DE540878C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art

Info

Publication number
DE540878C
DE540878C DEZ16438D DEZ0016438D DE540878C DE 540878 C DE540878 C DE 540878C DE Z16438 D DEZ16438 D DE Z16438D DE Z0016438 D DEZ0016438 D DE Z0016438D DE 540878 C DE540878 C DE 540878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consistency
liquids
kinds
automatic control
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HAAS DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
RUDOLF HAAS DR
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Publication date
Priority to DEZ16438D priority Critical patent/DE540878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540878C publication Critical patent/DE540878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Konsistenz von Flüssigkeiten aller Art Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Konsistenz von Flüssigkeiten aller Art, bei welcher der Widerstand in der Flüssigkeit bewegter Körper bzw. Flächen ausgenutzt wird. Nach der Erfindung wird das Drehmoment, welches eine in die Flüssigkeit tauchende, mit Widerstandskörpern bzw. -flächen versehene Welle um ihre Achse erfährt, mit Hilfe einer ihr vorgeschalteten Drehmomentwaage beliebiger Art zur Einleitung von Regelungsvorgängen herangezogen.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die zur Bestimmung der Konsistenz von Flüssigkeiten dienen, bei welchen z. B. die Schubkraft, die eine in der Flüssigkeit bewegte Propellerwelle erfährt, zur Anzeige benutzt wird, indem dieser Welle Gelegenheit gegeben ist, sich in Richtung ihrer Achse zu verschieben. Auch sind Apparate bekannt, bei denen die Zähigkeit von Flüssigkeiten dadurch bestimmt wird, daß man die Zeit bestimmt, innerhalb welcher eine Rührbewegung o. dgl. in der Flüssigkeit abläuft.
  • Schließlich ist es schon vorgeschlagen worden, die Konsistenz einer Flüssigkeit durch Bestimmung des Kraftverbrauches des Antriebsmotors einer Rührwelle o. dgl. zu messen.
  • Diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen gegenüber, die lediglich eine Anzeige der Konsistenz der Flüssigkeit zum Zweck haben, nicht aber deren automatische Regulierung, zeichnet sich der Gegenstand der Erfindung, der für eine solche automatische Regulierung bestimmt ist, durch besondere Empfindlichkeit aus, indem das unmittelbar an der Welle des Drehkörpers auftretende Drehmoment zur Einleitung der Regelungsvorgänge herangezogen wird.
  • Für die Art, wie das Drehmoment zur selbsttätigen Regelung der Konsistenz herangezogen werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine einfache zum Teil mechanisch, zum Teil elektrisch wirkende Vorrichtung ist in den Abb. r und 2 der Zeichnung dargestellt. Es bedeutet in einen Rührer, der in den Stoffbrei 1a eintaucht, o seine Achse, P ein auf derselben sitzendes Kegelrad, q das Kegelrad einer Antriebswelle r, s ein Kegelräderpaax, welches freischwingend gelagert und durch die Federn t (Abb. 2) in seiner Lage gehalten ist; u ist ein Zeiger, der die Stellung des Kegelräderpaares s erkennen läßt, und v ein elektrischer Kontakt. Die Kegelräder sind miteinander im Eingriff.
  • Die Aufgabe soll z. B. darin bestehen, daß der in einem Bottich befindliche Faserstoffbrei durch Zugabe von Wasser automatisch auf einen bestimmten Verdünnungsgrad gebracht werde. Die Wirkungsweise ist alsdann die folgende: Durch die Antriebswelle y wird mittels der vier Kegelräder die Rührerachse o in eine zwangsläufige Rotation versetzt. Dabei schwingen die beiden mittleren Kegelräder s, durch welche das am Rührer als Widerstand auftretende Drehmoment übertragen werden muß, so weit aus, bis dieses Drehmoment mit der Kraft der Gegenfedern tim. Gleichgewicht ist (Prinzip der Drehmomentwaage). Solange also der Faserbrei noch nicht genügend verdünnt ist, wird das Kegelräderpaar samt dem an ihm angeordneten Zeiger entsprechend weit ausschwingen. Je dünner der Stoffbrei infolge des zuströmenden Verdünnungsmittels wird, desto mehr wird die Federkraft t das Kegelräderpaar zurückdrehen, bis schließlich der Kontakt v berührt wird, der einen Stromimpuls auslöst, mittels dessen beispielsweise das nicht gezeichnete Zulaufventil des Verdünnungsmittels zum Abschluß gebracht wird. Am Zeiger ic kann man den Stand der Stoffkonzentration jeweils ablesen. Durch Einstellen der Federn t, durch Änderung der Antriebstourenzahl, durch Verstellung des Kontaktes v usw. kann man die gewünschte Stoffdichte vorher bestimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Konsistenz von Flüssigkeiten aller Art, bei welcher der Widerstand in der Flüssigkeit bewegter Körper bzw. Flächen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment, welches eine in die Flüssigkeit tauchende, mit Widerstandskörpern bzw. -flächen versehene Welle um ihre Achse erfährt, mit Hilfe einer ihr vorgeschalteten Drehmomentwaage beliebiger Art zur Einleitung von Regelungsvorgängen herangezogen wird.
DEZ16438D Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art Expired DE540878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16438D DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16438D DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540878C true DE540878C (de) 1932-01-04

Family

ID=7624046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16438D Expired DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034396B (de) * 1954-05-22 1958-07-17 Haake Kommanditgesellschaft Ge Plastometer
DE1598911B1 (de) * 1966-01-20 1970-07-02 Pfeifer & Langen Vorrichtung zum Messen der Konsistenz hochviskoser oder pastoeser Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034396B (de) * 1954-05-22 1958-07-17 Haake Kommanditgesellschaft Ge Plastometer
DE1598911B1 (de) * 1966-01-20 1970-07-02 Pfeifer & Langen Vorrichtung zum Messen der Konsistenz hochviskoser oder pastoeser Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008769U1 (de) Viskosimeter mit Reaktionsmomentmessung basirend auf der Drehphasendifferenz
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art
DE2028620A1 (de) Behälter mit Rührwerk für Flüssigkeiten
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE650692C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines sechsraedrigen Kraftfahrzeuges in ein vierraedriges und umgekehrt
DE714899C (de) Elektrizitaetsselbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufenraedergetriebeanordnung auf der Zaehler- oder Muenzwerkseite des Vorgabewerkes zwecks AEnderung des Einheitspreises (Verbrauchsgebuehr, Grundgebuehr)
DE2830563A1 (de) Woltmann-zaehler
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE846021C (de) Einrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Zuspeisen von Chemikalien zu stroemenden Fluessigkeiten
DE542661C (de) Schaufelradbagger mit zwei oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Schaufelraedern
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
DE826643C (de) Verfahren zur Mittelwertbildung aus zeitlich stark veraenderlichen Werten einer Messgroesse, insbesondere zur Messung schwingender Stroemungen
DE519854C (de) Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel mit Grundgebuehreinrichtung
DE447551C (de) Signalvorrichtung fuer Zaehlwerke mit Differentialgetriebe an elektrischen UEberverbrauchszaehlern
AT164370B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
DE574691C (de) Selbsttaetige Mischwaage
DE582445C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes
DE720184C (de) Kontrolluhr zur Anzeige der Betriebsstundenzahl von Flugmotoren
DE510840C (de) Einrichtung zum Integrieren von Systemen gewoehnlicher Differentialgleichungen beliebiger Ordnung, z.B. Differentialgleichungen fuer Schwingungsvorgaenge
DE472592C (de) Zaehlwerk mit drei Zahlenreihen
DE432065C (de) Einrichtung zur Aufstellung und Eichung von Torsionsdynamometern
AT237914B (de) Anzeigevorrichtung