EP1154822B1 - Ballspielschläger - Google Patents

Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
EP1154822B1
EP1154822B1 EP00907599A EP00907599A EP1154822B1 EP 1154822 B1 EP1154822 B1 EP 1154822B1 EP 00907599 A EP00907599 A EP 00907599A EP 00907599 A EP00907599 A EP 00907599A EP 1154822 B1 EP1154822 B1 EP 1154822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strings
racket
string
longitudinal
intermediate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00907599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154822A1 (de
Inventor
Horst Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirschbaum Sportartikel GmbH
Original Assignee
Kirschbaum Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirschbaum Sportartikel GmbH filed Critical Kirschbaum Sportartikel GmbH
Publication of EP1154822A1 publication Critical patent/EP1154822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154822B1 publication Critical patent/EP1154822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/10Reinforcements for stringing
    • A63B51/11Intermediate members for the cross-points of the strings

Definitions

  • the invention relates to a ball game racket, especially tennis rackets, with several longitudinal strings and a plurality of perpendicular to the longitudinal strings arranged substantially vertically Cross strings, with the main strings with the cross strings Forming crossing points and at least one part the crossing points between a respective longitudinal string and a respective cross string secured against falling out, elastic intermediate members are provided.
  • Such a ball game racket is known from DE-OS 2654896 known.
  • the focus of this document is the task intersecting transverse and longitudinal strings of a ballgame racquet to block at the crossing points, so that the strings can not move against each other.
  • These described intermediate links should be made of rigid or semi-rigid Material, preferably of a plastic, such as Polyacethal or polyamide resin, but also of a metal consist. It also addresses the possibility that the Intermediate links store and return elastic energy can.
  • the intermediate links are essentially fully cylindrical shaped and have a diameter of 3 to 4 mm. To accommodate the strings grooves are provided whose bottoms should have a distance to each other between 0 and 0.4 mm.
  • the tennis racket described in the document has a natural gut string, which is the preferred one Material for playing tennis acts as natural gut has an elastic elongation of 25% and over a prolonged period no material fatigue shows. Natural gut strings are very expensive, so that they significantly increase the purchase price of a tennis racket.
  • FR-A-721 797 describes platelets of elastic material, the elasticity of a tennis racket stringing in which the tiles at the crossing points the clothing in each case between a longitudinal and a Cross string of the covering to be inserted. The tiles are after insertion by the exerted by the fabric Pressure almost completely compressed, so that they can not act as an effective spring element. something similar applies to the elastic described in FR-A-786 619 Platelets, which may be made of rubber, for example, and at the crossroads of a tennis string made of metal are arranged.
  • FR-A-2208689 and DE-A-29 22 631 describe intermediate links, as the protective particles for each used Tennis string serve, whereby an influence of the Game characteristics of tennis racket stringing not desired is.
  • US-A-4,168,065 shows a tennis racket cover arranged at the crossing points spacer particles, the provide a concave surface shape of the clubface.
  • Refer to the intended changes in the game characteristics focus on the simplification of, for example, top spin or side-spin punches.
  • the invention is therefore based on the object, a ball game rackets to create that in its playing characteristics is variable and those of a tennis racket with strings from natural intestine waiving the material natural gut as close as possible or even better.
  • the longitudinal strings and the cross strings a material whose elastic elongation does not exceed 15% is limited, come according to the invention materials for the Strings in question, the generally lower fatigue by continuous use of the ball game racket show than hitherto usual materials for Ballspielellersaiten. So is the elastic strain at Nylon® strings at 28%, while the elastic elongation at Polyester strings is between about 15% and 25%. Opposite come in accordance with the invention also string materials Question that has not been considered in ball game rackets been drawn. In particular, steel strings, Aramid fibers with an elastic elongation of about 4% and Kevlar® strings are used. Preferably, the Cross strings and the longitudinal strings, however, from combinverstrecktem Polyester with an elastic elongation in the range of 8 to 12%.
  • the number of intermediate links to be provided is preferred evenly distributed over the longitudinal and transverse strings, depends on the desired elasticity of the fabric. Basically, the elastic compression of the intermediate links with decreasing elastic elongation of the Increase strings.
  • the intermediate links act like spring elements, by the impact of a ball on the fabric be compressed and then their stored return elastic energy to the ball again.
  • Prefers are at least 20% of the crossing points with the pontics fitted.
  • the clothing can also be 50% and even 95% of the Intersection points be equipped with pontics. Around the playing characteristics of a natural gut string especially close or surpass these, the proportion of with intersections equipped intersections so high be as possible.
  • the intermediate links may be made of polyurethane, for example or rubber. Basically, however, each one is Material conceivable that meets the requirements of the elastic Compression met. There are also intermediate links conceivable, the consist of several components, one of which as a spring element is trained. The materials polyurethane and However, rubber is characterized by the fact that they are durable are claimable, without fatigue demonstrate. It should be noted that the intermediate links over the life of a commercial example Tennis string can only be used for about 10 minutes.
  • the elastic compression of the intermediate links at a pressure of 22 N / mm 2 is between 40 and 70%, particularly preferably between 50 and 60%. It has been shown that a length of a full polyurethane material cylinder of 0.8 to 1.2 mm with a diameter between 1.5 and 2 mm is particularly favorable.
  • the intermediate links preferably each have a groove for Recording of the longitudinal or transverse string.
  • the groove can be in their shape adapted to that of a standard tennis string which has a diameter of 1.0 to 1.4, preferably from 1.1 to 1.2 mm, has.
  • the intermediate links have one in their middle area Cross section, which is larger than the cross section of Intermediate links on the front strings is. That way the middle region of the intermediate links an increased spring force, the relevant for the elasticity of the intermediate member is.
  • the elastic intermediate links now make it possible to to provide a racquet clothing, which meets the two conflicting requirements, both weak and heavy use to provide adequate elasticity behavior. This is made by a covering with an even relatively inelastic String achieved, with low impact by the elastic intermediate links a satisfactory Elasticity is achieved. For the soulful tennis game So these intermediate links take over most of the rebound forces, because at the low stress the relatively inelastic string not very much extended, but by the compression of the spring elements as a whole nevertheless a high elasticity is achieved.
  • the rebound forces are by choosing the hardness of the intermediate links (for example, by the shape or the material) adjustable. The rebound forces can be applied almost without fatigue be, as a short compressive stress the material is not as much harms as a permanent tensile load and even after a long game a total of only a very short Loading time arises.
  • Particularly advantageous is the arrangement of the intermediate links in the edge area of the racket, which makes a very good Damping of the vibrations is achieved over the Frame to be transferred to the striking arm. An attenuation These vibrations have a significant effect on education a tennis elbow caused by the vibrations opposite.
  • an intermediate member 1 for a string crossing the stringing of a tennis racket made of harnessverstrecktem Polyester with an elastic elongation of 10% Between crossing strings (not shown) is the intermediate member 1, made of polyurethane material is made.
  • the two ends 2, 3 of the intermediate member 1 are formed as groove-shaped brackets that each other are arranged at a 90 ° angle and crossing each other Partially surround strings.
  • a block 4 is arranged polyurethane material.
  • This block 4 is referred to herein as a "spring element", because he is mainly for the cushioning of the strings caused against each other at a compressive stress by the elongation of the strings, is responsible.
  • the entire intermediate member in one piece from the resilient polyurethane material finds part of the suspension also in the area of brackets.
  • Fig. 1 In the known embodiment of an intermediate member shown in Fig. 1 is the Spring element designed as a cube of approx. 1-2 mm edge length.
  • the brackets are elongated half shells, the two sides protrude beyond the spring element.
  • Fig. 2 is an alternative embodiment of an intermediate member 5 shown from the prior art.
  • the spring element as Cuboid of about 1.5 mm in length and a base of approx. 1.2 x 1.2 mm executed.
  • the attached to the strings cup-shaped Brackets close flush with the spring element from.
  • FIG. 3 shows the intermediate member 5 from FIG. 2, whereby by impact the two strings on each other are pressed. This can happen on the one hand that the string crossing is hit directly by the ball and so on the superimposed strings are pressed together.
  • Besaitung see Fig. 4
  • FIG. 3 shows the intermediate member 5 from FIG. 2, whereby by impact the two strings on each other are pressed. This can happen on the one hand that the string crossing is hit directly by the ball and so on the superimposed strings are pressed together.
  • Besaitung see Fig. 4 spreads a such compressive stress over the entire surface of the clothing, so that even at such string crossings compressive forces arising from the point of impact of the ball lie.
  • the fabric is formed from a relatively inelastic, otherwise unusable string, For example, a steel side or a plastic string made of highly stretched polyester (polyethylene terephthalate).
  • a relatively low tensile force become the intermediate links 5 already described some string crossings inserted into the fabric. hereby results in a greater clamping force, because the intermediate links have a longitudinal extent of 0.5 to 2.5 mm.
  • the subsequent introduction of these intermediate links at some (eg 20) string crossings the Hardness of the clothing subsequently increased. coverings, already some of their elasticity by extension may have lost the strings under stress, so by subsequent insertion of the intermediate links again get an increased stringing hardness and already lost Regain elasticity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit mehreren Längssaiten und mehreren zu den Längssaiten im Wesentlichen senkrecht angeordneten Quersaiten, wobei die Längssaiten mit den Quersaiten Kreuzungspunkte bilden und wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte zwischen einer jeweiligen Längssaite und einer jeweiligen Quersaite gegen Herausfallen gesicherte, elastische Zwischenglieder vorgesehen sind.
Ein solcher Ballspielschläger ist aus der DE-OS 2654896 bekannt. Im Mittelpunkt dieser Druckschrift steht die Aufgabe, sich kreuzende Quer- und Längssaiten eines Ballspielschlägers an den Kreuzungspunkten zu blockieren, so daß sich die Saiten nicht gegeneinander verschieben können. Die dort beschriebenen Zwischenglieder sollen aus starrem oder halbstarrem Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie Polyacethal oder Polyamidharz, aber auch aus einem Metall bestehen. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, daß die Zwischenglieder elastische Energie speichern und zurückgeben können. Die Zwischenglieder sind im Wesentlichen vollzylindrisch geformt und haben einen Durchmesser von 3 bis 4 mm. Zur Aufnahme der Saiten sind Nuten vorgesehen, deren Böden einen Abstand zueinander haben sollen, der zwischen 0 und 0,4 mm liegt.
Der in der Druckschrift beschriebene Tennisschläger weist eine Saite aus Naturdarm auf, bei dem es sich um das bevorzugte Material für das Tennisspielen handelt, da Naturdarm eine elastische Dehnung von 25% aufweist und über einen längeren Zeitraum keine Materialermüdungserscheinungen zeigt. Naturdarmsaiten sind jedoch sehr kostspielig, so daß sie den Kaufpreis eines Tennisschlägers erheblich erhöhen.
Aus diesem Grunde sind derzeit überwiegend Tennisschläger im Einsatz, deren Saiten aus Nylon® oder Polyester bestehen.
Um möglichst gute Spieleigenschaften eines Tennisschlägers zu gewährleisten, gibt es eine Anzahl von Parametern, die bei der Auswahl der Bespannung beachtet werden müssen. Insbesondere ist hier das verwendete Saitenmaterial und die Dicke der verwendeten Saite entscheidend, da durch die Elastizitätseigenschaften der Saite die Spieleigenschaften des fertig bespannten Schlägers bestimmt werden.
Grundsätzlich bestehen hierbei gegensätzliche Anforderungen. Zum einen werden für das gefühlvolle Spiel elastische Saiten benötigt, die sich bereits bei geringeren Beanspruchungen ausreichend dehnen, um insgesamt einen Federeffekt der Bespannung zu ermöglichen. Andererseits ist für härtere Schläge auch die Festigkeit der Bespannung wichtig, weil sich die Besaitung bei harten Schlägen nicht so weit verlängern darf, daß es zu einer Art Trampolin-Effekt kommt, der die Ballrichtung unkontrollierbar machen würde. Ein zu tiefes Eintauchen in das Saitenbett führt zudem zu einer Absorption der vom Spieler aufgebrachten Kräfte sowie zu einer Reduzierung der Rückprallkräfte.
Durch eine Längung der Saiten läßt auch die Elastizität bei herkömmlichen Saiten sehr schnell nach, bis diese schließlich keine Elastizität mehr aufweisen.
Es besteht daher Bedarf an einem Ballspielschläger, der über eine hohe Elastizität verfügt und darüber hinaus geringst mögliche Materialermüdungserscheinungen zeigt.
Die FR-A-721 797 beschreibt Plättchen aus elastischem Material, die die Elastizität einer Tennisschlägerbespannung verbessern sollen, in den die Plättchen an den Kreuzungspunkten der Bespannung jeweils zwischen eine Längs- und eine Quersaite der Bespannung eingefügt werden. Die Plättchen werden nach dem Einfügen durch den von der Bespannung ausgeübten Druck nahezu vollständig zusammengedrückt, so daß sie nicht als wirksames Federelement wirken können. Ähnliches gilt für die in der FR-A-786 619 beschriebenen elastischen Plättchen, die beispielsweise aus Kautschuk bestehen können, und an den Kreuzungspunkten einer Tennissaite aus Metall angeordnet sind.
Die FR-A-2208689 und die DE-A-29 22 631 beschreiben Zwischenglieder, die als Schutzteilchen für die jeweils eingesetzte Tennissaite dienen, wobei eine Beeinflussung der Spieleigenschaften der Tennisschlägerbespannung nicht erwünscht ist.
Die DE 43 05 829 A1 hat eine Saite für die Bespannung eines Tennis-, Badminton- oder Squashschlägers zum Gegenstand, die aus mehreren, als Rundgeflecht vorliegenden, Einzelfilamenten besteht. Solche sog. Multifilament-Saiten sind entwikkelt worden, um den Spieleigenschaften einer Tennissaite aus dem bevorzugten Material Naturdarm möglichst nahe zu kommen.
Die US-A-4,168,065 zeigt eine Tennisschlägerbespannung mit an den Kreuzungspunkten angeordneten Abstandsteilchen, die eine konkave Oberflächenform der Schlagfläche bereitstellen. Die beabsichtigten Änderungen der Spieleigenschaften beziehen sich auf die Vereinfachung von beispielsweise Top-Spin- oder Side-Spin-Schlägen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ballspielschläger zu schaffen, der in seinen Spieleigenschaften variabel ist und diejenigen eines Tennisschlägers mit Saiten aus Naturdarm unter Verzicht auf das Material Naturdarm möglichst nahe kommt oder sogar übertrifft.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Ballspielschläger dadurch gelöst, daß
  • die Längssaiten und die Quersaiten aus einem Material bestehen, das eine elastische Längsdehnung von maximal 15% aufweist,
  • die Zwischenglieder in Richtung von einer jeweiligen Quersaite zu einer jeweiligen Längssaite eine elastische Stauchung aufweisen, die bei einem Druck von 22 N/mm2 mindestens 20% beträgt,
  • die Zwischenglieder eine Länge von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen, und
  • die Zwischenglieder in ihrem mittleren Bereich einem Querschnitt aufweisen, der größer als der Querschnitt der Zwischenglieder an den Stirnseiten ist.
Da für die Längssaiten und die Quersaiten ein Material vorgesehen ist, dessen elastische Längsdehnung auf maximal 15% begrenzt ist, kommen erfindungsgemäß Materialien für die Saiten in Frage, die grundsätzlich geringere Ermüdungserscheinungen durch fortlaufende Beanspruchung des Ballspielschlägers zeigen als bisher übliche Materialen für Ballspielschlägersaiten. So liegt die elastische Dehnung bei Nylon®-Saiten bei 28%, während die elastische Dehnung bei Polyester-Saiten etwa zwischen 15% und 25% liegt. Dem gegenüber kommen gemäß der Erfindung auch Saitenmaterialien in Frage, die bisher bei Ballspielschlägern nicht in Erwägung gezogen worden sind. Insbesondere können Stahlsaiten, Aramid-Fasern mit einer elastischen Dehnung von etwa 4% und Saiten aus Kevlar® eingesetzt werden. Bevorzugt bestehen die Quersaiten und die Längssaiten jedoch aus hochverstrecktem Polyester mit einer elastischen Dehnung im Bereich von 8 bis 12%.
Die im Vergleich zum Stand der Technik fehlende Elastizität der von den Längs- und den Quersaiten gebildeten Bespannung eines Ballspielschlägers wird erfindungsgemäß von den Zwischengliedern bereitgestellt, deren elastische Stauchung einen vorbestimmten Mindestwert überschreitet, d.h., daß ihre Elastizität einen Minimalwert aufweisen muß.
Die vorzusehende Anzahl der Zwischenglieder, die bevorzugt gleichmäßig über die Längs- und Quersaiten verteilt sind, richtet sich nach der gewünschten Elastizität der Bespannung. Grundsätzlich muß die elastische Stauchung der Zwischenglieder mit abnehmender elastischer Längsdehnung der Saiten zunehmen. Die Zwischenglieder wirken wie Federelemente, die durch den Aufprall eines Balles auf die Bespannung zusammengedrückt werden und anschließend ihre gespeicherte elastische Energie wieder an den Ball zurückgeben. Bevorzugt sind mindestens 20% der Kreuzungspunkte mit den Zwischengliedern ausgestattet. Zur weiteren Erhöhung der Elastizität der Bespannung können jedoch auch 50% und sogar 95% der Kreuzungspunkte mit Zwischengliedern ausgestattet sein. Um den Spieleigenschaften einer Saite aus Naturdarm besonders nahezukommen oder diese zu übertreffen, sollte der Anteil an mit Zwischengliedern ausgestatteten Kreuzungspunkten so hoch wie möglich sein.
Die Zwischenglieder können beispielsweise aus Polyurethan oder Kautschuk bestehen. Grundsätzlich ist jedoch jedes Material denkbar, das die Anforderungen an die elastische Stauchung erfüllt. Es sind auch Zwischenglieder denkbar, die aus mehreren Komponenten bestehen, von denen eine als Federelement ausgebildet ist. Die Materialien Polyurethan und Kautschuk zeichnen sich jedoch dadurch aus, daß sie dauerhaft beanspruchbar sind, ohne Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Zwischenglieder über die Lebensdauer beispielsweise einer handelsüblichen Tennissaite nur etwa 10 Minuten beansprucht werden.
Bevorzugt liegt die elastische Stauchung der Zwischenglieder bei einem Druck von 22 N/mm2 zwischen 40 und 70%, besonders bevorzugt zwischen 50 und 60%. Es hat sich gezeigt, daß eine Länge eines Material-Vollzylinders aus Polyurethan von 0,8 bis 1,2 mm bei einem Durchmesser zwischen 1,5 und 2 mm besonders günstig ist.
Um die Zwischenglieder gegen Herausfallen zu sichern, weisen die einer Längssaite oder einer Quersaite zugewandten Stirnsaiten der Zwischenglieder bevorzugt jeweils eine Nut zur Aufnahme der Längs- oder der Quersaite auf. Die Nut kann in ihrer Form derjenigen einer üblichen Tennissaite angepaßt sein, die einen Durchmesser von 1,0 bis 1,4, bevorzugt von 1,1 bis 1,2 mm, hat.
Die Zwischenglieder weisen in ihrem mittleren Bereich einen Querschnitt auf, der größer als der Querschnitt der Zwischenglieder an den Stirnsaiten ist. Auf diese Weise hat der mittlere Bereich der Zwischenglieder eine erhöhte Federkraft, die für die Elastizität des Zwischengliedes maßgeblich ist.
Herkömmliche Saiten weisen beim Aufprall eines Balles einen linearen Kraft-Dehnungsverlauf auf. Wenn eine Anzahl entsprechender Zwischenglieder in eine Tennisschläger-Besaitung eingefügt wird, ergibt sich ein progressiver Kraft-Dehnungs-Verlauf und die Spieleigenschaften der Besaitung verändern sich durch die zusätzliche Elastizität. Beim Aufprall eines Balles auf die so veränderte Bespannung wirkt auf die Federelemente eine kurzzeitige Druckkraft, unter der diese zusammengedrückt werden. Dies gilt nicht nur an der Stelle, an der der Ball unmittelbar auf die Besaitung trifft, sondern durch die miteinander verwobenen Saiten kommt es zu einer Verteilung der Belastung, wobei an allen Kreuzungspunkten die jeweiligen beiden sich überkreuzenden Saiten aufeinander gedrückt werden und Zwischenglieder zusammen gedrückt werden. So bewirkt schon das Einbringen einer geringeren Anzahl (beispielsweise 15 Stück) der Zwischenglieder eine deutliche Änderung der Spieleigenschaften.
Durch die elastischen Zwischenglieder besteht nun die Möglichkeit, eine Schlägerbespannung zur Verfügung zu stellen, die den beiden gegensätzlichen Anforderungen gerecht wird, sowohl bei schwacher als auch bei starker Beanspruchung ein angemessenes Elastizitätsverhalten bereitzustellen. Dies wird durch eine Bespannung mit einer sogar relativ unelastischen Saite erreicht, wobei bei geringer Schlagkraft durch die elastischen Zwischenglieder eine zufriedenstellende Elastizität erzielt wird. Für das gefühlvolle Tennisspiel übernehmen so diese Zwischenglieder den Großteil der Rückprallkräfte, da sich bei der geringen Beanspruchung die relativ unelastische Saite nicht sehr stark verlängert, jedoch durch das Zusammendrücken der Federelemente insgesamt trotzdem eine hohe Elastizität erzielt wird. Die Rückprallkräfte sind durch die Auswahl der Härte der Zwischenglieder (zum Beispiel durch die Form oder das Material) einstellbar. Die Rückprallkräfte können nahezu ermüdungsfrei aufgebracht werden, da eine kurze Druckbeanspruchung dem Material nicht so sehr schadet wie eine dauerhafte Zugbeanspruchung und selbst nach langer Spielzeit insgesamt nur eine sehr kurze Beanspruchungszeit entsteht.
Für das athletische "Power-Spiel" mit viel Kraft hingegen verleiht die relativ unelastische Saite die notwendige Kontrolle und Präzision, die ein zu tiefes Eintauchen des Balls in die Besaitungsfläche und damit einen unerwünschten Trampolin-Effekt verhindert.
Diese Kombination war bisher mit einer Besaitung nicht möglich, weil diese entweder relativ elastisch oder unelastisch ausgewählt wurde, je nach Spielweise. Bei bekannten Besaitungen ist auffällig, daß nach extrem kurzer Zeit (ca. 30 Minuten Spielzeit) die Rückprallkräfte für das gefühlvolle Tennisspiel verloren gehen. Dies geschieht aufgrund einer Längung der Saiten bei stärkeren Beanspruchungen, aber auch durch längeres Liegen der bespannten Schläger. Hieraus resultiert eine fehlende Elastizität der Saiten beim gefühlvollen Spiel, wobei keine ausreichenden Rückfederkräfte bei gefühlvoll gespielten Bällen mehr vorhanden sind. Bei Spitzenspielern kann man beobachten, daß diese in einem Match bis zu sieben Mal ihren Schläger wechseln, um mit der Verwendung einer Besaitung diesen Effekt zu vermeiden.
Mit den erfindungsgemäßen Zwischengliedern tritt dieser Effekt nicht auf. Hier wird das Verhalten bei geringen Kräften (gefühlvolles Spiel) durch die als "Druckfedern" zu bezeichnenden Zwischenglieder bestimmt, die keiner Ermüdung unterliegen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Anzahl, die Position und die Elastizität der Zwischenglieder individuell zu wählen, so daß eine optimale Anpassung an jeden Spieltyp erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Zwischenglieder im Randbereich des Schlägers, wodurch eine sehr gute Abdämpfung der Schwingungen erreicht wird, die über den Rahmen auf den Schlagarm übertragen werden. Eine Abdämpfung dieser Schwingungen wirkt in erheblichem Maße der Bildung eines durch die Schwingungen hervorgerufenen Tennisarms entgegen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnugen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform eines Zwischengliedes für einen Tennisschläger;
Fig. 2
eine andere aus dem stand der Technik bekannte Ausführungsform eines Zwischengliedes für einen Tennisschläger;
Fig. 3
die Ausführungsform für ein Zwischenglied von Fig. 2 in zusammengedrücktem Zustand;
Fig. 4
einen Ausschnitt aus einer Tennisschlägerbesaitung, die mit Zwischengliedern ausgestattet ist;
Fig. 5
einen Tennisschläger, der an seinem Rand mit Zwischengliedern ausgestattet ist; und
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform eines Zwischengliedes für einen Tennisschläger.
In Figur 1 ist ein Zwischenglied 1 für eine Saitenkreuzung der Besaitung eines Tennisschlägers aus hochverstrecktem Polyester mit einer elastischen Dehnung von 10% dargestellt. Zwischen sich überkreuzenden Saiten (nicht dargestellt) befindet sich das Zwischenglied 1, das aus Polyurethan-Material gefertigt ist. Die beiden Enden 2, 3 des Zwischenglieds 1 sind als nutförmige Halterungen ausgebildet, die zueinander im 90°-Winkel angeordnet sind und die sich überkreuzenden Saiten teilweise umgreifen. Zwischen diesen beiden Halterungen ist ein Block 4 aus Polyurethan-Material angeordnet. Dieser Block 4 wird hier als "Federelement" bezeichnet, weil er hauptsächlich für die Abfederung der Saiten gegeneinander bei einer Druckbeanspruchung hervorgerufen durch die Längung der Saiten, verantwortlich ist. Da jedoch das gesamte Zwischenglied einstückig aus dem federnden Polyurethan-Material gefertigt ist, findet ein Teil der Federung auch im Bereich der Halterungen statt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannte Ausführungsform eines Zwischengliedes ist das Federelement als Würfel von ca. 1-2 mm Kantenlänge ausgeführt. Die Halterungen sind längliche Halbschalen, die beidseitig über das Federelement hinausragen.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Zwischengliedes 5 aus dem Stand der Technik dargestellt. Hier ist das Federelement als Quader von ca. 1,5 mm Länge sowie einer Grundfläche von ca. 1,2 x 1,2 mm ausgeführt. Die an den Saiten anliegenden schalenförmigen Halterungen schließen bündig mit dem Federelement ab.
In Figur 3 ist das Zwischenglied 5 aus Fig. 2 dargestellt, wobei durch Schlagbeanspruchung die beiden Saiten aufeinander gedrückt sind. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß die Saitenkreuzung direkt vom Ball getroffen wird und so die übereinander liegenden Saiten aufeinander gedrückt werden. Durch die abwechselnd über- und untereinander verwobene Anordnung der Besaitung (vgl. Fig. 4) verteilt sich eine solche Druckbeanspruchung jedoch über die gesamte Bespannungsfläche, so daß auch an solchen Saitenkreuzungen Druckkräfte entstehen, die vom Auftreffpunkt des Balls entfernt liegen.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Federelement unter der Druckbeanspruchung elastisch zusammengedrückt. Hierdurch kommt es zur Speicherung von Energie in dem Federelement, die beim anschließenden Rückfedern wieder abgegeben wird. Während hierbei zwar am einzelnen Kreuzungspunkt nur ein sehr geringer Federweg erreicht wird (die Gesamthöhe des Zwischenglieds beträgt je nach Ausführungsform etwa 0,5 bis 2,5 mm) ergibt sich die für die Spieleigenschaften der Bespannung wichtige gesamte Federkraft aus der Addition der Federkräfte der einzelnen Zwischenelemente. Je nach Anzahl der Längs-Quersaiten und der daraus resultierenden Kreuzungspunkte der Saiten eines Schlägers beträgt die Anzahl der möglichen Zwischenelemente 300 bis 400 Stück.
Im Ausführungsbeispiel wird die Bespannung gebildet aus einer relativ unelastischen, sonst nicht verwendbaren Saite, beispielweise einer Stahlseite oder einer Kunststoff-Saite aus hochverstrecktem Polyester (Polyethylenesterephtalat). Nach dem Anbringen der Bespannung mit relativ geringer'Zugkraft werden die bereits beschriebenen Zwischenglieder 5 an einigen Saitenkreuzungen in die Bespannung eingefügt. Hierdurch ergibt sich eine größere Spannkraft, weil die Zwischenglieder eine Längsausdehnung von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen. Durch das nachträgliche Einbringen dieser Zwischenglieder an einigen (z. B. 20) Saitenkreuzungen wird die Härte der Bespannung nachträglich vergrößert. Bespannungen, die bereits einen Teil ihrer Elastizität durch Verlängung der Saiten unter Beanspruchung eingebüßt haben, können so durch nachträgliches Einfügen der Zwischenglieder wieder eine erhöhte Bespannungshärte erhalten und bereits verlorengegangene Elastizität wieder erlangen.
Der so bespannte und mit Zwischengliedern versehene Schläger weist nun sowohl in Bereichen starker Beanspruchung (d.h. harter Schläge) als auch bei gefühlvollem Spiel (z. B. Lobs und Stops) sehr gute Spieleigenschaften auf. Bei gefühlvollem Spiel, d.h. geringen Beanspruchungen wird die notwendige Elastizität vor allem durch das Zusammendrücken der Federelemente der Zwischenglieder aufgebracht. Die relativ unelastische Saite verlängert sich bei solchen Beanspruchungen nur äußerst wenig. Durch die wie oben beschrieben verteilte Beanspruchung aller Zwischenglieder in der Bespannung ergibt sich jedoch insgesamt eine sehr hohe Elastizität, die das gefühlvolle Spiel unterstützt.
Bei hohen Beanspruchungen, d.h. harten Schlägen werden die Federelemente ebenfalls zusammengedrückt. Aufgrund der sehr starken Beanspruchung dehnt sich jedoch auch das verwendete Saitenmaterial nun elastisch, so daß es insgesamt zu einem ausreichend elastischen Spielverhalten kommt. Aufgrund der hohen Festigkeit der verwendeten Saite wird ein zu hoher "Trampolin-Effekt", bei dem der Ball zu tief in die Besaitung eintaucht und somit unkontrollierbar wird, vermieden. Die Zwischenglieder werden hierbei, wie in Fig. 3 dargestellt, zwar maximal zusammengedrückt. Hierdurch entsteht jedoch aufgrund der vorherrschenden Druckbeanspruchung kein Schaden am Material, d.h. nach dem Schlag können die Federelemente vollständig elastisch wieder auf die alte Größe zurückfedern.
Bei der Anordnung der Zwischenglieder in der Tennisschläger-Besaitung wird vorgeschlagen, diese vor allem im Bereich des sogenannten "Sweet-Spot" anzuordnen. Dies ist der Bereich, in dem idealerweise der Ball auf den Schläger trifft. Die Wirkung der Zwischenglieder ist am ausgeprägtesten, wenn sie in diesem Bereich konzentriert sind.

Claims (7)

  1. Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit mehreren Längssaiten und mehreren zu den Längssaiten im wesentlichen senkrecht angeordneten Quersaiten, wobei die Längssaiten mit den Quersaiten Kreuzungspunkte bilden und wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte zwischen einer jeweiligen Längssaite und einer jeweiligen Quersaite gegen Herausfallen gesicherte, elastische Zwischenglieder vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längssaiten und die Quersaiten aus einem Material bestehen, das eine elastische Längsdehnung von maximal 15% aufweist,
    die Zwischenglieder (1; 5; 7) in Richtung von einer jeweiligen Quersaite zu einer jeweiligen Längssaite eine elastische Stauchung aufweisen, die bei einem Druck von 22 N/mm2 mindestens 20% beträgt,
    die Zwischenglieder (1; 5; 7) eine Gesamthöhe von 0,5 bis 2,5 mm aufweisen und
    die Zwischenglieder (7) in ihrem mittleren Bereich einen Querschnitt aufweisen, der größer als der Querschnitt der Zwischenglieder (7) an den Stirnseiten ist.
  2. Ballspielschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersaiten und die Längssaiten aus hochverstrecktem Polyester mit einer elastischen Dehnung im Bereich von 8 bis 12 % bestehen.
  3. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20%, bevorzugt mindestens 50% und insbesondere mindestens 95%, der Kreuzungspunkte mit den Zwischengliedern (1; 5; 7) ausgestattet sind.
  4. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (1; 5; 7) aus Polyurethan oder Kautschuk bestehen.
  5. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Stauchung der Zwischenglieder (1; 5; 7) bei einem Druck von 22 N/mm2 zwischen 40 und 70% liegt.
  6. Ballspielschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Stauchung der Zwischenglieder (1; 5; 7) bei einem Druck von 22 N/mm2 zwischen 50 und 60% liegt.
  7. Ballspielschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Längssaite oder einer Quersaite zugewandten Stirnseiten der Zwischenglieder (1; 5) jeweils eine Nut zur Aufnahme der Längs- oder der Quersaite aufweisen.
EP00907599A 1999-02-22 2000-02-22 Ballspielschläger Expired - Lifetime EP1154822B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907291 1999-02-22
DE19907291 1999-02-22
PCT/EP2000/001448 WO2000050126A1 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Ballspielschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154822A1 EP1154822A1 (de) 2001-11-21
EP1154822B1 true EP1154822B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7898253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907599A Expired - Lifetime EP1154822B1 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Ballspielschläger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1154822B1 (de)
AU (1) AU2913300A (de)
DE (1) DE50011973D1 (de)
WO (1) WO2000050126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4265303A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Wei-Jung Chen Vorrichtung zur erzeugung überlagerter stosswellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109550202A (zh) * 2018-12-18 2019-04-02 邬惠林 一种羽毛球十字拍线垫

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721797A (fr) * 1931-08-20 1932-03-08 Cales élastiques à interposer dans le réseau formé par les cordes des raquettes de tennis, et instrument pour réaliser cette opération
FR786619A (fr) * 1935-03-02 1935-09-06 Raquette de tennis à cadre métallique
CH570176A5 (de) * 1972-12-01 1975-12-15 Dischinger Gebhard
CH607748A5 (de) 1975-12-04 1978-10-31 Gibello Carlo Selcom Camsa S A
SE407152B (sv) * 1976-04-02 1979-03-19 Goransson Per Gunnar Magnus Rackett
JPS5519107A (en) * 1978-07-27 1980-02-09 Kureha Chemical Ind Co Ltd Gut and its preparation
DE2922631C2 (de) * 1979-06-02 1985-12-05 Werner 8313 Vilsbiburg Fischer Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
DE4305829C2 (de) * 1993-02-25 1995-10-12 Pielenz Flechtgarne Kg Saite sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Saite
JP2826055B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-18 株式会社ゴーセン ラケット用ガット及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4265303A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Wei-Jung Chen Vorrichtung zur erzeugung überlagerter stosswellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000050126A1 (de) 2000-08-31
DE50011973D1 (de) 2006-02-02
AU2913300A (en) 2000-09-14
EP1154822A1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928107T2 (de) Sportschläger
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE60318986T2 (de) Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE4213004A1 (de) Schwimmendes jochstueck fuer einen schlaeger
DE3826545A1 (de) Tennisschlaeger
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE3504137A1 (de) Schlaeger, insbesondere fuer ballspiele, wie tennis, federball, squach und andere
EP1154822B1 (de) Ballspielschläger
DE4014999C2 (de) Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP1557203A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
EP0397832B1 (de) Schläger für ballspiele
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE102007056831B4 (de) Schläger mit Gelenk
EP0468263B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisschläger
DE20301530U1 (de) Sport-Bandage
AT408417B (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
EP2138207B1 (de) Ballspielschläger
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE19744780C2 (de) Saite für Sportgeräte
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901