DE382572C - Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE382572C
DE382572C DEG57470D DEG0057470D DE382572C DE 382572 C DE382572 C DE 382572C DE G57470 D DEG57470 D DE G57470D DE G0057470 D DEG0057470 D DE G0057470D DE 382572 C DE382572 C DE 382572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
ball
balls
axis
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG57470D priority Critical patent/DE382572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382572C publication Critical patent/DE382572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit.
    Die Erfindung hat eine @-orriciittitig zum
    Anzeigen der Geschwindigkeit zum Gegen-
    stand, die insbesondere für Fahrzeuge be-
    stimmt ist und die jeweilige Geschwindigkeit
    weithin sichtbar macht, sog -lab nicht bloß (lci-
    Fahrzeugführer sondern auch -lie vor, seitlich
    oder hinter dein Fahrzeug Eefindlichen Pas-
    santen selbst in einem gri"ßereit Ahstand den
    augenblicklichen (@eschwui@ligkeitsgrafl erken-
    nen l:üiinen. Von den bisher bekannt gewc>r@ie-
    nen, dein gleichen Zweck dienenden Gescliwin-
    digkeitsanzeigern unterscheidet sich die Vor-
    richtung nach der Erfindung dadurch, ciaß
    Kugeln, «-elche derart bemalt sind, daß sie
    nach Art der Farbenspiele heim Drehen und
    heim Stillstand wesentlich verschiedene Bilder
    ergeben, bis zur I?rreichung einer bestimmten
    Cresclnvin(ligkeit durch einen geeigneten An-
    trieb in Drehung erhalten, hei Cherschreitung
    dieser Geschwindigkeit al:er stillgesetzt wer-
    den. tun hei Wiederauftreten oder Unter-
    schreitung dieser (Tescliwin (ligl:eitsgrenze von
    neuem in Umdrehung versetzt zu «-erden. f:s
    wird auf diese Weise finit einfachen Mitteln
    eine sehr sinnfällige und wirksame Geschwin-
    fligkeitsalizeige auf ziemlich weite Fntfernun-
    gen hin erreicht.
    Der Antrieb der Kugeln kann von einer ge-
    ineinsanien Hauptachse Eins erfolgen, die finit
    einer der Fahrzeuggeschwin(ligkeit proportio-
    nalen Geschwindigkeit, z. B. voll einer Fahr-
    zeugachse all.;. in l'indrehung versetzt wird,
    und finit der die I11-tigeln je durch eine hei he-
    stiininter Geschwindigkeit sich selbsttätig
    lösende und wieder schließende Flielikraft-
    kupplung verbunden sind. Die Bemalung der
    Kugeln kann in 1 eliebiger passender Weise
    erfolgen. Die leugeln können z. B. in mehrere
    Felder wechselnder Farbe unterteilt sein, die
    sich hei drehender Kugel nicht klar unter-
    scheiden lassen und erst hei Stillstand der
    Kugel deutlich tinterscheifIhar werden. Bei
    Verwendung voll mehreren Kugeln kann jeder
    eine verschiedene Grenzgeschwindigkeit zti-
    geordnet werden, deren C`herschreitung durch
    las Anhalten der hetrelfenflen Kugel angezeigt
    wird. Bei einer Vorrichtung finit z. B. zehn
    Kugeln, voll denen die erste ],ei io. die zweite
    bei 20, die dritte l:ei 30 Stundenkilometer
    tisw. stillgesetzt wird, zeigt das anhalten fier
    drei ersten Kugeln, flaß das Fahrzeug eine Ge-
    schwindigkeit zwischen 30 und 4.o Stunden-
    kilometer hat, während der Stillstand der fünf
    ersten Kugeln eine Fahrzeuggeschwindigkeit
    zwischen ;o und Cio Stundenkilometer angibt
    tt sw.
    Jede Kugel n besteht gemäß Abb. i, die
    z. B. zwei Kugeln zeigt, aus zwei Kugel-
    liaufen, die an <len Flanschen v miteinander
    und mit einer dazwischengefügten Platte I
    versclirattlit oder sonstwie verbunden sind.
    Der Antriel> der Kugel erfolgt finit Hilfe eines
    Zentrifugalpendels, (]essen Massen o durch die
    Achse q, in L'inlauf versetzt werden, die von
    Ier z. B. voll der Fahrzeugachse aus angetrie-
    heilen Hauptachse d, mittels der Kegelräder c
    und cl in Umdrehung gehalten «-ird. Die
    I'enflelinasseil o sind mit Nasen a versehen,
    flie im Querschnitt gemäß AI-1). 2 ausgeführt
    sein oder gemäß Ahb. 3 die Zapfen von Rol-
    len r bilden können. Solange die Geschwin-
    digkeit fier uiniaufenflen Schwunggewichte o
    geringer als die der betreffenden Kugel n. zu-
    ;,feor.fInete Geschwindigkeitsgrenze ist, «-erden
    die Gewichte o flurch clie Feder in und (las Ge-
    gell1r(1tvicht t so weit gesenkt gehalten, daß die
    Nasen a eine Scheite P mitnehmen, die finit
    einer iiin die Führungsbuchse s fier Achse d,
    drehbaren Hülse ic verLunden ist, all deren
    Flansch n1 die Kugel jt festgeschraubt ist. Die
    Scheibe p kann gemäß Ahl. 3 aus zwei Halb-
    exzentern bestehen. die längs eines Durch-
    n--essers ver,'uwlen sind, @>;ler sie kann auch
    Eiform in fler Art der Abh. 3 besitzen. Die
    erbindung der Scheibe p mit @ler Hülse rr
    kann über eine Schraubenfeder c7 oder sollst
    ein elastisches :Mittel erfolgen. Die Haupt-
    achse g., ist il' der Grundplatte ; gelagert, von
    iler die ): ührungs::uchsen ,s ausgehen, an der"n
    oberem Rande die Achsen c1., mittels Bunden g:;
    gehalten sind und die anderseits auch flie niit
    den Kugeln verbundenen fIrehharen Hülsen r#
    tragen. Die Grunflplatte g wird mittels ihres
    Flansches k all dein Schmutzblech oder einem
    anderen geeignete]] Teil des Fahrzeuges be-
    festigt. Der Huh des Zentrifugalpendels wird
    durch eine Scheibe c begrenzt, die am ol;er.n
    Ende der Achse y, mittels einer Schraube Z
    verstellbar ist.
    Die hligeln n sind gemäß Abb. i eifürinig
    ausgeführt und in sechs abwechselnd weiß und schwarz gefärbte Felder geteilt. Diese Felder sind, solange die Kugeln von dem Zentrifugalpendel mitgenommen «-erden, nicht oder nicht klar erkennbar, was ein Zeichen dafür ist, daß die der betreffenden Kugel zugeordnete Geschwindigkeit vom Fahrzeug noch nicht überschritten ist. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als dieser Grenzwert wird, überwinden die umlaufenden Schwunggewichte o die Wirkung der Feder in. und des Gegengewichtes t und die Nasen a kommen, wie Abb. 2 und 3 erkennen lassen, außer Eingriff mit der Scheibe p. Die Kugel n kommt infolgedessen zum Stillstand, und die -Farbfelder werden deutlich sichtbar und zeigen die ' L"berschreitung der betreffenden Geschwindigkeit an. Sinkt die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder unter diesen Wert, so gelangen die Nasen a der Pendelgewichte o wieder zum Eingriff mit den Scheiben p, und die Kugel yi wirrt von neuem mit der Hauptachse q= gekuppelt und in Umdrehung versetzt, so daß die Farbfelder der Kugel wieder undeutlich werden. Die den einzelnen Kugeln zugeordnete Grenzgeschwindigkeit kann durch Veränderung der Gegenkraft der Feder -in und der Größe des Gegengewichtes t nach Belieben eingestellt werden.
  • Statt eiförmige Kugeln in der Art der Abb. i zu verwenden, können die Kugeln auch sphärische Kugelgestalt erhalten; wie die Abb. 4. und ; zeigen, hei denen außerdem die verschiedenfarbigen Felder der oberen Kugelhälfte gegen die Felder der unteren Kugelhälfte versetzt sind. Die Abb. 4. und 5 lassen ferner erkennen, daß die an den Flanschen v miteinander verschraubten Kugelhauben zur Sicherung gegen unbefugten Eingriff in das im Inneren der Kugel vorgesehene Getriebe plombiert sein können, indem ein Draht y durch Löcher i der Flanschen z, hindurchgeführt und an seinen durch den Flansch ii, gezogenen Enden durch eine Plomhe h geschlossen wird. Eine solche Plombierung kann auch bei der Grundplatte ä vorgenommen werden, wobei der Plombierungsdraht durch Löcher i. des Flansches h. (vgl. Abb. i) und entsprechende Löcher des die Grundplatte tragenden Fahrzeugteiles, z. B. des Schmutzbleches, hindurchgeführt wirrt. Durch diese doppelte Plombierung wird es unmöglich gemacht, den der Kugel zugeordneten Geschwindigkeitswert üi unbefugter Weise durch Änderung der Cbersetzung c., c, oder des Gegengewichtes t der A,l:b. i zu erhöhen oder zu vermindern. Die durch die Kugel angezeigte Geschwindigkeitsgrenze kann auf den weißen Feldern der Kugel und der Grundplatte aufgemalt oder sonstwie, z. B. reliefartig, aufgezeichnet sein, wie die Abb. d. und 5 z. B. für die Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern zeigen.
  • Die Abb. 6 bis io zeigen verschiedene Ausführungsformen, die man den Kugeln geben kann. Gemäß Abb. 6 ist eine eiförmige, um eine senkrechte Achse drehbare Kugel mit abwechselnd weiß und schwarz gefärbten, zur Drehachse schrägen Streifen versehen. Die Abb. j veranschaulicht drei nebeneinander angeordnete, von der Hauptachse q2 angetriebene Kugeln n, n' und n' mit wagerechter Drehachse, die mit einer verschiedenen Zahl von abwechselnd gefärbten Feldern versehen und für die auf der gemeinsamen Grundplatte g angeschriebenen Geschwindigkeiten von 2o, 4o und 6o Stundenkilometer bestimmt sind. Gemäß Abb. 8 sind zwei in verschiedenfarbige Felder unterteilte Kugeln zi-, W in Übereinanderanordnung von einer gemeinsamen senkrechten Achse q, angetrieben, die bei den auf der Grundplatte g vermerkten Geschwindigkeiten von ioo bzw. Zoo Kilometer in der Stunde stillgesetzt werden. Die Abb.9 und io zeigen in Vorder- und Seitenansicht eine z. B. für 5 Stundenkilometer eingestellte Kugeln iz, die um eine wagerechte Achse drehbar ist, welche quer von dem den Antrieb mit der Achse q, enthaltenden Gehäuse g absteht.
  • Statt mitwagerechteroder senkrechterDrehachse können die Kugeln auch mit geneigter Drehachse angeordnet sein, ebenso wie die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung auch sonst irn einzelnen abgeändert werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß so bemalte Kugeln, daß sie nach Art der Farbenspiele heim Stillstand und beim Drehen wesentlich verschiedene Bilder ergeben, bis zur Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit in Drehung erhalten und dann stillgesetzt werden, um bei Wiederauftreten oder Unterschreitung dieser Geschwindigkeit von neuem in Umdrehung versetzt zu werden. 2 Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugel mit einem Zentrifugalpendel durch eine sich bei bestimmter Geschwindigkeit selbsttätig ausrückende Kupplung verbunden ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit einem Schlitz versehene Platte, in dem sich die Schwunggewichte des Zentrifugalpendels führen.
DEG57470D Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit Expired DE382572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57470D DE382572C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57470D DE382572C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382572C true DE382572C (de) 1923-10-04

Family

ID=7131609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57470D Expired DE382572C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382572C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit
DE1137568B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgroessen, insbesondere fuer Tachometer an Kraftfahrzeugen
DE1473466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungs und drehmomenten messung von kraftfahrzeugen
DE401895C (de) Rauhmaschine
AT89205B (de) Ortanzeiger für Landfahrzeuge.
DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art
DE722831C (de) Vorrichtung zur Zaehlung der unter UEberschreitung einer bestimmten Geschwindigkeitsgrenze zurueckgelegten Bewegungen, insbesondere der von einem Fahrzeug zurueckgelegten Kilometer
DE475111C (de) Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen
DE693204C (de) Mittelwertmesser zur Betriebsueberwachung o. dgl.
DE1799453U (de) Messinstrument, insbesondere geschwindigkeitsmesser fuer kraftfahrzeuge.
DE433118C (de) Fahrkontrollvorrichtung
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE452467C (de) Anzeigevorrichtung fuer eine selbsttaetige Waage
DE767515C (de) Anwendung des Registrierverfahrens nach Patent 767354 fuer ein Verfahren zur Fuehrung eines Luftfahrzeuges waehrend des Landungsvorganges
AT114637B (de) Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen.
DE565639C (de) Windmesser und Verfahren zu seiner Anwendung
DE687730C (de) Einrichtung zur Peilung und geographischen Ortsbestimmung von Fahrzeugen
AT118205B (de) Sicherungseinrichtung für Geschwindigkeitsmesser von Autodroschken.
DE41416C (de) Einrichtung zum Messen oder. Registriren von mechanischer Kraft oder zum Anzeigen geleisteter Arbeit
DE335682C (de) Fahrtmesser fuer Schiffe mit Messturbine oder Messwasserrad
DE814049C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE414004C (de) Anordnung zum Ermitteln der Bewegung eines Gegenstandes von einer bewegten Plattformaus
DE256660C (de)
AT117638B (de) Lawinenschnur.
DE390317C (de) Geschwindigkeitsregistriervorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven