DE8803021U1 - Beutel - Google Patents

Beutel

Info

Publication number
DE8803021U1
DE8803021U1 DE8803021U DE8803021U DE8803021U1 DE 8803021 U1 DE8803021 U1 DE 8803021U1 DE 8803021 U DE8803021 U DE 8803021U DE 8803021 U DE8803021 U DE 8803021U DE 8803021 U1 DE8803021 U1 DE 8803021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
film web
closing elements
seam
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Priority to DE8803021U priority Critical patent/DE8803021U1/de
Publication of DE8803021U1 publication Critical patent/DE8803021U1/de
Priority to DE3824753A priority patent/DE3824753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/16Interlocking member having uniform section throughout the length of the stringer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

» · ··■> «I IiII ·· ··
·· iff &igr; ti····
·..·...' '"""PATENTANWALT
ARNE MiSSLINQ Dipl.-lng. «(0641) 71019, 63 Giessen
3. März 1988
Mi/Ko 87.2436M
ROVEMA Verpackungsmaschinen GmbHr D-6301 Fernwald
Beutel
Die Erfindung betrifft einen Beutel aus einem in Längsrichtung gefalteten und mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch verbundenen Teil einer mittels einer Schweißung verbindbaren Folienbahn, wobei der Schlauch durch eine untere Quernaht und durch eine obere Quernaht verschlossen ist.
Ein Beutel der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 35 38 723 bekannt. Bei der Herstellung eines derartigen Beutels wird der aus der Folienbahn hergestellte Schlauch taktweise über ein Füllrohr geleitet, so daß der Beutel, nachdem die untere Quernaht, beispielsweise mittels einer Schweißvorrichtung ausgebildet wurde, gefüllt werden kann, bevor die obere Quernaht den Innenraum des Beutels dichtend verschließt, unter Verwendung einer bekannten Schlauchbeutelmaschine können die einzelnen Beutel taktweise hergestellt und befällt werden, wobei sich die Taktzeit in wesentlichen nach der erforderlichen Schweißzeit bzw. der Füllzeit richtet.
• · · &igr;
• I · · ♦
• It t t · · * *
Bei einem derartigen bekannten Beutel wird das Füllgut zur Umgebung hin dichtend abgeschlossen. Um den Beutel zu entleeren, ist es erforderlich, diesen aufzutrennen. Falls es jedoch erforderlich oder gewünscht ist, den Inhalt des Beutels, beispielsweise Nahrungsmittel, in einzelnen Portionen zu entnehmen, ist es bei dem bekannten Beutel erforderlich, diese durch Umfaltung der Randbereiche oder unter Zuhilfenahme eines Klebematerials wieder zu verschließen. Dies erweist sich zum einen als umständlich, zum anderen ist nicht sichergestellt, daß der Beutelinhalt zur Umgebung hin ausreichend abgeschlossen ist.
Aus dem Stand der Technik sind weiterhin die Beutel bekannt, welche an einer Seite mit einer Verschließeinrichtung versehen sind, welche beispielsweise ein formschlüssiges Verklemmen oder Ineinandergreifen der Beutelkanten oder ein Verkleben derselben ermöglicht. Bei einer derartigen Ausgestaltung eines Beutels erweist es sich als nachteilig, daß zum einen nicht sichergestellt ist, daß der Inhalt des Beutels in ausreichendem Maße zur Umgebung hin abgedichtet ist. Weiterhin ist es nachteilig, daß nicht feststellbar ist, ob der Beutel nach dem Befallen bereits geöffnet worden ist oder nicht. Diese Nachteile sollten insbesondere bei der Verpackung von Lebensmitteln vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beutel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bis zum ersten Öffnen eine dichtende Umhüllung des Beutelinhaltes gewährleisten und welcher nach dem Offnen wiederholt verschließbar ist.
tt tilt · * &igr; ; ? ■» ·· ··
• flit 1 * * * · · *
t · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ■ · i «
Erfiridungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die obere Quernaht zumindest zum Teil in Form einer lösbaren Schweißnaht ausgebildet ist und daß parallel zu dem lösbaren Bereich der Schweißnaht an den Innenwandungen des Beutels »treifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente angeordnet sind.
Der erfindungegemäße Beutel zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da die obere Quernaht ebenfalls als Schweißnaht ausgebildet ist, ist es möglich, den Beutel nach dem Befüllen zur Umgebung hin dicht, insbesondere gasdicht zu verschließen. Auf diese Weise ist es möglich, auch Materialien in den Beutel einzufüllen, welche bei einer offenen Lagerung schnell verderben würden, beispielsweise Kaffee. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Beutels besteht darin, daß die obere Quernaht bis zu deren Lösung kein Öffnen des Beutels gestattet, ohne daß dies sofort bemerkt werden könnte. Der erfindungsgemäße Beutel ist somit beispielsweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln in Selbstbedienungsladen besonders gut geeignet. Da parallel zv dem lösbaren Bereich der oberen Schweißnaht streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente angeordnet sind, ist es möglich, nach dem Lösen der Quernaht, beispielsweise durch Aufreißen, den Beutel nach Entnahme eines Teils seines Inhalts mittels der Verschließelemente wieder zu verschließen. Dies hat nicht zur Folge, daß der restliche Inhalt des Beutels in ordnungsgemäßer Weise aufbewalrt werden kannr vielmehr weist der Beutel auch insgesamt ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild auf und erfüllt höhere optische Anfordnungen.
at ·'<■ Il Mit · · · ·
■ ti Il · ·«·<
&bull;&bull;■&bull;I It t ·· ··
it ItII »···«·
Xl.-I Il ·· · · · ·
Erfindungsgemäß kann der lösbare Bereich der Schweißnaht durch ein Verschweißen unter vermindertem Druök und/öder verminderter Temperatur ausgebildet werden.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beutels ist dadurch gegeben, daß die Verschließelemente bereits auf dem ungefalteten Teil der Folienbahn angebracht «ind. Auf diese Weise ist es möglich, die Verschließelemente mittels einer einfach ausgestalteten Vorrichtung mit der Folienbahn zu verbinden, bevor diese zu dem Schlauch gefaltet wird. Es ist somit möglich, den erfindungsgemäßen Beutel auch auf einer bekannten Schlauchbeutelmaschine nach dem Stand der Technik herzustellen, da lediglich im Einlaufbereich der Folianbahn eine Einrichtung zum Aufschweißen der Verschließelemente angeordnet werden muß.
In besonders günstiger Weise sind über die Breite der Folienbahn zumindest zwei unterschiedliche, bei der Faltung der Folie miteinander in formschlüssigsn Eingriff bringbare Verschließelemente angeordnet. Dabei erweist es sich als besonders günstig, die Verschließelemente nut- und federartig auszubilden. Durch ein einfaches Gegeneinanderdrücken der Verschließelemente können diese somit ineinander eingehängt oder eingeklemmt werden, um den Beutel nach dem Lösen der oberen lösbaren Quernaht wieder zu verschließen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgfeinäßen Beutels sind die Verschließelemte nor über einen Teil der Breite der Folienbahn angebracht, wobei nur der den Verschließelementen vorgeordnete Teil der Querschweißnaht lösbar ausgebildet ist. Bei einem der-'r^ gen
Beutel ist es möglich, nur einen Teilbereich der Quernaht zu öffnen. Dies kann sich beispielsweise bei einem schuttfähigen Beutelinhalt als völlig ausreichend erweisen, um den Beutel entleeren zu können. Weiterhin weist diese Ausgestaltungsform den Vorteil auf, daß die Gesamtlänge der Verschließelemente sehr kurz ausgebildet sein kann, so daß zum ei pen die anfallenden Material- und Produktionskosten gesenkt werden können und zum anderen die Gefahr einer Undichtigkeit bei dem wieder verschlossenen Beutel beträchtlich verringert wird.
Wenn die Verschließelemente zueinander und zum Rand der Folienbahn mit einem Abstand angeordnet sind, ist es möglich, zum einen den Faltvorgang so auszuführen, daß die Verschließelemente selbst nicht geknickt oder gefaltet werden müssen, zum anderen ist es möglich, die Längsnaht auszubilden, ohne daß die Verschließelemente selbst darin verschweißt werden. Es sind somit geringere Anforderungen an die Schweißwerkzeuge zu stellen. Weiterhin ist es bei dieser Ausgestaltungsform möglich, den erfindungsgemäßen Beutel auf einer bekannten Schlauchbeutelmaschine herzustellen, ohne daß zusätzliche ümrQstarbeiten oder Umbauarbeiten erforderlich wären.
Der erfindungsgemäße Beutel ist bevorzugter Weise entweder aus einer Folienbahn aus einem verschweißbaren Werkstoff oder aus einer Folienbahn mit einer visrschweißbaren Oberflächenschicht gefertigt.
Die erfindungegemäßen Verschließelemente können beispielsweise, wie bereite erwähnt, nach dem Nut-Feder-Prinzip auf-
gebaut sein, es ist jedoch auch möglich, magnetische Verschließelemente zu verwenden. Weiterhin ist es auch möglich, klettverschlußartige Verschließelemente an den Beutelinnenwandungen aufzubringen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels erfolgt in vorteilhafter Weise kontinuierlich oder getaktet. Bei einer üblichen Schiauchbeutelmaschine ist es vorteilhaft, die Verschließeleraence auf die Folienbahn aufzubringen, solang diese eben ausgebreitet ist, d. h. bevor diese über eine übliche Formschulter zum Ausbilden des Folienschlauchs geführt wird.
In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Verschließelemente ist es möglich, den Beutel nach dem Öffnen mit beliebigen Dichtheitsgraden zu verschließen. So ist es beispielsweise bei einer Nut-Federausbildung der Verschließelemente möglich, den Beutel praktisch luftdicht abzuschließen. Demgegenüber kann bei einer Verwendung von klettverschlußartigen Verschließelementen nur ein teilweise luftdichtes Verschließen erfolgen, was beispielsweise dann wünschenswert sein kann, wenn ein nochmaliger luftdichter Abschluß zum Verderben des Verpackungsinhaltes führen könnte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
fig* 1 eine schematische Frontansicht einer bekannten Schlauchbeutelmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrich
tung zur Aufbringung der erfindungsgemäßen Verschließelemente,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Werkzeugs zum Aufbrin
gen eines Verschließelementes entlang der Linie III-III von Fig. 2r
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht des Werkzeugs zum
Aufbringen eines Verschließelemntes entlang der Linie IV-IV von Fig. 2r
Fig. 5 A-C Draufsichten auf erfindungsgemäß mit Verschließelementen versehene Folienbahnen,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des oberen Be
reichs eines erfindungsgemäßen Beutels und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie Vli-Vii
von Fig. 6.
Die in Fig. 1 gezeigte Schlauchbeutelmaschine weist einen Rahmen 11 auf, an dessen oberen Bereich eine Formschulter 6 angeordnet ist, über welche eine bandartige Folienbahn 2 geleitet wird. Im Bereich der Formschulter 6 wird die Folienbahn 2 in Längsrichtung gefaltet, wobei die äußeren Ränder überlappend angeordnet werden, um diese nachfolgend zu verschweißen. Die Verschweißung der Folienbahnränder erfolgt mittels eines schematisch dargestellten Längs-Schweißbackens 12, welcher in Längsrichtung an der Außen-
I III * I t ·· * ·
seite eines Fiillrohrs 13 angeordnet ist, welches von der Formschulter 6 umfaßt wird. Bedingt durch die Umfaltung der Folienbahn 2 im Bereich der Formschulter 6 und die Verschweißung durch die Längsschweißbacke 12 wird somit ein Folienschlauch ausgebildet, welcher das Fallrohr 13 umschließt. Mittels mehrerer Transportbänder 14, welche im wesentlichen längs am Füllrohr 13 anliegend angetrieben v/erden, werden die Folienbahn 2 bzw. der daraus gebildete Schlauch nach unten bewegt und gegen das Ende des 7ullrohrs 13 gefuhrt. Durch dar Fallrohr 13 wird in nicht dargestellter Weise Füllgut 15 geschüttet, welches aus dem Fullrohr 13 austritt und in den Innenraum des Folienschlauchs gelangt, unterhalb des Füllrohrs 13 ist eine Querschweißvorrichtung 16 vorgesehen, mittels der der Folienschlauch gequetscht und verschweißt werden kann. Durch die Ausbildung einer Quernaht durch die Querschweißvorrichtung 16 wird jeweils ein Beutel 1, welcher bereits mit Füllgut 15 gefüllt ist, in seinem oberen Bereich verschlossen, während gleichzeitig der nächst nachfolgende Beutel vor dessen Füllung an seinem unteren Bereich verschweißt wird. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Betiiebszustand ist der zu unterst dargestellte Beutel 1 bereits mit einer bodenseitigen Quernaht 4c verschlossen, durch die Querschweißvorrichtung 16 durchgeleitet und *opfseitig soeben durch die Querschweißung 4 verschweißt worden. Diese Querschweißung 4 ist in Flg. 1 nicht sichtbar, da sie hinter der Querschweißvorrichtung 16 verborgen ist. Die Quer schweiß vorrichtung 16 ist so ausgestaltet, daß gleichzeitig sowohl die Querschweißung 4 des unteren Beutels 1 als auch die bodenseitige Quernaht 4c des darüberliegenden Beutels ausgebildet wird. Nach dem Ausbilden der Querschweißungen wird das Füllgut 15 in abgemessener Menge durch das
ti I It · ·
&bull; t I t ·
al ti · ·
Il III· «I »III
ill ·· I
* III! · · ·
Il III· «
&bull; ■ i iii«
«III· ·· · ·
Füllrohr 13 geschüttet und füllt somit den nächsten Beutel. Daraufhin gibt die Querschweißvorrichtung 16 den Beutel bzw« Schlauchquereohnitt frei, so daß bei einer taktweisen Weiterbewegung der Folienbahn 2, bzw. des Folienschlauches, der das FUllrohr 13 umgibt, welche durch die Transportbänder 14 bewirkt wird, der nächste Füll- und Verschweißvorgang eingeleitet werden kann.
In Fig. 2 ist in schematischer Weise in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum Aufbringen von im einzelnen noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Verschließelementen dargestellt. Die Verschließelemente 5a, 5b sind jeweils auf Rollen 17a, 17b bevorratet, welche an im einzelnen nicht weiter dargestellten Aufhängevorrichtungen gelagert sind. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt zwei Halteschuhe 18, über welche die Verschließelemente 5a, 5b jeweils von den Vorratsrollen 17a, 17b abgezogen und geführt werden. Die Vorderkanten der Halteschuhe 18 sind jeweils schneidenförmig ausgebildet und wirken mit einem Stempel 19 zusammen, durch welchen die jeweiligen Verschließelemente mit der Folienbahn 2 verschweißt werden können. Das Abspulen bzw. Zuführen der jeweiligen Längen der Verschließelemente 5a, 5b erfolgt mittels eines nicht dargestellten, beispielsweise die Vorratsrollen 17a, 17b in Drehung vorsetzenden Antriebs.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung ist so angeodnet, daß die Folienbahn 2 mit den Verschließelementen 5a, 5b verseher, werden kann, bevor die Folienbahn 2 der Formschulter 6 zugeführt wird. Es ist somit möglich, die VerschlieÖelemente an der Folienbahn 2 anzubringen, solange diese eben ausgebreitet ist.
- 10 -
In den Figuren 3 und 4 sind jeweils Schnittansichten entlang der Linien &iacgr;&idiagr;&idiagr;-lll bzw. IV-IV von Fig. 2 dargestellt. Die beiden Schnittansichten zeigen im Querschnitt die Verschließelemente 5af 5b, welche nut- und federartig ausgebildet sind uflid jeweils einen bandartigen Sockelstreifen 20 aufweisen, welcher einstückig mit den Verschließelementen 5a, 5b verbunden ist. Der Sockelstreifen 20 ist mit der Folienbahn 2 verschweißbar, wobei der Stempel 19 mit einer im Querschnitt ü-förmiyen Schweißbacka 21 versehen ist. Die Schweißbacke 21 kann in üblicher Weise beheizbar sein, um eine Verschweißung der Folienbahn 2 mit dem Sockelstreifen 20 zu ermöglichen.
In den Figuren 5A bis 5C sind Draufsichten auf die erfindungsgemäße Folienbahn 2 dargestellt. Die Folienbahn 2 wird in Richtung des Pfeiles V durch den Einlaufbereich der Schlauchbeutelmaschine gezogen. Eine Faltung der Folienbahn 2 im Anschluß an die Formschulter 6 erfolgt bei den in den Figuren 5A, 5B gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils längs der Faltlinien 22, welche symmetrisch zur Mittellinie 23 angeordnet sind, so daß die Faltlinien 22 und die Mittellinie 23 die Folienbahn in vier im wesentlichen gleich breite Felder unterteilen.
Bei dem in Fig. 5A gezeigten Ausführungsbeispiel werden jeweils quer zur Mittellinie 23 der Folienbahn 2 Verschließelemente 5a, 5b angeordnet, welche zueinander einen Abstand k aufweisen. Der Abstand k ist so dimensioniert, daß bei einem Falten des Beutels die beiden Verschließeleiüente 5a, Sb aufeinander zu liegen kommen und im Bereich der Falzkanten 22 nicht gequetscht werden. Das außen angeordnete Ver-
&bull; I P I · * · · · i
« itj· &igr; &igr; &igr; ·· · ·
&bull; I i|t» I · · &Phi; · <
ff I » &iacgr; &Igr; &iacgr; * * i i i
««III Il I· * 0 * «
- 11 -
schließelement 5a weist auch einen Abstand zu der Randkante der folienbahn 2 auf, so daß ein freier Randbereich 24 aufrechterhalten wird, welcher bei der Formung mittels der Formschulter 6 überlappend zu dem anderen Randbereich angeordnet wird, um anschließend zu einer Längsschweißnaht 3 verbunden zu werden. Im Bereich der Längsschweißnaht 3 sind somit ebenfalls keine Verschließelemente 5a, 5b angeordnet. Die Verschließelemente weisen jeweils zum nächst angeordneten Verschließelement einen Abstand P auf, welcher sowohl der Vorschublänge der Folienbahn bei der Fertigung jeweils eines Beutels, als somit auch der Packungslänge entspricht. Die Breite Q, welche in Fig. 5A dargestellt ist, entspricht der Breite der durch die Querschweißvorrichtung 16 erzeugbaren Querschweißnaht.
Die Verwendung des in Fig. 5A gezeigten Ausfiihrungsbexspiels wird im nachfolgenden im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben. Bei einer Faltung der Folienbahn um die Faltlinien 22 werden die Randbereiche 24 jeweils im Bereich der Mittellinie 23 angeordnet. Somit kommen bei einem nachfolgenden Verschließen des Beutels durch eine Quernaht die beiden rechten Bereiche, welche nicht mit Verschließelementen versehen sind, aufeinander zu liegen. In analoger Weise werden die beiden Verschließelemente 5a, 5b gegeneinander gelegt. Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen fertigen Beutel 1, welcher aus einer Folienbahn gefertigt wurde, welche in Fig. 5A dargestellt ist. Durch die Querschweißvorrichtung 16 ist es möglich, jeweils zwei parallel zueinander anceordnete Querschweienähte auszubilden, nämlich eine ios« bare Querschweißnaht 4a und eine nicht losbare Querschweißnaht 4b* Wie in Fig. 6 dargestellt* erstreckt sich die
1 « < <<· hi 111· Il If
&bull; I I · · > lilt
I I*·« <· I 11 I*
I > * · · I Ill 11 »
II 4 « · · 1 1*1$
111(4 11 «I 11 tt
- 12 -
lösbare Quei. schweißnaht 4a über die gesamte Breito dee Beutels 1, während die nicht lösbare Querschweißnaht 4b nur im Bereich der nicht mit Verschließelementen Sa, 5b versehenen Seite des Beutels 1 ausgebildet ist. Es ist somit nach einem Lösen oder Aufreißen der Querschweißnaht 4a möglich,, die Veirsichließelemente 5a, 5b voneinander zu trennen, um den Beutelinhalt zu entleeren.
Di3 Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von Fig. 6, aus welcher die Verschließelemente 5a, 5b ersichtlich sind. Weiterhin ist aus Fig. 7 ersichtlich, daß die Randbereiche 24 der Folienbahn 2 überlappend angeordnet sind.
In Fig. 5B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem jeweils vier Verschließelemente nebeneinander liegend angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der Beutel ebenfalls mittels einer lösbaren Querschweißverbindung 4a vollständig verschlossen, nach deren Lösen oder Aufreißen dann jeweils die gesamte Öffnungsbreite des Beutels zum Entleeren zur Verfugung steht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5C unterscheidet sich von den Ausf ührungsbeispielen der Fig. 5A und 5B in der Breite und Anordnung der Verschließelemente 5a, 5b sowie in der Art der Faltung. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel wird die Folienbahn 2 längs der Mittellinie 23 gefa^et, um die Verschließelemente 5ar 5b jeweils gegeneinander anzulegen.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, die lösbare
ti SI *· > >
AT
&bull; « t ti * &igr; &igr; (
&bull; « * * f ■ · I ft IC
&bull; * <««( f«f(l
·*·«· tr ti < t * *
- 13 -
Querschweisnaht bei einem vollständig zu öffnenden Beutel ähnlich zu den Ausfuhrungsbeispielen der Figuren 5B und 5C auf der dem Beutelinnenraum zugewandten Seite der Verschließelemnte anzuordnen. Weiterhin kann auf den seitlichen Abstand der Verschließelemente verzichtet werden, wenn diese aus einem Material gefertigt werden, welches eine Quetschung während der Verschweißung ermöglicht.
Ii »r ti tilt *l ··
Il &igr;··« · &igr; &igr; · ·
ti nil III ·
« I I &igr; I · I I I ·
&bull; · I f ( &igr; < Il I ·

Claims (9)

·· ·· · ill t ···· 111 OJ - 1 SchutzansprHche t
1. Beutel aus einem in Längsrichtung gefalteten und mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch verbundenen Teil einer mittels einer Schweißung verbindbaren Folienbahn, wobei der Schlauch durch eine untere Quernaht und durch eine obere Quernaht abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Quernaht '4) zumindest zum Teil in Form einer lösbaren Schweißnaht (4a) ausgebildet ist und daß parallel zu dem lösbaren Bereich der Schweißnaht an den Innenwandungen des Beutels (1) streifenförmige, miteinander in Eingriff bringbare Verschließelemente (5a, 5b) angeordnet sind.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5a, 5b) auf dem ungefalteten Teil der Folienüahn (2) angebracht sind.
3. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ober die Breite der Follienbahn (2) zumindest zwei unterschiedliche, bei der Faltung der Folie miteinander in formschlüssigen Eingriff bringbare Verschließelemente (Sa, 5b) angeordnet sind.
4. Beutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5a, 5b) nut- und federartig ausgebildet sind.
- 2
5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5af 5b) nur über einen
; Teil der Breite der Folienbahn (2) angebracht sind und daß
nur der den Verschließelementen (5ar 5b) vorgeordnete Teil
\ (4a) der Quer schweißung (4) lösbar ausgebildet ist.
6. Beutel nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Querschweißung (4) eine sich über die gesamte Breite der Folienbahn (2) erstreckende, parallel zu den Ver·- ,;hlieöeienenten (5ar 5b) angeordnete lösbare Schweißnaht t4a) und eine zu den Verschließelementen (5aF 5b) fluchtende, die restliche Breite der Folienbahn {2) überdeckende nicht &Igr;&dgr;&egr;&iacgr; bare Schweißnaht (4b) umfaßt.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (5a, 5b) zueinander und zum Rand der Folienbahn (2) mit einem Abstand angeordnet sind.
8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- { zeichnet, daß die Folienbahn (2) aus einem vex schweißbaren ;· Werkstoff besteht.
9. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn (2) mit einer schweißbaren Oberflächenschicht versehen ist.
DE8803021U 1988-03-05 1988-03-05 Beutel Expired DE8803021U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803021U DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel
DE3824753A DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803021U DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803021U1 true DE8803021U1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6821527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803021U Expired DE8803021U1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Beutel
DE3824753A Expired - Fee Related DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824753A Expired - Fee Related DE3824753C2 (de) 1988-03-05 1988-07-21 Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8803021U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137282A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Illinois Tool Works Inc. Dual drum configuration for transverse direction application of zippers
EP2130778A1 (de) * 2003-04-15 2009-12-09 The Hudson-Sharp Machine Company Verpackung mit wieder verschliessbarem Ausgiesser und Herstellungsverfahren dafür
ITMI20111138A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Masterpack S P A Nastro di pellicola termosaldabile per confezionamento di prodotti in sacchetti richiudibili dopo apertura
WO2018015217A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Rovema Gmbh Verfahren zum betrieb einer schlauchbeutelmaschine zur herstellung von beuteln mit einer boden-quernaht und einer davon unterschiedlichen kopf-quernaht

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9604340D0 (en) 1996-02-29 1996-05-01 Unilever Plc Antiperspirant aerosol composition and method of making same
FR2758761B1 (fr) 1997-01-29 1999-04-16 Flexico France Sarl Procede et dispositif de fabrication de sachets d'emballage et sachets obtenus
US6350057B1 (en) * 1997-05-22 2002-02-26 Sealstrip Corp. Reinforced reclosable package seals
FR2780913B1 (fr) * 1998-07-10 2000-10-13 Flexico France Sarl Procede de fabrication d'un chapelet de sacs muni de profiles de fermeture transversaux, machine pour la mise en oeuvre du procede et chapelet de sacs obtenu
DE19925969A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-21 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
DE19933342A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rovema Gmbh Beutel mit einer Wiederverschließhilfe
DE10013139A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Rovema Gmbh Beutel mit zwei Seitenfalten im Bereich eines Bodens des Beutels und Verfahren zur Herstellung derartiger Beutel
DE10108500A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Rovema Gmbh Flexibles Behältnis mit einem Klettverschluss
DE10121525A1 (de) * 2001-05-03 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Wiederverschlußstreifen ausgestatteten Beutelpackungen
DE10131902A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Gerhard Heinrich Bergmann Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20070086683A1 (en) 2005-10-18 2007-04-19 Yeager James W Package having recloseable pour spout
DE102006029119A1 (de) 2006-06-22 2007-07-05 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Werk Steinfeld Folienbeutel
DE202007019079U1 (de) 2007-05-31 2010-06-24 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel
US9840346B2 (en) * 2013-11-01 2017-12-12 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for making a structurally resilient package
US9902517B2 (en) 2013-11-01 2018-02-27 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for a structurally resilient package
DE102021121409B4 (de) 2021-08-18 2023-06-01 Rovema Gmbh Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers
US3458111A (en) * 1967-12-21 1969-07-29 Mira Pak Inc Package
DE2725082A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-07 Pelz & Co Kg W Verfahren zur herstellung von schlauchbeuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NO800863L (no) * 1979-03-30 1980-10-01 Union Carbide Corp Armert avstivet pose og fremgangsmaate for fremstilling derav
US4332344A (en) * 1980-02-08 1982-06-01 Strodthoff Glenn G Resealable package
US4617683A (en) * 1984-01-30 1986-10-14 Minigrip, Inc. Reclosable bag, material, and method of and means for making same
DE3538723C1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130778A1 (de) * 2003-04-15 2009-12-09 The Hudson-Sharp Machine Company Verpackung mit wieder verschliessbarem Ausgiesser und Herstellungsverfahren dafür
WO2008137282A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Illinois Tool Works Inc. Dual drum configuration for transverse direction application of zippers
US7563219B2 (en) 2007-05-02 2009-07-21 Illinois Tool Works Inc. Dual drum configuration for transverse direction application of zippers
ITMI20111138A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Masterpack S P A Nastro di pellicola termosaldabile per confezionamento di prodotti in sacchetti richiudibili dopo apertura
WO2018015217A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Rovema Gmbh Verfahren zum betrieb einer schlauchbeutelmaschine zur herstellung von beuteln mit einer boden-quernaht und einer davon unterschiedlichen kopf-quernaht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3824753C2 (de) 1994-12-22
DE3824753A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8803021U1 (de) Beutel
DE69500636T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverschliessbaren Kunststoffbeuteln auf einer Form-, Füll- und Siegelmaschine
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen
DE60106826T2 (de) Verfahren zur Herstellung mit Reissverschluss versehene Seitenfaltenbeutel
DE69621050T2 (de) Querangeordnetes Reissverschlussystem
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE20017182U1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblen schweißbarem Material
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE2821717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines prismatischen Sacks bzw. Behälters
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE1586460B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
DE20115181U1 (de) Als Seitenfalten-Beutel bzw. -Sack ausgebildete Verpackung für Schüttgüter
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE2742382A1 (de) Seitenfalten-kunststoffbeutel, insbesondere muellbeutel
DE3906001C2 (de)
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE8623292U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie