DE3824753A1 - Beutel, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von beuteln - Google Patents

Beutel, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von beuteln

Info

Publication number
DE3824753A1
DE3824753A1 DE3824753A DE3824753A DE3824753A1 DE 3824753 A1 DE3824753 A1 DE 3824753A1 DE 3824753 A DE3824753 A DE 3824753A DE 3824753 A DE3824753 A DE 3824753A DE 3824753 A1 DE3824753 A1 DE 3824753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
seam
film web
transverse
closing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824753C2 (de
Inventor
Manfred Kleine
Reiner Dr Ade
Walter Dr Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Priority to DE3824753A priority Critical patent/DE3824753C2/de
Publication of DE3824753A1 publication Critical patent/DE3824753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824753C2 publication Critical patent/DE3824753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beutel aus einem in Längsrich­ tung geformten und mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch verbundenen Teil einer Folienbahn, wobei der Schlauch durch eine untere Quernaht und durch eine obere Quernaht abgedichtet ist, wobei an den Innenwandungen des Beutels streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente (5 a, 5 b) angeordnet sind und parallel hierzu eine Schweißnaht ausgebildet ist.
Ein Beutel der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 33 38 723 bekannt. Bei der Herstellung eines derartigen Beutels wird der aus der Folienbahn hergestellte Schlauch taktweise über ein Füllrohr geleitet, so daß der Beutel, nachdem die untere Quernaht, beispielsweise mittels einer Schweißvorrichtung ausgebildet wurde, gefüllt werden kann, bevor die obere Quernaht den Innenraum des Beutels dichtend verschließt. Unter Verwendung einer bekannten Schlauchbeutelmaschine können die einzelnen Beutel takt­ weise hergestellt und befüllt werden, wobei sich die Takt­ zeit im wesentlichen nach der erforderlichen Schweißzeit bzw. der Füllzeit richtet.
Bei einem derartigen bekannten Beutel wird das Füllgut zur Umgebung hin dichtend abgeschlossen. Um den Beutel zu ent­ leeren, ist es erforderlich, diesen aufzutrennen. Falls es jedoch erforderlich oder gewünscht ist, den Inhalt des Beu­ tels, beispielsweise Nahrungsmittel, in einzelnen Portionen zu entnehmen, ist es bei dem bekannten Beutel erforderlich, diese durch Umfaltung der Randbereiche oder unter Zuhilfe­ nahme eines Klebematerials wieder zu verschließen. Dies er­ weist sich zum einen als umständlich, zum anderen ist nicht sichergestellt, daß der Beutelinhalt zur Umgebung hin aus­ reichend abgeschlossen ist.
Aus dem Stand der Technik sind weiterhin die Beutel be­ kannt, welche an einer Seite mit einer Verschließeinrich­ tung versehen sind, welche beispielsweise ein formschlüs­ siges Verklemmen oder Ineinandergreifen der Beutelkanten oder ein Verkleben derselben ermöglicht. Bei einer derarti­ gen Ausgestaltung eines Beutels erweist es sich als nach­ teilig, daß zu einen nicht sichergestellt und nachprüfbar ist, daß der Inhalt des Beutels in ausreichendem Maße zur Umgebung hin abgedichtet ist, ob der Beutel nach dem Befül­ len bereits geöffnet worden ist oder nicht. Diese Nachteile sollen insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln vermieden werden.
Verschlußelemente der vorab beschriebenen Art erfordern eine Schweißung der Kopfnaht in flacher Ausführung ohne längslaufende Seitenfalte. Stand der Technik sind Beutel die auf der Schlauchbeutelmaschine im Durchlauf hergestellt werden die entweder kopf- und bodenseitig flach geschweißt oder kopf- und bodenseitig eine Seitenfalte aufweisen.
Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekann­ ten Flachbeutel liegt darin, daß diese im gefüllten Zustand starke mittige Ausbauchungen aufweisen und einen sogenann­ ten Kissensack bilden. Dies erweist sich insbesondere dann als unerwünscht, wenn der gefüllte Beutel in eine Ver­ packung, insbesondere eine schmale Verpackung, wie etwa eine Faltschachtel, oder eine Dose eingebracht werden soll. Da die mittigen Ausbauchungen zugleich eine mittige Ver­ schmälerung des Beutels nach sich ziehen, ist der mit den Quernähten versehene obere bzw. untere Randbereich besonders starr und breit und verhindert oder erschwert ein Einführen der Beutel in eine Verpackung insbesondere in eine Verpackung deren Volumen nur geringfügig größer ist als das des Beutels. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Beutel bekannt, welche an beiden Seiten sich über die gesamte Beutellänge erstreckende, gleichbleibend ausgebildete Falten aufweisen. Diese Beutel nähern sich der Quaderform an und benötigen ein vergleichsweise geringeres Verpackungsvolumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beutel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bis zum ersten Öffnen eine dichtende Umhüllung des Beutelinhalts gewähr­ leistet, welcher nach dem Öffnen wiederholt verschließbar ist und welcher im gefüllten Zustand auf einfache Weise in eine Verpackung einführbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schweißnaht und die Verschlußelemente die bei der Herstel­ lung des Beutels obere und untere Schweißnaht bilden.
Der erfindungsgemäße Beutel zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da die obere Quernaht ebenfalls als Schweißnaht ausgebildet ist, ist es möglich, den Beutel nach dem Befüllen zur Umgebung hin dicht, insbesondere gas­ dicht zu verschließen. Auf diese Weise ist es möglich, auch Materialien in den Beutel einzufüllen, welche bei einer of­ fenen Lagerung schnell verderben würden, beispielsweise Kaffee. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beutels besteht darin, daß die obere Quernaht bis zu deren Lösung kein Öffnen des Beutels gestattet, ohne daß dies sofort be­ merkt werden könnte. Der erfindungsgemäße Beutel ist somit beispielsweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in Selbst­ bedienungsläden besonders gut geeignet. Da parallel zu dem lösbaren Bereich der oberen Schweißnaht streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente ange­ ordnet sind, ist es möglich, nach dem Lösen der Quernaht, beispielsweise durch Aufreißen, den Beutel nach Entnahme eines Teils seines Inhalts mittels der Verschließelemente wieder zu verschließen. Dies hat nicht nur zur Folge, daß der restliche Inhalt des Beutels in ordnungsgemäßer Weise auf­ bewahrt werden kann, vielmehr weist der Beutel auch insge­ samt ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild auf und erfüllt höhere optische Anforderungen.
Erfindungsgemäß kann der lösbare Bereich der Schweißnaht durch ein Verschweißen unter vermindertem Druck und/oder verminderter Temperatur ausgebildet werden.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beutels ist dadurch gegeben, daß die Verschließelemente bereits auf dem ungefalteten Teil der Folienbahn angebracht sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Verschließelemente mittels einer einfach ausgestalteten Vorrichtung mit der Folienbahn zu verbinden, bevor diese zu dem Schlauch gefal­ tet wird. Es ist somit möglich, den erfindungsgemäßen Beutel auch auf einer bekannten Schlauchbeutelmaschine nach dem Stand der Technik herzustellen, da lediglich im Einlaufbe­ reich der Folienbahn eine Einrichtung zum Aufschweißen der Verschließelemnte angeordnet werden muß.
In besonders günstiger Weise sind über die Breite der Folienbahn zumindest zwei unterschiedliche, bei der Faltung der Folie miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbare Verschließelemente angeordnet. Dabei erweist es sich als besonders günstig, die Verschließelemente nut- und feder­ artig auszubilden. Durch ein einfaches Gegeneinanderdrücken der Verschließelemente können diese somit ineinander einge­ hängt oder eingeklemmt werden, um den Beutel nach dem Lösen der oberen lösbaren Quernaht wieder zu verschließen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Beutels sind die Verschließelemente nur über einen Teil der Breite der Folienbahn angebracht, wobei nur der den Verschließelementen vorgeordnete Teil der Quer­ schweißnaht lösbar ausgebildet ist. Bei einem derartigen Beutel ist es möglich, nur einen Teilbereich der Quernaht zu öffnen. Dies kann sich beispielsweise bei einem schüttfähi­ gen Beutelinhalt als völlig ausreichend erweisen, um den Beutel entleeren zu können. Weiterhin weist diese Ausgestal­ tungsform den Vorteil auf, daß die Gesamtlänge der Ver­ schließelemente sehr kurz ausgebildet sein kann, so daß zum einen die anfallenden Material- und Produktionskosten ge­ senkt werden können und zum anderen die Gefahr einer Un­ dichtigkeit bei dem wieder verschlossenen Beutel beträcht­ lich verringert wird.
Wenn die Verschließelemente zueinander und zum Rand der Folienbahn mit einem Abstand angeordnet sind, ist es möglich, zum einen den Faltvorgang so auszuführen, daß die Verschließelemente selbst nicht geknickt oder gefaltet werden müssen, zum anderen ist es möglich, die Längsnaht auszubilden, ohne daß die Verschließelemente selbst darin verschweißt werden. Es sind somit geringere Anforderungen an die Schweißwerkzeuge zu stellen. Weiterhin ist es bei dieser Ausgestaltungsform möglich, den erfindungsgemäßen Beutel auf einer bekannten Schlauchbeutelmaschine herzustellen, ohne daß zusätzliche Umrüstarbeiten oder Umbauarbeiten erforder­ lich wären.
Der erfindungsgemäße Beutel ist bevorzugterweise entweder aus einer Folienbahn aus einem verschweißbaren Werkstoff oder aus einer Folienbahn mit einer verschweißbaren Ober­ flächenschicht gefertigt.
Die erfindungsgemäßen Verschließelemente können beispiels­ weise, wie bereits erwähnt, nach dem Nut-Feder-Prinzip auf­ gebaut sein, es ist jedoch auch möglich, magnetische Ver­ schließelemente zu verwenden. Weiterhin ist es auch mög­ lich, klettverschlußartige Verschließelemente an den Beutel­ innenwandungen aufzubringen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels erfolgt in vorteilhafter Weise kontinuierlich oder getaktet. Bei einer üblichen Schlauchbeutelmaschine ist es vorteilhaft, die Ver­ schließelemente auf die Folienbahn aufzubringen, solange diese eben ausgebreitet ist, d. h. bevor diese über eine übliche Formschulter zum Ausbilden des Folienschlauchs ge­ führt wird.
In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Verschließelemente ist es möglich, den Beutel nach dem Öffnen mit beliebigen Dichtheitsgraden zu verschließen. So ist es beispielsweise bei einer Nut-Federausbildung der Verschließelemente mög­ lich, den Beutel praktisch luftdicht abzuschließen. Demge­ genüber kann bei einer Verwendung von klettverschlußartigen Verschließelementen nur ein teilweise luftdichtes Verschlie­ ßen erfolgen, was beispielsweise dann wünschenswert sein kann, wenn ein nochmaliger luftdichter Abschluß zum Ver­ derben des Verpackungsinhaltes führen könnte.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltungs­ form weist der erfindungsgemäße Beutel an zumindest einer Längsseite eine in den Beutelinnenraum ragende Falte auf, welche in besonders vorteilhafter Weise keilförmig ausge­ bildet ist und am unteren, bodenseitigen Querschweißbereich des Beutels am tiefsten ausgebildet ist, so daß die Breite des Beutels in diesem Bereich reduziert ist. Die Falte endet vorteilhafterweise vor der oberen Querschweißung, insbeson­ dere dann, wenn im Bereich der Querschweißung die Ver­ schließelemente vorgesehen sind. Durch die keilförmige Aus­ gestaltung ist es möglich, den gefüllten Beutel auf beson­ ders einfache Weise in eine schmale Verpackung, beispiels­ weise eine Faltschachtel oder eine Dose einzuschieben. Eine Anpassung des oberen, mit den Verschließelementen versehenen Randbereichs des Beutels bereitet dabei keine Probleme, da der Rest des Beutels, bedingt durch die keilförmige Ausge­ staltung der Falte, leicht in die Verpackung eingeschoben werden kann. Ein Verklemmen wird dabei ebenso vermieden, wie eine Beschädigung des Beutels oder der Verpackung. Ein wei­ terer Vorteil dieser Ausgestaltungsform besteht darin, daß die obere Entnahme bzw. Einfüllseite des Beutels eine maxi­ male Breite aufweist, so daß es auf besonders einfache Weise möglich ist, die obengenannten Verschließelemente anzubrin­ gen und unter Verwendung dieser den Beutel zur Entnahme von Teilmengen des Schließgutes wiederholt zu öffen bzw. zu schließen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Beutel an beiden Seiten keilförmige Falten aufweisen, es ist jedoch auch möglich, eine Falte gleichbleibender Breite, welche sich über die gesamte Länge des Beutels erstreckt, sowie eine keilförmige Falte vorzusehen. Dabei erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn die Verschließelement nur in einem nicht mit einer Falte versehenen Bereich der oberen Querschweißung angeordnet sind, insbesondere zwischen einer Seitenkante des Beutels und der Längsnaht des Beutels. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Verschließelemente während des Verschweißvorganges beschädigt werden und/oder daß die Schweißnähte die Funktion der Verschließelemente be­ einträchtigen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Beutels ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. So ist es möglich, die Ab­ messungen der Behälter oder Verpackungen, in welche die Beutel eingebracht werden sollen, zu minimieren. Im Ver­ gleich zu dem Stand der Technik ergeben sich dabei erhebli­ che Platzeinsparungen. Ein weiterer Vorteil ist dadurch ge­ geben, daß die Breite der mittels der Verschließelemente wiederverschließbaren Beutelnaht erheblich vergrößert werden kann. Da die Breite der unteren Quernaht des Beutels im Ver­ gleich zur oberen Quernaht wesentlich geringer sein kann, kann das in einer Verpackung, beispielsweise einer Dose oder Faltschachtel zur Verfügung stehende Volumen durch den Beutel in besonders guter Weise ausgenutzt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Beutels besteht darin, daß das Standvermögen des gefüllten Beutels im Vergleich zu einem nicht mit einer Faltung ver­ sehenen Beutel wesentlich erhöht werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Schlauch­ beutelmaschine gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 1A eine schematische Frontansicht, ähnlich Fig. 1, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schlauchbeutel­ maschine;
Fig. 1B eine weitere schematische Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungs­ gemäßen Schlauchbeutelmaschine;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Vor­ richtung zur Aufbringung der erfindungsge­ mäßen Verschließelemente,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Werkzeugs zum An­ bringen eines Verschließelementes entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht des Werkzeugs zum Aufbringen eines Verschließelementes entlang der Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5A-C Draufsichten auf erfindungsgemäß mit Ver­ schließelementen versehene Folienbahnen,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des oberen Be­ reichs eines erfindungsgemäßen Beutels;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines mit zwei keilförmigen Falten versehenen Beutels;
Fig. 8a und 8b schematische Schnittansichten des in Fig. 8 gezeigten Beutels;
Fig. 9 eine Ansicht, ähnlich Fig. 8, eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beutels;
Fig. 9a, 9b Schnittansichten des in Fig. 9 gezeigten Beutels;
Fig. 10 eine Seitenansicht mehrerer nach dem erfin­ dunsgemäßen Verfahren hergestellter Beutel;
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Einführung eines erfindungsgemäßen Beutels in eine Ver­ packung; und
Fig. 11a, 11b Schnittansichten des in Fig. 11 gezeigten Beutels.
Die in Fig. 1 gezeigte Schlauchbeutelmaschine weist einen Rahmen 11 auf, an dessen oberen Bereich eine Formschulter 6 angeordnet ist, über welche eine bandartige Folienbahn 2 geleitet wird. Im Bereich der Formschulter 6 wird die Fo­ lienbahn 2 in Längsrichtung geformt,wobei die äußeren Ränder überlappend angeordnet werden, um diese nachfolgend zu verschweißen. Die Verschweißung der Folienbahnränder erfolgt mittels eines schematisch dargestellten Längs­ schweißbackens 12 welcher in Längsrichtung an der Außenseite eines Füllrohrs 13 angeordnet ist, welches von der Form­ schuler 6 umfaßt wird. Bedingt durch die Umfaltung der Folienbahn 2 im Bereich der Formschulter 6 und die Ver­ schweißung durch die Längsschweißbacke 12 wird somit ein Folienschlauch ausgebildet, welcher das Füllrohr 13 um­ schließt. Mittels mehrerer Transportbänder 14, welche im wesentlichen längs am Füllrohr 13 anliegend angetrieben werden, werden die Folienbahn 2 bzw. der daraus gebildete Schlauch nach unten bewegt.
Durch das Füllrohr 13 wird in nicht dargestell­ ter Weise Füllgut 15 geschüttet, welches aus dem Füllrohr 13 austritt und in den Innenraum des Folienschlauch gelangt. Unterhalb des Füllrohrs 13 ist eine Querschweißvorrichtung 16 vorgesehen, mittels der der Folienschlauch gequetscht und verschweißt werden kann. Durch die Ausbildung einer Quernaht durch die Querschweißvorrichtung 16 wird jeweils ein Beutel 1, welcher bereits mit Füllgut 15 gefüllt ist, in seinem oberen Bereich verschlossen, während gleichzeitig der nächst nachfolgende Beutel vor dessen Füllung an seinem unteren Bereich verschweißt wird. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Be­ triebszustand ist der zu unterst dargestellte Beutel 1 be­ reits mit einer bodenseitigen Quernaht 3 c verschlossen, durch die Querschweißvorrichtung 16 durchgeleitet und kopf­ seitig soeben durch die Querschweißung 4 verschweißt worden. Diese Querschweißung 4 ist in Fig. 1 nicht sichtbar, da sie hinter der Querschweißvorrichtung 16 verborgen ist. Die Querschweißvorrichtung 16 ist so ausgestaltet, daß gleich­ zeitig sowohl die Querschweißung 4 des unteren Beutels 1 als auch die bodenseitige Quernaht 4 c des darüberliegenden Beutels ausgebildet wird. Nach dem Ausbilden der Quer­ schweißungen wird das Füllgut 15 in abgemessener Menge durch das Füllrohr 13 geschüttet und füllt somit den nächsten Beutel. Daraufhin gibt die Querschweißvorrichtung 16 den Beutel bzw. Schlauchquerschnitt frei, so daß bei einer takt­ weisen Weiterbewegung der Folienbahn 2, bzw. des Folien­ schlauches, der das Füllrohr 13 umgibt, welche durch die Transportbänder 14 bewirkt wird, der nächste Füll- und Ver­ schweißvorgang eingeleitet werden kann.
In den Fig. 1A und 1B sind weitere Ausführungsbeispiele der in Fig. 1 beschriebenen Schlauchbeutelmaschinen dargestellt. Gleiche Teile wurden mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann. Die Schauchbeutelmaschine gemäß den Fig. 1A und 1B unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Schlauch­ beutelmaschine dadurch, daß im Bereich der Querschweißvor­ richtung 16 Seitenfalter 25 vorgesehen sind. Die Seitenfalter 25 sind jeweils in Form einer quer zur Förderrichtung der Beutel bzw. des Folienschlauch verschiebbarer Trägerstangen ausgebildet, welche an ihrem dem Beutel zugewandten freien Ende jeweils einen Faltenschuh 27 aufweisen, welcher in An­ lage an den Beutel gebracht wird und diesen zur Ausbildung einer Falte eindrückt. Die Wirkungsweise der Seitenfalter 25 wird nachfolgend im einzelnen noch beschrieben werden. Die Seitenfalter 25 sind jeweils an einem Lagerbock 28 gelagert und können, beispielsweise mittels nicht dargestellter hydraulischer Einrichtungen, relativ zu dem Lagerbock, verschoben werden. In den Fig. 1A und 1B sind jeweils vier Seitenfalter 25 dargestellt, welche entweder paarweise oder einzeln betätigbar sein können. Fig. 1A zeigt die Seitenfalter 25 außer und Fig. 1B in Eingriff.
In Fig. 2 ist in schematischer Weise in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum Aufbringen von im einzelnen noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Verschließelementen dar­ gestellt. Die Verschließelemente 5 a, 5 b sind jeweils auf Rollen 17 a, 17 b bevorratet, welche an im einzelnen nicht weiter dargestellten Aufhängevorrichtungen gelagert sind. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt zwei Halteschuhe 18, über welche die Verschließelemente 5 a, 5 b jeweils von den Vorratsrollen 17 a, 17 b abgezogen und geführt werden. Die Vorderkanten der Halteschuhe 18 sind jeweils schneidenförmig ausgebildet und wirken mit einem Stempel 19 zusammen, durch welchen die jeweiligen Verschließelemente mit der Folienbahn 2 verschweißt werden können. Das Abspulen bzw. Zuführen der jeweiligen Längen der Verschließelemente 5 a, 5 b erfolgt mittels eines nicht dargestellten, beispielsweise die Vor­ ratsrollen 17 a, 17 b in Drehrichtung vorsetzenden Antriebs.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung ist so angeordnet, daß die Folienbahn 2 mit den Verschließelementen 5 a, 5 b versehen werden kann, bevor die Folienbahn 2 der Formschulter 6 zu­ geführt wird. Es ist somit möglich, die Verschließelemente an der Folienbahn 2 anzubringen, solange diese eben ausge­ breitet ist.
In den Fig. 3 und 4 sind jeweils Schnittansichten entlang der Linien III-III bzw. IV-IV von Fig. 2 dargestellt. Die beiden Schnittansichten zeigen im Querschnitt die Ver­ schließelemente 5 a, 5 b, welche nut- und federartig ausge­ bildet sind und jeweils einen bandartigen Sockelstreifen 20 aufweisen, welcher einstückig mit den Verschließelementen 5 a, 5 b verbunden ist. Der Sockelstreifen 20 ist mit der Folienbahn 2 verschweißbar, wobei der Stempel 19 mit einer im Querschnitt U-förmigen Schweißbacke 21 versehen ist. Die Schweißbacke 21 kann in üblicher Weise beheizbar sein, um eine Verschweißung der Folienbahn 2 mit dem Sockelstreifen 20 zu ermöglichen.
In den Fig. 5A bis 5C sind Draufsichten auf die erfindungs­ gemäße Folienbahn 2 dargestellt. Die Folienbahn 2 wird in Richtung des Pfeiles V durch den Einlaufbereich der Schlauchbeutelmaschine gezogen. Eine Faltung der Folienbahn 2 im Anschluß an die Formschulter 6 erfolgt bei den in den Fig. 5A, 5B gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils längs der Faltlinien 22, welche symmetrisch zur Mittellinie 23 angeordnet sind, so daß die Faltlinien 22 und die Mittel­ linie 23 die Folienbahn in vier im wesentlichen gleich breite Felder unterteilen.
Bei dem in Fig. 5A gezeigten Ausführungsbeispiel werden je­ weils quer zur Mittellinie 23 der Folienbahn 2 Verschließ­ elemente 5 a, 5 b angeordnet, welche zueinander einen Abstand k aufweisen. Der Abstand k ist so dimensioiert, daß bei einem Falten des Beutels die beiden Verschließelemente 5 a, 5 b aueinander zu liegen kommen und im Bereich der Falz­ kanten 22 nicht gequetscht werden. Das außen angeordnete Verschließelement 5 a weist auch einen Abstand zu der Rand­ kante der Folienbahn 2 auf, so daß ein freier Randbereich 24 aufrechterhalten wird, welcher bei der Formung mittels der Formschulter 6 überlappend zu dem anderen Randbereich ange­ ordnet wird, um anschließend zu einer Längsschweißnaht 3 verbunden zu werden. Im Bereich der Längsschweißnaht 3 sind somit ebenfalls keine Verschließelemente 5 a, 5 b angeordnet. Die Verschließelemente weisen jeweils zum nächstangeordneten Verschließelement einen Abstand P auf, welcher sowohl der Vorschublänge der Folienbahn bei einer Fertigung jeweils eines Beutels, als somit auch der Packungslänge entspricht. Die Breite Q, welche in Fig. 5A dargestellt ist, entspricht der Breite der durch die Querschweißvorrichtung 16 erzeug­ baren Querschweißnaht.
Die Verwendung des in Fig. 5A gezeigten Ausführungsbeispiels wird im nachfolgenden im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrie­ ben. Bei einer Faltung der Folienbahn um die Faltlinien 22 werden die Randbereiche 24 jeweils im Bereich der Mittel­ linie 23 angeordnet. Somit kommen bei einem nachfolgenden Verschließen des Beutels durch eine Quernaht die beiden rechten Bereiche, welche nicht mit Verschließelementen ver­ sehen sind, aufeinander zu liegen. In analoger Weise werden die beiden Verschließelemente 5 a, 5 b gegeneinandergelegt. Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen fertigen Beutel 1, welcher aus einer Folienbahn gefertigt wurde, welche in Fig. 5A dargestellt ist. Durch die Querschweiß­ vorrichtung 16 ist es möglich, jeweils zwei parallel zu­ einander angeordnete Querschweißnähte auszubilden, nämlich eine lösbare Querschweißnaht 4 a und eine nicht lösbare Quer­ schweißnaht 4 b. Wie in Fig. 6 dargestellt, erstreckt sich die lösbare Querschweißnaht 4 a über die gesamte Breite des Beutels 1, während die nicht lösbare Querschweißnaht 4 b nur im Bereich der nicht mit Verschließelementen 5 a, 5 b ver­ sehenen Seite des Beutels 1 ausgebildet ist. Es ist somit nach einem Lösen oder Aufreißen der Querschweißnaht 4 a mög­ lich, die Verschließelemente 5 a, 5 b voneinander zu trennen, um den Beutelinhalt zu entleeren.
Die Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VII- VII von Fig. 6, aus welcher die Verschließelemente 5 a, 5 b ersichtlich sind. Weiterhin ist aus Fig. 7 ersichtlich, daß die Randbereiche 24 der Folienbahn 2 überlappend angeordnet sind.
In Fig. 5B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem jeweils vier Verschließelemente nebeneinander liegend angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der Beutel ebenfalls mittels einer lösbaren Quer­ schweißverbindung 4 a vollständig verschlossen, nach deren Lösen oder Aufreißen dann jeweils die gesamte Öffnungsbreite des Beutels zum Entleeren zur Verfügung steht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5C unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 5A und 5B in der Breite und Anordnung der Verschließelemente 5 a, 5 b sowie in der Art der Faltung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Folien­ bahn 2 längs der Mittellinie 23 gefaltet, um die Verschließ­ elemente 5 a, 5 b jeweils gegeneinander anzulegen.
In den Fig. 8 und 9 sind jeweils schematische Seitenansich­ ten verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsge­ mäßen Beutels dargestellt. Die Beutel entsprechen im we­ sentlichen der Darstellung gemäß den Fig. 6 und 7, wobei gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugsziffern versehen wurden. Auf nochmalige detaillierte Beschreibung dieser Teile kann somit verzichtet werden. Der in Fig. 8 darge­ stellte Beutel weist an seinen beiden Randbereichen jeweils Falten 26 auf, welche keilförmig ausgebildet sind und im Bereich der unteren Quernaht 4 c die größte Tiefe aufweisen. Die Falten 26 enden unterhalb bzw. vor der Quernaht 4 b. Die Fig. 8a und 8b zeigen jeweils in schematischer Weise Schnittansichten durch den in Fig. 8 gezeigten Beutel, wobei die Schnittansicht gemäß Fig. 8a direkt unterhalb der Quer­ naht 4 b erfolgt, während die Schnittansicht der Fig. 8b dem Bereich des Beutels oberhalb der unteren Quernaht 4 c ent­ spricht.
In den Fig. 9, 9a und 9b ist ein weiteres Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Beutels dargestellt, welches sich von dem in Fig. 8 gezeigten Beutel darin unterscheidet, daß die rechte Falte 26′ über die gesamte Länge des Beutels eine gleichbleibende Breite bzw. Tiefe aufweist. Dies ist insbesondere aus den Schnittansichten der Fig. 9a und 9b zu ersehen, wobei die Schnittansicht der Fig. 9a einen Bereich des Beutels direkt unterhalb der Quernaht 4 b entspricht, während die Schnittansicht 9 b einen Bereich des Beutels oberhalb der Quernaht 4 c zeigt.
In Fig. 10 ist eine Aufeinanderfolge von Beuteln darge­ stellt, welche unter Verwendung der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Schlauchbeutelmaschine hergestellt wurden. Die Ansichten der Fig. 1A und 1B unterscheiden sich dadurch, daß im Bereich der Querschweißvorrichtung 16 der Fig. 1A Quer­ nähte 4 a, 4 b ausgebildet werden, während bei dem in Fig. 1B gezeigten Zustand aneinandergrenzende Quernähte 4 c benach­ barter Beutel erzeugt werden. In Fig. 1A befinden sich die Seitenfalter 25 außer Eingriff von den Beuteln, so daß diese ohne Faltenbildung im Bereich der Querschweißvorrichtung 16 verschweißbar sind. Bei dem in Fig. 1B gezeigten Betriebs­ zustand sind beide Seitenfalter 25 gegen die Beutel bewegt worden, um mittels der Faltenschuhe 27 jeweils eine Falte auszubilden. Durch eine alternierende Betriebsweise ist es möglich, die in Fig. 10 dargestellte Beutelanordnung zu er­ zeugen, bei welcher jeweils benachbarte Beutel mit ihren unteren Quernähten 4 c bzw. ihren oberen Quernähten 4 a, 4 b aneinandergrenzen.
Zur Ausbildung von Beuteln der in Fig. 9 gezeigten Art ist es erforderlich, ein Paar von Seitenfaltern 25 stets in Ein­ griff mit den Beuteln zu bringen, um die Falte 26′ auszu­ bilden, welche sich über die gesamte Länge des Beutels er­ streckt, während die auf der gegenüberliegenden Seite an­ geordneten Seitenfalter 25 alternierend in Eingriff gebracht werden, um die keilförmigen Falten 26 hervorzurufen.
In Fig. 11 ist die Einführung eines Beutels der in Fig. 8 gezeigten Art in eine Verpackung, beispielsweise eine Falt­ schachtel 29, dargestellt. Die Faltschachtel 29 ist an seinem oberen Ende geöffnet, so daß der schmälere untere Bereich des Beutels problemlos eingeschoben werden kann. Ein Ver­ klemmen des Beutels ist nicht möglich. Die Darstellung der Fig. 11 zeigt die Verhältnisse nur in schematischer Weise, es wurde insbesondere darauf verzichtet, das in dem Beutel befindliche Füllgut darzustellen. Um den Beutel vollständig in die Faltschachtel 29 einzubringen, ist es lediglich erfor­ derlich, den oberen Randbereich des Beutels (Quernähte 4 a, 4 b und Verschließelemente 5 a, 5 b) geringfügig zu verfor­ men. Zur Verdeutlichung der Abmessungsverhältnisse zeigen die Fig. 11a, 11b nochmal schematische Querschnittsansich­ ten durch den Fig. 11 dargestellten Beutel, Fig. 11a zeigt den Querschnitt unterhalb der Quernaht 4 b, während die Fig. 11b einen Querschnittsbereich direkt oberhalb der un­ teren Quernaht 4 c abbildet.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, wie in Fig. 10 gezeigt, auf besonders einfache Weise möglich, be­ nachbarte Beutel Kopf an Kopf bzw. Boden an Boden auszu­ formen, so daß der Betrieb der Schlauchbeutelmaschine nicht durch die Ausbildung keilförmiger Falten 26 beeinträchtigt wird.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Herstellung der Beutel dadurch, daß auf einer flachen, endlos zugeführten Folienbahn zunächst die Verschließele­ mente 5, 5 a aufgebracht werden, wobei dazu eine Schweißbacke und eine Trennvorrichtung dient, um die endlos zugeführten Verschließelemente abzulängen und aufzuschweißen. Anschlie­ ßend wird die Folienbahn mittels der Formschulter 6 zu einer schlauchförmigen Form geformt und mittels der Längs­ schweißeinrichtung 12 zu einem Schlauch verbunden. Durch die Querschweißvorrichtung 16 wird zu Beginn des Herstellungs­ vorganges zunächst eine Querschweißnaht 4 erzeugt. Nachfol­ gend erfolgt die Zuführung des Füllmaterials. Anschließend wird der Folienschlauch so weit abgesenkt, daß das obere Ende des Beutels im Bereich der Querschweißvorrichtung 16 angeordnet ist. Vor deren lnbetriebnahme ist es nunmehr möglich, mittels der Seitenfalte 25 seitliche Falten auszubilden. Diese werden durch den nachfolgenden Querschweißvorgang in ihrer Form fixiert. Gleichzeitig oder kurzzeitig dazu versetzt wird erneut Füllmaterial zugegeben, wobei die Zugabe des Füllmaterials in besonders günstiger Weise erfolgt, solange die jeweils untenliegende Querschweißnaht durch die Querschweißvorrichtung 16 gepreßt wird, um übermäßige Belastungen der Schweißnaht beim Einfüllen des Füllgutes zu verhindern. Nunmehr kann wiederum der Folienschlauch um eine Beutellänge nach unten abgesenkt werden, um den nächsten Füll- und Schweißvorgang durchzu­ führen.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, die lösbare Querschweißnaht bei einem vollständig zu öffnenden Beutel ähnlich zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 5B und 5C auf der dem Beutelinnenraum zugewandten Seite der Verschließ­ elemente anzuordnen. Weiterhin kann auf den seitlichen Ab­ stand der Verschließelemente verzichtet werden, wenn diese aus einem Material gefertigt werden, welches eine Quetschung während der Verschweißung ermöglicht.

Claims (22)

1. Beutel aus einem in Längsrichtung geformten und mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch verbundenen Teil einer Folienbahn, wobei der Schlauch durch eine untere Quernaht und durch eine obere Quernaht abgedichtet ist, wobei an den Innenwandungen des Beutels streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente (5 a, 5 b) angeordnet sind und parallel hierzu eine Schweißnaht (4 a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (4 a) und die Verschließelemente (5 a, 5 b) die bei der Herstellung des Beutels obere oder untere Schweißnaht bilden.
2. Beutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über die Breite der Folienbahn (2) zumindest zwei unterschiedliche, bei der Faltung der Folie miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbare Verschließelemente (5 a, 5 b) angeordnet sind.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5 a, 5 b) nut- und federartig ausge­ bildet sind.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschließelemente (5 a, 5 b) nur über einen Teil der Breite der Folienbahn (2) ange­ bracht sind und daß nur der den Verschließelementen (5 a, 5 b) vorgeordnete Teil (4 a) der Querschweißung (4) lös­ bar ausgebildet ist.
5. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschweißung (4) eine sich über die gesamte Breite der Folienbahn (2) erstreckende, parallel zu den Verschließ­ elementen (5 a, 5 b) angeordnete lösbare Schweißnaht (4 a) und eine zu den Verschließelementen (5 a, 5 b) fluchtende, die restliche Breite der Folienbahn (2) überdeckende nicht lösbare Schweißnaht (4 b) umfaßt.
6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschließelemente (5 a, 5 b) zueinander und zum Rand der Folienbahn (2) mit einem Abstand ange­ ordnet sind.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folienbahn (2) aus einem verschweiß­ baren Werkstoff besteht.
8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folienbahn (2) mit einer schweißbaren Oberflächenschicht versehen ist.
9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beutel an zumindest einer Längsseite mit einer in den Beutelinnenraum ragenden Falte (26) versehen ist.
10. Beutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (26) keilförmig ausgestaltet ist und an der unte­ ren Querschweißung (4 c) des Beutels am tiefsten ausge­ bildet ist und vor der oberen Querschweißung (4) endet.
11. Beutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Beutels keilförmige Falten (26) aus­ gebildet sind.
12. Beutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel eine keilförmige Falte (26) und eine Falte gleichbleibender Breite (26′), welche sich über die gesamte Länge des Beutels erstreckt, aufweist.
13. Beutel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschließelemente (5 a, 5 b) nur in einem nicht mit einer Falte (26) versehenen Bereich der oberen Querschweißung (4) angeordnet sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Beutels, bei welchem eine flache Folienbahn gefaltet, mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch geformt, mittels einer Quernaht am un­ teren Ende verschlossen, gefüllt und dann am oberen Ende mittels einer Quernaht verschlossen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Folienbahn (2) vor deren Faltung im Bereich der oberen und unteren Quernaht streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente (5 a,5 b) quer zur Längsachse der Folienbahn (2) befestigt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5 a, 5 b) in Form endloser Strei­ fen zugeführt, abgetrennt und mit der Folienbahn ver­ schweißt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Quernaht (4) eines ersten Beutels und die untere Quernaht (4 c) eines nachfolgen­ den, zweiten Beutels in einer Arbeitsstufe ausgebildet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausbilden der Quernaht (4, 4 c) zumindest ein Randbereich des Beutels zur Ausbildung einer Falte eingefaltet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (26) keilförmig ausgebildet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beutel alternierend ausgebildet wer­ den, wobei bei benachbarten Beuteln jeweils die mit den Verschlußelementen (5 a, 5 b) versehenen Quernahtbereiche (4) bzw. die Boden-Quernahtbereiche (4 c) aneinandergren­ zend ausgebildet sind, die jeweils gleichzeitig gefertigt werden.
20. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Folienbahn-Zuführeinrichtung, einer Formschulter, einer nachgeordneten Längsschweißeinrichtung zur Ausbildung eines Folienschlauches, einer nachgeordneten Quer­ schweißvorrichtung und einer in den Folienschlauch mün­ denden Füllgutzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Folienbahn-Zuführeinrichtung eine Schweiß­ einrichtung zur Anbringung streifenförmiger, miteinander in Eingriff bringbarer Verschließelemente (5 a, 5 b) vor­ gesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung eine Schweißbacke (21) und eine Trennvorrichtung zum Abtrennen der als endlose Streifen zugeführten Verschließelemente (5 a, 5 b) umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Querschweißvorrichtung (16) auf zumindest einer Seite des Folienschlauchs ein quer zu dessen Längsachse bewegbarer Seitenfalter (25) ange­ ordnet ist.
DE3824753A 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln Expired - Fee Related DE3824753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824753A DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803021U DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel
DE3824753A DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824753A1 true DE3824753A1 (de) 1989-09-14
DE3824753C2 DE3824753C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6821527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803021U Expired DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel
DE3824753A Expired - Fee Related DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803021U Expired DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8803021U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792634A2 (de) 1996-02-29 1997-09-03 Unilever Plc Präparat für Aerosol-Antitranspirant und Verfahren zur Herstellung
WO1998032593A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-30 Flexico-France Procede et dispositif de fabrication de sachets d'emballage et sachets obtenus
FR2780913A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Flexico France Sarl Procede de fabrication d'un chapelet de sacs muni de profiles de fermeture transversaux, machine pour la mise en oeuvre du procede et chapelet de sacs obtenu
DE19925969A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19933342A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rovema Gmbh Beutel mit einer Wiederverschließhilfe
DE10013139A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Rovema Gmbh Beutel mit zwei Seitenfalten im Bereich eines Bodens des Beutels und Verfahren zur Herstellung derartiger Beutel
DE10131902A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1072526A3 (de) * 1999-07-29 2003-03-05 Sealstrip Corporation Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
EP2032454A1 (de) 2006-06-22 2009-03-11 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienbeutel
EP2130778A1 (de) 2003-04-15 2009-12-09 The Hudson-Sharp Machine Company Verpackung mit wieder verschliessbarem Ausgiesser und Herstellungsverfahren dafür
EP2148820A1 (de) 2007-05-31 2010-02-03 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienverpackungsbeutel
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
US20150121813A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Frito-Lay North America, Inc. Method and Apparatus for Making a Structurally Resilient Package
US9315299B2 (en) 2005-10-18 2016-04-19 Innoflex Incorporated Package having recloseable pour spout
DE102016213087A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Rovema Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
US9902517B2 (en) 2013-11-01 2018-02-27 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for a structurally resilient package
DE102021121409A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Rovema Gmbh Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108500A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Rovema Gmbh Flexibles Behältnis mit einem Klettverschluss
DE10121525A1 (de) * 2001-05-03 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Wiederverschlußstreifen ausgestatteten Beutelpackungen
US7563219B2 (en) 2007-05-02 2009-07-21 Illinois Tool Works Inc. Dual drum configuration for transverse direction application of zippers
ITMI20111138A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Masterpack S P A Nastro di pellicola termosaldabile per confezionamento di prodotti in sacchetti richiudibili dopo apertura

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers
DE1815288A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-24 Mira Pak Inc Flachbodenpackung
DE2725082A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Pelz & Co Kg W Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011442A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Union Carbide Corp Verstaerkter gefalteter beutel und verfahren zu dessen herstellung
US4332344A (en) * 1980-02-08 1982-06-01 Strodthoff Glenn G Resealable package
US4617683A (en) * 1984-01-30 1986-10-14 Minigrip, Inc. Reclosable bag, material, and method of and means for making same
DE3538723C1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers
DE1815288A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-24 Mira Pak Inc Flachbodenpackung
DE2725082A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Pelz & Co Kg W Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011442A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Union Carbide Corp Verstaerkter gefalteter beutel und verfahren zu dessen herstellung
US4332344A (en) * 1980-02-08 1982-06-01 Strodthoff Glenn G Resealable package
US4617683A (en) * 1984-01-30 1986-10-14 Minigrip, Inc. Reclosable bag, material, and method of and means for making same
DE3538723C1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792634A2 (de) 1996-02-29 1997-09-03 Unilever Plc Präparat für Aerosol-Antitranspirant und Verfahren zur Herstellung
US6261000B1 (en) 1997-01-29 2001-07-17 Flexico-France Method and device for making packaging bags and resulting bags
WO1998032593A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-30 Flexico-France Procede et dispositif de fabrication de sachets d'emballage et sachets obtenus
FR2758761A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Flexico France Sarl Procede et dispositif de fabrication de sachets d'emballage et sachets obtenus
US6343455B2 (en) 1997-01-29 2002-02-05 Flexico-France Method and apparatus for manufacturing packaging bags, and bags obtained thereby
AU725034B2 (en) * 1997-01-29 2000-10-05 Flexico-France A method and apparatus for manufacturing packaging bags, and bags obtained thereby
US6339911B2 (en) 1997-01-29 2002-01-22 Flexico-France Method and apparatus for manufacturing packaging bags, and bags obtained thereby
WO2000002722A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-20 Flexico-France Procede et machine pour la fabrication d'un chapelet de sacs muni de profiles de fermeture transversaux et articles ainsi obtenus
FR2780913A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Flexico France Sarl Procede de fabrication d'un chapelet de sacs muni de profiles de fermeture transversaux, machine pour la mise en oeuvre du procede et chapelet de sacs obtenu
DE19925969A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
DE19933342A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rovema Gmbh Beutel mit einer Wiederverschließhilfe
EP1072526A3 (de) * 1999-07-29 2003-03-05 Sealstrip Corporation Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE10013139A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Rovema Gmbh Beutel mit zwei Seitenfalten im Bereich eines Bodens des Beutels und Verfahren zur Herstellung derartiger Beutel
DE10131902A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2130778A1 (de) 2003-04-15 2009-12-09 The Hudson-Sharp Machine Company Verpackung mit wieder verschliessbarem Ausgiesser und Herstellungsverfahren dafür
US9315299B2 (en) 2005-10-18 2016-04-19 Innoflex Incorporated Package having recloseable pour spout
EP2032454A1 (de) 2006-06-22 2009-03-11 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienbeutel
EP2148820B1 (de) * 2007-05-31 2012-02-29 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienverpackungsbeutel
EP2148820A1 (de) 2007-05-31 2010-02-03 Nordenia Deutschland Halle GmbH Folienverpackungsbeutel
US20150121813A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Frito-Lay North America, Inc. Method and Apparatus for Making a Structurally Resilient Package
US9840346B2 (en) * 2013-11-01 2017-12-12 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for making a structurally resilient package
US9902517B2 (en) 2013-11-01 2018-02-27 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for a structurally resilient package
DE102016213087A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Rovema Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
WO2018015217A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Rovema Gmbh Verfahren zum betrieb einer schlauchbeutelmaschine zur herstellung von beuteln mit einer boden-quernaht und einer davon unterschiedlichen kopf-quernaht
DE102016213087B4 (de) 2016-07-18 2018-07-05 Rovema Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
DE102021121409A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Rovema Gmbh Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln
DE102021121409B4 (de) 2021-08-18 2023-06-01 Rovema Gmbh Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824753C2 (de) 1994-12-22
DE8803021U1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824753C2 (de) Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen
DE69500636T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverschliessbaren Kunststoffbeuteln auf einer Form-, Füll- und Siegelmaschine
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
DE69621050T2 (de) Querangeordnetes Reissverschlussystem
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603959C2 (de) Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20017182U1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblen schweißbarem Material
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE69209421T2 (de) Flexible Behälter
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE20106175U1 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
DE2821717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines prismatischen Sacks bzw. Behälters
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE3878275T2 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP0876967B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4305065A1 (de) Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes
DE1250249B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee