verformungsvorgang des Körpers kann auf die Summe einer unbegrenzten Zahl einfacher Schwingungsformen (mode shapes) mit variierenden Amplituden und Frequenzen reduziert werden. Die einen Schwingungskörper begleitenden spezifischen Frequenzen, Schwingungsformen und Amplituden hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen sowohl die Steifigkeit und die Gewichtsverteilung innerhalb des Körpers als auch das Niveau der Grenzwertbedingungen (bzw. Abhängigkeitsverhältnisse (contraint)) des Körpers.
Die Steifigkeit und die Gewichtsverteilung können auf zwei Arten kontrolliert werden. Bei einer Methode würden spezielle Versteifungsmaterialien in den Teilen des Körpers verwendet, in welchen diese Materialien größere Verhältnisse von Kraft zu Gewicht und Steifigkeit zu Gewicht hätten. Eine andere Methode für die Kontrolle von Steifigkeit und Gewichtsverteilung wäre die Veränderung der Geometrie des Körperquerschnittes, genauer gesagt, der Einsatz einer konstanten Materialmenge im Querschnitt bei Veränderung des Flächenträgheitsmoments des Querschnittes, so daß das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht verändert wird. Durch zunehmende Steifigkeit werden die Vibrationsfrequenzen erhöht und die dynamischen Verformungsamplituden herabgesetzt. Zunehmendes Gewicht vermindert Vibrationsfrequenzen und setzt dynamische Verformungsamplituden herab.
In diesem Zusammenhang sind zwei spezielle Bedingungen von Abhängigkeitsverhältnissen von Interesse. Ein Extrem nämlich, der Zustand "frei-frei", stellt ein ungezwungen im Raum schwingender Körper dar. Dies kann im Labor annährungsweise dargestellt werden, indem man den Körper mittels elastischer Bänder aufhängt und ihn frei schwingen läßt. Die ersten beiden Schwingungsformen eines einfachen Trägers, der sich im Zustand "frei-frei" verbiegt, sind in der Zeichnung in Fig. 10 dargestellt.
Das andere Extrem ist der Zwangszustand "eingespannt-frei", bei welchem ein Ende des Körpers in einer Spannvorrichtung starr eingespannt ist, wogegen das andere Ende frei schwingen kann. Die ersten drei Schwingungsformen eines einfachen Trägers, der sich im Zustand "eingespannt-frei" verbiegt, zeigt Fig. 11 der Zeichnung. Es ist zu beachten, daß die Schwingungen 1 und 2 in Fig. 10 etwa dieselbe Form aufweisen wie die Schwingung 2 bzw. 3 in Fig. 11. Die Hinzunahme einer starren Einspannung eines Körpers, der sich im Zustand "frei-frei" verbiegt, führt zur Erregung einer zusätzlichen Schwingungsform mit niedriger Frequenz (Schwingung 1 in Fig. 11).
Die Frequenzen der Schwingungen 1 und 2 im Zustand "frei-frei" sind nicht dieselben wie die Frequenzen der zugehörigen Schwingungsformen (Schwingung 2 bzw. 3) im Zustand "eingespannt-frei". Die Frequenz einer Schwingungsform in einem der Zwangsbedingungen kann von der Frequenz der Schwingungsform im anderen Zustand approximiert werden unter Verwendung des folgenden Verhältnisses:
Freq cf = Freq ff X (L ff /L cf )2 (Gleichung 1)
mit
L cf - L ff - L cc
worin
Freq cf = Frequenz der Schwingungsform im Zustand "eingespannt-frei"
Fre qff = Frequenz der Schwingungsform im Zustand "frei-frei"
L ff = Länge des Trägers im Zustand "frei-frei"
L cc = Länge des in der Spannvorrichtung eingespannten Trägers
L cf = äquivalente Länge des Trägers im Zustand "eingespannt-frei".
Tennisschläger weisen durch das Auftreffen des Balles auf den Schläger während des Spiels ähnliche Schwingungsmerkmale auf, wie dies vorstehend für einfache Träger beschrieben wurde.
Es wurden mit verschiedenen Schlägern Labortests durchgeführt. Die Testergebnisse zeigen, daß bei konventionellen Tennisschlägern im Zustand "frei-frei" die erste Schwingung durch Verbiegen (mode of bending) im Bereich von 100 Hz bis 170 Hz liegt. Konventionelle Tennisschläger weisen im Zustand "eingespannt-frei" in der ersten und zweiten Schwingung (mode of bending) Frequenzbereiche auf von 25 Hz bis 50 Hz, bzw. 125 Hz bis 210 Hz.
Die US-PS 46 64 380 gibt die Resonanzfrequenz des darin im Zustand "eingespannt-frei" beschriebenen Tennisschlägers mit 70 bis 200 Hz an.
Studien haben ergeben, daß ein im Zustand "frei-frei" schwingender Tennisschläger dem Verhalten des Tennisschlägers während des Spieles näher kommt als ein Tennisschläger im Zustand "eingespannt-frei". Beim Zustand "eingespannt-frei" während des Tests muß zur Modifizierung der Frequenzwerte Gleichung 1 herangezogen werden, so daß die zweite Schwingung (mode of bending) im Zustand "eingespannt-frei" den Frequenzwert der ersten Schwingung im Zustand "frei-frei" näher kommt.
Beobachtungen haben gezeigt, daß bei einem konventionellen Tennisball die Zeit des Ballimpaktes mit dem Tennisschläger bzw. dessen Bespannung in einem Bereich zwischen 2 und 7 Millisekunden liegt, wobei der Durchschnitt 2 bis 3 Millisekunden beträgt. Während dieser Zeit lenkt der Schlägerkopf aufgrund der vom Fall aufgebrachten Kraft aus. Bei einem konventionellen Tennisschläger verläßt der Ball die Bespannung zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen dem Auftreffen des Balls auf den Tennisschläger - wenn sich dieser zu verformen beginnt - einerseits und kurz nach dem Zeitpunkt anderseits, in dem der Tennisschläger den höchsten Punkt der Auslenkung erreicht hat.
Folglich wird der Flugweg des geschlagenen Balles beeinträchtigt (siehe Fig. 12), und es geht Energie verloren, da der Schläger nicht in seine Ausgangslage, d. h. unverformte Position, zurückgekehrt ist, in welche der Rückprall-Winkel 0 beträgt und die Geschwindigkeit des Schlägerkopfes maximal ist.
Angesichts dessen hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Schläger der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Bedingungen für eine hohe Schlagpräzision erfüllt. Die Lösung dieser Aufgabe ist durch den Patentanspruch 1 gegeben.
Wenn der Ball auf der Bespannung bleibt, während der Tennisschläger auslenkt, und die Bespannung erst verläßt, wenn der Tennisschläger in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wird der Flugweg des Balles nicht beeinträchtigt und die Schlagpräzision verbessert (siehe Fig. 13). Da die Geschwindigkeit des Schlägerkopfes an diesem Punkt ein Maximum darstellt, wird zudem mehr Energie auf den Ball übertragen und ein kräftiger Schlag ist die Folge. Eine Veränderung der Verformungszeit des Tennisballes stellt keine wünschenswerte Lösung des Problems dar. Zur optimalen Ausführung muß der Tennisschläger daher so konstruiert sein, daß die Frequenz der während des Spiels im Tennisschläger erregten dominanten Schwingungsart mit der Dauer des Kontaktes von Ball und Tennisschläger übereinstimmt. Genauer gesagt, es sollte die Hälfte der Zeit der ersten Schwingung (mode of bending) bei einem Tennisschläger im Zustand "frei-frei" (under free-free contraint conditions) der Verweilzeit des Tennisballes auf der Bespannung entsprechen. Man wählt die erste Schwingung im Zustand "frei-frei", da diese die während des Spiels erregte dominante Schwingungsart ist.
Der optimale Tennisschläger soll eine erste Schwingung im Zustand "frei-frei" zwischen 170 Hz und 250 Hz haben, da ein Zeitraum von zwei bis drei Millisekunden für das Auftreffen des Balles auf den Tennisschläger normal ist. Bei Gleichung 1 wäre der Frequenzbereich im Zustand "eingespannt-frei" - wenn man einen 68,58 cm (= 27 Inches) langen Tennisschläger betrachtet, der an einer 7,62 cm (= 3 Inches) langen Halterung am Handgriff aufgehängt ist - zwischen 215 Hz und 315 Hz für die zweite Schwingung (mode of bending).
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tennisschlägers hat einen Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 210 Hz für die erste Schwingung im Zustand "frei-frei" und eine Frequenz zwischen 230 Hz und 265 Hz für die zweite Schwingung im Zustand "eingespannt-frei".
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in den Patentansprüchen niedergelegt.
Wie vorstehend beschrieben, ist es wünschenswert, die Steifigkeit des Tennisschlägers so einzustellen, daß er nach dem Auftreffen eines konventionellen Tennisballes in seine ursprüngliche, unverformte Lage zurückgeht, bevor der Ball die Bespannung des Tennisschlägers verläßt. Unter diesen Bedingungen wird der Flugweg des Balles vor und nach dem Auftreffen auf den Schläger nicht beeinträchtigt und die Schlagpräzision verbessert - wie in Fig. 13 der Zeichnung veranschaulicht. Zudem wird mehr Energie auf den abprallenden Ball übertragen, und ein kräftigerer Schlag ist die Folge.
Die Erfindung kann auch in anderen Ausführungsformen verkörpert und auf andere Weise durchgeführt werden, ohne daß man vom Erfindungsgedanken oder den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung abweicht. Vorliegende Beschreibung soll daher in jeder Hinsicht erläuternder und nicht beschränkender Art sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen gestalteten Tennisschläger mit Schlägerrahmen und Handgriff;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlägers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schlägerrahmen nach Fig. 1 ohne Bespannung und Griffumwickelung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schlägerrahmens nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Stirnabschnitt des Schlägerkopfes gemäß Linie 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 einen Querschnitt in Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 einen Querschnitt gemäß Linie 7-7 der Fig. 3;
Fig. 8 einen Querschnitt des Handgriffes gemäß Linie 8-8 der Fig. 3;
Fig. 9 eine aufgeschnittene Schrägsicht auf einen Abschnitt bruchstückartiger, perspektivischer Ansicht des Tennisschlägers, mit der Wiedergabe mehrerer Schichten von Graphit-Fasern;
Fig. 10 ein Schaubild zur ersten und zweiten Schwingung (mode of bending) des Tennisschlägers im Zustand "frei-frei";
Fig. 11 ein Schaubild zur ersten, zweiten und dritten Schwingung (mode of bending) des Tennisschlägers im Zustand "eingespannt-frei";
Fig. 12 die Seitenansicht eines herkömmlichen Schlägers während seiner Auslenkung oder Verformung, wenn ein üblicher Tennisball nach dem Auftreffen vom Tennisschläger abprallt;
Fig. 13 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tennisschlägers, wenn ein herkömmlicher Tennisball nach dem Auftreffen vom Schläger abprallt.
Ein Tennisschläger 15 weist nach den Fig. 1 und 2 einen Schlägerrahmen 17 mit Handgriff 18 auf, einen Schlägerhals 19 und einen Schlägerkopf 20. Der Schlägerhals 19 umfaßt ein paar Rahmenstäbe 21 und 22, welche vom Handgriff 18 divergieren und in den Schlägerkopf 20 übergehen. Zwischen den Rahmenstäben 21 und 22 erstreckt sich ein Jochsteg 23 und bildet das untere Teilstück des Schlägerkopfes 20, welcher normalerweise ringförmig oder oval ist.
Die Steifigkeit dieses Tennisschlägers 15 soll so eingestellt werden, daß er im Zustand "frei-frei" eine erste Schwingung zwischen 170 Hz und 250 Hz aufweist. Solch ein Tennisschläger 15 hätte im Zustand "eingespannt-frei" eine zweite Schwingung zwischen 215 Hz und 315 Hz. Die Fig. 1 bis 9 veranschaulichen eine besondere Ausführungsform dieses Tennisschlägers 15, welcher derartige Frequenzen aufweist.
Der Schlägerrahmen 17 besitzt seine maximale Höhe B in dem Bereich, in welchem die Rahmenstäbe 21 und 22 in den Schlägerkopf 20 übergehen. Beim Vergleich von Fig. 3 mit Fig. 4 ist die maximale Höhe B allgemein ausgerichtet nach der Mitte des Jochstückes 23, wo dieses von der Längsachse CL gekreuzt wird. Beim Vergleich von Fig. 6 mit Fig. 7 ist die Höhe des Jochstücks 23 wesentlich geringer als die Höhe der Rahmenstäbe 21 und 22 des Schlägerkopfes 20 im Bereich der maximalen Höhe B.
In einer speziellen Ausführungsform eines Tennisschlägers 15 mit großem Schlägerkopf betrug die lichte Innenlänge E des Schlägerkopfes 20 × 34,95 cm (= 13,7647 Inches), die lichte Breite F des Schlägerkopfes 20 25.78 cm (= 10.1563 Inches) und die Gesamtlänge L 68.47 cm (= 26.960 Inches). Die Höhe A am oberen Ende des Schlägerkopfes 20 betrug 2.77 cm (= 1.090 Inches), die maximale Höhe 3.81 cm (= 1.500 Inches), die Höhe C 2.54 cm (= 1.000 Inches); die Höhe D variierte je nach Griffgröße gemäß der üblichen Handgriffabmessungen. Gemäß Fig. 5 betrug die Profilbreite G des Schlägerkopfes 20 an dessen oberen Ende 0.96 cm (= 0.380 Inches). Die Profilhöhe H des Jochstückes 23 maß nach Fig. 7 2.74 cm (= 1.080 Inches) und die Profilweite I 1.01 cm (= 0.400 Inches). Das Verhältnis der maximalen Höhe B zur minimalen Höhe A des Schlägerkopfes betrug 1.5/1.09 oder 1.376.
Das Flächenträgheitsmoment des Tennisschlägers betrug an dem Punkt am Rahmen mit der maximalen Querschnittshöhe B 0.83 cm (= 0.33 Inch4). Die Frequenz der ersten Schwingung (mode of bending) im Zustand "frei-frei" maß 204 Hz und die der zweiten Schwingung (mode of bending) im Zustand "eingespannt-frei" 230 Hz.
In einer speziellen Ausführungsform eines mittelgroßen Tennisschlägers 15 betrug die lichte Innenlänge E des Schlägerkopfes 20 31.8 cm (= 12.520 Inches), die lichte Breite F 23.69 cm (= 9.330 Inches) und die Gesamtlänge L 68.40 cm (= 26.936 Inches). Die Höhe A am oberen Ende des Schlägerkopfes 20 betrug 2.33 cm (= 0.920 Inches) und die maximale Höhe B 3.17 cm (= 1.250 Inches), die Höhe C 2.54 cm (= 1.000 Inch); die Höhe D variierte je nach Handgriffgröße. Die Profilbreite G des Schlägerkopfes 20 an dessen oberen Ende maß 1.01 cm (= 0.405 Inch); die Höhe H des Jochstücks 23 2.28 cm (= 0.905 Inches) und die Profilweite I 1.11 cm (= 0.4497 Inches). Das Verhältnis der maximalen Höhe B zur minimalen Höhe A des Schlägerkopfes 20 wurde mit 1.25/0.92 oder 1.3587 angegeben.
Der Tennisschläger 15 weist auch eine Vielzahl von Längssaiten 24 und Quersaiten 25 auf, welche in übliche Saitenlöcher 46 des Schlägerkopfes 20 und des Jochsteges 23 einlaufen. Dem oberen Teil des Schlägerkopfes 20 liegt ein Prallstreifen oder Bumper 26 aus Kunststoff an, um ihn vor Verschleiß und Abnutzung zu schützen. Der Prallstreifen 26 wird mittels der Saiten 24, 25 festgehalten und schützt diese ihrerseits vor Verschleiß in den Saitenlöchern 46 des Schlägerrahmens 17. Ein Kunststoffeinsatz 27 erstreckt sich vom Ende des Prallstreifens 26 zum Schlägerhals 19 und schützt die Saiten 24, 25 im unteren Teil des Schlägerkopfes 20.
Der Tennisschläger umfaßt auch eine konventionelle Griffumwicklung 28 und eine Griffkappe 29 am Handgriff 18. Als Griffumwicklung 28 kann ein spiralgewickelter Lederstreifen dienen.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Schlägerrahmen 17 ohne Bespannung und Griffumwickelung.
Nach den Fig. 5 bis 8 ist jedes der Rahmenteile 18 bis 23 aus einem rohrförmigen Rahmenelement oder Hohlprofil mit einer Wandstärke von etwa 0.11 cm (= 0.045 Inches) bis 0.12 cm (= 0.050 Inches) hergestellt. Dieses Hohlprofil besteht aus mit Harz imprägnierten Graphit- Schichten, die zur Herstellung des Tennisschlägers 15 um eine dehnbare gewickelt sind. Legt man den Schlägerrahmen 17 - wie beim Stand der Technik bekannt - in eine Gießform, so wird die Blase aufgeblasen, um die Graphitfaser-Schichten gegen die Gießform zu pressen, bis da Harz aushärtet.
In Fig. 9 sind Schichten 31 bis 42 s mit Harz imprägnierten Graphitfasern veranschaulicht, die zur Bildung des Hohlprofils der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden.
Jede der Schichten 31 bis 42 enthält in einer Richtung verlaufende Graphitfasern, wie sie durch Schraffuren in Fig. 9 verdeutlicht sind; die Graphitfasern der verschiedenen Schichten verlaufen in unterschiedliche Richtungen. Die Schichten 31, 32 und 35 bis 42 bestehen aus Graphitfasern mit einem Elastizitätsmodul von etwa 33 000 000 (Dimension des Elastizitätsmodul üblicherweise Kp/cm2), die Schichten 33 und 34 aus Graphitfasern mit einem Elastizitätsmodul von etwa 45 000 000. Ungefähr 10% bis 20% der im Schlägerrahmen 17 verwendeten Graphitfasern weisen einen höheren Elastizitätsmodul, etwa 80% bis 90% einen niedrigeren Elastizitätsmodul auf. Die Steifigkeit des Tennisschlägers 15 nimmt durch die Verwendung von Graphitfasern mit einem höheren Modul zu, ohne daß dadurch das Gewicht des Tennisschlägers 15 erhöht würde. Die in Fig. 9 veranschaulichte äußere Schicht 43 des Schlägerrahmens ist seine Farbschicht.
Die Fig. 3 bis 6 verdeutlichen im übrigen, daß die Außenfläche des Schlägerkopfes 20 mit einer Nut 45 versehen ist, in der sich die Saitenlöcher 46 befinden. Die Nut 45 dient auch der Aufnahme des Prallstreifens 26 und des Kunststoffeinsatzes 27 (Fig. 2).
Als Höhe des Schlägerrahmens 17 ist durch Fig. 4 ein Maß senkrecht zu einer - in der längsverlaufenden Mittellinie CL des Handgriffes 18 liegenden - Mittelebene MP festgelegt. Diese längsverlaufende Mittellinie CL bildet auch die Längsachse des Tennisschlägers 15 nach Fig. 3. Die Saiten 24, 25 des Tennisschlägers 15 befinden sich in jener Mittelebene MP, und der Tennisschläger 15 wird - wie in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht - in einer sich senkrecht zur Mittelebene MP erstreckenden Richtung ausgebogen.
Die Höhe des Schlägerrahmens 17 nimmt nach Fig. 4 von der Höhe A am Kopfende des Schlägerrahmens 17 bis hin zur Höhe B am Hals des Schlägerrahmens 17 kontinuierlich zu. Die Höhe des Schlägers 15 vermindert sich von der Höhe B bis zur Höhe C am Ende des Handgriffes 18 kontinuierlich. Die Höhe des Handgriffes 18 nimmt von der Höhe C zur Höhe D zu und bleibt bis zum Ende des Handgriffes 18 konstant.
Die Frequenz der ersten Schwingung (mode of bending) im Zustand "frei-frei" betrug 208 Hz, die der zweiten Schwingung im Zustand "eingespannt-frei" 230 Hz.
Form und Abmessungen des in den Fig. 3 bis 9 veranschaulichten Schlägerrahmens 17 weisen solche Trägheitsmomente hinsichtlich der Mittelebene MP auf, daß der Tennisschläger steifer ist als konventionelle Tennisschläger und die erwünschte Frequenz von 170 bis 250 Hz für die erste Schwingung im Zustand "frei-frei" und 215 bis 317 Hz im Zustand "eingespannt-frei" aufweist. Das Verhältnis der maximalen Höhe B zur minimalen Höhe A beträgt wünschenswerterweise etwa 1.35 bis 1.38.
Durch die Verwendung von Graphitfasern mit relativ hohen Modulen in den Schichten 33 und 34 kann das Gewicht des Schlägerrahmens 17ausreichend reduziert werden, so daß der Prallstreifen 26 aufgenommen und dabei das Gesamtgewicht des Tennisschlägers 15 innerhalb des normalen Bereiches beibehalten werden kann. Im Schlägerrahmen 17 werden etwa 270 Gramm Graphitfasern und Harz verwendet; bei letzterem kann es sich um konventionellen Harz handeln.
Beschrieben werden hier ein Großkopfschläger sowie ein Schläger mit mittelgroßem Schlägerkopf einer spezifischen Form und Dimensionierung, um die gewünschte Steifigkeit und Frequenz zu erzielen. Jedoch können auch andere Formen und Größen verwendet werden, solange die resultierende Steifigkeit die gewünschte Frequenz liefert. Wichtig ist es, eine Frequenz für die erste Schwingung (mode of bending) im Zustand "frei-frei" zwischen 170 und 250 Hz und eine Frequenz für die zweite Schwingung im Zustand "eingespannt-frei" zwischen 215 und 315 Hz zu erzielen.
Obwohl vorstehend eine spezifische Ausführungsform der Erfindung zur Verdeutlichung beschrieben ist, sollen selbstverständlich viele der hier erläuterten Details variiert werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.

Claims (12)

1. Tennisschläger (15) mit einem Handgriff (18), einem ovalen Schlägerkopf (20), einem dem Handgriff (18) mit dem Schlägerkopf (20) verbindenden Schlägerhals (19), wobei der Tennisschläger (15) eine in der Mittellinie des Handgriffes (18) verlaufende Längsachse (CL) aufweist sowie eine Mittelebene (MP), die durch die Längsachse (2) parallel zur Ebene des ovalen Schlägerkopfes (20) hindurchgeht, wobei die Frequenz der ersten Schwingung im Zustand "frei-frei" in einer sich rechtwinkelig zur Mittelebene (MP) erstreckenden Ebene im Bereich von 170 Hz bis 250 Hz liegt.
2. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz im Bereich von 200 Hz bis 210 Hz liegt.
3. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der zweiten Schwingung im Zustand "eingespannt-frei" in einer sich senkrecht zur Mittelebene (MP) erstreckenden Ebene im Bereich von 215 Hz bis 315 Hz liegt.
4. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem rohartigen Profil besteht, welches mehrere mit Harz imprägnierte Graphitfaser-Schicht (31 bis 42) enthält, wobei die Fasern in einigen Schichten einen Elastizitätsmodul von etwa 33 000 000 psi (pounds per square inch), die Fasern anderer Schichten einen Elastizitätsmodul von etwa 45 000 000 psi (pounds per square inch) aufweisen.
5. Tennisschläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 10% bis 20% der Fasern ein Elastizitätsmodul von etwa 45 000 000 psi (pounds per square inch) und etwa 80% bis 90% ein Elastizitätsmodul von 33 000 000 psi (pounds per square inch) aufweisen.
6. Tennisschläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem rohrartigen Profil besteht, welches zwölf mit Harz imprägnierte Graphitfaser-Schichten (41 bis 42) umfaßt, wobei die Fasern in zwei der Schichten (33, 34) einen Elastizitätsmodul von etwa 45 000 000 psi (pounds per square inch), die Fasern in anderen Schichten einen Elastizitätsmodul von 33 000 000 psi (pounds per square inch) aufweisen.
7. Tennisschläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerhals (19) von einem Paar von Rahmenstäben (21, 22) gebildet ist, welche vom Handgriff (18) ausgehend divergieren und in den Schlägerkopf (20) übergehen, daß der Tennisschläger (15) einen sich zwischen den divergierenden Rahmenstäben (21, 22) erstreckenden, das untere Teilstück des ringförmigen oder ovalen Schlägerkopfes (20) bildenden Jochsteg (23) aufweist, wobei die Höhe (B) des Tennisschlägers (15) senkrecht zur Mittelebene (MP) in dem Bereich ein Maximum erreicht, in dem das Jochstück (23) in die divergierenden Rahmenstäbe (21, 22) übergeht.
8. Tennisschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der maximalen Höhe (B) zur Höhe (A) am oberen Ende des Schlägerkopfes (20) etwa 1.35 bis 1.38 beträgt.
9. Tennisschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Höhe von der maximalen Höhe (B) sowohl zum oberen Ende des Handgriffes (18) abnimmt.
10. Tennisschläger (15) mit einem Handgriff (18), einem ovalen Schlägerkopf (20), einem den Handgriff (18) mit dem Schlägerkopf (20) verbindenden Schlägerhals (19), wobei der Tennisschläger (15) eine in Mittellinie des Handgriffes (18) verlaufende Längsachse (CL) aufweist sowie eine Mittelebene (MP), die durch die Längsachse (CL) parallel zur Ebene des ovalen Schlägerkopfes (20) hindurchgeht, wobei die Frequenz der ersten Schwingung im Zustand "eingespannt-frei" in einer sich rechtwinkelig zur Mittelebene erstreckenden Ebene im Bereich von 215 Hz bis 315 Hz liegt.
11. Tennisschläger nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der zweiten Schwingung im Zustand "eingespannt-frei" in einem Bereich von 230 Hz bis 265 Hz liegt.
12. Tennisschläger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (D) des Handgriffes (18) konstant ist und von ihr aus am rahmenwärtigen Ende die Höhe des Tennisschlägers bis zu einer Einschnürung (C) am Schlägerhals (19) abnimmt, und daß die Höhe des Schlägerhalses (19) bzw. seiner Rahmenstäbe (21, 22) bis zum Anschluß an den Jochsteg (23) zunimmt.
DE3826545A 1987-08-04 1988-08-04 Tennisschlaeger Withdrawn DE3826545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7999187A 1987-08-04 1987-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826545A1 true DE3826545A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=22154098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112740T Expired - Fee Related DE3876605T2 (de) 1987-08-04 1988-08-04 Schlaeger fuer ballspiele.
DE3826545A Withdrawn DE3826545A1 (de) 1987-08-04 1988-08-04 Tennisschlaeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112740T Expired - Fee Related DE3876605T2 (de) 1987-08-04 1988-08-04 Schlaeger fuer ballspiele.

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0317711B1 (de)
JP (2) JPS6437967A (de)
KR (1) KR910009207B1 (de)
CN (1) CN87213828U (de)
AR (1) AR245599A1 (de)
AT (1) ATE83163T1 (de)
AU (1) AU608254B2 (de)
BR (1) BR8704476A (de)
CA (1) CA1318696C (de)
DE (2) DE3876605T2 (de)
DK (1) DK169163B1 (de)
ES (2) ES2008281A6 (de)
FI (1) FI89334C (de)
GB (1) GB2208356B (de)
GR (1) GR3007278T3 (de)
IN (1) IN170468B (de)
MX (1) MX169436B (de)
NO (1) NO173686C (de)
NZ (1) NZ222358A (de)
ZA (1) ZA878042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393967B (de) * 1989-09-11 1992-01-10 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4037568A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Donnay Int Sa Tennisschlaeger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540434A (en) * 1990-08-21 1996-07-30 Wilson Sporting Goods Co. Tennis racket
US5062634A (en) * 1990-08-31 1991-11-05 Wilson Sporting Goods Co. Squash racket
ATE129912T1 (de) * 1990-11-26 1995-11-15 Donnay Int Sa Tennisschläger.
FR2678843A1 (fr) * 1991-07-11 1993-01-15 Taylor Made Golf Co Tete de club de golf.
GB2262892A (en) * 1991-12-31 1993-07-07 Lo Kun Nan Racket frame with shock absorbing characteristics.
JPH06315547A (ja) * 1993-03-09 1994-11-15 Yamaha Corp テニス用ラケットフレーム
US5368295A (en) * 1993-06-02 1994-11-29 Wilson Sporting Goods Co. Tennis racket
GB2279881A (en) * 1993-06-24 1995-01-18 Tang Yu Fu Racket frame and racket.
JPH077663U (ja) * 1993-06-30 1995-02-03 光男 羅 ラケット
JP2726223B2 (ja) * 1993-10-05 1998-03-11 住友ゴム工業株式会社 テニスラケット
TW304438U (en) 1994-12-01 1997-05-01 Wilson Sporting Goods Co Ltd Aerodynamic tennis racquet
US6106417A (en) * 1995-08-22 2000-08-22 Head Sport Aktiengesellschaft Lightweight tennis racket having high frequency
AT1069U1 (de) * 1995-08-22 1996-10-25 Head Sport Ag Tennisschläger
JP6776883B2 (ja) * 2016-12-26 2020-10-28 住友ゴム工業株式会社 テニスラケットフレーム
US10328316B1 (en) 2018-03-12 2019-06-25 Wilson Sporting Goods Co. Racquet configured with increased flexibility in multiple directions with respect to a longitudinal axis
DE202021002644U1 (de) 2021-08-11 2021-09-21 Head Technology Gmbh Ballspielschlägerrahmen mit verbesserter Torsion
DE102021004130B3 (de) 2021-08-11 2022-08-11 Head Technology Gmbh Ballspielschlägerrahmen mit verbesserter Torsion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31419A (en) * 1861-02-12 Improvement in plows
US4291574A (en) * 1976-01-05 1981-09-29 Frolow Jack L Tennis racket
JPS5317930A (en) * 1976-08-04 1978-02-18 Kokusai Electric Co Ltd Method of controlling output frequency of series connected type inverter
JPS59225A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Nec Corp 双方向性制御回路
EP0168041B1 (de) * 1984-07-10 1990-06-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Ballschlaggerät
DE3434956A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Schlaeger fuer spiele mit begrenzt elastischem ball
JPH0429621Y2 (de) * 1988-01-23 1992-07-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393967B (de) * 1989-09-11 1992-01-10 Head Sportgeraete Gmbh Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
US5183265A (en) * 1989-09-11 1993-02-02 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co. Ohg Racquets, in particular tennis racquets
DE4037568A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Donnay Int Sa Tennisschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
FI89334B (fi) 1993-06-15
NO173686B (no) 1993-10-11
EP0317711A2 (de) 1989-05-31
KR910009207B1 (ko) 1991-11-05
NO874084L (no) 1989-02-06
ZA878042B (en) 1988-07-27
GB8720149D0 (en) 1987-09-30
DE3876605D1 (de) 1993-01-21
ES2037158T3 (es) 1993-06-16
CN87213828U (zh) 1988-08-24
JPH0591726U (ja) 1993-12-14
DE3876605T2 (de) 1993-05-19
NO874084D0 (no) 1987-09-29
FI89334C (fi) 1993-09-27
FI874269A (fi) 1989-02-05
AU608254B2 (en) 1991-03-28
DK169163B1 (da) 1994-09-05
BR8704476A (pt) 1988-02-17
CA1318696C (en) 1993-06-01
AR245599A1 (es) 1994-02-28
NO173686C (no) 1994-01-19
EP0317711B1 (de) 1992-12-09
GB2208356B (en) 1991-08-07
EP0317711A3 (en) 1990-05-16
ES2008281A6 (es) 1989-07-16
DK510887A (da) 1989-02-05
IN170468B (de) 1992-03-28
KR890003419A (ko) 1989-04-14
FI874269A0 (fi) 1987-09-29
JP2507397Y2 (ja) 1996-08-14
JPS6437967A (en) 1989-02-08
GR3007278T3 (de) 1993-07-30
MX169436B (es) 1993-07-05
DK510887D0 (da) 1987-09-28
NZ222358A (en) 1989-09-27
ATE83163T1 (de) 1992-12-15
AU8012587A (en) 1989-02-09
GB2208356A (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826545A1 (de) Tennisschlaeger
DE68928107T2 (de) Sportschläger
DE69515982T2 (de) Tennisschläger mit grosser gesamtlänge
EP0176021B1 (de) Tennisschläger
DE2546028A1 (de) Tennisschlaeger
DE3910890C2 (de) Schläger für Ballspiele, insbes. Tennisschläger
DE69419334T2 (de) Tennisschlägerrahmen
DE19963241B4 (de) Profilkörper zur Herstellung von Sportgeräten und Verfahren zur Herstellung des Profilkörpers
DE4031386A1 (de) Tennisschlaegerrahmen mit kreisfoermigem querschnitt und variabler dicke
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE69116055T2 (de) Tennisschläger
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
AT393967B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE69410529T2 (de) Tennisschläger
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE69806488T2 (de) Mit oszillierenden vibrationsdäpfungselementen ausgestatteter tennisschläger
DE4307154A1 (en) Racquet, esp. tennis racquet
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
EP1154822B1 (de) Ballspielschläger
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal